• Keine Ergebnisse gefunden

2a) Der einfache Stromkreis oder Wie bringen wir das Lämpchen zum Leuchten? Unterrichtsverlauf Einheit 2a: Der einfache StromkreisEinheit 2b: Wir bauen eine Geschicklichkeitsspiel

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "2a) Der einfache Stromkreis oder Wie bringen wir das Lämpchen zum Leuchten? Unterrichtsverlauf Einheit 2a: Der einfache StromkreisEinheit 2b: Wir bauen eine Geschicklichkeitsspiel"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Elektrizität

Grundbegriffe und Anwendungsmöglichkeiten Einheit 2a: Der einfache Stromkreis

Einheit 2b: Wir bauen eine Geschicklichkeitsspiel

Unterrichtsverlauf

2a) Der einfache Stromkreis oder Wie bringen wir das Lämpchen zum Leuchten?

Die geplante Unterrichtszeit für die Einheit 2a beträgt ca. 90 Min.

1. Schritt: Vorstellung und Benennung des Materials

 Sitzkreis: Betrachten und Benennen des Werkzeuges und des Materials.

 Visualisierung an der Tafel durch Bildkarten, Zuordnung von Wortkarten.

2. Schritt: Demonstration der Handhabung des Werkzeugs

 Die Lehrkraft demonstriert und erläutert die Handhabung des Materials und Werkzeugs, v.a. der Abisolierzange. Stehen diese nicht zur

Verfügung, wird das Abisolieren mit Hilfe einer Kinderschere gezeigt und darauf hingewiesen, dass der Draht leicht abbricht, wenn er mit der Schere eingeschnitten wird.

3. Schritt: Anleitung zur Exploration/Versuche

 Wahl der Sozialform (Einzel-, Partner-, oder Gruppenarbeit) je nach Menge des zur Verfügung stehenden Materials.

 Die SchülerInnen erhalten das vorbereitete Material.

 Arbeitsaufträge:

 Versucht verschiedene Möglichkeiten zu finden, das Lämpchen zum Leuchten zu bringen!

 Wie habt ihr euer Material aufgebaut?

Zeichnet/Skizziert eueren Versuchsaufbau jeweils auf.

 Bei welchem Aufbau leuchtet das Lämpchen, bei welchem nicht?

 Die SchülerInnen arbeiten in EA, PA oder GA.

4.Schritt: Präsentation und Diskussion der Ergebnisse/ Unterrichtsgespräch

 Präsentation der Ergebnisse, in denen das Lämpchen geleuchtet hat.

 Die SchülerInnen demonstrieren ihre Versuche, zeigen ihre Skizzen, verbalisieren ihre Beobachtungen.

 Die Lehrerin visualisiert das Ergebnis an der Tafel.

 Zielvorstellung des Erkenntnisprozesses - Anschlussbedingung:

Das Lämpchen leuchtet, wenn ein Anschluss der Batterie mit einem Anschluss des Lämpchens verbunden ist und der zweite Anschluss der

(2)

Batterie mit dem anderen Anschluss des Lämpchens verbunden ist.

Man sagt dann: Der Stromkreis ist geschlossen.

5.Schritt: Vertiefung

 Bei welchen Versuchsanordnungen hat das Lämpchen nicht geleuchtet! Warum?

 Diskussion der Erfahrungen.

 Formulierung von Vermutungen/Hypothesen. Dabei auch auf einen 'Kurzschluss' (siehe Abbildung in den Vorbereitungen) eingehen.

Hinweis: Bei Bedarf können im Verlauf dieser UE die Symbole für elektrische Geräte bekannt gegeben werden. Diese vereinfachen und vereinheitlichen die Darstellung und den Austausch.

Alternativvorschlag

 Auf Schritt 1 und 2 wird verzichtet. Die Schritte 3 bis 5 werden wie oben beschrieben durchgeführt, wobei die Kinder jetzt Kabel mit Krokodilklemmen zur Verfügung gestellt bekommen und in die Handhabung eingewiesen werden.

2b) Wir bauen ein Geschicklichkeitsspiel oder Ein einfacher Lügendetektor

Die geplante Unterrichtszeit für die Einheit 2b beträgt je nach Vorarbeit und Hilfen (z.B. Eltern; Kollegen/TAW) ca. 45 Min.

1. Schritt: Präsentation des Spiels

 Sitzkreis: Die Lehrkraft präsentiert das Spiel.

 Einige SchülerInnen probieren das Spiel aus.

 Aktivierung und Verbalisierung von Vorwissen: "Erkläre, warum das Lämpchen leuchtet, wenn der Draht berührt wird."

 Zielangabe: Wir bauen ein Geschicklichkeitsspiel

2. Schritt: Benennen und Visualisierung der einzelnen Arbeitsschritte

 Die Lehrkraft erläutert die einzelnen Arbeitsschritte.

 Bildkarten an der Tafel und das Arbeitsblatt begleiten und unterstützen die selbständige Arbeitsphase.

3. Schritt: Selbständige Arbeit

 Die SchülerInnen arbeiten.

 Die Lehrkraft und ggf. andere Helfer leisten individuelle Hilfestellung.

(3)

4.Schritt: Präsentation und Reflexion

 Die SchülerInnen präsentieren ihre Ergebnisse.

 Erfahrungen im Arbeitsprozess werden verbalisiert und reflektiert.

(Was ist dir gut gelungen? Was war schwierig für dich?)

 Im abschließenden Unterrichtsgespräch werden nochmals die Anschlussbedingungen am konkreten Beispiel wiederholt.

Alternativvorschlag

1. Schritt: Hinführung

 Geschichte/Lehrererzählung: Alarm im Schulhaus

 Unterrichtsgespräch

 Schülervermutungen zur Frage "Was ist ein Lügendetektor?"

 Zielangabe: Wir bauen einen einfachen Lügendetektor 2. Schritt: Wir bauen einen einfachen Lügendetektor

 Die SchülerInnen bauen unter Anleitung und mit Hilfestellung der Lehrkraft eine eigenes Geschicklichkeitsspiel (ggf. auch in PA oder GA) 3. Schritt: Exploration und abschließendes Unterrichtsgespräch

 Die SchülerInnen probieren ihre Geschicklichkeitsspiele aus. Sie berichten im Stuhlkreis von ihren Erfahrungen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

- Finden sich auf der Baufläche Auffälligkeiten wie ungewöhnliche Verfärbungen, Gerüche aus dem Boden, Fremdbestandteile wie Bauschutt, Schla- cken, Aschen oder Ähnliches. - Liegt

Seite 2 Was kann die Ursache sein, dass das Display meiner Pulsuhr nicht mehr reagiert?.. Hinweis: Bitte beachten Sie, dass der folgende Vorgang alle zuvor eingegebenen und

Wenn Sie die Pulsuhr das erste Mal in Betrieb nehmen, ziehen Sie bitte die Schutzfolie vom Display ab und drücken Sie die LIGHT, MODE, SET oder SEL Taste

Tryk nu på „Alarm til/fra indstillinger“ tasten 7 gange indtil, der vises et blinkende tal (fra -12 til +12).. Tryk på +/ eller – tasten for at indstille den

 Führe das freie Ende des dritten Kabels durch dieses Loch nach außen.  Verbinde das Ende der Drahtschlaufe mit

ƒ Führe das freie Ende des dritten Kabels durch dieses Loch nach außen. ƒ Verbinde das Ende der Drahtschlaufe mit

 Aktivierung und Verbalisierung von Vorwissen: "Vielleicht hast du eine Idee, wie das Spiel funktioniert."..  Zielangabe: Wir bauen