• Keine Ergebnisse gefunden

Einflüsse der inhärenten Oberflächenrauigkeit auf die Lebensdauer von metallischen AM-Bauteilen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Einflüsse der inhärenten Oberflächenrauigkeit auf die Lebensdauer von metallischen AM-Bauteilen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Einflüsse der inhärenten Oberflächenrauigkeit auf die Lebensdauer von metallischen AM- Bauteilen

Deine Aufgaben

Innerhalb der Arbeit sollen die Auswirkungen der inhärenten Oberflächenrauhigkeit auf die Ermüdungslebensdauer untersucht werden. Es wird eine Literaturrecherche durchgeführt und der Stand der Technik in Bezug auf die Lebensdauerberechnung additiv gefertigter Bauteile aufgezeigt.

Es soll weiterhin untersucht werden, ob die bekannten Modelle zur Beschreibung der Oberflächenrauigkeit (z.B. SGR-Modell) dem AM- Prozess gerecht werden.

Du bist

Studentin oder Student des Maschinenbaus, der Informatik, der Mathematik oder eines vergleichbaren Studiengangs. Komplexe Zusammenhänge zu erkennen und systematisch anzugehen, fällt dir leicht. Erfahrungen im Bereich AM und CAD sind hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich.

Du bist motiviert, dir umfangreiche Kenntnisse aufzubauen und diese selbstständig und sorgfältig zu vertiefen. Vorkenntnisse des AM-Prozesses sind wünschenswert aber nicht zwingend notwendig.

Kontakt

Stefan Reich, M.Sc.

stefan.reich@dap.rwth-aachen.de +49 241 80-40536

RWTH Aachen University Digital Additive Production DAP Campus-Boulevard 73 52074 Aachen

https://dap-aachen.de/

Über uns

Erfinde die Zukunft des industriellen 3D- Drucks mit uns!

Das Team des DAP (Digital Additive Production) an der RWTH Aachen er- forscht zusammen mit industriellen und wissenschaftlichen Partnern die grundle- genden Zusammenhänge der digitalen &

additiven Fertigung und transferiert die Erkenntnisse in industrielle Anwendun- gen. Wir arbeiten an Themen vom Bau- teildesign über den Prozess bis hin zur Produktion und den Einsatzeigenschaf- ten additiv gefertigter Bauteile. Daneben stehen begleitende Prozesse, wie Ausle- gung, Qualitätsmanagement sowie die Abbildung der gesamten digitalen Pro- zesskette im Fokus der Entwicklung. Indi- viduelle Beratungs- und Schulungs- dienstleistungen vervollständigen unser Leistungs-Portfolio. Im Rahmen von In- dustrieprojekten wird in enger Koopera- tion mit Partnern aus Automobilbau, Luft- und Raumfahrt, Turbomaschinenbau, Life Sciences sowie Maschinen, Werk- zeug- und Formenbau die Zukunft der di- gitalen & additiven Fertigung entwickelt und mitgestaltet. Daneben bietet der DAP ein breites Spektrum zur fachlichen und persönlichen Weiterqualifizierung in ei- nem jungen, hochmotivierten Team.

Bachelor-/Masterarbeit, Projektarbeit, …

Wirtschaftsingenieurwesen / Ingenieurwissenschaften /….

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In den folgenden Kapiteln, wird versucht auf Basis der W¨ohlerlinien der Einzelkomponenten des Werkstoffverbundes (Al6016-T4 und DC06) die W¨ohlerlinie des Werkstoffverbundes

Liegt nur eine St¨ orung der Eingabedaten b vor, so ist der relative Fehler in der L¨ osung maximal um einen Faktor κ(A) gr¨ oßer als der relative Eingabefehler..

Die Medizinische Bibliothek ist die zentrale Dienstleis- tungsstelle für die gesamte Literatur- und Informations- verwaltung der Medizinischen Fakultät und des Universi-

Das Team des DAP (Digital Additive Production) an der RWTH Aachen er- forscht zusammen mit industriellen und wissenschaftlichen Partnern die grundle- genden

Das Team des DAP (Digital Additive Production) an der RWTH Aachen er- forscht zusammen mit industriellen und wissenschaftlichen Partnern die grundle- genden

Das Team des DAP (Digital Additive Production) an der RWTH Aachen er- forscht zusammen mit industriellen und wissenschaftlichen Partnern die grundle- genden

Das Team des DAP (Digital Additive Production) an der RWTH Aachen er- forscht zusammen mit industriellen und wissenschaftlichen Partnern die grundle-

Das Team des DAP (Digital Additive Production) an der RWTH Aachen er- forscht zusammen mit industriellen und wissenschaftlichen Partnern die grundle-