• Keine Ergebnisse gefunden

Juni 6V6

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Juni 6V6"

Copied!
58
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Statistischer Bericht

Bildung

Studierende an

Hochschulen 2017

2016

2018

Stand: 2017

(2)

Herausgabemonat November 2018

Inhaltliche Verantwortung:

Dezernat Bildung, Soziales, Gesundheit

Frau Leuchte Telefon: 0345 2318-205 Pressesprecherin/Dezernatsleiterin Öffentlichkeitsarbeit:

Frau Richter-Grünewald Telefon: 0345 2318-702 Informations- und Auskunftsdienst:

Frau Hannemann Telefon: 0345 2318-777

Frau Heyl Telefon: 0345 2318-716

Telefax: 0345 2318-913

E-Mail: info@stala.mi.sachsen-anhalt.de

Internet: https://statistik.sachsen-anhalt.de Vertrieb: Telefon: 0345 2318-718

E-Mail: shop@stala.mi.sachsen-anhalt.de

Bibliothek und Merseburger Straße 2

Besucherdienst: Montag - Freitag: 8.00 Uhr - 12.00 Uhr Telefon: 0345 2318-714

E-Mail: bibliothek@stala.mi.sachsen-anhalt.de

Schriftliche Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt Bestellungen an: Öffentlichkeitsarbeit

Postfach 20 11 56 06012 Halle (Saale)

Herausgeber: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt

© Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt, Halle (Saale) 2018

Auszugsweise Vervielfältigung und Verbreitung mit Quellenangabe gestattet.

Bezug: Preis: 6,50 Euro

kostenfrei als PDF-Datei verfügbar - Bestell-Nr.: 6B301

Foto: By Sane [CC BY-SA 3.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)], from Wikimedia Commons; Bearbeitung: Helligkeit;File:Cottbus University Audimax.jpg

(3)

Bildung

Studierende an Hochschulen

Stand: 2017

Land Sachsen-Anhalt

(4)
(5)

Übersicht: Hochschulen im Land Sachsen-Anhalt zu Beginn des

Wintersemesters 2017/18 5

Vorbemerkungen 6

Begriffserläuterungen 6

Ergebnisse 8

Tabellen:

I. Zusammengefasste Übersichten Wintersemester 1992/93 bis Wintersemester 2017/18

1. Studierende nach Hochschularten 10

2. Studienanfängerinnen und Studienanfänger nach Hochschularten 11 3. Studierende an Hochschulen insgesamt nach Fächergruppen 12 4. Studienanfängerinnen und Studienanfänger an Hochschulen insgesamt 12

nach Fächergruppen

II. Wintersemester 2017/18

1. Studierende nach Hochschularten und Hochschulen 14

2. Studierende nach Fächergruppen und ausgewählten Hochschularten 15 3. Studierende an Hochschulen insgesamt nach Fächergruppen, Studienbereichen 17

und 1. Studienfach

4. Lehramtsstudierende nach Fächergruppen und ausgewählten Hochschularten 29 5. Studierende nach dem Land des Erwerbs der Hochschulzugangsberechtigung

und ausgewählten Hochschularten 30

6. Studienanfängerinnen und Studienanfänger nach dem Land des Erwerbs

der Hochschulzugangsberechtigung und ausgewählten Hochschularten 30

7. Studierende an Hochschulen insgesamt nach dem Alter 32

8. Ausländische Studierende an Hochschulen insgesamt nach der

Staatsangehörigkeit 34

9. Ausländische Studierende an Hochschulen insgesamt nach Fächergruppen

und der Staatsangehörigkeit 37

10. Beurlaubte nach den Gründen der Beurlaubung und Hochschulen 47 11. Ausländische Besucherinnen und Besucher des Landesstudienkollegs nach

Herkunftsländern 48

12. Gasthörerinnen und Gasthörer nach Fächer- und Altersgruppen und

ausgewählten Hochschularten 49

(6)

1. Studienanfängerinnen und Studienanfänger nach Hochschul-

arten und Hochschulen 51

2. Studienanfängerinnen und Studienanfänger an Hochschulen insgesamt nach

Fächergruppen 52

3. Lehramtsstudienanfängerinnen und Lehramtsstudienanfänger an Hochschulen

insgesamt nach Fächergruppen 52

4. Exmatrikulierte nach den Gründen der Exmatrikulation und Hochschulen 53 5. Ausgewählte Kennzahlen zum Deutschlandstipendium für Hochschulen

insgesamt 54

Grafiken

1. Anteile der Studierenden an den Fächergruppen im WS 2017/18 9 2. Anteile der Studierenden an den Hochschularten im WS 2017/18 9

3. Altersstruktur der Studierenden im WS 2017/18 9

(7)

Hochschulen im Land Sachsen-Anhalt zu Beginn des Wintersemesters 2017/18

Universitäten

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Universitätsplatz 10 06108 Halle (Saale) - Standort Halle (Saale) - Standort Merseburg

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Universitätsplatz 2 39106 Magdeburg

Theologische Hochschulen

Theologische Hochschule Friedensau An der Ihle 19

39291 Möckern-Friedensau

Kunsthochschulen Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle Neuwerk 7

06108 Halle (Saale)

Evangelische Hochschule für Kirchenmusik

Kleine Ulrichstraße 35 06108 Halle (Saale)

Hochschule Merseburg Eberhard-Leibnitz-Straße 2 06217 Merseburg

Hochschule Magdeburg-Stendal Breitscheidstraße 2

39114 Magdeburg - Standort Magdeburg - Standort Stendal

Hochschule Harz Friedrichstraße 57 - 59 38855 Wernigerode - Standort Wernigerode - Standort Halberstadt

Hochschule Anhalt Bernburger Straße 52 - 57 06366 Köthen (Anhalt) - Standort Bernburg (Saale) - Standort Dessau-Roßlau - Standort Köthen (Anhalt)

Verwaltungsfachhochschulen Fachhochschule Polizei Sachsen-Anhalt

Schmidtmannstraße 86

06449 Aschersleben

(8)

Vorbemerkungen

Der vorliegende Bericht des Statistischen Lan- desamtes Sachsen-Anhalt setzt die Reihe der Berichte zu den Studierenden an Hochschulen der Vorjahre fort. Er beinhaltet im Teil I in zu- sammengefassten Übersichten Daten zu Stu- dierenden in den Wintersemestern 1992/93 bis 2017/18. Im Teil II finden sich Tabellen für das Wintersemester 2017/18 und im Teil III Tabel- len für das Studienjahr 2017 nach verschiede- nen Auswertungsmerkmalen. Alle Tabellen be- inhalten Angaben zu Haupt- und Nebenhörern.

Rechtsgrundlage der durchgeführten Erhe- bungen ist das Gesetz über die Statistik für das Hochschulwesen sowie für die Berufsaka- demien (Hochschulstatistikgesetz - HStatG) vom 2. November 1990 (BGBl. I S. 2414), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 2. März 2016 (BGBl. I S. 342) und das Gesetz zur Schaffung eines nationalen Sti- pendienprogramms (Stipendienprogramm- Gesetz - StipG) vom 21. Juli 2010 (BGBl. I S.

957).

Ab 2017 erfolgt die Geheimhaltung nach § 16 Bundesstatistikgesetz und § 11 Hochschulsta- tistikgesetz.

Entsprechend der im HStatG festgelegten Auskunftspflicht wurden alle nach Landesrecht staatlich anerkannten Hochschulen (Universi- täten, Theologischen Hochschulen und Kunst- hochschulen), Fachhochschulen und Verwal- tungsfachhochschulen in die Erhebung einbe- zogen (siehe Übersicht der Hochschulen des Landes Sachsen-Anhalt, Seite 5).

Erstmalig wurden die Daten zum Winterse- mester 1992/93 bundeseinheitlich bei allen Hochschulen erhoben. Die Erhebung der Da- ten wurde entsprechend den Festlegungen als Individualmeldung bei den Hochschulver- waltungen durchgeführt. Die Aufbereitung der Daten und die Ergebnisgewinnung erfolgte im Statistischen Landesamt nach einem bundes- einheitlichen Programm. Teilweise bei dieser Erhebung im Urmaterial der Hochschulen noch vorhandene Datenlücken und Unplausibilitäten wurden in einem mehrstufigen Aufbereitungs- prozess geschlossen bzw. beseitigt.

Alle Tabellen dieses Berichtes wurden aus bereinigten, endgültigen Daten zusammenge- stellt, die ebenso für die Gewinnung von Bun- desergebnissen Verwendung finden.

Mit diesem Bericht für das Land Sachsen- Anhalt sollen den Konsumenten hochschulsta- tistischer Informationen wichtige Eckdaten der Studentenstatistik in einer übersichtlichen und deshalb in der Gliederung stark eingeschränk- ten Form bereitgestellt werden.

Begriffserläuterungen

Hochschulen sind alle nach Landesrecht anerkannten Hochschulen, unabhängig von der Trägerschaft. Sie dienen der Pflege und der Entwicklung der Wissenschaften und der Künste durch Forschung, Lehre und Studium und bereiten auf berufliche Tätigkeiten vor, die die Auswertung wissenschaftlicher Erkenntnis- se und Methoden oder die Fähigkeit zur künst- lerischen Gestaltung erfordern.

Hochschularten dienen der Zusammenfas- sung gleichartiger Hochschulen.

In Sachsen-Anhalt sind folgende Hochschular- ten zu unterscheiden:

- Universitäten

- Theologische Hochschulen - Kunsthochschulen

- Fachhochschulen

- Verwaltungsfachhochschulen Das Studium an Universitäten und Theologi- schen Hochschulen setzt die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife voraus.

Die Aufnahmebedingungen an Kunsthoch- schulen sind unterschiedlich; die Aufnahme kann aufgrund von Begabungsnachweisen oder Eignungsprüfungen erfolgen.

Fachhochschulen bieten eine stärker anwen- dungsbezogene Ausbildung in Studiengängen für Ingenieure und für Berufe in den Bereichen Wirtschaft, Sozialwesen, Gestaltung und In- formatik. Ihr Besuch setzt die Fachhochschul- reife voraus. Bei erfolgreichem Abschluss wird die allgemeine Hochschulreife erworben.

