• Keine Ergebnisse gefunden

1 Die ersten Schritte

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "1 Die ersten Schritte "

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

4

Inhaltsverzeichnis

1 Die ersten Schritte

... 6

1.1 Ein Thema finden ... 6

1.1.1 Was interessiert mich? ... 6

1.2 Ein Thema abgrenzen ... 9

1.2.1 Gutes Thema und schlechte Frage – oder umgekehrt ... 9

1.2.2 Fragen aus einem Text entwickeln ... 11

1.2.3 Arbeitsformen in Vorwissenschaftlichen Arbeiten/Diplomarbeiten ... 12

1.2.4 Fragen bewerten ... 13

1.2.5 Begriffe finden ... 14

1.2.6 Welche Wissenschaft ist zuständig? ... 16

1.3 Quellen erschließen ... 17

1.4 Recherchieren und Stoff sammeln ... 20

1.4.1 Quellen beurteilen ... 20

1.4.2 Argumentationen einschätzen und bewerten ... 23

1.4.3 Bibliotheken benützen ... 25

1.4.4 Literatur suchen und eine Literaturliste erstellen ... 26

1.5 Sachtexte lesen und exzerpieren ... 27

1.5.1 Sachtexte lesen ... 27

1.5.2 Sätze aus der Fachliteratur „übersetzen“ ... 31

1.5.3 Ein bibliographisches Quellenzitat verstehen ... 31

1.5.4 Exzerpieren ... 33

1.5.5 Den Erwartungshorizont formulieren ... 34

1.6 Teamarbeit organisieren (Diplomarbeit) ... 34

2 Vorwissenschaftlich arbeiten und schreiben

... 39

2.1 Was ist wissenschaftlicher Stil? ... 39

2.2 Thesen bilden und formulieren ... 41

2.3 Argumentieren ... 41

2.4 Verschiedene wissenschaftliche Methoden und ihre Textformen einsetzen ... 42

2.4.1 Beobachten und beschreiben ... 43

2.4.2 Befragen und interviewen ... 44

2.4.3 Experimentieren ... 47

2.4.4 Texte, Bilder und Filme analysieren ... 48

2.4.5 Literarische Texte, künstlerische Bilder und Filme analysieren und interpretieren ... 49

2.4.6 Tabellen und Diagramme beschreiben ... 51

2.5 Die eigene Arbeit dokumentieren – ein Arbeitsjournal führen ... 54

3 Den Text planen

... 55

3.1 Drei Techniken zum Perspektivenwechsel ... 55

3.2 Gedanken ordnen: eine erste Textgliederung finden ... 57

3.3 Gliederungsebenen eines Textes ... 57

3.3.1 In „Einleitung – Hauptteil – Schluss“ gliedern (Gliederungsebene 1) ... 57

3.3.2 In Kapitel gliedern (Gliederungsebene 2) ... 58

3.3.3 Absätze schreiben (Gliederungsebene 3) ... 58

3.4 Schreibhemmungen und Blockaden überwinden ... 60

4 Formulieren

... 62

4.1 Durch die eigene Arbeit führen ... 62

4.2 Verbinden ... 63

4.3 Phrasen vermeiden ... 65

4.4 Gendern ... 67

4.5 Auf Texte und Materialien Bezug nehmen: fremde Rede wiedergeben ... 68

4.5.1 Referieren: Indirekte Rede ... 68

4.5.2 Paraphrasieren: nicht wörtlich zitieren ... 69

4.5.3 Wörtlich zitieren: Textzitate korrekt einbauen ... 70

4.5.4 Bibliographische Quellen zitieren ... 72

4.5.5 Nachweisen und verweisen: Kurzzitate und Fuß-/Endnoten ... 73

4.5.6 Plagiate vermeiden ... 74

4.6 Text aus fremdem Text generieren ... 75

Schreibguide_imprimatur.indb 4 03.11.2020 11:44:30

Aichner/Michler: Schreibguide für VWA und DA © www.hpt.at

(2)

