• Keine Ergebnisse gefunden

Gruppen¨ubung 10.¨Ubungsblattzur”OptimierungII(DiskreteOptimierung)“

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gruppen¨ubung 10.¨Ubungsblattzur”OptimierungII(DiskreteOptimierung)“"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fachbereich Mathematik Prof. Dr. Alexander Martin Dipl.-Math. Nicole Nowak

SS 2009 25./26.06.09

10. ¨ Ubungsblatt zur

” Optimierung II (Diskrete Optimierung)“

Gruppen¨ ubung

Aufgabe G31(Branch & Bound) Das bin¨are Programm

min Pn k=1

δk

s.t. xik+xjk ≤ δk f¨ur alle{i, j} ∈E undk∈ {1, . . . , n}

Pn k=1

xik = 1 f¨ur alle i∈V x ∈ {0,1}n×n

δ ∈ {0,1}n

liefert die F¨arbungszahl des GraphenG= (V, E). Einezul¨assige F¨arbung eines Graphen ist eine Abbildung f :V →Nmit der Eigenschaft, dass je zwei Knoten, die durch eine Kante verbunden sind, unterschiedliche Farben zugeordnet werden, das heißt, dass f¨ur alle Kanten{i, j} ∈Edie Bedingungf(i)6=f(j) erf¨ullt ist.

Die F¨arbungszahl ist die kleinstm¨ogliche Anzahl von Farben, f¨ur die es eine zul¨assige F¨arbung gibt.

Warum ist diese Formulierung ung¨unstig um mit dem Branch & Bound-Verfahren gel¨ost zu werden?

Tipp: Welche Auswirkungen hat die Symmetrie des Problems auf den Branch & Bound-Baum?

Aufgabe G32(Dynamische Programmierung)

L¨ose das folgende Optimierungsproblem mittels Dynamischer Programmierung:

max 10y1+ 7y2+ 25y3+ 24y4

s.t. 2y1+y2+ 6y3+ 5y4 ≤ 7 y ∈ {0,1}4. Aufgabe G33(Dynamische Programmierung)

Betrachte das ganzzahlige Rucksackproblem

max cTx s.t. aTx ≤ b

x ∈ Zn+ mit aj∈Z+ undb∈Z+f¨urj= 1, . . . , n.

Bestimme ein zugeh¨origes Dynamisches Programm und die im entsprechenden DP-Algorithmus zu benut- zende rekursiv definierte Funktion J.

Aufgabe G34(Modellierung)

Gegeben seienA∈Rm×n, b∈Rm, c∈Rn sowiel, u∈Rn. Formuliere das folgende Problem als gemischt- ganzzahliges Programm:

Maximiere cTxunter der Bedingung, dass mindestens k der UngleichungenAix≤bi (1≤i ≤m) erf¨ullt sind, wobei l≤x≤ugilt.

(2)

Haus¨ ubung

Aufgabe H29(Dynamische Programmierung) (5 Punkte)

Bestimme die L¨ange eines k¨urzesten Weges vom Knoten 1 zum Knoten 9 in dem in Abbildung 1 dargestellten Graphen mit Hilfe Dynamischer Programmierung.Tipp: Anstatt sich die gesamten WegePi w¨ahrend des

1

m

2

m

3

m

4

m

5

m

6

m

7

m

8

m

9

m

@@

@@

@

@@

@@

@

@@

@@

@

@@

@@

@

1

1 1

2

1

3

3 2

2

4

6

1

1

Abbildung 1: Eine k¨ urzeste-Wege-Instanz

Algorithmus zu merken, gen¨ugt es sich nur den Vorg¨angerknoten voniauf dem k¨urzesten Weg vonsnach i zu merken.

Aufgabe H30(Branch & Bound) (5 Punkte)

L¨ose folgendes Optimierungsproblem mittels Branch & Bound und skizziere den Branch & Bound-Baum.

Zur L¨osung der jeweils auftretenden LP-Relaxierungen darf ein LP-Solver benutzt werden.

max 4x1−x2

s.t. 7x1−2x2 ≤ 14 x2 ≤ 3 2x1−2x2 ≤ 3 x1, x2 ≥ 0 x1, x2 ∈ Z

Aufgabe H31(Reduktionen) (5 Punkte)

(a) Betrachte das EntscheidungsproblemStable Set:

Gegeben sei ein Graph Gund eine Zahlk∈N. Enth¨altGeine stabile Menge, welche aus kKnoten besteht?

Zeige, dassStable SetN P-vollst¨andig ist.

Hinweis: Gib eine polynomielle Transformation des ProblemsSat(Definition 2.9 aus dem Skript) auf Stable Setan.

Zur Erinnerung: Eine stabile Menge in einem Graphen G ist eine Menge von paarweise nicht- adjazenten Knoten.

(b) Betrachte das EntscheidungsproblemVertex Cover:

Gegeben sei ein GraphGund eine Zahlk∈N. Enth¨altGeine Knoten¨uberdeckung (vertex cover) der Kardinalit¨atk?

Zeige, dassVertex CoverN P-vollst¨andig ist.

Zur Erinnerung: Eine Knoten¨uberdeckung in einem Graphen G= (V, E) ist eine MengeS ⊂V, so dass jede Kante vonGmit mindestens einem Knoten inS inzident ist.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ausnahmsweise soll hier eine anschauliche Begr¨ undung, dass das Maximum nicht in einem Punkt des Randes von [0, π] n ange- nommen wird,

Nach Satz 10.1 sind alle Normen auf einem endlichdimensionalen Vektorraum ¨ aquivalent. Sind diese ¨ uberall stetig?. c) Zeigen Sie, dass H auch zweimal partiell

Hinweis: Der herk¨ommliche Banachsche

Ausnahmsweise soll hier eine anschauliche Begr¨ undung, dass das Maximum nicht in einem Punkt des Randes von [0, π] n ange- nommen wird, gen¨ ugen... Dass das regelm¨aßige n-Eck

- Die Weinsorten werden so verteilt, dass jede Sorte mit jeder anderen Sorte einmal in einem gemeinsamen Weinberg steht. Bestimme mithilfe projektiver Geometrie, wie der

Nach der Formel f¨ ur die Bogenl¨ ange folgt

In dem großen W¨ urfel nennen wir drei kleine W¨ urfel eine Linie, falls sie parallel zu einer Kante des großen W¨ urfels aufgereiht liegen, eine Diagonale parallel zu einer

Tritt in den Nebenbedingungen oder der Zielfunktion eines Optimierungsproblems eine stetige Funktion g : R → R auf, so kann diese durch einen linearen Spline approximiert werden.. ,