Verwaltungsfachhochschulen sind diejenigen verwaltungsinternen Fachhochschulen, an denen Nachwuchskräfte für den gehobenen nichttechnischen Dienst des Bundes und der Länder ausgebildet werden.

Studierende sind in einem Fachstudium im- matrikulierte (eingeschriebene) männliche und weibliche Personen (ohne Beurlaubte, Studi- enkollegiaten und Gasthörerinnen und Gast- hörer).

Haupthörerinnen und Haupthörer sind nur an einer Hochschule eingeschrieben oder - bei Mehrfacheinschreibung - derjenigen Hoch- schule als Haupthörerinnen und Haupthörer zugeordnet, an der sie schwerpunktmäßig studieren.

Nebenhörerinnen und Nebenhörer (Zweit-

hörerinnen und Zweithörer) sind als Haupthö-

rerinnen und Haupthörer an einer anderen

Hochschule und zusätzlich an der meldenden

Hochschule eingeschrieben.

(9)

Studienanfängerinnen und Studienanfän- ger sind Studierende im ersten Hochschulse- mester an einer deutschen Hochschule oder im ersten Semester eines bestimmten Studi- enganges (1. Fachsemester). Wird in Tabellen der Begriff Studienanfängerinnen oder Studi- enanfänger ohne weiteren Zusatz verwendet, handelt es sich immer um Studierende im ersten Hochschulsemester.

Hochschulsemester umfassen die gesamte Studienzeit an deutschen Hochschulen (ein- schließlich ehemalige DDR) mit laufendem Berichtssemester sowie Urlaubs- und Praxis- semestern.

Fachsemester sind im Hinblick auf die ange- strebte Abschlussprüfung im Studiengang verbrachte Semester einschließlich des Be- richtssemesters und eventuell von der Hoch- schule für das Studium anerkannte Semester aus anderen Studiengängen im In- und Aus- land.

Fächergruppen sind die Zusammenfassung mehrerer benachbarter Studienbereiche zu jetzt 8 großen Gruppen.

Ab dem Wintersemester 2015/16 wurde die Fächersystematik für die Hochschulstatistik geändert. Hierbei handelt es sich unter ande- rem um textliche Änderungen, aber auch um die Zusammenlegung von Fächergruppen oder einer Verschiebung von Studienberei- chen in andere Fächergruppen. Die Ergebnis- se der Hochschulstatistik ab Wintersemester 2015/16 sind für die betroffenen Fächergrup- pen (Geisteswissenschaften, Rechts-, Wirt- schafts- und Sozialwissenschaften und Inge- nieurwissenschaften) daher nur eingeschränkt mit den Vorjahren vergleichbar.

Studienbereiche sind die Zusammenfassung mehrerer verwandter Studienfächer der Stu- denten- und Prüfungsstatistik.

Studienfächer sind nach den Definitionen der Hochschulstatistik die in Prüfungsordnungen festgelegten, ggf. sinngemäß vereinheitlichten Bezeichnungen für wissenschaftliche oder künstlerische Disziplinen, in denen ein wissen- schaftlicher oder künstlerischer Abschluss möglich ist. Für Zwecke der bundeseinheitli- chen Studenten- und Prüfungsstatistik wird eine Fächersystematik benutzt, in der sehr spezielle hochschulinterne Studienfächer einer entsprechenden Schlüsselposition zugeordnet werden.

Studiengang ist eine abgeschlossene, in Stu- dien- und Prüfungsordnungen vorgesehene berufsqualifizierende oder berufsbezogene Hochschulausbildung. Für die Statistik wird der Studiengang als Kombination der angestreb- ten Abschlussprüfung (z. B. Master, Lehramt

usw.) mit den bis zu maximal drei eingetrage- nen Studienfächern erfasst.

Beurlaubung ist die Unterbrechung des Fachstudiums für ein oder mehrere Semester bei fortbestehender Einschreibung unter Vor- gabe eines wichtigen Grundes.

Exmatrikulation ist der Abgang von der Hochschule und erfolgt aufgrund eines Antra- ges des Studierenden oder als Streichung durch die Hochschule.

Hochschulzugangsberechtigung (HZB) ist der Erwerb der formalen „Hochschulreife“

durch Abitur oder andere ein Hochschulstudi- um vorbereitende Bildungsgänge. Es ist die HZB zu erfassen, die den ersten Zugang zum deutschen Hochschulsystem erlaubt.

Bildungsausländer sind ausländische Studie- rende mit dem HZB-Erwerb im Ausland und am Studienkolleg.

Bildungsinländer sind ausländische Studie- rende mit HZB-Erwerb in Deutschland, aber ohne Studienkolleg.

Besucher von Studienkollegs werden als Studierende mit besonderem Hörerstatus er- fasst. Sie erwerben erst mit dem Abschluss am Studienkolleg eine Hochschulzugangsbe- rechtigung und können erst danach das Fach- studium beginnen. In Sachsen-Anhalt ist ein Landesstudienkolleg mit Standorten an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und an der Hochschule Anhalt eingerichtet.

Gasthörerinnen und Gasthörer sind Teil- nehmerinnen und Teilnehmer an einzelnen Kursen oder Lehrveranstaltungen der Hoch- schulen. Eine Hochschulzugangsberechtigung ist nicht erforderlich, ein Fachstudium mit Ab- schlussprüfung nicht möglich.

Deutschlandstipendium wird seit 2011 zur Förderung begabter Studierender vergeben.

Die Höhe des Stipendiums sollte monatlich 300 Euro betragen. Die Hälfte der Summe muss durch die Hochschule von privaten Mit- telgebern eingeworben werden, dann geben Bund/Land die zweite Hälfte dazu.

Zeichenerklärungen/Abkürzungen

HZB = Hochschulzugangsberechtigung i = insgesamt

m = männlich

w = weiblich

Ws = Wintersemester i. e. S. = im engeren Sinn

a. n. g. = anderweitig nicht genannt - = nichts vorhanden

. = Zahlenwert unbekannt oder

geheim zuhalten

(10)

Ergebnisse

Im Wintersemester 2017/18 (Stichtag: 31. Ok- tober 2017) waren 54 600 Studierende an den Hochschulen Sachsen-Anhalts immatrikuliert, darunter 157 Studierende mit Zweithörerstatus.

Damit hat Sachsen-Anhalt nach endgültigen Ergebnissen des Bundesamtes einen Anteil von 1,9 Prozent an den Studierenden bundes- weit.

Bei den Studienanfängerinnen und Studienan- fängern ist die Zahl derer, die sich erstmalig für ein Studium an einer deutschen Hochschule (1. Hochschulsemester) eingeschrieben ha- ben, nur unwesentlich (9 711) gegenüber dem Vorjahr gestiegen.

Bei Unterstellung, dass die Hochschulzu- gangsberechtigung im Heimatkreis erworben wurde, kamen von den im Wintersemester 2017/18 an Sachsen-Anhalts Hochschulen Immatrikulierten gut ein Drittel aus dem eige- nen Bundesland.

Land des HZB-Erwerb Studierende 1. HS

- in Sachsen-Anhalt 34,6 % 34,1 %

- in den anderen neuen

Bundesländern 20,7 % 22,0 %

- in dem früheren

Bundesgebiet 30,4 % 23,2 %

- in Berlin - Ausland

3,7 % 10,6 %

3,3 % 17,4 %

Bundesweit betrachtet (endgültige Ergebnisse Ws 2017/18) blieben von den aus Sachsen- Anhalt stammenden Erstimmatrikulierten die Hälfte (49,3 %) zum Studieren im eigenen Bundesland. Von denen die das Bundesland verließen, gingen die meisten nach Sachsen, Thüringen und Niedersachsen.

Der Frauenanteil an den Studierenden insge- samt blieb nahezu unverändert zu den Vorjah- ren und betrug im Wintersemester 2017/18 49,7 Prozent, während er deutschlandweit nach endgültigen Angaben bei 48,5 Prozent lag. Von den Studienanfängerinnen und Studi- enanfängern waren deutschlandweit 50,7 Pro- zent weiblich, in Sachsen-Anhalt betrug dieser Anteil 52,3 Prozent.

Überdurchschnittlich hoch ist der Frauenanteil in den Fächergruppen Geisteswissenschaften (65,9 %), Humanmedizin (65,0 %) und in Kunst, Kunstwissenschaft (61,2 %).

In den MINT-Bereichen (Fächergruppe Ma- thematik, Naturwissenschaften und Ingenieur- wissenschaften) betrug der Anteil der weibli- chen Studierenden nur 28,9 Prozent. In den

Ingenieurwissenschaften waren nur zwei von zehn Studierenden (22,0 %) weiblich.

Mit 10 Prozent der Einschreibungen ist nach wie vor die Betriebswirtschaftslehre das belieb- teste Studienfach bei den Männern.

Bei den Frauen dominierten die Erziehungs- wissenschaft (Pädagogik) mit 11,3 Prozent, danach Betriebswirtschaftslehre und Medizin.

Von den Studierenden mit einer deutschen Staatsangehörigkeit haben 471 noch eine zweite Staatsangehörigkeit. Bei den ausländi- schen Studierenden haben 42 eine weitere Staatsangehörigkeit.

Die ausländischen Studierenden (7 382) ka- men aus 144 Staaten aller Kontinente, die meisten aus Asien (4 347) gefolgt von Europa (2 094) und Afrika (548).

China ist mit einem Anteil von 18,8 Prozent die noch immer am stärksten vertretene Nation.

Das bedeutet jeder fünfte Ausländer kommt aus China.

Der Anteil der Ausländer an den Studierenden insgesamt liegt in Sachsen-Anhalt bei 13,5 Prozent und war somit etwas höher als der Bundesdurchschnitt (13,2 %).

Von den ausländischen Studienanfängerinnen und Studienanfängern (2 459) im Studienjahr 2017 fand bei 1 526 die Ersteinschreibung an einer deutschen Hochschule statt, 933 waren zuvor schon im Ausland an einer Hochschule eingeschrieben.

Von den Neuzugängen waren 2 332 Bildungs- ausländer. Ihre Hochschulzugangsberechti- gung an einem Studienkolleg erworben hatten 242 und davon 193 in Sachsen-Anhalt.

Am Landesstudienkolleg bereiteten sich au- ßerdem 747 Besucherinnen und Besucher fachlich und sprachlich auf ein Studium vor.

