• Keine Ergebnisse gefunden

Im Süden Indiens sind bereits manche wichtige alte Werke entdeckt worden

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Im Süden Indiens sind bereits manche wichtige alte Werke entdeckt worden"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

151

Notizen.

Von Th. Anfrecht.

1) Das yatjäj^iiäl^a-

Das (pätyäyaua-Brähmana^, gewöhnlich Qä^J^janaka genannt,

wird in den Qrautasütra von Agvalftyana (I, 4, 13), von Lft^yftyana (I, 2, 24), von Apastamba (nach Y&jnikadeva zn Kätyäyana Qranta- sütra VII, 5, 7), und nach BorneU (Samhitopanishadbrähma^a,

introd. p. III) im Phnllasütra citirt. Erwähnt wird es femer in

Kätyäyana's Sarvänukrama^l zu ^Iv. 7, 32. Es muss demnach ein

altes Brähmana' gewesen sein, obwohl es kein ursprüngliches zu sein

braacht, da Ueberarbeitungen auf diesem wie auf anderen Gebieten

der Literatur schon in alter Zeit stattfanden. Zu Säyana's Zeiten

muss es noch vorhanden gewesen sein, da er im Oommentar sowohl

zum ßigveda als zum Tändyabrähmana viele Stellen daraus citirt.

Im Süden Indiens sind bereits manche wichtige alte Werke

entdeckt worden. Im zweiten Bande von Oppert's ,Lists of Sanskrit

Manuscripts in private Libraries of Southem India", der im Jahre

1885 erschien, wareü unter 414. 7917 zwei Exemplare des Qätyä-

yanabrähmana verzeichnet. Ein Brief, den ich 1886 an Oppert

mit der Bitte um Abschriften dieser Handschriften richtete, ist bis

heute unbeantwortet gebheben. Auf meinen Wunsch wendete sich

im März v. J. Dr. Beinhold Rost, der zu solchen Liebesdiensten stets

bereit ist, an die Regierung in Madras. Nach langer Zögerung

antwortete diese unter dem 11. October d. J. wie folgt: ,With

reference to his letter dated 18. March 1887 to His Excellency

the Governor, Dr. Rost vriU be informed that no copies of Sä-

ty äyanabrähmana can be obtained, neither of the M. S. S.

named in Dr. Oppert's hst being traceable at present*.

So sind wir wieder einmal um eine Erwartung ärmer, dürfen

aber die HofEnung auf einstige Auffindung des Werkes nicht auf¬

geben. Die Sache sei hiermit dem scharfen Auge des im Süden

weilenden Dr. Hultzsch augelegenthch empfohlen.

(2)

152 Aufrecht, Notizen.

2) Das B&iiäyantyasütra.

Dass es ein Sutra mit dem Titel Ränäyanisütra gebe,

stelle ich entschieden in Abrede. Wohl aber findet sich der Name

Bänäyanlyasütra, und dieses wird im Parigeshakhanda des

Caturvargacmtämani öfters citirt. I, 1424. TW^rf^^Pg^ ^^t-

f^W: I I, 1456. TWnr'fhjf^Wm aftf^i^ I I, 1460. 1465.

gehobenen Sätze finden sich im Gobhilagrihyasütra.

Bei dieser Gelegenheit wiU ich das Bedauem aussprechen, dass

die Herausgabe des wichtigen Caturvargacintämani Leuten anver¬

traut worden ist, die von Textkritik nicht die fernste Almung haben.

Auf das vedische uloka hat zuerst Adalbert Kuhn im ersten

Baude der Indischen Studien (1850) hingewiesen. Wenn Bollensen

neuerdings (XLI, S. 499) äussert „vne Roth und Aufrecht darüber

denken, weiss ich nicht', so ist des ersteren Ansicht im PW. klar

ausgesprochen. Die meinige lege ich zur Prüfung vor. Loka,

Ranm, ist ein selhstständiges Wort, welches im Baltischen seine

Stammgenossen findet. Diese hat bereits Nesselmann (Die Sprache

der alten Preussen. Berhn 1845, S. 113) natürlich nicht so genaü,

wie es jetzt möghch ist, angegeben. Kurschat: „Lanka- m. Acker

und Wiese insgesammt im Gegensatz zum Garten, der Hofstelle

und andem eingehegten Räumen eines Gutes oder Dorfes' Nessel¬

mann Wörterbuch: „das Peld, der Acker, das Preie, im Gegen¬

satz des Hauses*. Altpreussisch: 1 auk a-m. der Acker. Lettisch:

lauka- m. „freies Peld, Acker* '). Diese Zusammenstellungen müssen

zuerst als verfehlt beseitigt werden, ehe man die Selbstständigkeit

von loka leugnet. Das alte uloka sehe ich als eine Zusammen¬

setzung von uru-lpka an, und ich glaube, dass es aus einem

älteren urur oka durch Dissimilation entstanden ist, etwa wie die

Desiderativstämme bhiksha, giksha, dipsa, lipsa, slksha

aus bhibhaksha, gigaksha u. s. w. hervorgegangen sind. In

dieser Ansicht lasse ich mich dadurch nicht stören, dass mit uloka

das Adj. uru mehrfach verbunden ist, wie z. B. in I, 93, 6.

