• Keine Ergebnisse gefunden

NEUES AUS DEM ÖSTERREICHISCHEN BIBLIOTHEKENVERBUND

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "NEUES AUS DEM ÖSTERREICHISCHEN BIBLIOTHEKENVERBUND"

Copied!
40
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DIE ÖSTERREICHISCHE BIBLIOTHEKENVERBUND UND SERVICE GMBH

NEUES AUS DEM ÖSTERREICHISCHEN BIBLIOTHEKENVERBUND

WOLFGANG HAMEDINGER JOHANN BRANDAUER

ÖSTERREICHISCHER BIBLIOTHEKARTAG 2004 IN LINZ 22. SEPTEMBER 2004

http://www.obvsg.at http://www.bibvb.ac.at

(2)

INHALT

ÜBERBLICK

EREIGNISSE DER LETZTEN BEIDEN JAHRE

PROJEKTE

DATEN

AKTUELLE SITUATION

VERBUNDTEILNEHMER

VERBUNDKENNZAHLEN

AUSWEITUNG DER DIENSTLEISTUNGEN DER OBVSG

INTERNATIONALE ENTWICKLUNGEN

PLANUNGEN UND AUSBLICK

NEUE PROJEKTE

ARBEITSPROGRAMM

VISION(EN)

(3)

ÜBERBLICK

Stabilisierte Systemumgebung

Heterogenisierung des Verbundes

Neue Teilnehmer aus dem wissenschaftlichen und administrativen Bereich

Alephino als weiteres, über Datenreplikation einbindbares Lokalsystem

Erfolgreiche Projekte, zB

Erfassung nichtlateinischer Schriften

Bibliotheksdatenbank

Datenbereinigungen (GRIBS, ÖZDB)

Retroprojekte

Datenmigrationen

Erweiterung der Dienstleistungen der Verbundzentrale

Bisherige Bewährung der neuen Organisationsform

(4)

PROJEKTE

◊ ERFASSUNG NICHTLATEINISCHER SCHRIFTEN

◊ BIBLIOTHEKEN IN ÖSTERREICH

◊ ÖSTERREICHISCHE DISSERTATIONSDATENBANK

◊ Z39.50-ZUGANG ZUM VERBUND

◊ SONSTIGES

(5)

ERFASSUNG NICHTLATEINISCHER SCHRIFTEN: Ausgangssituation AUSGANGSSITUATION

◊ Zunehmender Wunsch nach originalschriftlichen Eingaben

◊ Verschiedene Sonderlösungen

◊ UNICODE-Umstellung mit Version 14

◊ Erste MAB-Entwürfe eines speziell dafür vorgesehenen Feldes 671

◊ IMPLEMENTIERUNGSÜBERLEGUNGEN IN ALEPH

◊ Möglichst effiziente Lösung für die katalogisierende Institution

◊ 9 MAB-Kategorien wurden zur Erfassung definiert

◊ Möglichst geringer Parametrisierungsaufwand

◊ Weitgehend einheitliche Lösung für ALEPH-MAB-Bibliotheken

◊ Ausreichende Qualität um Sonderlösungen ersetzen zu können

◊ ERSTE REALISIERUNGEN

◊ 2003: FB für Ostasienwissenschaften (Univ. Wien) Î CJK

◊ 2004/06: Bibliothek des Jüdischen Museums Wien Î Hebräisch

Migration von 13.600 hebräischen Titeln aus Allegro-System

(6)

NICHTLATEINISCHE SCHRIFTEN: Katalogisierung in ACC01 und Hilfe zum Feld

(7)

NICHTLATEINISCHE SCHRIFTEN: Kurzliste und Vollformat im GUI-OPAC

(8)

NICHTLATEINISCHE SCHRIFTEN: Vollanzeige im WWW-OPAC

(9)

BIBLIOTHEKEN IN ÖSTERREICH

BIBLIOTHEKEN IN ÖSTERREICH - ACC15

Entstanden durch Zusammenführung und Redaktion von

1.417 Datensätzen der INFODOC-Datenbank

1.083 Datensätzen des ÖZDB-Sigelverzeichnisses

zu 1.764 Datensätze in „Bibliotheken in Österreich“

Enthält die für Fernleihe und für Meldungen an die ZDB nötigen Sigel und Kennungen