Von den deutschen Studienanfängerinnen und Studienanfängern haben 83,3 Prozent den Zugang zum Studium über den Erwerb der allgemeinen Hochschulreife an Gymnasien, Gesamtschulen oder Fachgymnasien erwor- ben.

Die Altersstruktur der Studierenden zeigte

gegenüber den Vorjahren kaum nennenswerte

Veränderungen. Drei Viertel aller Studierenden

sind 27 Jahre und jünger. Im Alter bis 24 Jahre

überwog der Anteil der Frauen. Ab 25 Jahre

studierten dagegen pro Jahrgang mehr Män-

ner.

(11)

Anteile der Studierenden an den Fächergruppen im WS 2017/18

Anteile der Studierenden an den Hochschularten im WS 2017/18

Altersstruktur der Studierenden im WS 2017/18

43,2 %

6,8 % 10,9 %

22,6 %

8,4 %

8,1 %

Anteil am

Umsatz 2017

übrige Fächergruppen Ingenieurwissenschaften

Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften Mathematik, Naturwissenschaften

Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Geisteswissenschaften

62,3 % 1,1 %

34,3 %

2,0 % 0,3 %

Anteil am Umsatz

2017

Verwaltungsfachhochschulen Fachhochschulen

Kunsthochschulen

Theologische Hochschulen Universitäten

17 und jünger

18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 und älter 0 000

0 500 1 000 1 500 2 000 2 500 3 000

männlich weiblich Anzahl

0

Jahre

(12)

I. Zusammengefasste Übersichten Wintersemester 1992/93 bis Wintersemester 2017/18 1. Studierende nach Hochschularten

Wintersemester Studierende insgesamt

Studierende an Universitäten1 Theologischen

Hochschulen

Kunst- hochschulen

Fach- hochschulen

Verwaltungsfach- hochschulen Studierende insgesamt

1992/93 22 232 18 558 73 547 2 429 625

1995/96 27 299 17 395 225 743 7 590 1 346

2000/01 38 227 22 383 191 969 14 483 201

2005/06 51 732 30 553 185 1 106 19 622 266

2010/11 54 078 32 504 156 1 151 19 907 360

2015/16 54 954 33 796 187 1 076 19 608 287

2016/17 54 629 33 959 170 1 073 19 070 357

2017/18 54 600 34 004 145 1 105 18 753 593

Studentinnen

1992/93 10 684 9 084 24 254 981 341

1995/96 13 523 8 622 81 406 3 643 771

2000/01 19 929 11 754 61 579 7 472 63

2005/06 26 271 15 984 69 675 9 458 85

2010/11 26 902 16 831 63 704 9 185 119

2015/16 27 033 16 987 88 680 9 187 91

2016/17 27 001 17 084 82 688 9 030 117

2017/18 27 158 17 180 75 726 8 969 208

deutsche Studierende

1992/93 21 490 17 894 60 518 2 393 625

1995/96 26 255 16 626 166 708 7 409 1 346

2000/01 36 152 20 854 110 899 14 088 201

2005/06 47 249 27 718 123 1 008 18 134 266

2010/11 49 220 29 700 114 1 040 18 006 360

2015/16 48 049 29 804 119 924 16 915 287

2016/17 47 617 29 872 101 919 16 369 356

2017/18 47 218 29 660 86 932 15 947 593

deutsche Studentinnen

1992/93 10 452 8 878 19 241 973 341

1995/96 13 192 8 356 70 389 3 606 771

2000/01 19 066 11 113 40 533 7 317 63

2005/06 24 200 14 706 55 616 8 738 85

2010/11 24 548 15 486 49 634 8 260 119

2015/16 23 892 15 124 56 572 8 049 91

2016/17 23 854 15 226 51 585 7 875 117

2017/18 23 905 15 288 48 604 7 757 208

ausländische Studierende

1992/93 742 664 13 29 36 -

1995/96 1 044 769 59 35 181 -

2000/01 2 075 1 529 81 70 395 -

2005/06 4 483 2 835 62 98 1 488 -

2010/11 4 858 2 804 42 111 1 901 -

2015/16 6 905 3 992 68 152 2 693 -

2016/17 7 012 4 087 69 154 2 701 1

2017/18 7 382 4 344 59 173 2 806 -

ausländische Studentinnen

1992/93 232 206 5 13 8 -

1995/96 331 266 11 17 37 -

2000/01 863 641 21 46 155 -

2005/06 2 071 1 278 14 59 720 -

2010/11 2 354 1 345 14 70 925 -

2015/16 3 141 1 863 32 108 1 138 -

2016/17 3 147 1 858 31 103 1 155 -

2017/18 3 253 1 892 27 122 1 212 -

1einschließlich Pädagogische Hochschulen, die 1993 den Universitäten angegliedert wurden

(13)

2. Studienanfängerinnen und Studienanfänger nach Hochschularten

Studienjahr1

Studienanfänger/-innen an insgesamt Universitäten2 Theologischen

Hochschulen

Kunst- hochschulen

Fach- hochschulen

Verwaltungsfach- hochschulen Studienanfänger/-innen insgesamt

1992 5 308 3 020 27 94 1 688 479

1995 5 484 2 702 56 116 2 227 383

2000 8 271 4 621 53 150 3 388 59

2005 8 765 5 015 38 147 3 496 69

2010 10 085 5 852 44 199 3 872 118

2015 9 759 5 767 33 142 3 725 92

2016 9 699 5 827 25 126 3 552 169

2017 9 711 5 739 36 145 3 536 255

Studienanfängerinnen

1992 2 768 1 714 12 48 734 260

1995 3 032 1 537 26 71 1 193 205

2000 4 343 2 420 19 92 1 794 18

2005 4 435 2 598 18 79 1 721 19

2010 5 119 3 116 20 125 1 819 39

2015 5 026 3 076 18 91 1 806 35

2016 5 018 3 103 10 73 1 783 49

2017 5 038 3 070 20 100 1 752 96

deutsche Studienanfänger/-innen

1992 5 143 2 896 20 85 1 663 479

1995 5 150 2 460 44 108 2 155 383

2000 7 356 3 993 25 140 3 139 59

2005 7 410 4 126 29 132 3 054 69

2010 8 333 4 865 30 153 3 167 118

2015 7 203 4 333 19 115 2 644 92

2016 7 374 4 540 10 100 2 556 168

2017 7 252 4 440 17 106 2 434 255

deutsche Studienanfängerinnen

1992 2 703 1 662 8 44 729 260

1995 2 891 1 416 25 67 1 178 205

2000 3 904 2 112 10 84 1 680 18

2005 3 800 2 190 14 72 1 505 19

2010 4 220 2 601 14 92 1 474 39

2015 3 836 2 360 14 73 1 354 35

2016 3 925 2 483 5 60 1 328 49

2017 3 912 2 493 11 69 1 243 96

ausländische Studienanfänger/-innen

1992 165 124 7 9 25 -

1995 334 242 12 8 72 -

2000 915 628 28 10 249 -

2005 1 355 889 9 15 442 -

2010 1 752 987 14 46 705 -

2015 2 556 1 434 14 27 1 081 -

2016 2 325 1 287 15 26 996 1

2017 2 459 1 299 19 39 1 102 -

ausländische Studienanfängerinnen

1992 65 52 4 4 5 -

1995 141 121 1 4 15 -

2000 439 308 9 8 114 -

2005 635 408 4 7 216 -

2010 899 515 6 33 345 -

2015 1 190 716 4 18 452 -

2016 1 093 620 5 13 455 -

2017 1 126 577 9 31 509 -

1Studierende im ersten Hochschulsemester (Sommersemester plus nachfolgendes Wintersemester)

2einschließlich Pädagogische Hochschulen, die 1993 den Universitäten angegliedert wurden

(14)

I. Zusammengefasste Übersichten Wintersemester 1992/93 bis Wintersemester 2017/18 3. Studierende an Hochschulen insgesamt nach Fächergruppen

Lfd.

Nr.

Winter- semester

Studierende insgesamt

Studierende in Geistes-

wissenschaften Sport

Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Anzahl in % Anzahl in % Anzahl in % Anzahl in %

Studierende insgesamt

1 1992/93 22 232 100 3 509 15,8 379 1,7 5 342 24,0

2 1995/96 27 299 100 4 290 15,7 378 1,4 10 173 37,3

3 2000/01 38 227 100 6 565 17,2 779 2,0 13 462 35,2

4 2005/06 51 732 100 9 238 17,9 931 1,8 17 192 33,2

5 2010/11 54 078 100 9 163 16,9 762 1,4 16 918 31,3

6 2015/16 54 954 100 3 860 7,0 622 1,1 22 798 41,5

7 2016/17 54 629 100 3 725 6,8 667 1,2 23 245 42,6

8 2017/18 54 600 100 3 696 6,8 666 1,2 23 588 43,2

Studentinnen

9 1992/93 10 684 100 2 683 25,1 188 1,8 2 945 27,6

10 1995/96 13 523 100 3 103 22,9 202 1,5 5 593 41,4

11 2000/01 19 929 100 4 780 24,0 375 1,9 7 588 38,1

12 2005/06 26 271 100 6 576 25,0 321 1,2 9 132 34,7

13 2010/11 26 902 100 6 474 24,1 239 0,9 9 373 34,8

14 2015/16 27 033 100 2 527 9,3 199 0,7 13 253 49,0

15 2016/17 27 001 100 2 425 9,0 221 0,8 13 469 49,9

16 2017/18 27 158 100 2 437 9,0 228 0,8 13 631 50,2

4. Studienanfängerinnen und Studienanfänger an Hochschulen insgesamt nach Fächergruppen

Lfd.

Nr.

