• Keine Ergebnisse gefunden

Kotbechern Salmonellendiagnostik in Rinderbeständen unter Verwendung von barcodierten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kotbechern Salmonellendiagnostik in Rinderbeständen unter Verwendung von barcodierten"

Copied!
26
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

Stendaler Symposium 2019

Tierseuchen und Tierschutz beim Rind 03.04. - 05.04.2019

Salmonellendiagnostik in Rinderbeständen unter Verwendung von barcodierten

Kotbechern

A. Schliephake, M. Linder, N. Fehse

Landesamt für Verbraucherschutz, FB 4

Landesamt für Verbraucherschutz

Dr. Annette Schliephake, Dr. Miriam Linder, Nico Fehse

(2)

2

• Salmonellose der Rinder

• Gesetzliche Bekämpfungsmaßnahmen

• HIT-generierte Aufträge und barcodierte Probenbecher

• Besonderheiten bei Sammelkotproben

• Zusammenfassung

Gliederung

Landesamt für Verbraucherschutz

Dr. Annette Schliephake, Dr. Miriam Linder, Nico Fehse

(3)

3

mögliche Symptome

Salmonellose der Rinder

Landesamt für Verbraucherschutz Dr. Annette Schliephake, Dr. Miriam Linder, Nico Fehse

wässriger Durchfall

Quelle: Internet

(4)

4

Salmonellose der Rinder

Landesamt für Verbraucherschutz Dr. Annette Schliephake, Dr. Miriam Linder, Nico Fehse

diphtheroid-nekrotisierende Enteritis, Kalb

Quelle: LAV Stendal

(5)

5

mögliche Symptome

• Enterokolitis, akut katarrhalisch bis fibrinös, z.T blutig

• Bronchopneumonien

• Arthritiden

• Sepsis

• Aborte

• ohne Symptome (subklinisch); Zustand Immunsystem (Stress) bedeutsam

• manche Tiere können Dauerausscheider werden

Salmonellose der Rinder

Landesamt für Verbraucherschutz

Dr. Annette Schliephake, Dr. Miriam Linder, Nico Fehse

(6)

6

Eintrag in Bestand

• Eintragsquelle oft nicht nachvollziehbar

• möglich: Tierzukäufe, Futtermittel, Personen, Fahrzeuge, Schadnager

wichtig: Wildvögel, insbes. Tauben, von untergeordneter Bedeutung! Tauben-Typhimurium-Stämme nicht mit

denen beim Rind verwandt!

Salmonellose der Rinder

Landesamt für Verbraucherschutz

Dr. Annette Schliephake, Dr. Miriam Linder, Nico Fehse

(7)

7

Verbreitung im Bestand

• Ansteckungsweg fäkal-oral

• alles, was mit Kot verschmutzt werden kann (also im Kuhstall fast alles)

• und dann Kontakt zur Maulhöhle hat:

• u.a. Futtertisch, Tränken, Futtermittel, Milchtränke, Nuckeleimer, Hände des Kälberpersonals…

• besondere Bedeutung haben dauerausscheidende Rinder

• ZOONOSEERREGER!

Salmonellose der Rinder

Landesamt für Verbraucherschutz

Dr. Annette Schliephake, Dr. Miriam Linder, Nico Fehse

Quelle: valeskascholz.de/portfolio/stempel/

(8)

8

Wichtigste Bestandteile der Verordnung zum Schutz gegen die Salmonellose der Rinder

• Verbot des Verkaufs von Rindern aus dem Bestand (Ausnahmen möglich)

• Verschärfung der Hygiene-, Reinigungs- und

Desinfektionsmaßnahmen, Schadnagerbekämpfung

• Ermittlung und Eliminierung von Dauerausscheidern

Gesetzliche Bekämpfungsmaßnahmen

Landesamt für Verbraucherschutz

Dr. Annette Schliephake, Dr. Miriam Linder, Nico Fehse

(9)