Um Ergänzungen und Korrekturen wird gebeten!

http://www.bibvb.ac.at/verbund-opac.htm

(10)

ÖSTERREICHISCHE DISSERTATIONSDATENBANK: Ausgangssituation

◊ Dissertationsdatenbank in Seibersdorf (ARCS) entwickelt und betrieben:

◊ Verzeichnet Abstracts der Dissertationen seit 1990

◊ Vorteile:

◊ Eigenerfassung der Informationen durch Dissertanten

◊ Volltextrecherchierbarkeit des Materials

◊ Redaktionelle Betreuung

◊ Aufgetretene Unzulänglichkeiten:

◊ Manchmal sehr späte Verfügbarkeit der Texte

◊ Keine bzw. sehr mangelhafte Integration mit den Bibliothekskatalogen

◊ Relativ hohe Kosten

◊ Weggang des fachlichen Betreuers

◊ Entscheidung seitens des BMBWK und der ARGE BibliotheksdirektorInnen auf Übertragung der Dissertationsdatenbank mit dem Jahr 2004 an die OBVSG

(11)

ÖSTERREICHISCHE DISSERTATIONSDATENBANK: Neukonzeption

◊ GRUNDSÄTZE DER NEUKONZEPTION

◊ Weitestgehende Beibehaltung der bewährten Funktionalitäten

◊ Beseitigung der Nachteile, insbesondere Beschleunigung des Arbeitsflusses

◊ Zukunftssicherheit und Kostendeckelung

◊ EINZELPUNKTE

◊ Datenerfassung durch Autor/in

◊ Erfassung über WWW-Schnittstelle unter Beibehaltung der bisherigen (Seibersdorfer) Funktionalitäten

◊ Möglichkeit der Redaktion der erfassten Daten durch definierte Benutzer

◊ UG 2002 sieht Prüfung auf Verwertbarkeit vor – „Prüfstelle“

◊ Automatische Integration der Dissertationsdaten in bestehenden Verbundanwendungen

◊ Verbundkatalog

◊ Medien-Server-Lösung

◊ Übernahme einer verfügbaren Software-Lösung KEINE Neuprogrammierung!

(12)

ÖSTERREICHISCHE DISSERTATIONSDATENBANK: Ziele

◊ HANDHABUNG UND NACHWEIS

◊ Sofortiger Datennachweis für Dissertant/in und Endbenutzer nach Redaktion durch Prüfstelle und Bibliothek

◊ Automatische Datenaufbereitung und Laden des Katalogisats in den Verbundkatalog mit Vermerk über Status und abliefernde Institution

◊ Bibliothek übernimmt die Endkatalogisierung und Nutzung für das Lokalsystem über Autopsie auf Basis des bereitgestellten Katalogisats

◊ DATENTECHNISCHE UMSETZUNG

◊ Datenaufbereitung nach aktuellem Standard - Dublin Core (DC)

◊ Bereitstellung der Metadaten nach aktuellen offenen Standards - Open Archives Initiative (OAI)

◊ STRATEGIE

◊ Prinzipielle Eignung als Basis zur lokalen Verwaltung elektronischer Hochschulschriften

◊ Aufbau eines österreichweiten Metadaten-Pools relevanter elektronischer Dokumente

(13)

ÖSTERREICHISCHE DISSERTATIONSDATENBANK: Technische Realisierung

◊ SOFTWAREBASIS: OPUS 2.0 (Online Publikationsverbund der Region Stuttgart), entwickelt von der Universität Stuttgart im Jahre 1998

◊ PHP / MySQL / Apache

◊ OPUS ist eine SINGLE institution application

◊ installiert an 21 deutschen Universitäten und 6 Fachhochschulen als Volltext-Publikationssystem

◊ OPUS 3.0 für 2. Halbjahr2004 geplant – Umstieg auf XMetaDiss

◊ WESENTLICHE ANPASSUNGEN DURCH OBVSG

◊ Multi-university support – ein System für alle Universitäten

◊ Komponente zur User-Registrierung

◊ 3-stufiger Abstract-Workflow (Dissertant / Prüfstelle / Bibliothek)

◊ Integration mit Aleph 500

◊ Jetzige Implementierung unterstützt

◊ gedruckte Dissertationen

◊ gedruckte Diplomarbeiten

(14)

Dissertationsdatenbank mit Opus+

User data Dissertant/in

TEMP Internal

OPUS - Public

Locked abstracts internal

Prüfstelle

Bibliothekar/in

Bibliothekar

Bibliothekar--”Modul”Modul” Diss

Diss..