Studien- jahr1

Studierende insgesamt

Studienanfänger/-innen in Geistes-

wissenschaften Sport

Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Anzahl in % Anzahl in % Anzahl in % Anzahl in %

Studienanfänger/-innen insgesamt

1 1992 5 308 100 922 17,4 57 1,1 1 869 35,2

2 1995 5 484 100 778 14,2 76 1,4 2 287 41,7

3 2000 8 271 100 1 308 15,8 158 1,9 2 935 35,5

4 2005 8 765 100 1 385 15,8 124 1,4 2 948 33,7

5 2010 10 085 100 1 678 16,6 105 1,0 3 580 35,5

6 2015 9 759 100 756 7,7 128 1,3 4 104 42,1

7 2016 9 699 100 693 7,1 129 1,3 4 444 45,9

8 2017 9 711 100 673 6,9 124 1,3 4 462 45,9

Studienanfängerinnen

9 1992 2 768 100 735 26,6 25 0,9 1 078 38,9

10 1995 3 032 100 593 19,6 42 1,4 1 362 44,9

11 2000 4 343 100 968 22,3 70 1,6 1 742 40,1

12 2005 4 435 100 1 000 22,6 40 0,9 1 612 36,3

13 2010 5 119 100 1 179 23,0 37 0,7 2 064 40,3

14 2015 5 026 100 550 10,9 36 0,7 2 492 49,6

15 2016 5 018 100 496 9,9 49 1,0 2 696 53,7

16 2017 5 038 100 464 9,2 48 1,0 2 680 53,2

1Studierende im ersten Hochschulsemester (Sommersemester plus nachfolgendes Wintersemester)

(15)

der Fächergruppe (des 1. Studienfachs)

Lfd.

Nr.

Mathematik, Naturwissenschaften

Humanmedizin/

Gesundheits- wissenschaften

Agrar-, Forst- und Ernährungs- wissenschaften, Veterinärmedizin

Ingenieur- wissenschaften

Kunst, Kunstwissenschaft

Anzahl in % Anzahl in % Anzahl in % Anzahl in % Anzahl in %

Studierende insgesamt

4 204 18,9 2 409 10,8 882 4,0 4 843 21,8 664 3,0 1

3 736 13,7 2 379 8,7 1 206 4,4 4 041 14,8 1 096 4,0 2

6 396 16,7 2 367 6,2 1 779 4,7 5 046 13,2 1 833 4,8 3

8 475 16,4 3 707 7,2 2 243 4,3 7 623 14,7 2 323 4,5 4

7 630 14,1 4 170 7,7 2 857 5,3 10 516 19,4 2 062 3,8 5

4 562 8,3 4 586 8,3 3 236 5,9 13 222 24,1 2 068 3,8 6

4 506 8,2 4 621 8,5 3 238 5,9 12 568 23,0 2 059 3,8 7

4 422 8,1 4 608 8,4 3 268 6,0 12 323 22,6 2 029 3,7 8

Studentinnen

1 934 18,1 1 222 11,4 399 3,7 952 8,9 361 3,4 9

1 373 10,2 1 229 9,1 640 4,7 727 5,4 656 4,8 10

2 363 11,9 1 317 6,6 1 105 5,5 1 243 6,2 1 158 5,8 11

3 255 12,4 2 465 9,4 1 358 5,2 1 749 6,7 1 415 5,4 12

2 957 11,0 2 799 10,4 1 639 6,1 2 161 8,0 1 260 4,7 13

2 221 8,2 3 016 11,2 1 751 6,5 2 800 10,4 1 266 4,7 14

2 192 8,1 3 009 11,1 1 778 6,6 2 659 9,9 1 248 4,6 15

2 125 7,8 2 994 11,0 1 791 6,6 2 711 10,0 1 241 4,6 16

der Fächergruppe (des 1. Studienfachs)

Lfd.

Nr.

Mathematik, Naturwissenschaften

Humanmedizin/

Gesundheits- wissenschaften

Agrar-, Forst- und Ernährungs- wissenschaften, Veterinärmedizin

Ingenieur- wissenschaften

Kunst, Kunstwissenschaft

Anzahl in % Anzahl in % Anzahl in % Anzahl in % Anzahl in %

Studienanfänger/-innen insgesamt

604 11,4 442 8,3 285 5,4 993 18,7 136 2,5 1

668 12,2 417 7,6 291 5,3 745 13,6 222 4,0 2

1 714 20,7 440 5,3 308 3,8 1 134 13,7 274 3,3 3

1 413 16,1 632 7,2 477 5,4 1 517 17,3 269 3,1 4

1 301 12,9 579 5,7 522 5,2 1 973 19,6 347 3,4 5

783 8,0 581 6,0 511 5,2 2 588 26,5 308 3,2 6

777 8,0 562 5,8 480 5,0 2 311 23,8 303 3,1 7

755 7,8 534 5,5 484 5,0 2 357 24,3 322 3,3 8

Studienanfängerinnen

285 10,3 239 8,6 141 5,1 184 6,7 81 2,9 9

274 9,0 224 7,4 203 6,7 186 6,1 148 4,9 10

598 13,8 297 6,8 195 4,5 294 6,8 179 4,1 11

543 12,2 443 10,0 269 6,1 374 8,4 154 3,5 12

528 10,3 408 8,0 269 5,3 423 8,3 211 4,1 13

395 7,9 407 8,1 287 5,7 668 13,3 191 3,8 14

386 7,7 377 7,5 274 5,5 569 11,3 171 3,4 15

397 7,9 348 6,9 282 5,6 617 12,2 202 4,0 16

(16)

II. Wintersemester 2017/18 1. Studierende nach Hochschularten und Hochschulen

Hochschule Ge-

schlecht

Studierende Deutsche Studierende Ausländische Studierende ins-

gesamt

darunter im ersten zu- sammen

darunter im ersten zu- sammen

darunter im ersten Hoch-

schul- semester

Fach- semester

Hoch- schul- semester

Fach- semester

Hoch- schul- semester

Fach- semester Universitäten

Martin-Luther-Universität m 8 872 1 332 2 340 8 089 1 173 2 136 783 159 204

Halle-Wittenberg w 11 292 1 987 3 066 10 389 1 812 2 831 903 175 235

i 20 164 3 319 5 406 18 478 2 985 4 967 1 686 334 439

Otto-von-Guericke- m 7 952 1 092 1 891 6 283 757 1 454 1 669 335 437

Universität Magdeburg w 5 888 896 1 443 4 899 670 1 153 989 226 290

i 13 840 1 988 3 334 11 182 1 427 2 607 2 658 561 727

Zusammen m 16 824 2 424 4 231 14 372 1 930 3 590 2 452 494 641

w 17 180 2 883 4 509 15 288 2 482 3 984 1 892 401 525

i 34 004 5 307 8 740 29 660 4 412 7 574 4 344 895 1 166

Theologische Hochschulen

Theologische Hochschule m 70 9 12 38 6 8 32 3 4

Friedensau w 75 15 16 48 11 12 27 4 4

i 145 24 28 86 17 20 59 7 8

Kunsthochschulen

Burg Giebichenstein m 351 . 77 303 . 70 48 6 7

Kunsthochschule Halle w 706 . 165 588 . 132 118 28 33

i 1 057 . 242 891 . 202 166 34 40

Evangelische Hochschule m 28 . 3 25 . 3 3 - -

für Kirchenmusik Halle w 20 . 3 16 . 3 4 - -

i 48 . 6 41 . 6 7 - -

Zusammen m 379 42 80 328 36 73 51 6 7

w 726 86 168 604 58 135 122 28 33

i 1 105 128 248 932 94 208 173 34 40

Fachhochschulen (ohne Verwaltungsfachhochschulen)

Hochschule Merseburg m 1 539 347 436 1 292 253 372 247 94 64

w 1 302 211 339 1 151 168 302 151 43 37

i 2 841 558 775 2 443 421 674 398 137 101

Hochschule m 2 833 408 591 2 653 342 551 180 66 40

Magdeburg-Stendal w 3 045 478 667 2 878 401 623 167 77 44

i 5 878 886 1 258 5 531 743 1 174 347 143 84

Hochschule Harz m 1 289 230 334 1 241 207 327 48 23 7

w 1 768 334 394 1 670 287 375 98 47 19

i 3 057 564 728 2 911 494 702 146 70 26

Hochschule Anhalt m 4 123 594 922 3 004 316 601 1 119 278 321

w 2 854 497 799 2 058 267 543 796 230 256

i 6 977 1 091 1 721 5 062 583 1 144 1 915 508 577

Zusammen m 9 784 1 579 2 283 8 190 1 118 1 851 1 594 461 432

w 8 969 1 520 2 199 7 757 1 123 1 843 1 212 397 356

i 18 753 3 099 4 482 15 947 2 241 3 694 2 806 858 788

Verwaltungsfachhochschulen

Fachhochschule Polizei m 385 116 149 385 116 149 - - -

Sachsen-Anhalt, w 208 73 85 208 73 85 - - -

Aschersleben i 593 189 234 593 189 234 - - -

Hochschulen insgesamt

Insgesamt m 27 442 4 170 6 755 23 313 3 206 5 671 4 129 964 1 084 w 27 158 4 577 6 977 23 905 3 747 6 059 3 253 830 918 i 54 600 8 747 13 732 47 218 6 953 11 730 7 382 1 794 2 002

(17)