9

Wichtigste Bestandteile der Verordnung zum Schutz gegen die Salmonellose der Rinder

• Erlöschen der Salmonellose: u.a., wenn

• alle Dauerausscheider eliminiert wurden und

• jedes verbleibende Rind dreimal hintereinander ein negatives Untersuchungsergebnis hat

(Einzelproben bei einzeln gehaltenen und über 24 Monate alten Tiere, andere Sammelkotproben)

Gesetzliche Bekämpfungsmaßnahmen

Landesamt für Verbraucherschutz

Dr. Annette Schliephake, Dr. Miriam Linder, Nico Fehse

(10)

10

Fazit für die Praxis:

• große Mengen an Kotproben

• sichere Zuordnung Tier-Probe notwendig

• sichergehen, dass alle Tiere beprobt wurden

Lösung:

• HIT-generierte Aufträge und barcodierte Probenbecher

Bestandsuntersuchung

Landesamt für Verbraucherschutz

Dr. Annette Schliephake, Dr. Miriam Linder, Nico Fehse

(11)

11

HIT-generierte Aufträge

Landesamt für Verbraucherschutz

Dr. Annette Schliephake, Dr. Miriam Linder, Nico Fehse

(12)

12

HIT-generierte Aufträge

Landesamt für Verbraucherschutz

Dr. Annette Schliephake, Dr. Miriam Linder, Nico Fehse

(13)

13

HIT-generierte Aufträge

Landesamt für Verbraucherschutz

Dr. Annette Schliephake, Dr. Miriam Linder, Nico Fehse

(14)

14

barcodierte Probenbecher

Barcode-Doublette

Landesamt für Verbraucherschutz

Dr. Annette Schliephake, Dr. Miriam Linder, Nico Fehse Quelle LAV

(15)

15

ausgedruckter Auftrag

hier werden Barcode- Doubletten eingeklebt!

Landesamt für Verbraucherschutz

Dr. Annette Schliephake, Dr. Miriam Linder, Nico Fehse

(16)

16

barcodierte Probenbecher

Landesamt für Verbraucherschutz

Dr. Annette Schliephake, Dr. Miriam Linder, Nico Fehse

Erfassung der Barcodes im LIMS;

fortlaufende Nummerierung der Probengefäße bei

eindeutiger Zuordnung zum Auftrag und zur laufenden Nummer auf dem Einsendeformular

Quelle: LAV Stendal

(17)

17

• Nutzung der „alten“ Becher ohne Barcode weiterhin möglich.

• HIT-generierte Untersuchungsanträge möglich

• Zuordnung Probe-Tier erfolgt über fortlaufende Nummer (handschriftlich auf den Bechern und auf den Anträgen)

• pro Untersuchungsauftrag nur aus eine Sorte Becher verwenden (barcodiert oder handbeschriftet)

funktioniert das „alte“ System noch?

Landesamt für Verbraucherschutz

Dr. Annette Schliephake, Dr. Miriam Linder, Nico Fehse

(18)

18

• Tiere unter 24 Monate in Gruppenhaltung:

Sammelkotproben möglich

• keine rechtliche Vorgabe, wie viele Einzelproben eine Sammelprobe bilden sollen.

• Festlegung durch zuständige Behörde

Bsp.1: so viele Teil-Proben wie Tiere in Gruppe ergeben eine Sammelkotprobe (= einen Becher) Bsp.2: je 10 Tiere = ein Becher

Besonderheiten Sammelkotproben

Landesamt für Verbraucherschutz

Dr. Annette Schliephake, Dr. Miriam Linder, Nico Fehse

(19)

19

• 1. HIT-generierter Antrag: Tierauswahl über Altersangabe

• Empfehlung: eigener Auftrag

• Becher: mit und ohne Barcode, aber:

Barcode nicht nutzbar! Becher werden händisch

beschriftet nach Bezeichnung der Gruppe (Bsp. „Bucht 1“

oder „SK 6“)