Prüf.Prüf.

Uni data/profiles

Medienserver Medienserver Aleph 500

ACC01

Authentification

DC-Data Fulltext (PDF) OAIOAI--InterfaceInterface

E-E-mailmail

Neue NeueDiss.Diss.

ÖSTERREICHISCHE DISSERTATIONSDATENBANK: Datenfluss

(15)

Z39.50-ZUGANG ZUR VERBUNDDATENBANK

Einrichtung des Z-Servers Ende 2003

Erste Tests mit HBZ

2004: Umfassende Tests des Target-Profiles mit der Digitalen Bibliothek des HBZ http://www.digibib.net

Produktive Integration des Verbundkataloges in die Digi-Bib

Zugang über EndNote

Verbundstrategie

Datennutzung der FH St. Pölten via Alephino

COBISS

(16)

SONSTIGE PROJEKTE

Upgrade2AC

Automatisiertes Ersetzen eines lokalen Datensatzes durch den Verbunddatensatz inklusive aller lokalen Manipulationen

Teilnehmer: 9 Bibliotheken

El-Doc / Medien-Server

Automatisiertes Upload von Abstracts und Inhaltsverzeichnissen in den Medienserver

Update der Verbunddaten und Replikation

Teilnehmer: 3 Universitätsbibliotheken

SAP-Anbindung

Schnittstelle zur Versorgung des SAP-Systems mit Aleph-Rechnungsdaten

Produktionsaufnahme Anfang 2004

Teilnehmer: 14 Universitätsbibliotheken

Datenprüfungen

Umfangreiche Tools zur Datenprüfung

Neue Funktionailtät: Datenanalyse auf Zeichenebene

(17)

DATEN

RETROPROJEKT DER AKADEMIE DER BILDENDEN KÜNSTE

MIGRATION VON ALTDATEN AUS BIBOS IV

MIGRATION VON ALTDATEN AUS EINER ORACLE-APPLIKATION

VERBESSERUNG MIGRIERTER GRIBS-DATEN

SONSTIGES

(18)

DATEN: RETROPROJEKT AKADEMIE DER BILDENDEN KÜNSTE [1]

RETROPROJEKT UBABW IN ZUSAMMENARBEIT MIT OBVSG

Gegenstand: Retrospektive Erfassung des Nominalkataloges (1970 - 1994) der Univ.-Bibl. der Akademie der bildenden Künste in Wien

Umfang: ca. 15.000 Katalogzettel

Ausführung: Fa. Medea Services GmbH, Budapest

METHODIK OBVSG

Firma arbeitet ausschliesslich in ACC01

Kein Treffer: Katalogisierung über GUI in ACC01 nach Pflichtenheft UABW

Treffer: Übersendung der Lokaldaten in definiertem Format Lokaldaten: AC-Nummer # Signatur # Standort

OBVSG: Aufbereitung und Laden in UAB01 und UAB50

ZIELE

Dublettenfreier Bestand

Kostenreduzierung gegenüber Online-Arbeit im Lokalsystem

(19)

DATEN: RETROPROJEKT AKADEMIE DER BILDENDEN KÜNSTE [2]

DURCHFÜHRUNG: Aufbereitung und Laden in UAB01 und UAB50

Prüfung der 3 Medea-Exemplar-Files

20.431 Exemplare

19.500 BIB-Sätze

Generierung von ADM und z-30-Sätzen

Anreicherung der BIB-Sätze um verlinkte Datensätze

Prüfung der AC-Nummern gegen lokalen Datenbestand

Ladebestand

19.132 BIB-Sätze

20.023 Item-Sätze (408 lokale Dubletten)

(20)