2. Studierende nach Fächergruppen und ausgewählten Hochschularten

Fächergruppe des 1. Studienfachs

Ge- schlecht

Studierende Deutsche Studierende Ausländische Studierende ins-

gesamt

darunter im ersten zu- sammen

darunter im ersten zu- sammen

darunter im ersten Hoch-

schul- semester

Fach- semester

Hoch- schul- semester

Fach- semester

Hoch- schul- semester

Fach- semester Universitäten

Geisteswissenschaften m 1 161 152 317 1 037 110 265 124 42 52

w 2 224 345 592 1 980 277 506 244 68 86

i 3 385 497 909 3 017 387 771 368 110 138

Sport m 438 76 134 413 64 120 25 12 14

w 228 48 68 219 44 63 9 4 5

i 666 124 202 632 108 183 34 16 19

Rechts-, Wirtschafts- und m 6 200 995 1 695 5 671 865 1 517 529 130 178

Sozialwissenschaften w 8 125 1 537 2 362 7 396 1 363 2 135 729 174 227

i 14 325 2 532 4 057 13 067 2 228 3 652 1 258 304 405

Mathematik, m 2 056 278 532 1 788 221 460 268 57 72

Naturwissenschaften w 1 940 334 499 1 674 289 438 266 45 61

i 3 996 612 1 031 3 462 510 898 534 102 133

Humanmedizin/ m 1 445 169 228 1 301 148 206 144 21 22

Gesundheitswissenschaften w 2 407 259 362 2 271 243 345 136 16 17

i 3 852 428 590 3 572 391 551 280 37 39

Agrar-, Forst- und m 512 68 164 477 60 151 35 8 13

Ernährungswissenschaften, w 733 106 210 664 95 189 69 11 21

Veterinärmedizin i 1 245 174 374 1 141 155 340 104 19 34

Ingenieurwissenschaften m 4 832 663 1 111 3 529 443 827 1 303 220 284

w 1 250 208 320 854 134 228 396 74 92

i 6 082 871 1 431 4 383 577 1 055 1 699 294 376

Kunst, m 180 23 50 156 19 44 24 4 6

Kunstwissenschaft w 273 46 96 230 37 80 43 9 16

i 453 69 146 386 56 124 67 13 22

Zusammen m 16 824 2 424 4 231 14 372 1 930 3 590 2 452 494 641

w 17 180 2 883 4 509 15 288 2 482 3 984 1 892 401 525

i 34 004 5 307 8 740 29 660 4 412 7 574 4 344 895 1 166

Kunsthochschulen

Ingenieurwissenschaften m 30 4 10 28 4 10 2 - -

w 57 6 15 51 6 14 6 - 1

i 87 10 25 79 10 24 8 - 1

Kunst, m 349 38 70 300 32 63 49 6 7

Kunstwissenschaft w 669 80 153 553 52 121 116 28 32

i 1 018 118 223 853 84 184 165 34 39

Zusammen m 379 42 80 328 36 73 51 6 7

w 726 86 168 604 58 135 122 28 33

i 1 105 128 248 932 94 208 173 34 40

Fachhochschulen (ohne Verwaltungsfachhochschulen)

Geisteswissenschaften m 69 28 24 53 18 23 16 10 1

w 207 66 51 166 37 46 41 29 5

i 276 94 75 219 55 69 57 39 6

Rechts-, Wirtschafts- und m 3 337 497 760 2 965 384 661 372 113 99

Sozialwissenschaften w 5 253 856 1 247 4 740 694 1 104 513 162 143

i 8 590 1 353 2 007 7 705 1 078 1 765 885 275 242

Mathematik, m 241 50 54 162 20 34 79 30 20

Naturwissenschaften w 185 35 43 148 21 34 37 14 9

i 426 85 97 310 41 68 116 44 29

Humanmedizin/ m 164 7 13 163 7 13 1 - -

Gesundheitswissenschaften w 568 51 96 560 51 95 8 - 1

i 732 58 109 723 58 108 9 - 1

Agrar-, Forst- und m 965 122 201 864 102 174 101 20 27

Ernährungswissenschaften, w 1 058 149 268 942 133 247 116 16 21

Veterinärmedizin i 2 023 271 469 1 806 235 421 217 36 48

(18)

II. Wintersemester 2017/18

Noch 2. Studierende nach Fächergruppen und ausgewählten Hochschularten

Fächergruppe des 1. Studienfachs

Ge- schlecht

Studierende Deutsche Studierende Ausländische Studierende ins-

gesamt

darunter im ersten zu- sammen

darunter im ersten zu- sammen

darunter im ersten Hoch-

schul- semester

Fach- semester

Hoch- schul- semester

Fach- semester

Hoch- schul- semester

Fach- semester noch Fachhochschulen (ohne Verwaltungsfachhochschulen)

Ingenieurwissenschaften m 4 750 837 1 169 3 776 563 899 974 274 270

w 1 404 321 424 954 158 260 450 163 164

i 6 154 1 158 1 593 4 730 721 1 159 1 424 437 434

Kunst, m 258 38 62 207 24 47 51 14 15

Kunstwissenschaft w 294 42 70 247 29 57 47 13 13

i 552 80 132 454 53 104 98 27 28

Zusammen m 9 784 1 579 2 283 8 190 1 118 1 851 1 594 461 432

w 8 969 1 520 2 199 7 757 1 123 1 843 1 212 397 356

i 18 753 3 099 4 482 15 947 2 241 3 694 2 806 858 788

Hochschulen insgesamt

Geisteswissenschaften m 1 259 184 347 1 113 131 292 146 53 55

w 2 437 413 645 2 152 316 554 285 97 91

i 3 696 597 992 3 265 447 846 431 150 146

Sport m 438 76 134 413 64 120 25 12 14

w 228 48 68 219 44 63 9 4 5

i 666 124 202 632 108 183 34 16 19

Rechts-, Wirtschafts- und m 9 957 1 612 2 609 9 031 1 367 2 330 926 245 279

Sozialwissenschaften w 13 631 2 477 3 706 12 364 2 137 3 332 1 267 340 374

i 23 588 4 089 6 315 21 395 3 504 5 662 2 193 585 653

Mathematik, m 2 297 328 586 1 950 241 494 347 87 92

Naturwissenschaften w 2 125 369 542 1 822 310 472 303 59 70

i 4 422 697 1 128 3 772 551 966 650 146 162

Humanmedizin/ m 1 614 177 242 1 468 156 220 146 21 22

Gesundheitswissenschaften w 2 994 312 460 2 849 296 442 145 16 18

i 4 608 489 702 4 317 452 662 291 37 40

Agrar-, Forst- und m 1 477 190 365 1 341 162 325 136 28 40

Ernährungswissenschaften, w 1 791 255 478 1 606 228 436 185 27 42

Veterinärmedizin i 3 268 445 843 2 947 390 761 321 55 82

Ingenieurwissenschaften m 9 612 1 504 2 290 7 333 1 010 1 736 2 279 494 554

w 2 711 535 759 1 859 298 502 852 237 257

i 12 323 2 039 3 049 9 192 1 308 2 238 3 131 731 811

Kunst, m 788 99 182 664 75 154 124 24 28

Kunstwissenschaft w 1 241 168 319 1 034 118 258 207 50 61

i 2 029 267 501 1 698 193 412 331 74 89

Insgesamt m 27 442 4 170 6 755 23 313 3 206 5 671 4 129 964 1 084 w 27 158 4 577 6 977 23 905 3 747 6 059 3 253 830 918 i 54 600 8 747 13 732 47 218 6 953 11 730 7 382 1 794 2 002

(19)

3. Studierende an Hochschulen insgesamt nach Fächergruppen, Studienbereichen und 1. Studienfach

Fächergruppe Studienbereich 1. Studienfach

Ge- schlecht

Studierende Deutsche Studierende Ausländische Studierende ins-

gesamt

darunter im ersten zu- sammen

darunter im ersten zu- sammen

darunter im ersten Hoch-

schul- semester

Fach- semester

Hoch- schul- semester

Fach- semester

Hoch- schul- semester

Fach- semester Geisteswissenschaften

Geisteswissenschaften allgemein

Interdisziplinäre Studien m 140 27 47 116 21 37 24 6 10

(Schwerpunkt Sprach- und w 342 73 95 291 56 79 51 17 16

Kulturwissenschaften) i 482 100 142 407 77 116 75 23 26

Medienwissenschaft m 196 17 47 184 15 45 12 2 2

w 395 63 112 370 58 102 25 5 10

i 591 80 159 554 73 147 37 7 12

Studienbereich m 336 44 94 300 36 82 36 8 12

zusammen w 737 136 207 661 114 181 76 22 26

i 1 073 180 301 961 150 263 112 30 38

Evangelische Theologie, - Religionslehre

Evangelische Theologie, m 96 8 13 78 7 11 18 1 2

- Religionslehre w 99 16 17 96 15 16 3 1 1

i 195 24 30 174 22 27 21 2 3

Katholische Theologie, - Religionslehre

Caritaswissenschaft m 5 - 1 5 - 1 - - -

w 3 - - 3 - - - - -

i 8 - 1 8 - 1 - - -

Katholische Theologie, m 1 - - 1 - - - - -

- Religionslehre w - - - -

i 1 - - 1 - - - - -

Studienbereich m 6 - 1 6 - 1 - - -

zusammen w 3 - - 3 - - - - -

i 9 - 1 9 - 1 - - -

Philosophie

Philosophie m 168 33 58 155 27 52 13 6 6

w 183 36 60 169 32 55 14 4 5

i 351 69 118 324 59 107 27 10 11

Geschichte

Alte Geschichte m 3 - - 3 - - - - -

w 6 - 2 6 - 2 - - -

i 9 - 2 9 - 2 - - -

Archäologie m 53 5 13 49 4 11 4 1 2

w 47 7 12 45 7 12 2 - -

i 100 12 25 94 11 23 6 1 2

Geschichte m 149 13 34 145 12 33 4 1 1

w 95 9 20 93 8 19 2 1 1

i 244 22 54 238 20 52 6 2 2

Studienbereich m 205 18 47 197 16 44 8 2 3

zusammen w 148 16 34 144 15 33 4 1 1

i 353 34 81 341 31 77 12 3 4

Allgemeine und verglei- chende Literatur- und Sprachwissenschaft

Allgemeine m 17 - 3 16 - 3 1 - -

Sprachwissenschaft/ w 65 8 11 61 7 10 4 1 1

Indogermanistik i 82 8 14 77 7 13 5 1 1

(20)

II. Wintersemester 2017/18

Noch 3. Studierende an Hochschulen insgesamt nach Fächergruppen, Studienbereichen und 1. Studienfach

Fächergruppe Studienbereich 1. Studienfach

Ge- schlecht

Studierende Deutsche Studierende Ausländische Studierende ins-

gesamt

darunter im ersten zu- sammen

darunter im ersten zu- sammen

darunter im ersten Hoch-

schul- semester

Fach- semester

Hoch- schul- semester

Fach- semester

Hoch- schul- semester

Fach- semester

Angewandte m 40 1 13 37 - 11 3 1 2

Sprachwissenschaft w 190 19 50 182 13 44 8 6 6

i 230 20 63 219 13 55 11 7 8

Berufsbezogene Fremd- m 69 28 24 53 18 23 16 10 1

sprachenausbildung w 207 66 51 166 37 46 41 29 5

i 276 94 75 219 55 69 57 39 6

Studienbereich m 126 29 40 106 18 37 20 11 3

zusammen w 462 93 112 409 57 100 53 36 12

i 588 122 152 515 75 137 73 47 15

Altphilologie (klassische Philologie) Neugriechisch

Byzantinistik m 1 - - 1 - - - - -

w - - - -

i 1 - - 1 - - - - -

Klassische Philologie m 3 - - 3 - - - - -

w - - - -

i 3 - - 3 - - - - -

Latein m 2 1 1 2 1 1 - - -

w - - - -

i 2 1 1 2 1 1 - - -

Studienbereich m 6 1 1 6 1 1 - - -

zusammen w - - - -

i 6 1 1 6 1 1 - - -

Germanistik (Deutsch, germanische Sprachen ohne Anglistik)