• Betrieb muss wissen, welche Tiere zu den jeweiligen Gruppen gehören

• 2. Verwendung eines Einsendeformulars:

handschriftliche Angaben

Besonderheiten Sammelkotproben

Landesamt für Verbraucherschutz

Dr. Annette Schliephake, Dr. Miriam Linder, Nico Fehse

(20)

Landesamt für Verbraucherschutz 20

Dr. Annette Schliephake, Dr. Miriam Linder, Nico Fehse

(21)

Landesamt für Verbraucherschutz 21

Dr. Annette Schliephake, Dr. Miriam Linder, Nico Fehse

Nutzung des HIT generierten Formulars zur Erfassung der Ohrmarken;

händische Kennzeichnung der Sammelprobe

erforderlich

(22)

Landesamt für Verbraucherschutz 22

Dr. Annette Schliephake, Dr. Miriam Linder, Nico Fehse

Verwendung Einsendeformular, Erfassung der Einzeltiere und Kennzeichnung als

Sammelprobe

(23)

23

Kennzeichnung der Becher bei Sammelkotproben

Landesamt für Verbraucherschutz

Dr. Annette Schliephake, Dr. Miriam Linder, Nico Fehse

Erfassung der Proben im LIMS; Auftragsnummer

Quelle: LAV Stendal

(24)

Landesamt für Verbraucherschutz 24

Dr. Annette Schliephake, Dr. Miriam Linder, Nico Fehse

(25)

25

• Kotproben-Untersuchung des Bestandes über HIT generierten Antrag und barcodierte Becher möglich

• über die Alterseinstellung im HIT können verschiedene Anträge z.B.je Altersgruppe erstellt werden

• Zuverlässigkeit und Eindeutigkeit der Probennahme verbessert

• Kosten für die Untersuchung bleiben gleich

• alle Probennahme und -einsendungen mit Labor absprechen!

• Merkblatt auf LAV-Homepage

• bei Sammelkotproben kann Barcode nicht verwendet werden

Zusammenfassung

Landesamt für Verbraucherschutz

Dr. Annette Schliephake, Dr. Miriam Linder, Nico Fehse

(26)

26

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit

Landesamt für Verbraucherschutz

Dr. Annette Schliephake, Dr. Miriam Linder, Nico Fehse

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(Hier: Druck p fluktuiert) Das Postulat besagt, dass alle für das System zugänglichen Zustände (die eine bestimmte Energie, Volumen und Teilchenzahl besitzen) im Verlauf der Zeit mit

Von nun an kann man sein iPhone zücken und einfach den Barcode scannen, er wird ausgewertet und die in ihm versteckte Botschaft wird auf dem Display als Overlay ausgegeben..

Seit dem 24.06.1998 ist die Satzung über die Gewährung von Beihilfen bei der Paratuberkulose der Rinder (Beihilfesatzung – Paratuberkulose) des Ministeriums für Landwirtschaft

Fleischigkeitsklasse „sehr gut“ mit insgesamt konvexen Profilen und einer sehr guten Muskelfülle, wurden 10 Rinder in die Handelsklasse U0 und jeweils ein Rind in

haft, Soest –  Abb. 7: Barcode Arbeitseinspa Technik  dann bei der Anwe des  Präparat mit seinem H delnden Tier  Bei der Behan Sau ebenfalls ten Barcode z mit 

Die Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg gibt derartige Barcode-Aufkleber und Fortbildungsausweise derzeit nicht aus, da weder ihre Mitglieder, noch die Kammer einen

In diesem Fall werden alle offenen Bericht für dieses Objekt als erledigt gekennzeichnet. Wichtig hierbei ist, das das Feld erledigt mit „JA“ gefüllt sein muss. Wird unter das

Das GBOL-Projekt hat das Ziel, die Artenvielfalt aller deutschen Tiere, Pilze und Pflanzen anhand ihres genetischen DNA-Barcodes (Fingerabdrucks) zu erfassen.. Damit