DATEN: MIGRATION VON ALTDATEN AUS BIBOS-IV AKW

NEUER VERBUNDTEILNEHMER

STUDIENBIBLIOTHEK DER ARBEITERKAMMER WIEN – AKW AUFGABENSTELLUNG

◊ Schlüsselfertige Einrichtung und Betrieb eines Aleph-Lokalsystems

◊ Migration aus BIBOS-IV

◊ Aufbau der BIB- und HOL-Daten

◊ Migration von Exemplaren/Bestellungen/Benutzerdaten (PLIF)

◊ Archiv für abgeschlossene Bestellungen

◊ später ISBN-Abgleich mit Verbunddatenbank

◊ Durchführung der Ausbildung

◊ Betriebsaufnahme am 28. April 2003 mit den Modulen

◊ Katalogisierung/Erwerbung/Ausleihe

◊ ISBN-Abgleich Juni 2004

(21)

DATEN: MIGRATION VON ALTDATEN BMF

AUFGABENSTELLUNG

◊ Übernahme von Altdaten aus der Oracle-Bibliotheksapplikation

◊ Datenmodell entspricht nicht den üblichen Standards

◊ Eingabe erfolgte nicht durch Fachkräfte

◊ Zusammenführung getrennter, aber ähnlicher Datenpools führt zu einer großen Zahl von Dubletten

◊ Entlehninformationen sind enthalten VORGEHENSWEISE

◊ Analyse der Altdaten sowie der Datenstrukturen

◊ Entwicklung eines generischen Programms zur Datenmigration

◊ Einspielung der aufbereiteten Daten in das Lokalsystem gemäß der neuen Struktur

◊ Bibliographische Daten

◊ Exemplardaten

◊ Offene (und abgeschlossene) Entlehnfälle unter Verwendung einer bereitgestellten Benutzerkonkordanz

◊ Intellektuelle Bereinigung der störendsten Dubletten

◊ Längerfristige Dublettenbereinigung unter Nutzung der verfügbaren Korrekturwerkzeuge der Verbundzentrale

(22)

DATEN: VERBESSERUNG MIGRIERTER GRIBS-DATEN UBG VERBESSERUNG MIGRIERTER GRIBS-DATEN DER UB GRAZ ZIEL

◊ Zusammenfassung aller zu einer Zeitschrift gehörenden Bände als Items unter einem Aleph-Satz; Löschen überflüssiger Sätze

◊ die GRIBS-Daten wurden „flach“ migriert

◊ 1 Band – 1 BIB – 1 Item

◊ Korrekturen an Items und BIB-Sätzen STATUS

◊ Anzahl der Items/BIBs: ~ 826.699

◊ Identifizierte Gruppen: ~ 483.755 VERARBEITUNGSSCHRITTE

◊ Zusammenführung der Exemplarsätze bei einem neuem „Vater“-Satz

◊ Verschieben aller verlinkten Sätze (Z30H, Z31, Z35, Z36, Z36H, Z37, Z37H)

◊ Löschen der alten ADM- und BIB-Sätze

◊ Upgrade der neuen BIB-Sätze und Indexierung

◊ Replikation relevanter Items nach ACC01

(23)

DATEN: SONSTIGES

MIGRATIONEN

Altdaten KDZ

10.974 Datensätze in das Lokalsystem

ÖNB, Ariadne

28.493 Datensätze aus Allegro in das Zentrale System

Jüdisches Museum Wien

13.600 hebräische Datensätze aus speziell angepasstem Allegro-System in das Lokalsystem

KORREKTUREN

Bereinigung der ÖZDB-Dubletten (ursprünglich etwa 70.000)

Stand März 2002: 54.507

Stand März 2003: 38.281

Stand September 2004: etwa 27.000 LIEFERUNG VON BESTANDSDATEN AN ZDB

(24)

AKTUELLE SITUATION

„ALEPH-SHARING“ ERSETZT BESTANDSBIBLIOTHEKENLÖSUNG

LOKALSYSTEM ALEPHINO

VERBUND AKTUELL

DIENSTLEISTUNGEN DER VERBUNDZENTRALE

INTERNATIONALE ENTWICKLUNGEN

(25)

„ALEPH-SHARING“ statt BESTANDSBIBLIOTHEKEN [1]

Bestandsbibliotheken-Lösung als sehr erfolgreiches Verbundteilnahmemodell

Seit 2000 im Einsatz

Von 13 Einrichtungen verwendet

Katalogisierung und Bestandsnachweis im zentralen System

Geringe Kosten

Aufgetretene Probleme

Neue Verbundteilnehmer bringen Altdaten mit – wohin ??