Deutsch als Fremdsprache m 16 16 16 - - - 16 16 16

oder als Zweitsprache w 4 4 4 - - - 4 4 4

i 20 20 20 - - - 20 20 20

Germanistik/Deutsch m 98 11 25 90 9 23 8 2 2

w 362 52 89 291 33 65 71 19 24

i 460 63 114 381 42 88 79 21 26

Studienbereich m 114 27 41 90 9 23 24 18 18

zusammen w 366 56 93 291 33 65 75 23 28

i 480 83 134 381 42 88 99 41 46

Anglistik, Amerikanistik

Amerikanistik/ m 18 4 5 16 3 4 2 1 1

Amerikakunde w 51 13 15 48 13 15 3 - -

i 69 17 20 64 16 19 5 1 1

Anglistik/Englisch m 8 - 3 7 - 3 1 - -

w 30 - 4 28 - 4 2 - -

i 38 - 7 35 - 7 3 - -

Studienbereich m 26 4 8 23 3 7 3 1 1

zusammen w 81 13 19 76 13 19 5 - -

i 107 17 27 99 16 26 8 1 1

Romanistik

Französisch m - - - -

w 6 2 2 3 - - 3 2 2

i 6 2 2 3 - - 3 2 2

Italienisch m 4 2 3 2 1 1 2 1 2

w 11 2 7 6 - 4 5 2 3

i 15 4 10 8 1 5 7 3 5

Romanistik m 4 1 1 2 - - 2 1 1

(Romanische Philologie, w 38 5 9 35 5 8 3 - 1

Einzelsprachen a.n.g.) i 42 6 10 37 5 8 5 1 2

(21)

Noch 3. Studierende an Hochschulen insgesamt nach Fächergruppen, Studienbereichen und 1. Studienfach

Fächergruppe Studienbereich 1. Studienfach

Ge- schlecht

Studierende Deutsche Studierende Ausländische Studierende ins-

gesamt

darunter im ersten zu- sammen

darunter im ersten zu- sammen

darunter im ersten Hoch-

schul- semester

Fach- semester

Hoch- schul- semester

Fach- semester

Hoch- schul- semester

Fach- semester

Spanisch m 11 1 3 11 1 3 - - -

w 16 1 6 14 1 5 2 - 1

i 27 2 9 25 2 8 2 - 1

Studienbereich m 19 4 7 15 2 4 4 2 3

zusammen w 71 10 24 58 6 17 13 4 7

i 90 14 31 73 8 21 17 6 10

Slawistik, Baltistik, Finno-Ugristik

Russisch m 5 - 1 2 - - 3 - 1

w 5 - 2 2 - 1 3 - 1

i 10 - 3 4 - 1 6 - 2

Slawistik m 5 1 1 4 1 1 1 - -

(Slawistische Philologie) w 21 3 7 10 1 3 11 2 4

i 26 4 8 14 2 4 12 2 4

Studienbereich m 10 1 2 6 1 1 4 - 1

zusammen w 26 3 9 12 1 4 14 2 5

i 36 4 11 18 2 5 18 2 6

Außereuropäische Sprach- und Kulturwissenschaften

Arabisch/Arabistik m 43 8 12 40 6 9 3 2 3

w 69 14 25 67 12 23 2 2 2

i 112 22 37 107 18 32 5 4 5

Hebräisch/Judaistik m 9 2 4 7 1 3 2 1 1

w 5 - - 4 - - 1 - -

i 14 2 4 11 1 3 3 1 1

Indologie m 1 - 1 1 - 1 - - -

w 2 1 1 2 1 1 - - -

i 3 1 2 3 1 2 - - -

Islamwissenschaft m - - - -

w 1 - - 1 - - - - -

i 1 - - 1 - - - - -

Japanologie m 53 2 7 50 1 6 3 1 1

w 66 1 4 59 - 3 7 1 1

i 119 3 11 109 1 9 10 2 2

Orientalistik, m 13 1 4 10 1 3 3 - 1

Altorientalistik w 11 2 4 9 2 4 2 - -

i 24 3 8 19 3 7 5 - 1

Studienbereich m 119 13 28 108 9 22 11 4 6

zusammen w 154 18 34 142 15 31 12 3 3

i 273 31 62 250 24 53 23 7 9

Kulturwissenschaften i.e.S.

Ethnologie m 28 2 7 23 2 7 5 - -

w 107 16 36 91 15 33 16 1 3

i 135 18 43 114 17 40 21 1 3

Geisteswissenschaften m 1 259 184 347 1 113 131 292 146 53 55

zusammen w 2 437 413 645 2 152 316 554 285 97 91

i 3 696 597 992 3 265 447 846 431 150 146

Sport Sport, Sportwissenschaft

Sportpädagogik/ m 83 11 22 83 11 22 - - -

Sportpsychologie w 38 15 17 38 15 17 - - -

i 121 26 39 121 26 39 - - -

(22)

II. Wintersemester 2017/18

Noch 3. Studierende an Hochschulen insgesamt nach Fächergruppen, Studienbereichen und 1. Studienfach

Fächergruppe Studienbereich 1. Studienfach

Ge- schlecht

Studierende Deutsche Studierende Ausländische Studierende ins-

gesamt

darunter im ersten zu- sammen

darunter im ersten zu- sammen

darunter im ersten Hoch-

schul- semester

Fach- semester

Hoch- schul- semester

Fach- semester

Hoch- schul- semester

Fach- semester

Sportwissenschaft m 355 65 112 330 53 98 25 12 14

w 190 33 51 181 29 46 9 4 5

i 545 98 163 511 82 144 34 16 19

Sport/Studienbereich m 438 76 134 413 64 120 25 12 14

zusammen w 228 48 68 219 44 63 9 4 5

i 666 124 202 632 108 183 34 16 19

Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Rechts- Wirtschafts- und

Sozialwissenschaften allgemein

Interdisziplinäre Studien m 114 36 57 86 15 30 28 21 27

(Schwerpunkt Rechts-, w 220 39 70 197 27 52 23 12 18

Wirtschafts- u. Sozialw.) i 334 75 127 283 42 82 51 33 45

m 188 23 42 185 21 42 3 2 -

Publizistik w 245 42 69 236 41 67 9 1 2

i 433 65 111 421 62 109 12 3 2

Studienbereich m 302 59 99 271 36 72 31 23 27

zusammen w 465 81 139 433 68 119 32 13 20

i 767 140 238 704 104 191 63 36 47

Regionalwissenschaften

Sonstige Regional- m 2 - - 2 - - - - -

wissenschaften w 4 1 1 3 1 1 1 - -

i 6 1 1 5 1 1 1 - -

Politikwissenschaften

Politikwissenschaft/ m 459 72 146 439 67 140 20 5 6

Politologie w 277 43 80 250 32 67 27 11 13

i 736 115 226 689 99 207 47 16 19

Sozialwissenschaften

Sozialwissenschaft m 286 49 84 255 48 81 31 1 3

w 441 90 146 405 83 136 36 7 10

i 727 139 230 660 131 217 67 8 13

Soziologie m 202 43 75 192 40 72 10 3 3

w 305 89 127 294 84 120 11 5 7

i 507 132 202 486 124 192 21 8 10

Studienbereich m 488 92 159 447 88 153 41 4 6

zusammen w 746 179 273 699 167 256 47 12 17

i 1 234 271 432 1 146 255 409 88 16 23

Sozialwesen

Soziale Arbeit m 268 43 73 259 42 72 9 1 1

w 817 135 202 766 128 197 51 7 5

i 1 085 178 275 1 025 170 269 60 8 6

Sozialwesen m 2 - - 2 - - - - -

w 5 - - 5 - - - - -

i 7 - - 7 - - - - -

Studienbereich m 270 43 73 261 42 72 9 1 1

zusammen w 822 135 202 771 128 197 51 7 5

i 1 092 178 275 1 032 170 269 60 8 6

Rechtswissenschaften

Rechtswissenschaft m 1 017 200 251 986 192 240 31 8 11

w 1 138 260 301 1 093 254 293 45 6 8

i 2 155 460 552 2 079 446 533 76 14 19

(23)

Noch 3. Studierende an Hochschulen insgesamt nach Fächergruppen, Studienbereichen und 1. Studienfach

