• Keine Ergebnisse gefunden

Die Lochsirene (11)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die Lochsirene (11)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Name: ……… Name: ………

Die Lochsirene (11)

Hinweis für Lehrkräfte:

Kinder in Zweier-Gruppen einteilen. Jede Gruppe bekommt: 1 Anleitung, 1 Bleistift und 1 Lesestreifen.

Jedes Kind baut eine Lochsirene. Die Materialien und die Funktion des Lesestreifens erklären und dann die Gruppen weitgehend autonom arbeiten lassen.

➢ Euren Namen auf das Blatt schreiben.

➢ Lesestreifen unter den Text legen und abwechselnd lesen.

➢ Haken ✓ hinter jeden Satz machen, den ihr gelesen habt.

Anweisung nehmen und von vorn holen:

2 Vierecke aus Pappe mit einem Kreis und 12 Strichen 2 Scheren

2 Lineale 1 Locher

4 Unterlegscheiben 13 mm x 24 mm aus Metall 1 Kleber (Alleskleber oder Sekundenkleber) 1 Klebeunterlage

➢ Lineal nehmen und die gegenüberliegende Striche verbinden.

Hinweis: die Striche müssen immer durch den Mittelpunkt gehen.

➢ 1 cm vom Rand auf jeder Linie ein kleines Kreuz einzeichnen.

➢ Kreis ausschneiden! .

➢ Locher nehmen, Abdeckung abnehmen und beiseite legen.

➢ Locher umdrehen.

Pappscheibe so in den Locher schieben, dass ihr ein Kreuz auf der Linie seht – wie auf dem Bild.

➢ Loch stanzen.

➢ Die anderen 11 Kreuze auf eurer Pappscheibe ausstanzen,

Alle vier Unterlegscheiben mit der Unterseite nach oben auf die Klebeunterlage legen.

➢ Kleber auf die Unterseiten streichen.

➢ Etwas warten: Kleber muss antrocknen.

➢ Unterlegscheibe erst auf der einen, dann auf der anderen Seite eurer Pappscheiben fest andrücken.

Hinweis: sie müssen genau in der Mitte festkleben!

➢ Gemeinsam vom Materialtisch holen:

Wolle

1 Messband 1 Sticknadel 1 Pin-Nadel

➢ Pin-Nadel nehmen und innerhalb der Unterlegescheibe zwei Löcher in die Pappe stechen.

www.zauberhafte-physik.net 11-Anleitung Lochsirene Niveau 0-1– Thema: Akustik - Stand: 27.03.2021

(2)

➢ Von eurem Wollknäuel für jedes Kind einen 140 cm langen Wollfaden abschneiden

➢ Wollfaden durch die Öse der Sticknadel fädeln.

➢ Wollfaden durch das eine Loch ziehen.

➢ Wollfaden von derselben Seite wieder zurück durch das zweite Loch ziehen.

Hinweis: Auf der einen Seite habt ihr jetzt eine Schlaufe, auf der anderen Seite zwei lose Enden.

➢ Die beiden Enden des Wollfadens miteinander verknoten.

➢ Nadel zurück in das Nadelkissen stecken.

Experimentieren

➢ Pappscheibe in die Mitte des Wollfadens schieben.

➢ In jede Hand eine Wollschlaufe nehmen.

➢ Eine Hand ruhig halten und mit der anderen Hand die Pappscheibe 50 mal im Kreis drehen.

So wird der Faden aufgezogen.

➢ Zieht dann die Wollschlaufen langsam auseinander und lasst sie sich wieder zusammenziehen, Bewegt dabei eure Hände ein bisschen aufeinander zu und wieder auseinander-

---

Die Versuchsanleitung und die Lochsirene dürft ihr behalten.

aufziehen oder verdrillen des Fadens

Schlaufe

50 x drehen ruhige Hand

entspannen des Fadens

11-Anleitung Lochsirene Niveau 0-1– Seite 2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Damit sie auch zum Bauen fest genug werden und nicht auseinan- derfallen, gießt ihr Wasser über die Ziegel, streicht die Oberfläche mit den Händen schön glatt und lasst sie bei

Immer zwei der Wörter klingen gleich, bedeuten aber etwas anderes und werden einmal mit ie und einmal mit einfachem

Dieses Beispiel macht einmal mehr deutlich, welch immanent wichtige Rolle der Foto- grafie für die Verbildlichung von Performances und damit für ihre dauerhafte Einprägung

Durch entsprechende Anspannung von Feder e läßt sich jede gewünschte Lastverteilung auf die Lokomotivachsen herstellen Hierbei tritt eine Mehrbelastung des Q‘uerbalkens c ein; da

- Die Fahrplandichte auf diesen Verbindungen ist oft nicht sehr hoch (z.B. nach Inzlingen an Wochentagen 12 Verbindungen, am Sonntag 2 Ver- bindungen) und der Betrieb wird schon in

Pappviereck, Wolle, Schere, Locher, Unterlegscheibe, Pin-Nadel, Sticknadel, Messband, Kleber,

• Als Wollfaden hat sich Acryl-Wolle 50g – 155m bewährt; wir haben für jede Zweiergruppe ein kleines Wollknäuel abgewickelt. Gelb

Ein Composite besteht aus einer steifen Unterlage, einer elastischen Schicht und einer Folie, die man als biegeschlaff und undehnbar annehmen kann.. Welche Form nimmt die Folie