• Keine Ergebnisse gefunden

Grundbegriffe und Geometrie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Grundbegriffe und Geometrie"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Grundbegriffe und Geometrie

Schreibweisen der Mengenlehre bei Lagebeziehungen Bemerkun

gen: Lagebeziehungen in Zeichungen mit Symbolen der Mengenlehre ausdrücken können

Zeichnen von geometrischen Skizzen aus vorgegebenen Lagebeziehungen

Beispiele: Beschreibe die Lage! A∈g, B∈g, C∉g

BC∩g={B}

Zeichne zu den folgenden Lagebeziehungen eine passende Skizze!

P∈g , Q∉g, Q∈h, g∩h={S}

Q∈k , k∥g

Aufgaben zu Winkeln Bemerkun

gen: Winkelarten kennen und erkennen, Winkel messen und Winkel zeichnen

Beispiele: Zu welcher Winkelart gehört der dritte Teil eines gestreckten Winkels?

Wie groß ist er?

spitzer Winkel 60°

Ein spitzer Winkel wird um 24° vergrößert. Es entsteht ein rechter Winkel.

Wie groß war der spitze Winkel?

66°

Wie groß ist der Winkel? Welcher Winkelart gehört er

an? a = 250,4°

überstumpf

(2)

Was für einen Winkel muss man zu einem spitzen Winkel addieren, damit ein mit Sicherheit ein überstumpfer Winkel entsteht?

Einen gestreckten Winkel.

Aufgaben zu geometrischen Figuren Bemerkun

gen:

Dreiecks- und Vierecksarten erkennen und Eigenschaften angeben, Dreiecksungleichung

Beziehungen und Begriffe zum Kreis: Radius und Durchmesser Umfang und Flächeninhalt von Quadraten und Rechtecken Beispiele: Wie groß ist der Durchmesser eines Kreises, dessen

Radius r = 0,23 m beträgt? d = 46 cm

Entscheide und begründe, ob das Dreieck ABC mit a

= 4 cm, b = 0,7 dm und c = 25 mm existiert!

nein, denn a + c < b

Ein Dreieck soll zwei Seiten mit den Längen 0,8 m und 1,4 m haben. Gib einen Bereich an, in dem die Länge der dritten Seite c liegen muss!

0,6 m < c < 2,2 m

Ein Quadrat hat den Umfang von 0,48 m. Gib seine

Seitenlänge in dm sowie die Fläche in dm² an! a = 1,2 dm A = 1,44 dm2 Berechne den Umfang und/oder den Flächeninhalt

der aus Rechtecken zusammengesetzten Figur:

c = 3,5 cm – 2,1 cm = 1,4 cm

d = 2,1 cm – 1,4 cm = 0,7 cm

(3)

u = 11,2 cm

A = 4,41 cm² + 1,96 cm² = 6,37 cm2

Welche Seitenlänge hat ein Quadrat mit dem

Flächeninhalt von 1,69 m²? 1,3 m = 130 cm

Körper Bemerkun gen:

Körper: Würfel, Quader, Prisma, Pyramide, Zylinder, Kegel, Kugel erkennen, Schrägbilder skizzieren

Würfelnetze erkennen oder ergänzen

Kanten(längen)summe, Oberflächeninhalt und Volumen von Würfel und Quader berechnen

Beispiele: Wie viele Kanten (Ecken) hat eine fünfseitige Pyramide?

10, (6)

Ein Würfel hat die Kantenlänge von 2 cm. Wie groß

ist sein Rauminhalt? 8 cm3

Eine Würfelfläche hat den Inhalt 36 cm². Wie groß ist

die Kantenlänge des Würfels? 6 cm

Wie viel Meter Draht braucht man um ein Kantenmodell eines Würfels mit

dem Oberflächeninhalt von 2400 cm² herzustellen?

eine Fläche: 400 cm² Kantenlänge: a = 20 cm

Draht: 240 cm = 2,4 m

Ergänze zu einem Würfelnetz:

(4)

Ein Quader hat eine Quadratische Grundfläche von 4 cm Seitenlänge

und ist 5 cm hoch. Berechne sein Volumen!

V = 80 cm3

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Je kleiner der Winkel ist, desto leichter kann der Torhüter den

In der Instruktion für Polygonal· Vermessur.gen sind für die zweite jetzt allgemeiner angewandte Methode.. ausführliche ErHiuterungen ne b s t Angabe Von Beispielen

● Ein Winkel wird von 2 Strahlen, die einen gemeinsamen Ausgangspunkt haben, gebildet.. ● Die beiden Strahlen a und b

Weil du von links angefangen hast zu zählen, nimmst du die weiße Skala1. Mach mit dem Bleistift einen Punkt bei

Um das Bewusstsein für die richtige Spiegeleinstellung beim Fahren von LKW zu schärfen, wurden sogenannte Spiegeleinstellplanen entwickelt, mit deren Hil- fe sich die

Schüler benötigen immer einen guten Lebens- weltbezug. Allen bekannt ist eine analoge Uhr. Hier haben wir einen Kreis als Basis und zwei Zeiger, die, je nachdem wie sie stehen,

Manuela Heinz: Selbstkontrollaufgaben Mathematik Klasse 6 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth!. Geometrische Grundbegriffe

Geugelin, Tonio | Violine, Beatbox, Improvisation Glaenzer, Björn | Horn, Begabtenförderung Gonschorek, Martin | Querflöte - Querflöte Schule Gramatzki, Thomas | Klarinette, Saxofon