Fächergruppe Studienbereich 1. Studienfach

Ge- schlecht

Studierende Deutsche Studierende Ausländische Studierende ins-

gesamt

darunter im ersten zu- sammen

darunter im ersten zu- sammen

darunter im ersten Hoch-

schul- semester

Fach- semester

Hoch- schul- semester

Fach- semester

Hoch- schul- semester

Fach- semester

Wirtschaftsrecht m 110 9 26 106 8 25 4 1 1

w 111 8 32 104 6 29 7 2 3

i 221 17 58 210 14 54 11 3 4

Studienbereich m 1 127 209 277 1 092 200 265 35 9 12

zusammen w 1 249 268 333 1 197 260 322 52 8 11

i 2 376 477 610 2 289 460 587 87 17 23

Verwaltungswissenschaften

Innere Verwaltung m 123 28 36 123 28 36 - - -

w 248 55 62 241 53 59 7 2 3

i 371 83 98 364 81 95 7 2 3

Polizei/Verfassungsschutz m 385 116 149 385 116 149 - - -

w 208 73 85 208 73 85 - - -

i 593 189 234 593 189 234 - - -

Sozialversicherung m 8 - - 7 - - 1 - -

w 18 - - 18 - - - - -

i 26 - - 25 - - 1 - -

Verwaltungswissenschaft/ m 178 21 52 176 21 52 2 - -

-wesen w 201 34 52 194 34 51 7 - 1

i 379 55 104 370 55 103 9 - 1

Studienbereich m 694 165 237 691 165 237 3 - -

zusammen w 675 162 199 661 160 195 14 2 4

i 1 369 327 436 1 352 325 432 17 2 4

Wirtschaftswissenschaften

Arbeitslehre/ m 87 7 25 86 6 24 1 1 1

Wirtschaftslehre w 93 16 29 92 16 28 1 - 1

i 180 23 54 178 22 52 2 1 2

Betriebswirtschaftslehre m 2 739 354 609 2 440 293 525 299 61 84

w 2 445 291 583 2 100 221 489 345 70 94

i 5 184 645 1 192 4 540 514 1 014 644 131 178

Internationale Betriebswirt- m 563 120 161 298 45 79 265 75 82

schaft/Management w 685 167 204 416 89 126 269 78 78

i 1 248 287 365 714 134 205 534 153 160

Tourismuswirtschaft m 91 19 26 85 17 24 6 2 2

w 587 94 112 564 88 106 23 6 6

i 678 113 138 649 105 130 29 8 8

Volkswirtschaftslehre m 253 25 71 234 21 65 19 4 6

w 117 21 40 97 13 36 20 8 4

i 370 46 111 331 34 101 39 12 10

Wirtschafts- m 651 121 155 533 73 121 118 48 34

wissenschaften w 618 163 172 438 90 129 180 73 43

i 1 269 284 327 971 163 250 298 121 77

Wirtschaftspädagogik m 91 14 31 88 14 31 3 - -

w 90 14 25 88 13 24 2 1 1

i 181 28 56 176 27 55 5 1 1

Studienbereich m 4 475 660 1 078 3 764 469 869 711 191 209

zusammen w 4 635 766 1 165 3 795 530 938 840 236 227

i 9 110 1 426 2 243 7 559 999 1 807 1 551 427 436

Wirtschaftsingenieurwesen mit wirtschaftswissen- schaftlichem Schwerpunkt

Facility Management m 61 4 9 58 4 9 3 - -

w 35 1 8 31 1 8 4 - -

i 96 5 17 89 5 17 7 - -

(24)

II. Wintersemester 2017/18

Noch 3. Studierende an Hochschulen insgesamt nach Fächergruppen, Studienbereichen und 1. Studienfach

Fächergruppe Studienbereich 1. Studienfach

Ge- schlecht

Studierende Deutsche Studierende Ausländische Studierende ins-

gesamt

darunter im ersten zu- sammen

darunter im ersten zu- sammen

darunter im ersten Hoch-

schul- semester

Fach- semester

Hoch- schul- semester

Fach- semester

Hoch- schul- semester

Fach- semester

Wirtschaftsingenieurwesen m 268 26 56 240 24 52 28 2 4

mit wirtschaftswissen- w 67 11 16 41 6 10 26 5 6

schaftlichem Schwerpunkt i 335 37 72 281 30 62 54 7 10

Studienbereich m 329 30 65 298 28 61 31 2 4

zusammen w 102 12 24 72 7 18 30 5 6

i 431 42 89 370 35 79 61 7 10

Psychologie

Psychologie m 283 32 78 268 26 72 15 6 6

w 1 050 153 316 986 126 281 64 27 35

i 1 333 185 394 1 254 152 353 79 33 41

Erziehungswissenschaften

Berufs- und Wirtschafts- m 58 1 6 50 - 5 8 1 1

pädagogik w 183 2 24 165 - 18 18 2 6

i 241 3 30 215 - 23 26 3 7

Erwachsenenbildung und m 8 - - 8 - - - - -

außerschulische Jugend- w 30 - - 27 - - 3 - -

bildung i 38 - - 35 - - 3 - -

Erziehungswissenschaft m 1 403 245 383 1 382 242 376 21 3 7

(Pädagogik) w 3 059 616 881 2 982 601 854 77 15 27

i 4 462 861 1 264 4 364 843 1 230 98 18 34

Pädagogik der frühen m 56 4 8 55 4 8 1 - -

Kindheit w 321 59 69 315 57 66 6 2 3

i 377 63 77 370 61 74 7 2 3

Sonderpädagogik m 3 - - 3 - - - - -

w 13 - - 8 - - 5 - -

i 16 - - 11 - - 5 - -

Studienbereich m 1 528 250 397 1 498 246 389 30 4 8

zusammen w 3 606 677 974 3 497 658 938 109 19 36

i 5 134 927 1 371 4 995 904 1 327 139 23 44

Rechts-, Wirtschafts- und m 9 957 1 612 2 609 9 031 1 367 2 330 926 245 279

Sozialwissenschaften w 13 631 2 477 3 706 12 364 2 137 3 332 1 267 340 374

zusammen i 23 588 4 089 6 315 21 395 3 504 5 662 2 193 585 653

Mathematik, Naturwissenschaften Mathematik, Naturwissen-

schaften allgemein

Interdisziplinäre Studien m 125 30 24 41 4 7 84 26 17

(Schwerpunkt Natur- w 101 14 18 48 3 12 53 11 6

wissenschaften) i 226 44 42 89 7 19 137 37 23

Mathematik

Mathematik m 186 33 57 166 28 51 20 5 6

w 79 21 29 68 17 25 11 4 4

i 265 54 86 234 45 76 31 9 10

Mathematische Statistik/ m 85 11 18 75 10 17 10 1 1

Wahrscheinlichkeits- w 47 13 18 39 13 16 8 - 2

rechnung i 132 24 36 114 23 33 18 1 3

Wirtschaftsmathematik m 34 11 19 31 11 17 3 - 2

w 15 3 4 14 2 3 1 1 1

i 49 14 23 45 13 20 4 1 3

Studienbereich m 305 55 94 272 49 85 33 6 9

zusammen w 141 37 51 121 32 44 20 5 7

i 446 92 145 393 81 129 53 11 16

(25)

Noch 3. Studierende an Hochschulen insgesamt nach Fächergruppen, Studienbereichen und 1. Studienfach

Fächergruppe Studienbereich 1. Studienfach

Ge- schlecht

Studierende Deutsche Studierende Ausländische Studierende ins-

gesamt

darunter im ersten zu- sammen

darunter im ersten zu- sammen

darunter im ersten Hoch-

schul- semester

Fach- semester

Hoch- schul- semester

Fach- semester

Hoch- schul- semester

Fach- semester Physik, Astronomie

Physik m 318 36 65 268 29 56 50 7 9

w 142 27 44 116 25 42 26 2 2

i 460 63 109 384 54 98 76 9 11

Chemie

Biochemie m 202 33 58 184 27 51 18 6 7

w 226 42 67 203 36 61 23 6 6

i 428 75 125 387 63 112 41 12 13

Chemie m 184 19 40 164 16 36 20 3 4

w 71 15 23 53 11 19 18 4 4

i 255 34 63 217 27 55 38 7 8

Lebensmittelchemie m 56 12 15 56 12 15 - - -

w 95 26 27 93 25 25 2 1 2

i 151 38 42 149 37 40 2 1 2

Studienbereich m 442 64 113 404 55 102 38 9 11

zusammen w 392 83 117 349 72 105 43 11 12

i 834 147 230 753 127 207 81 20 23

Pharmazie

Pharmazie m 318 52 86 241 30 60 77 22 26

w 591 98 123 508 87 106 83 11 17

i 909 150 209 749 117 166 160 33 43

Biologie

Biologie m 209 29 45 180 19 34 29 10 11

w 325 53 82 275 40 65 50 13 17

i 534 82 127 455 59 99 79 23 28

Biotechnologie m 140 20 30 116 14 23 24 6 7

w 139 19 31 125 15 26 14 4 5

i 279 39 61 241 29 49 38 10 12

Studienbereich m 349 49 75 296 33 57 53 16 18

zusammen w 464 72 113 400 55 91 64 17 22

i 813 121 188 696 88 148 117 33 40

Geowissenschaften (ohne Geographie)

Geologie/Paläontologie m 5 - 1 4 - 1 1 - -

w 5 1 1 2 - - 3 1 1

i 10 1 2 6 - 1 4 1 1

Geowissenschaften m 124 11 34 123 11 34 1 - -

w 60 9 15 59 9 14 1 - 1

i 184 20 49 182 20 48 2 - 1

Geoökologie m 19 - 3 16 - 3 3 - -

w 9 - 1 9 - 1 - - -

i 28 - 4 25 - 4 3 - -

Mineralogie m 1 - - 1 - - - - -

w - - - -

i 1 - - 1 - - - - -

Studienbereich m 149 11 38 144 11 38 5 - -

zusammen w 74 10 17 70 9 15 4 1 2

i 223 21 55 214 20 53 9 1 2

Geographie

Geographie/Erdkunde m 291 31 91 284 30 89 7 1 2

w 220 28 59 210 27 57 10 1 2

i 511 59 150 494 57 146 17 2 4

(26)

II. Wintersemester 2017/18

Noch 3. Studierende an Hochschulen insgesamt nach Fächergruppen, Studienbereichen und 1. Studienfach

Fächergruppe Studienbereich 1. Studienfach

Ge- schlecht

Studierende Deutsche Studierende Ausländische Studierende ins-

gesamt

darunter im ersten zu- sammen

darunter im ersten zu- sammen

darunter im ersten Hoch-

schul- semester

Fach- semester

Hoch- schul- semester

Fach- semester

Hoch- schul- semester

Fach- semester

Mathematik, m 2 297 328 586 1 950 241 494 347 87 92

Naturwissenschaften w 2 125 369 542 1 822 310 472 303 59 70

zusammen i 4 422 697 1 128 3 772 551 966 650 146 162

Humanmedizin/

Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften

allgemein

Gesundheitspädagogik m 11 - 5 11 - 5 - - -

w 43 - 10 43 - 10 - - -

i 54 - 15 54 - 15 - - -

Gesundheitswissen- m 168 8 14 166 8 14 2 - -

schaft/-management w 576 53 98 567 53 97 9 - 1

i 744 61 112 733 61 111 11 - 1

Pflegewissenschaft/ m 39 - 10 36 - 9 3 - 1

-management w 161 17 43 157 17 42 4 - 1

i 200 17 53 193 17 51 7 - 2

Studienbereich m 218 8 29 213 8 28 5 - 1

zusammen w 780 70 151 767 70 149 13 - 2

i 998 78 180 980 78 177 18 - 3

Humanmedizin (ohne Zahnmedizin)

