• Keine Ergebnisse gefunden

D Gevatter Tod

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "D Gevatter Tod"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

er Neunzigjährige Herr A., dessen Eintritt im Altersheim mich zu seinem Heim- und Hausarzt machte, schaute mich bitterböse an, als ich mich ihm vorstellte. «Neuer Hausarzt? Dummes Zeug!

Ein alter Kerl sind Sie!», polterte er los. «Sie werden mein Tod sein. Jawoll. Das spüre ich genau. Mein Tod sind Sie! Pfui!» Es hat keinen Zweck, in solchen Fällen zu protestieren. Seine Wahrnehmung ist die Realität des Patienten. Selbst mein lahmes «Ich hoffe, dass wir gut z’Schlag kommen, wenn wir uns einmal besser kennen gelernt haben», war schon zu viel. Der alte Herr knurrte bedrohlich, als ich meine Hand zum Gruss ausstreckte, und verschränkte trotzig die Arme. An das Messen der Vitalzeichen oder einen Ganzkörperstatus war nicht zu denken. Gar nicht hilfreich war, dass er mittags neben Frau Z. sass, einer alten Dame mit paranoider Schi- zophrenie. Regelmässig zischelte sie ihm zu, dass ich ein «schwarzen Doktor» sei, der mit den bösen Mäch- ten im Bunde stehe, schwarze Magie praktiziere, schon viele Insassen des Heims auf dem Gewissen habe und auch gegen sie mindestens zwei Mordanschläge ver- übt hätte. Einen mit Insulin, welches ich heimtückisch in ihren Erdbeersirup gemischt hätte. Und einen mit einem Blutdruckmittel, welches einen trockenen chro- nischen Husten erzeugt hätte. In der Tat – sie hatte den ACE-Inhibitor nicht gut vertragen, weshalb ich ihn bald wieder abgesetzt hatte. Seither war das Misstrauen der Patientin gegen mich noch gestiegen – und gegen jede Art von Hemmern, Inhibitoren oder Blockern. Sie verweigerte Betablocker, SSRI und Protonenpumpen- Hemmer, wenn die Pflegenden im Heim nicht den Markennamen der Medikamente, sondern die Klas- senbezeichnung verwendeten. Einzig Antipsychotika hatte und nahm sie gern. Anscheinend war für sie mit diesem Begriff ein Hauch von Rebellion verbunden.

Sie gab ihrem Tischnachbarn Tipps, wie er mich bei Übeltaten ertappen könne. «Was ist in den rot-violet- ten Käpseli?», fragte er mich misstrauisch und hielt mir sein Dosett vor die Nase. «Einen kleinen Moment, ich muss mal schauen …», murmelte ich und griff danach,

um das Medikamentenkärtli zu lesen. Die grossen ova- len weissen Pillen, dass war vermutlich sein Schmerz- mittel, die kleinen Dragees dienten wohl der Blut- drucksenkung und das Beutelchen der Stuhlregulation.

Klare Ausschlussdiagnose: Bei den rot-violetten Kap- seln musste es sich um das neu verordnete Antibio - tikum handeln. Bevor ich dies sagen konnte, zeterte er schon los. «Ha! Sie wissen überhaupt nicht, welches Gift Sie mir geben! Menschenversuche machen Sie!»

Er warf das Dosett in die Zimmerecke: «Nichts von dem Zeug schlucke ich! Ich bin doch nicht Ihr Versuchs - küngeli!» Und so traf die sich selbst erfüllende Prophe- zeiung ein: Meine Arznei, die er nicht nahm, bezie- hungsweise ich, der erfolglose Verschreiber, wurden zu seinem Tod. Die Wochenend-Pikettärztin wies ihn hochfebril ins Spital ein. Zwei Tage später erlag er sei- ner Pneumonie. Im Nachtkästli des Altersheims fanden die Pflegenden sein Versteck mit vielen rot-violetten Kapseln. «Der da! Den Herrn A. hat er gerade vergif- tet!», brüllte die Alte den anderen Hochbetagten zu, als ich wieder mal zur Visite ins Heim kam, und zeigte auf mich. Ängstliche Blicke folgten mir aus den Sesseln in der Eingangslobby. Von Patienten, deren Besuchern und dem Personal. «Ist das Cortisonspray nicht sehr gefährlich?», fragte Frau B., eine langjährige COPD- Patientin, zwischen ihren keuchenden, giemenden Atemzügen. Herr S., malcompliant trotz quälenden Harnwegsinfekts, wandte ein: «Im Kassensturz haben sie gesagt, dass man keine Antibiotika nehmen sollte!»

Mit der Zeit fühlte ich mich zunehmend selbst wie der Sensenmann. Zauderte allmählich bei jeder Halstablet- tenverordnung. Bis Frau M., eine Diabetikerin, mir Re- putation und Selbstwertgefühl rettete. «Hör mit dem Unsinn auf!», wies sie Frau Z. während der Bingopause zurecht. «Unser Doktor hilft und rettet Leben. Das weisst du auch ganz genau. Mich hat er schon dreimal aus dem Zuckerkoma geholt. Und den beginnenden Herzinfarkt rechtzeitig erkannt, sodass man die Herz- kranzgefässe noch durchputzen konnte.» Herr L. rief:

«Genau. Bei mir hat er verhindert, dass sie mir das Bein abnehmen.» Ein zustimmendes Grummeln kam aus der Runde, viele Weissköpfe nickten. «Also, wenn mich etwas umbringen wird», lachte Frau M. und griff nach der Tortenplatte, «dann ist es nicht unser Doktor, son- dern der gute Kuchen, den sie hier täglich auftischen.

Und die Zigaretten davor und da- nach. Eine wirklich schöne Art, zu sterben.» Ich intervenierte nicht, als sie ein zweites Stück Pariser Ring in Angriff nahm. Es war dann glückli- cherweise auch nicht ihr letztes …

Gevatter Tod

ARSENICUM

D

MEDIEN, MODEN, MEDIZIN

1136

ARS MEDICI 21 2012

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Obwohl die meisten Versuchspersonen angaben, keine Vorurteile gegen Frauen in Führungspositionen zu haben, bekamen die Diskussionsleiterinnen im Experiment deutlich mehr

Hier entsteht oftmals eine ungerech- te finanzielle Doppelbelastung für diejenigen, welche sich für eine rein pflanzliche und so- mit gesunde Ernährungsweise entschieden haben, da

Dyssom- nien kennzeichnen sich da- durch, dass die Dauer, Quali- tät sowie der Eintrittszeitpunkt des Schlafes verschoben sind, während Parasomnien mit Phänomenen wie Albträumen

Auch eine chronische Nasen- nebenhöhlenentzündung, Sinusitis, wird in der Regel von einem meist trockenen Husten begleitet, der sich im Liegen oft noch verstärkt.. Das Gleiche

Und so kann ich mich erinnern, dass es in meinem allerersten Beitrag, den ich für DIE PTA IN DER APOTHEKE vor etwa zehn Jahren geschrieben habe, um das Thema Erkältungskrankheiten

Machen Sie aus sich selbst eine Marke – damit festigen Sie Ihren Expertenstatus und nicht nur Ihr Chef wird es Ihnen dan- ken, sondern vor allem der Kunde.. Und auf den kommt es

also haben wir das gerade nicht gemacht, sondern eine sehr orga- nische Umsetzung gewählt, bei der der Strich nicht nur für die Konturen sorgt, sondern auch für Textur und