Zukünftige Verbund-Fernleihe benötigt ADM-Bibliothek

Nur bescheidene funktionale Erweiterungen möglich, einzelne Bestandsbibliotheken benötigen jedoch mehr Leistungen

Wartung außerhalb von Aleph, daher Schwierigkeiten bei Versionswechseln möglich

(26)

„ALEPH-SHARING“ statt BESTANDSBIBLIOTHEKEN [2]

Neue Lösung: „Aleph-Sharing“

Alle Bestandsbibliotheken teilen sich ein Aleph-Lokalsystem Eigenschaften

Jede Bestandsbibliothek wird als eigene Sublibrary geführt

Potentiell steht die volle Aleph-Funktionalität zur Verfügung

Zusätzliche Funktionalitäten (OPAC, Entlehnung) können nach den Anforderungen der Teilnehmer parametrisiert werden

Mitgebrachte Altdaten können in das Lokalsystem eingebracht werden

Keine Inkompatibilitäten in Zuge von Versionswechseln Auswirkungen auf die Teilnehmer

Kostenneutraler Umstieg für die Grundleistung

Aufwandsabhängige Zusatzkosten für weitere Funktionalitäten

Neugestaltung der Teilnahme-Verträge

Umstellung erfolgt in Teilschritten seit dem Sommer 2004

(27)

LOKALSYSTEM ALEPHINO

ALEPHINO ist eine Weiterentwicklung von BIS-LOC mit der Aleph-Bearbeiteroberfläche durch die Firma Ex Libris

ZEITTAFEL

2003: FH Eisenstadt setzt Alephino-Lokalsystem ein

2003/08: Ex Libris realisiert die Replikation von und zu Aleph 500

2003/11: Gemeinsamer Replikationstest durch OBVSG und Ex Libris

2003/12: Verbesserung der Software

2004/02: Test mit dem Verbundserver

2004/02: Produktionsaufnahme mit FH Eisenstadt

EINSCHRÄNKUNGEN

Alephino ohne Unicode-Unterstützung

Arbeit mit Alephino-Client im zentralen System

Versionsstand: Aleph 14.2 / Alephino 12.3

Alephino-Bearbeiter können nur Katalogisierungslevel 15 erhalten

REPLIKATION BISHER PROBLEMLOS

STATUS

Produktion: FH Eisenstadt, FH Salzburg

Planung: FH St. Pölten

(28)

VERBUND AKTUELL: Datenquellen und Datenfluss

Fremd- daten

Norm- daten

„Aleph-Sharing“ [1]

Zeitschr.- Bestände ÖZZDB

Online-Datenreplikation

HOL SE

BIB AD ITM

M

[16] Aleph 500 [OBVSG 11]

HOL BIB ITM

DDB-FTP

Aleph 500

Z e n t r a l s y s t e m Z39.50-Quellen

BVB / DDB

HOL-1 HOL-2 SE-1

BIB-1 BIB-2 BIB-n

ITM-1 IMT-2 ITM-n

A D M

ITM BIB

Alephino [2]

L o k a l s y s t e m e Nichtaktive Teilnehmer

(29)

VERBUND AKTUELL: Teilnehmer

16 ALEPH-BIBLIOTHEKEN AUF 11 LOKALEN SERVERN

◊ ONB, TUG, UBG, UBI, UBK, WUW, ZBM

◊ 3 Cluster mit 2 Bibl.: UBW / UAW - UBS / UMS - UBL / UGL

◊ 1 Cluster mit 3 Bibl.: TUW / UMW / UAB

11 ALEPH-BIBLIOTHEKEN AUF DEN ZENTRALEN LOKALSYSTEM-SERVERN

◊ AKW, BOK, BST, MUL, OAW, VUW, WHB

◊ VBK: Gesamtkatalog für 14 Einrichtungen Î 14 ADM

◊ LBO: Gesamtkatalog für 4 Einrichtungen Î 4 ADM

◊ BMF: Gesamtkatalog für 4 Einrichtungen Î 4 ADM

◊ LOK: gemeinsames Aleph-Lokalsystem für 13 Bibliotheken (früher

„Bestandsbibliotheken“)

