• Keine Ergebnisse gefunden

Die Implementierung der RDA in AlephAktuelles aus dem Österreichischen Bibliothekenverbund

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die Implementierung der RDA in AlephAktuelles aus dem Österreichischen Bibliothekenverbund"

Copied!
14
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DIE ÖSTERREICHISCHE BIBLIOTHEKENVERBUND UND SERVICE GMBH

Die Implementierung der RDA in Aleph

Aktuelles aus dem Österreichischen Bibliothekenverbund

Josef Labner

Österreichischer Bibliothekartag, Wien 17. September 2015

http://www.obvsg.at

(2)

Inhalt

Datenformat

• neue Kategorien

• veränderte Kategorien

• Wegfall von Kategorien

Implementierungsaspekte

• Indexierung

• Display

• Katalogisierung

• Schnittstellen

Status | Zeitplan

RDA-Einblicke in den Verbundkatalog

(3)

Datenformat

RDA-Adaptionen ASEQ NEU MARC 21 Benennung

RDA-Kennzeichnung 030 040 Codierte Angaben zum Datensatz

IMD – Inhalts-, Medien- und Datenträgertyp

060 NEU 336 Inhaltstyp

061 NEU 337 Medientyp

062 NEU 338 Datenträgertyp

064 NEU 655 Angaben zu Art des Inhalts, erweiterte Datenträgertypen, musikalische Ausgabeform

Mehrteilige Ressourcen

089 245 Bandbezeichnung und -zählung

451ff 490 Haupttitel der Reihe und Zählung innerhalb der Reihe Beziehungen FRBR2

zu FRBR 1

100ff 100, 700 1. bis 25. Person 200ff 110, 710, 711 1. bis 25. Körperschaft

Werktitel und Musik

303 NEU 130, 240, 7XX Bevorzugter Titel des Werkes/der Werke

362 NEU 249 Manifestationstitel von weiteren verkörperten Werken

521 NEU 505 Angaben zum Inhalt

380 NEU 380 Form-/Gattungsbegriffe eines Werkes

381 NEU 381 Weitere Unterscheidungsmerkmale eines Werkes

382 NEU 382 Besetzung im Musikbereich

383 NEU 383 Numerische Kennzeichnung eines Musikwerkes

384 NEU 384 Tonart

Erster/Frühere Titel 375 NEU 247 Erster/Frühere Titel

(4)

Datenformat

Veröffentlichungsangaben

419 NEU 264 Angaben zu Herstellung, Verlag, Vertrieb, Druck

und Copyright-Datum

676 NEU 751 Ort in normierter Form

677 NEU 700, 710

z.B. $4pbl

Verleger, Drucker, Vertrieb, Hersteller in normierter Form

Physisches Medium Toneigenschaften

Projektionseigenschaften Videoeigenschaften Eigenschaften einer digitalen Datei

Copyright-Informationen

439 NEU 340 Physisches Medium

440 NEU 344 Toneigenschaften

441 NEU 345 Projektionseigenschaften

442 NEU 346 Videoeigenschaften

443 NEU 347 Eigenschaften einer digitalen Datei

444 NEU 542 Copyright-Informationen

Anmerkungen

506 NEU 508, 511 Angaben zu Mitwirkenden, Interpreten, Vor- und Abspann

514 NEU 521 Anmerkung zur Zielgruppe

520 NEU 502 Hochschulschriftenvermerk (strukt.)

539 NEU 510 Anmerkung zu Quellenangaben (z. B. AlteDrucke)

RDA-Adaptionen ASEQ NEU MARC 21 Benennung

(5)

Datenformat

Beziehungen FRBR1 zu FRBR 1

527 765, 767, 775, 776 Andere Ausgabe

529 770 Beilage

530 772 Übergeordnete Einheit der Beilage

531 780 Vorgänger

533 785 Nachfolger

534 787, 7XX Sonstige Beziehung

649 NEU 775, 776 Vermerk und Link für andere Ausgaben und

Ausgaben in einer anderen physischen Form

Zielgruppe 678 NEU 385 Zielgruppe

RDA-Adaptionen ASEQ NEU MARC 21 Benennung

28 neue Kategorien

60 veränderte Kategorien

(weitere 15/10 bei denen Indikatoren/SF wegfallen)