5

Inhaltsverzeichnis

5 Überarbeiten und fertigstellen

... 77

5.1 Überarbeiten ... 77

5.2 Den Text fertigstellen ... 78

5.2.1 Checkliste: Korrektur ... 78

5.2.2 Das Inhaltsverzeichnis einrichten ... 79

5.2.3 Das Titelblatt gestalten ... 80

5.2.4 Die Einleitung schreiben ... 80

5.2.5 Ein Vorwort formulieren oder nicht? ... 80

5.2.6 Den Schluss (das Fazit) schreiben ... 80

5.2.7 Das Abstract schreiben ... 80

5.3 Die VWA/DA formal korrekt und ansprechend gestalten – das Textprogramm optimal einsetzen ... 82

5.3.1 Format und Layout ... 82

5.3.2 Umgang mit elektronischen Textprogrammen ... 83

5.3.3 Das Literaturverzeichnis einrichten ... 84

5.4 Gemeinsam schreiben (Diplomarbeit) ... 85

5.5 Checkliste: Sind alle Teile dran? ... 86

6 Präsentieren und diskutieren

... 89

6.1 Präsentieren ... 89

6.1.1 Ihre Präsentation vorbereiten ... 89

6.1.2 Hilfsmittel vorbereiten: Stichwortkarten und Folien ... 90

6.1.3 Den Vortrag einüben ... 91

6.2 Diskutieren ... 92

6.2.1 Sich auf die Diskussion vorbereiten ... 92

6.2.2 Lampenfieber bekämpfen ... 92

7 Anhang

... 93

7.1 VWA und Diplomarbeit: Regeln und Vorschriften, Formales ... 93

7.1.1 Kalender und Checkliste/Arbeitsschritte und Ablaufplan der VWA ... 93

7.1.2 Kalender und Checkliste/Arbeitsschritte und Ablaufplan der DA ... 94

7.2 Rechtliche Grundlagen ... 94

7.2.1 Die rechtlichen Grundlagen der VWA ... 94

7.2.2 Die rechtlichen Grundlagen der DA ... 96

7.3 Beurteilungsraster ... 97

7.3.1 Beurteilungsraster für die VWA ... 97

7.3.2 Beurteilungsraster-Vorschlag für das Prüfungsgebiet „Diplomarbeit“ ... 99

7.4 Glossar ... 104

7.5 Bibliographie ... 107

7.5.1 Zum Schreiben ... 107

7.5.2 Websites ... 108

7.5.3 Software ... 108

7.5.4 Andere verwendete Literatur und Quellen ... 108

7.6 Bildnachweis ... 110

Schreibguide_imprimatur.indb 5 03.11.2020 11:44:30

Aichner/Michler: Schreibguide für VWA und DA © www.hpt.at

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

ich fahre für ein paar Tage in die Schweiz und komme erst am Sonntag zurück. Kannst du bitte meine

๏ Jede Zahl, die durch 3 teilbar ist, wird als Fizz ausgegeben
. ๏ Jede Zahl, die durch 5 teilbar ist, wird als Buzz

Immer mehr ältere Menschen wollen sich mit den Möglichkeiten der modernen Kommunikation vertraut machen. Dazu eignet sich besonders der VHS-Kurs " Die ersten Schritte am

Chancen und Risiken: Gesundheit und Zukunft im Blick 105. ƒ Entgrenzung und psycho-soziale Belastungen

Mit dieser Funktion kann die Basisstation Sie mit einem Piepston über den Eingang einer neuen Nachricht informieren, wenn neue Nachrichten aufgezeichnet werden. Aus der

Als Keying wird es in Fernsehproduktionen bezeichnet, wenn man zwei Clips überlagert, um Titel einzublenden oder zwei Bilder zu kombinieren.. Premiere macht es Ihnen leicht,

Negative Gefühle wie Angst wiegen häufig schwerer als positive und drängen sich in unserer Wahrnehmung so in den Vordergrund – so wie ein Stein schneller herabfällt als eine

Falls Sie noch nicht arbeiten und auch sonst kein oder zu wenig Einkommen haben, kann Ihnen das Öffentliche Sozialhilfezentrum (ÖSHZ) Ihrer Gemeinde helfen.. Das ÖSHZ kann