• Keine Ergebnisse gefunden

ut mit Konjunktiv 1. Begehrssätze (Verneint ne; immer innerlich abhängig!) 1.1. Subjekt/Objektsätze (Roma §§ 163-164; forma §§ 131, 133B, 134A+C)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "ut mit Konjunktiv 1. Begehrssätze (Verneint ne; immer innerlich abhängig!) 1.1. Subjekt/Objektsätze (Roma §§ 163-164; forma §§ 131, 133B, 134A+C)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ut mit Konjunktiv

1. Begehrssätze (Verneint ne; immer innerlich abhängig!)

1.1. Subjekt/Objektsätze (Roma §§ 163-164; forma §§ 131, 133B, 134A+C)

Caesar Gallis imperavit, ut obsides sibi darent.

Caesar befahl den Galliern, dass sie ihm Geiseln geben sollten /ihm zu geben.

Labieno mandat, ut omnia cognoscat.

Caesar gab Labienus den Auftrag, dass er alles /alle Dinge in Erfahrung bringen sollte / in Erfahrung zu bringen.

Galli Caesarem oraverunt, ut sua clementia in se uteretur.

Die Gallier baten Caesar, dass er seine Milde ihnen gegenüber anwenden sollte / ihnen gegenüber anzuwenden.

1.2. adv. Finalsätze (Roma § 172; forma §§ 131, 133C, 134B)

Caesar consilium legatis explicat, ne tempus pugnandi praetermittat.

Caesar erklärte den Legaten den/seinen Plan, damit er nicht / keine Zeit zum Kämpfen verlor / verliere / um nicht zu verlieren.

Helvetii sementes quam maximas fecerunt, ut in itinere copia frumenti sibi suppeteret.

Die Helvetier machten möglichst große Aussaaten, damit auf dem Marsch ihnen die Menge an Getreide ausreichte/ausreiche/ausreichen sollte.

Caesar castella communivit, ne Helvetii se invito Rhenum transirent.

Caesar legte Kastelle an, damit die Helvetier nicht gegen seinen Willen die Rhone überquerten/überqueren sollten.

1.2.1. Relativsatz mit Konjunktiv = finaler Nebensinn (Roma § 184.1; forma § 127A)

legati ad Caesarem veniunt, qui se obsides daturos polliceantur.

Gesandte kamen zu Caesar, die versprechen sollten, dass sie Geiseln geben würden/ Geiseln zu geben.

Caesar nuntios misit, qui hostibus bellum indicerent.

Caesar schickte Boten, die den Feinden den Krieg erklären sollten.

2. Konsekutivsätze (verneint ut non, nicht innerlich abhängig) (Roma § 173; forma §§ 131, 133D)

Omnes tanta timore affecti sunt, ut flumen transire non auderent.

Alle waren von so großer Furcht befallen, dass sie nicht wagten, den Fluss zu überschreiten.

hostes incredibili celeritate ad flumen decucurrerunt, ut paene omnibus in locis esse viderentur.

Die Feinde liefen mit (so) unglaublicher Schnelligkeit zum Fluss, dass sie fast an allen Stellen gesehen wurden / zu sein schienen.

Galli Caesarem tam vehementer oraverunt, ut sua clementia in eos utatur.

Die Gallier baten Caesar so inständig, dass er seine Milde ihnen gegenüber anwendete.

hostes tumultu fecerunt, ut profectio fugae similis esse videretur.

Die Feinde bewirkten durch den Aufruhr, dass ihr Aufbruch einer Flucht ähnlich schien.

accidit, ut luna plena esset. Es geschah, dass Vollmond war. (§ 162.2.1)

ut mit Indikativ 1. in Komparativsätzen (Roma § 179; forma §§ 131, 132.1)

hostes, ut postea ex captivis intellectum est, consilium aggrediendi ceperunt.

Die Feinde fassten, wie man von Gefangenen erfuhr, den Plan zum Angriff.

hostes ita provolaverunt, ut in silvis se constituerant.

Die Feinde stürzten so hervor, wie sie sich in den Wäldern aufgestellt hatten.

2. in Temporalsätzen (nicht im Bellum Gallicum! Roma § 170.3; forma §§ 131, 132.2)

Pompeius, ut (primum) equitatum suum pulsum vidit, acie excessit

Pompeius verließ, sobald er gesehen hatte/sah, dass seine Reiterei geschlagen worden war die Schlachtreihe.

hostes, ut (primum) impedimenta appropinquare viderunt, silvis eggressi sunt.

Sobald die Feinde gesehen hatten/sahen, dass der Tross sich näherte, verließen sie die Wälder.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Halbjahr 2019 in Prozent.. Bruttoinlandsprodukt in

Im Zusammenhang mit seinen späteren Britannienfeldzügen gibt uns Caesar auch einen Einblick in die Kultur seiner Bewohner, die es für einen Frevel halten, Hasen, Hühner und Gänse

d) Es wundert mich dass Nele sich noch nicht gemeldet hat.. e) Dass du aufräumen wolltest hattest du

Der Anteil der von der Rekurskommission zu behandelnden Beschwerden gegen Kaskadenfälle blieb im Berichtsjahr mit 53 oder 20,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr

Januar 2009 geltende Zuständigkeit der Rekurskommission im Bereich der Beschwerden betreffend das Ergebnis von Führerprüfungen und Kontrollfahrten im Vorjahr

hoc facto proelio Caesar neque iam sibi legatos audiendos neque condiciones accipiendas arbitrabatur.. quattuor legiones in Senones* Parisiosque* Labieno

vorhandene Form von posse wird bei der Übersetzung ignoriert.. des reflexiven Personalprono- mens

von dem wir oben gezeigt haben, dass er Caesars Schutz gesucht und von ihm nicht weggegangen war (= ihn nicht verlassen hatte),..