112 in RDA nicht mehr verwendete Kategorien

(6)

Implementierungsaspekte

Indexierung

Display

Katalogisierung

Schnittstellen

• Definition, Word, Browse, Direct, Sort, Short, GND-Anbindung

• Struktur und Terminologie, Vollanzeige, ISBD, Kurzanzeige, Links

• Schablonen, Feldhilfen, Auswahllisten,

Auswahlindizes, Satz ableiten, automatische Generierung von Kategorien, Satz ableiten, Checks, …

• MAB2-Import, MAB2-Export, MARC 21-

Import, Schnittstellen zu anderen Systemen,

RDA und RAK-WB parallel | Set-Up für beide Datensätze beider Regelwerke!

(7)

Status | Zeitplan

• 22. Juli 2015: Zentrales Set-Up (Indexierung, Display, Katalogisierung)

16. August 2015: Erster RDA-Datensatz im Verbundkatalog

• 17. August 2015: Beginn der RDA-Schulungen

• 17. August 2015: Lokalsystem-Set-Up sollte produktiv sein

• 25. August 2015: Zentrales-Set-Up (Primo-Publishing)

• Sept./Okt. 2015: Zentrales-Set-Up (Schnittstellen: MAB2, MARC 21)

• 01. Oktober: RDA-Daten DNB/ZDB via Z39.50 (Multipool-Suche)

• 09. Oktober: RDA-Daten DNB/ZDB via Batchlieferungen (ACC02/ACC03)

• sukzessive Fremddaten BVB, SWB, hbz via Z39.50 (Multipool-Suche)

(8)

RDA-Einblicke in den Verbundkatalog

Der erste RDA-Datensatz im Verbundkatalog!

siehe auch OBVSG-Homepage

Die Verwandlung ist geschehen: RDA im OBV produktiv!

(9)

RDA-Einblicke in den Verbundkatalog

(10)

RDA-Einblicke in den Verbundkatalog

wrw=r

675 Treffer am 15.9.2015, 14:55

(11)

RDA-Einblicke in den Verbundkatalog

(12)

RDA-Einblicke in den Verbundkatalog

(13)

RDA-Einblicke in den Verbundkatalog

(14)

ENDE

DANKE

für Ihre/Eure

Aufmerksamkeit!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Prof. Tobias Lamm Dr. Entscheiden Sie wieder, welche der folgenden Aussagen wahr und welche nicht wahr sind, und geben Sie f¨ ur wahre Aussagen eine kurze Begr¨ undung, f¨ ur

Colin Maclaurin (1698-1746), schottischer Mathematiker, der Erfinder der nach ihm benannten Maclaurinschen Reihe und Mitentwickler der

Lokale Sichten mit eigener "Corporate Identity" für jede Einrichtung unter Beschränkung auf die dort verfügbaren Informationen und Lizenzsituation. Spezielle Ausschnitte

Lokale RedakteurInnen sind als Unterstützung für die Zentrale Redaktion des OBV im Hinblick auf die Sicherstellung einer einheitlichen und hohen Datenqualität innerhalb des

Robin besorgt dafür eine große Packung Brausekugeln und Schokotaler.. Kannst du ihm helfen, die Naschtüten

Schreibe eine Malaufgabe und ihre Lösung auf.. Beispiel: Ein Marienkäfer hat 8

Vorher muss Bauer Heinrich jedoch noch die Kartoffeln für seine Kunden in kleinere Säcke verpacken?. Dazu braucht er

Exemplarisch für diese vielen seien Ursula Meyer und Nancy Rahn namentlich erwähnt, deren Feuer für ihr je eigenes Dissertationsprojekt und deren Interesse am Austausch