Medizin m 1 295 156 195 1 169 137 175 126 19 20

(Allgemein-Medizin) w 2 046 220 283 1 925 205 268 121 15 15

i 3 341 376 478 3 094 342 443 247 34 35

Zahnmedizin

Zahnmedizin m 101 13 18 86 11 17 15 2 1

w 168 22 26 157 21 25 11 1 1

i 269 35 44 243 32 42 26 3 2

Humanmedizin/ m 1 614 177 242 1 468 156 220 146 21 22

Gesundheitswissenschaften w 2 994 312 460 2 849 296 442 145 16 18

zusammen i 4 608 489 702 4 317 452 662 291 37 40

Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften, Veterinärmedizin Landespflege,

Umweltgestaltung

Landespflege/ m 193 21 58 184 18 54 9 3 4

Landschaftsgestaltung w 187 26 57 181 26 56 6 - 1

i 380 47 115 365 44 110 15 3 5

Naturschutz m 108 8 22 107 8 22 1 - -

w 146 15 30 145 15 30 1 - -

i 254 23 52 252 23 52 2 - -

Studienbereich m 301 29 80 291 26 76 10 3 4

zusammen w 333 41 87 326 41 86 7 - 1

i 634 70 167 617 67 162 17 3 5

Agrarwissenschaften, Lebensmittel- und Getränketechnologie

Agrarwissenschaft/ m 978 141 239 877 117 208 101 24 31

Landwirtschaft w 718 114 195 619 93 168 99 21 27

i 1 696 255 434 1 496 210 376 200 45 58

Lebensmitteltechnologie m 77 7 13 60 7 11 17 - 2

w 96 9 19 71 9 19 25 - -

i 173 16 32 131 16 30 42 - 2

(27)

Noch 3. Studierende an Hochschulen insgesamt nach Fächergruppen, Studienbereichen und 1. Studienfach

Fächergruppe Studienbereich 1. Studienfach

Ge- schlecht

Studierende Deutsche Studierende Ausländische Studierende ins-

gesamt

darunter im ersten zu- sammen

darunter im ersten zu- sammen

darunter im ersten Hoch-

schul- semester

Fach- semester

Hoch- schul- semester

Fach- semester

Hoch- schul- semester

Fach- semester

Studienbereich m 1 055 148 252 937 124 219 118 24 33

zusammen w 814 123 214 690 102 187 124 21 27

i 1 869 271 466 1 627 226 406 242 45 60

Ernährungs- und Haus- haltswissenschaften

Ernährungswissenschaft m 46 3 16 40 2 14 6 1 2

w 246 40 74 209 35 63 37 5 11

i 292 43 90 249 37 77 43 6 13

Haushalts- und m 75 10 17 73 10 16 2 - 1

Ernährungswissenschaft w 398 51 103 381 50 100 17 1 3

i 473 61 120 454 60 116 19 1 4

Studienbereich m 121 13 33 113 12 30 8 1 3

zusammen w 644 91 177 590 85 163 54 6 14

i 765 104 210 703 97 193 62 7 17

Agrar-, Forst- und m 1 477 190 365 1 341 162 325 136 28 40

Ernährungswissenschaften, w 1 791 255 478 1 606 228 436 185 27 42

Veterinärmedizin zusammen i 3 268 445 843 2 947 390 761 321 55 82

Ingenieurwissenschaften Ingenieurwesen allgemein

Interdisziplinäre Studien m 979 168 228 731 111 175 248 57 53

(Schwerpunkt w 290 62 72 244 51 63 46 11 9

Ingenieurwissenschaften) i 1 269 230 300 975 162 238 294 68 62

Lernbereich Technik m 57 10 22 57 10 22 - - -

w 24 2 7 24 2 7 - - -

i 81 12 29 81 12 29 - - -

Mechatronik m 361 79 89 261 45 69 100 34 20

w 28 11 6 14 2 2 14 9 4

i 389 90 95 275 47 71 114 43 24

Regenerative Energien m 89 3 12 58 - 8 31 3 4

w 16 - 6 11 - 5 5 - 1

i 105 3 18 69 - 13 36 3 5

Studienbereich m 1 486 260 351 1 107 166 274 379 94 77

zusammen w 358 75 91 293 55 77 65 20 14

i 1 844 335 442 1 400 221 351 444 114 91

Maschinenbau/

Verfahrenstechnik

Abfallwirtschaft m 80 21 26 75 20 24 5 1 2

w 44 15 20 40 15 20 4 - -

i 124 36 46 115 35 44 9 1 2

Chemie-Ingenieur- m 216 46 59 163 25 42 53 21 17

wesen/Chemietechnik w 145 24 31 100 7 17 45 17 14

i 361 70 90 263 32 59 98 38 31

Druck- und Repro- m 171 20 37 165 19 34 6 1 3

duktionstechnik w 104 5 25 100 5 24 4 - 1

i 275 25 62 265 24 58 10 1 4

Gesundheitstechnik m 93 12 15 25 4 6 68 8 9

w 58 17 20 13 4 5 45 13 15

i 151 29 35 38 8 11 113 21 24

Kunststofftechnik m 15 2 2 9 2 2 6 - -

w 4 - 1 1 - - 3 - 1

i 19 2 3 10 2 2 9 - 1

Maschinenbau/-wesen m 1 251 144 260 991 96 189 260 48 71

w 169 29 43 121 12 26 48 17 17

i 1 420 173 303 1 112 108 215 308 65 88

(28)

II. Wintersemester 2017/18

Noch 3. Studierende an Hochschulen insgesamt nach Fächergruppen, Studienbereichen und 1. Studienfach

Fächergruppe Studienbereich 1. Studienfach

Ge- schlecht

Studierende Deutsche Studierende Ausländische Studierende ins-

gesamt

darunter im ersten zu- sammen

darunter im ersten zu- sammen

darunter im ersten Hoch-

schul- semester

Fach- semester

Hoch- schul- semester

Fach- semester

Hoch- schul- semester

Fach- semester

Metalltechnik m 29 6 8 29 6 8 - - -

w 6 - - 5 - - 1 - -

i 35 6 8 34 6 8 1 - -

Umwelttechnik (einschl. m - - - -

Recycling) w 2 - - 1 - - 1 - -

i 2 - - 1 - - 1 - -

Verfahrenstechnik m 487 46 77 360 24 45 127 22 32

w 111 16 27 83 9 18 28 7 9

i 598 62 104 443 33 63 155 29 41

Studienbereich m 2 342 297 484 1 817 196 350 525 101 134

zusammen w 643 106 167 464 52 110 179 54 57

i 2 985 403 651 2 281 248 460 704 155 191

Elektrotechnik und Informationstechnik

Elektrotechnik/ m 1 088 195 265 689 104 164 399 91 101

Elektronik w 247 61 77 134 42 53 113 19 24

i 1 335 256 342 823 146 217 512 110 125

Kommunikations- und m 19 - - 19 - - - - -

Informationstechnik w - - - -

i 19 - - 19 - - - - -

Studienbereich m 1 107 195 265 708 104 164 399 91 101

zusammen w 247 61 77 134 42 53 113 19 24

i 1 354 256 342 842 146 217 512 110 125

Architektur, Innenarchitektur

Architektur m 404 109 128 104 23 35 300 86 93

w 300 103 122 92 12 25 208 91 97

i 704 212 250 196 35 60 508 177 190

Innenarchitektur m 30 4 10 28 4 10 2 - -

w 57 6 15 51 6 14 6 - 1

i 87 10 25 79 10 24 8 - 1

Studienbereich m 434 113 138 132 27 45 302 86 93

zusammen w 357 109 137 143 18 39 214 91 98

i 791 222 275 275 45 84 516 177 191

Bauingenieurwesen

Bauingenieurwesen/ m 307 55 78 291 48 71 16 7 7

Ingenieurbau w 98 15 18 93 13 16 5 2 2

i 405 70 96 384 61 87 21 9 9

Wasserwirtschaft m 214 37 65 191 29 55 23 8 10

w 59 14 14 55 10 13 4 4 1

i 273 51 79 246 39 68 27 12 11

Studienbereich m 521 92 143 482 77 126 39 15 17

zusammen w 157 29 32 148 23 29 9 6 3

i 678 121 175 630 100 155 48 21 20

Vermessungswesen

Vermessungswesen m 65 16 18 61 14 16 4 2 2

(Geodäsie) w 12 5 5 12 5 5 - - -

i 77 21 23 73 19 21 4 2 2

Wirtschaftsingenieurwesen mit ingenieurwissen- schaftlichem Schwerpunkt

Wirtschaftsingenieurwesen m 1 223 142 286 1 159 127 268 64 15 18

mit ingenieurwissen- w 286 40 63 248 30 51 38 10 12

schaftlichem Schwerpunkt i 1 509 182 349 1 407 157 319 102 25 30

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nicht in blutiger Schlacht errungne Siege, dei Lanze Thaten, Eroberer nicht. Tönen im Liede zu dir: der sanftem Muse Gespiele Singe den Vater

5.3 Die VWA/DA formal korrekt und ansprechend gestalten – das Textprogramm optimal einsetzen

Anschließend bewegen sie sich ein paar Minuten frei in der Sporthalle und sollen dabei möglichst viele Eindrücke sammeln (dies kann je nach Ausstattung und Größe der Halle stark

9 Bitte beachten Sie, dass Nachholprüfungen („geschobene“ Prüfungen) üblicherweise nicht im Folgesemester angeboten werden, wenn die Lehrveranstaltung nicht angeboten wird. 10

eine Fachzeit- schrift für PTA zu entwickeln, das lässt sich heute nicht mehr so genau rekonstruieren, aber es war eine wirklich gute Idee.. Denn 50 Jahre durchzuhalten,

Trotz der Eröffnung eines neuen Hörsaalgebäu- des in der Schöfferstraße vor gut einem Jahr, einem aktuell im Bau befindlichen Zwillingsgebäude und zahlreicher

Jeder Bezug zu verwendeten Quellen (Bücher, Zeitschriften, Normen, Webseiten, Mitteilun- gen, Vorschriften, Arbeitsanweisungen usw.) muss durch eine Quellenangabe im Text

Die Daten des Monitor Lehrerbildung, die auf dem Höhepunkt der ersten Corona-Welle im Frühjahr 2020 erho- ben wurden, zeigen: Studieninhalte, die Medienkompetenz und