2 ALEPHINO-LOKALSYSTEME

◊ Zeitschriften-Titel und -Bestandsnachweis über ÜBD-Abteilung der ÖNB

Online-Katalogisierung 60 Einrichtungen

Offline-Katalogisierung

weitere 310 Einrichtungen

(30)

VERBUND AKTUELL: Kennzahlen

Verbunddatenbank Titeldaten

Exemplardaten

Zeitschriftenbestandsdaten

4,000.000 650.000 7,270.000 Fremddaten

Deutsche Nationalbibliographie DDB

Casalini Libri

British National Bibliography BNB

1,000.000 640.000 90.000

Personennamennormdatei PND

Schlagwortnormdatei SWD

Gemeinsame Körperschaftsdatei GKD

2,651.000 992.000 685.000 Notationsdatenbank (MSC/AMS-Klassifikation) 6.300

Normdaten

Z39.50-Zugang (Gate) Bibliotheksverbund Bayern BVB

Online-Bestand Der Deutschen Bibliothek DDB / ILTIS

10,000.000 8,000.000

Z39.50-Server

(31)

AUSWEITUNGEN DER DIENSTLEISTUNGEN DER OBVSG

Die personelle Verstärkung der Verbundzentrale ermöglicht

◊ Erweiterte Betreuung von Lokalsystemen

◊ Systemadministration

◊ auf Kundenwunsch Übernahme der Vollbetreuung

◊ Datenübernahmen

◊ Verstärkte Aktivitäten in Richtung neuer Dienste

(32)

INTERNATIONALE ENTWICKLUNGEN

UMSTIEGSÜBERLEGUNGEN AUF AACR2 UND MARC21

◊ Studie im Rahmen der Überlegungen zum Umstieg auf die

angloamerikanischen Regeln („Internationale Regeln und Formate“)

◊ Positive Schlussfolgerungen für einen Umstieg

◊ Massiver Widerstand gegen Methodik und Ergebnisse lassen einen tatsächlichen Umstieg unwahrscheinlich erscheinen

◊ Erfolg der Studie: Steigerung des Problembewusstseins in Hinsicht auf Vereinfachung und Konvergenz gegen weithin angewandte Usancen

◊ Erste greifbare Ergebnisse

◊ Vorschlag zu RAK2, erstellt von einer „Task Force“ unter österreichischer Beteiligung (RFK – „Regeln für die Formalkatalogisierung“)

◊ Vereinheitlichung der Ansetzungsregeln für Personennamen in Formal- und Sacherschließung

WEITERER ALEPH-EINSATZ IN DEUTSCHSPRACHIGEN VERBÜNDEN

◊ Der bayrische Bibliothekenverbund (BVB) setzt seit Juli Aleph als zentrales System in einer ähnlichen Architektur wie der Österreichische

Bibliothekenverbund ein

(33)

PLANUNGEN UND AUSBLICK

◊ NEUE PROJEKTE

◊ ARBEITSPROGRAMM 2005

◊ VISION(EN)

(34)

NEUE PROJEKTE

WEITERE DATENMIGRATIONEN UBMUL

Montanhistorische Dokumentation (ISIS)

ca. 40.000 Datensätze

Übertragung aus einer ISIS-Datenbank in das Zentrale System

Projekt läuft ÖNB

NAK-Katalog: Nachlass- und Autographenkatalog (Allegro-HANS)

ca. 50.000 Datensätze

Übertragung aus Allegro-HANS in das Zentrale System

Geplant für 2005

NEUER DATENPOOL IM ZENTRALEN SYSTEM

Daten österreichischer Literaturarchive

Geplant für 2005

MITARBEIT WEITERER LITERATURARCHIVE DENKBAR?