VI, 23, 7. VII, 33, 5 u. s. w. Die Bildung von uloka hegt

eben so weit zurück, dass uru nicht mehr darin gefühlt wurde.

AUe an diesen SteUen aus-

3) nloka.

1) Lottner hat auch das lat. lüco vergUchen, welches bekanntlich alt¬

lateinisch louco heisst.

(3)

153

Anzeigen.

Randbemerkungen zu Fr. SpiegePs „Die arische Periode und

ihre Zuständef. Leipzig (W. Priedrich) 1887.

Die folgenden Zeilen sollen keine Kritik des Spiegel'schen

Bnehes vorstellen. Eine solche zu geben fehlt mir Veranlassung

und Wüle. Unmittelbar beim Lesen des Buches haben sich mir

eine Anzahl Einwände gegen Einzelheiten darin aufgedrängt, und

solche Einwände, zu Papier gebracht, sind es, was die folgenden

Seiten enthalten. Einen Vorwurf darum, dass ich sie nicht zurück¬

gehalten, glaube ich weder vom Verfasser noch von anderer Seite

befürchten zu müssen. Zwei Gründe waren es, die mich zu ihrer

Veröffenthchung bestimmten: Einmal die Wichtigkeit des von Spiegel

behandelten Thema's, und sodann die Thatsache, dass diejenigen,

welche mit jenem Thema einigermassen vertraut sind, ein gar ge¬

ringes Häuflein ausmachen Zweifellos aber wird ja Spiegel's Buch

von vielen Seiten benutzt werden.

Dass ich dem Avesta gegenüber auf einem wesenthch andem

Standpunkt stehe als Spiegel, ist dem Avestisten nicht unbe¬

kannt. Ich messe für dessen Uebertragung und Erklärung dem

Veda höhere, den mitteliranischen Uebersetzungen geringere Be¬

deutung bei als Spiegel, und stelle in grammatischen Dingen

ungleich strengere Pordemngen, als Spiegel es für angezeigt

hält. Meine Stellung, die ich insbesondere den Gatha's gegenüber

einnehme, glaube ich A. P. HI, S 4 fif. mit hinreichender Deutlich¬

keit bestimmt zu haben.

In der Umschreibung der indischen und iranischen Wörter

habe ich mich, um keine Irrthümer zu veranlassen, an die Spiegel'¬

scbe angeschlossen, nur dass ich für sh, § und zh vielmehr S und

i,, und für den indischen r-Vokal r statt ri setze.

S. 23, Z. 12 flf.: Ich verweise auf das av. vanri^ vahär

im Z.-P.-gl., ed. Haug, S. 23, Z. 7.

S. 28, Z. 17 ff.: Die Vergleichung ist falsch. Das np. rüd

geht viehnehr auf altir. raut* zurück, cf. ap. rauta Sz b 9 = ai.

srö tas. Intervokalisches altir. d wird np. i; vgl. S. 39, Z. 31.

1 4

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gilli, als Ärztin setzen Sie sich in der Praxis und im Nationalrat für die Kom- plementärmedizin ein.. Welche Art von Komplementärmedizin setzen Sie als

Die Zukunftssicherheit des Werks Neckarsulm wurde in diesem Jahr intensiv diskutiert, nachdem die Zusagen für zwei volumenstarke E-Modelle und eine Batteriemontage am

Die Figuren sind in pentelischem Marmor in einem im Verhältniss zur Grösse der Gestalten sehr hohem Relief gearbeitet, so dass manche Theile vollständig rund und vom Grunde gelöst

Eine Wasserbohrung fn der Pampa in unmittel barer Nahe der Devondurchragung bei Oruro (vgl. Im Beckeninneren ist daher mit einer noch wesentlich

Vier bis acht Wochen nach der ersten Paarung versuchten die Weibchen tage- lang, im trockenen, immer wieder herabrieselnden Sand eine geeignete Grube zu graben, was

Die Mehrkosten des Betriebes mit höherer Maschinen- energie, zum Ersatz von Kanälen mit natürlichem Ge- fälle, können in weiten Grenzen geringer sein als die Kosten für Zinsung

Dieser Prozess verdichtet sich zu einem Akt der Selbstverständigung des Lernsubjekts – in Auseinandersetzung mit dem über ein spezi- fisches Lehr-Lernarrangement

Gegenanzeigen: FeniHydrocort Creme 0,5 % darf nicht angewendet werden bei bekannter Überempfi ndlichkeit gegen den Wirkstoff Hydrocortison oder einen der sonstigen Bestandteile,