• Keine Ergebnisse gefunden

Die Lochsirene (11)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die Lochsirene (11)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Name: ……… Name: ………

Die Lochsirene (11)

Hinweis für Lehrkräfte:

Kinder in Zweier-Gruppen einteilen. Jede Gruppe bekommt: 1 Anleitung, 1 Bleistift und 1 Lesestreifen.

Jedes Kind baut eine Lochsirene. Die Materialien und die Funktion des Lesestreifens erklären und dann die Gruppen weitgehend autonom arbeiten lassen.

➢ Schreibt euren Namen auf die Versuchsanleitung

➢ Legt den Lesestreifen unter den Text und lest euch abwechselnd vor!

➢ Macht einen Haken ✓ hinter jeden Satz, den ihr gelesen und verstanden habt!

Nehmt diese Anleitung und holt euch gemeinsam vom Materialtisch 2 Vierecke aus Pappe mit einem Kreis und 12 Strichen

2 Scheren 2 Lineale 1 Locher

4 Unterlegscheiben 13 mm x 24 mm aus Metall 1 Kleber (Alleskleber oder Sekundenkleber) 1 Klebeunterlage

Nun beginnt mit dem Basteln

➢ Nehmt das Lineal und verbindet die gegenüberliegenden Striche auf dem Kreis so, dass alle Striche genau durch den Mittelpunkt laufen.

➢ Zeichnet 1 cm vom Rand auf jeder Linie ein kleines Kreuz. Insgesamt müsst ihr 12 Kreuze haben.

➢ Schneidet den Kreis aus!

➢ Nehmt vom Locher die Abdeckung ab, legt sie beiseite und dreht den Locher um.

Schiebt nun eure Pappscheibe so unter einen der Stanzbolzen im Locher, dass ihr ein Kreuz sehen könnt – wie auf dem Bild.

➢ Stanzt das Kreuz aus. Stanzt die anderen 11 Kreuze auf eurer Pappscheibe auch noch aus.

Legt danach alle vier Unterlegscheiben mit der Unterseite nach oben auf die Klebeunterlage.

➢ Streicht Kleber auf die Unterseiten, lasst ihn kurz antrocknen.

➢ Drückt dann eine Unterlegscheibe erst auf der einen, dann auf der anderen Seite eurer Pappscheibe fest an.

Achtet darauf, dass sie genau in der Mitte festkleben!

➢ Holt gemeinsam vom Materialtisch:

Wolle

1 Messband 1 Sticknadel 1 Pin-Nadel

➢ Nehmt die Pin-Nadel und stecht in die Pappe innerhalb der Unterlegescheibe zwei möglichst weit auseinander liegende Löcher.

www.zauberhafte-physik.net 11-Anleitung Lochsirene Niveau 1-2 – Thema: Akustik - Stand: 28.03.2021

(2)

➢ Schneidet von eurem Wollknäuel für jedes Kind einen 140 cm langen Wollfaden ab.

➢ Fädelt den Wollfaden durch die Öse der Sticknadel.

➢ Zieht den Wollfaden durch das eine Loch und zieht ihn von derselben Seite wieder zurück durch das zweite Loch.

Hinweis: Auf der einen Seite habt ihr jetzt eine Schlaufe, auf der anderen Seite zwei lose Enden.

➢ Verknotet die beiden Enden des Wollfadens miteinander.

➢ Steckt die Nadel zurück in das Nadelkissen.

Jetzt heißt es, geschickt zu sein

➢ Verschiebt die Pappscheibe in die Mitte des Wollfadens.

➢ Nehmt in jede Hand eine Wollschlaufe. Haltet die eine Hand ruhig und dreht mit der anderen Hand die Pappscheibe 50 mal im Kreis.

Auf diese Weise wird der Faden aufgezogen.

➢ Zieht dann die Wollschlaufen langsam auseinander und lasst sie sich wieder zusammenziehen, indem ihr die Hände ein bisschen aufeinander zu und wieder auseinander bewegt.

Was passiert?

Die Pappscheibe dreht sich sehr schnell, so dass der Luftstrom durch die Löcher immer wieder unterbrochen wird. Das versetzt die Luftteilchen in Schwingung. Ihr hört einen Ton.

Aus eurer Pappscheibe ist eine Lochsirene geworden.

Ihr lernt:

Töne entstehen durch Luftschwingungen.

Sie werden durch die Luft übertragen.

Wenn ihr eure Hand ein paar Zentimeter vor euren Mund haltet und dann ein Wort mit „P“ sagt, wie Peter, Paul, Papa oder Postauto könnt ihr den Luftzug spüren, den ihr beim Sprechen erzeugt.

--- Die Versuchsanleitung und die Lochsirene dürft ihr behalten.

aufziehen oder verdrillen des Fadens

Schlaufe

50 x drehen ruhige Hand

entspannen des Fadens

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es sei nicht hinnehmbar, daß Patienten während des letzten Stadiums ihrer Krankheit in psychia- trischen Kliniken oder in Heimen für chronisch Kran- ke untergebracht würden..

Dabei han- delt es sich um eine Öffnung zwi- schen den Vorhöfen, die beim Fö- tus eine direkte Verbindung zwi- schen Lungen- und Körperkreislauf ermöglicht, das heißt, das Blut wird

Hinweis zur Legende: Da die Legende für alle Teilkarten gleichermaßen gilt, kann es sein, dass in dem jeweiligen Kartenblatt nicht alle Lebensraumtypen, die in der Legende

Grünes Koboldmoos ( Buxbaumia viridis ) Rogers Goldhaarmoos ( Orthotrichum rogeri ) Europäischer Dünnfarn ( Trichomanes speciosum ) Erläuterung des LRT-Codes:. 3160 3260

Dezember 2019, wird die Wohngeldstelle wieder zu den üblichen Zeiten (montags von 9 bis 12 Uhr und donnerstags von 9 bis 12 Uhr und 14 bis 16 Uhr) geöffnet sein.. Die

Anpassung der Fahrrinne von Unter- und Außenelbe an die Containerschifffahrt Planänderungsunterlage nach Bundeswasserstraßengesetz. - Ergänzung zum Landschaftspflegerischen

"Ramsar-Gebiet Nationalpark S-H Wattenmeer und angrenzende Küstengebiete" (DE 0916 - 491) Vogelschutzgebiete in Schleswig-Holstein (Auswahl)*. "Unterelbe bis Wedel"

Also du schaust mit dem rechten Auge in die Küchenrolle ( Loch ), mit dem linken Auge auf deine linke Hand.. Nun fährst du mit der linken Hand an der Küchenrolle entlang,