(35)

ARBEITSPROGRAMM 2005

Produktionsaufnahme Verbund-Fernleihe

Umstieg der von der OBVSG betreuten Lokalsysteme auf Version 16

ZDB als neuer Fremddaten-Pool

Automatische Replikation in Verbundkatalog

Elektronische Hochschulschriften (OPUS)

Datenbereinigungen

Schwerpunkt Qualitätsverbesserung der lokalen Zeitschriften-Bestände (HOL)

(36)

VISION(EN)

◊ VERBUNDINTEGRATION Aleph / Medien-Server / OPUS

(37)

VISION: VERBUNDINTEGRATION Aleph / Medien-Server / OPUS

Aleph 500

Oracle

Medien-Server

File-System

OPUS

MySQL

Bibliothekar/in Online

60 Teilnehmer

Daten-Upload Batch

Autor/in Online

13 Teilnehmer

3 Teilnehmer

Bibliograph. Daten Elektronische Dokumente Abstracts [txt]

TOCs [pdf]

Metadaten Diss. gedruck Dipl.-Arb.gedruckt Elektronische Dokumente

Abstracts [txt]

TOCs [pdf]

Umschlagbilder

Verleger ISBN-

Abgleich

OAI / Batch- Import

Metadaten Diss. gedruckt Dipl.-Arb.gedruckt Elektron. Hochschulschr.

Lokale

HSS-Verwaltung ePubWU etc.

(38)

VISION: VERBUNDINTEGRATION Recherche

Bibliograph. Daten

Aleph 500

Elektronische Dokumente

Medien-Server

Verbund-Opac

Abstracts TOCs Umschlagbilder Datensatz

Ausleihe Diss., Dipl.-Arb., El.HSS

655e

Z39.50 OPUS-WWW

RDBMS OPUS- daten

OAI-Meta- daten File-System

Metadaten + Abstracts

OPUS 2.0

(39)

VISION: VERBUNDINTEGRATION Recherche geplant [Phase 1]

Bibliograph. Daten

Aleph 500

OPUS-WWW

Datensatz Ausleihe

Verbund-Opac PLUS OAI

Medien-Server Neu

RDBMS Suchmaschine

Index

ACC01-Meta- daten

inkl.

Abstracts

Digitale Objekte TOCs, etc.

Bilder

RDBMS OPUS-

daten

OAI-Meta- daten File-System

Metadaten + Abstracts

OPUS 2.0

Verbund-Opac

Z39.50

(40)

VISION: VERBUNDINTEGRATION Recherche geplant [Phase 2]

Bibliograph. Daten

Aleph 500

Datensatz Ausleihe

Verbund-Opac PLUS OAI

Medien-Server Neu

RDBMS Suchmaschine

Index

ACC01- Metadaten

inkl.

Abstracts

Digitale Objekte TOCs, etc.

Bilder

OPUS- Meta- daten

Metadaten + Abstracts

OPUS 3.0

OAI-Meta- daten File-System

Verbund-Opac

Z39.50

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Michael Lüthy (Professur Kunstgeschichte der Moderne und der Gegenwart) eine Stelle einer*eines Akademischen Mitarbeiterin/Mitarbeiters (m/w/d) zum 1.. März 2022

Eröffnet wurde sie durch die Vorträge von zwei 'Urgesteinen' der Wissenschaft und Praxis des Museums: Walter Grass- kamp, Akademie der Bildenden Künste München, und

- Erfahrung als Leitung oder in einer leitungsnahen Position eines Museums oder einer vergleich- baren Kunst- oder Kulturinstitution, das/die eine vergleichbare Dimension zu

Räume sind regelmäßig nach jeder Veranstaltung zuverlässig zu lüften, wenigstens aber jede 60 Minuten (Stoßlüftung für mindestens 5 Minuten), wenn nicht ohnehin eine

Es wird ebenfalls empfohlen die folgenden Zahlen als Folgeschritt zum eingeschränkten Funktionsbetrieb zu sehen, in dem die Anwesenheit von Studierenden in Ateliers nach

Die Akademie der bildenden Künste Wien strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen an und ersucht nachdrücklich um Bewerbungen von qualifizierten Frauen, die bei gleicher

in Preussen, und Unsers aller- gnädigsten Königs und Herrn Approbation, publi- cierte Academische Ordnungen und Gesetze / wor- nach sich diejenige zu achten / welche bey der

Leipzig lebt von einer agilen Kunstszene, zu der mehrere Hundert Künstlerinnen und Künstler gehö- ren, aber auch die Hochschule für Grafik und Buchkunst sowie die