• Keine Ergebnisse gefunden

MoorFutures: Biologische Vielfalt trifft Klimaschutz

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "MoorFutures: Biologische Vielfalt trifft Klimaschutz"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

MoorFutures: Biologische Vielfalt trifft Klimaschutz

Unternehmen sind auf vielfältigste Weise von Ökosystemleistungen abhängig. Eine der Voraussetzungen, dass die Natur diese Leistungen erbringen kann, ist der Erhalt der biologischen Vielfalt (Biodiversität). Daher sollten Unternehmen auch ein ökonomisches Interesse an dem Erhalt und der Verbesserung der biologischen Vielfalt haben. Der Verlust der Biodiversität zählt derzeit aber neben der Klimaveränderung zu den größten Heraus- forderungen der Menschheit. Nicht zuletzt deshalb ist davon auszugehen, dass der Wert von Ökosystemleistungen zunehmend Eingang in die öffentliche Diskussion finden wird.

Es wird geschätzt, dass derzeit etwa 1.000 mal mehr Arten aussterben, als es unter

„natürlichen“ Bedingungen der Fall wäre. Um den Verlust von Biodiversität aufzuhalten, sind jährlich Investitionen von mehr als 200 Milliarden Euro notwendig. Diese Zahl verdeutlicht, dass neben öffentlichen Geldern auch privates Kapital zur Erreichung der Ziele mobilisiert werden muss. Hier ist also Handlungsbedarf gegeben.

Vor diesem Hintergrund ist es für Unternehmen sinnvoll, sich die eigenen Auswirkungen auf die biologische Vielfalt zu verdeutlichen. Darüber hinaus ist ggf. auch die Berücksichtigung der Lieferkette hilfreich. Negative Auswirkungen auf Artenvielfalt und Lebensräume sollten vermieden und das Verminderungspotential ausgeschöpft werden. Dennoch bleiben oftmals unvermeidbare Beeinträchtigungen, die aber – soweit keine gesetzliche Verpflichtung zur Kompensation besteht – freiwillig aufgefangen und behoben werden können.

Hier bietet sich die freiwillige Investition in MoorFutures an. Die durch den Kauf von einem MoorFutures erzielten Erlöse fließen in Wiedervernässungsprojekte in Mecklenburg- Vorpommern und in Brandenburg. Intakte Moore sind sehr wichtige Lebensräume zahl- reicher gefährdeter Pflanzen- und Tierarten. Der Kauf von MoorFutures führt zur Wieder- herstellung und dauerhaften Erhalts dieser Lebensräume. So werden beim Kauf von einem MoorFutures in Mecklenburg-Vorpommern etwa 35 m2 bzw. in Brandenburg knapp 14 m2 Fläche wiedervernässt.

Darüber hinaus steht ein MoorFutures für die Emissionsverminderung von einer Tonne Kohlendioxidäquivalent. Denn intakte Moore dienen nicht nur der Erhaltung und Verbesserung der Artenvielfalt. Sie sind auch effektive Kohlenstoffspeicher. Moore begegnen also beiden Herausforderungen: dem Verlust der Artenvielfalt und der spürbaren Klima- veränderung. Mit den MoorFutures ist eine Investitionsmöglichkeit gegeben, die ein freiwilliges Engagement ermöglicht.

Moore können aber noch mehr, informieren Sie sich bitte unter www.moorfutures.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Verbandes für Landschaftspflege (DVL), der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), Bioland und dem BUND Naturschutz in Bayern (BN) steht die Vielfalt auf den Feldern

Als Beispiele, was man für den Artenschutz tun kann, nennt er unter anderem: Garten oder Balkone naturnah gestalten, Dächer und Fassaden begrünen, heimische Hecken und alte

Auf Grund der globalen Lage wurden die meisten Veranstaltungen nicht nur vom Abrahamischen Forum, sondern von allen Institutionen und Organisationen abgesagt oder versucht

Durch die Berücksichtigung biologischer Vielfalt in anderen Politikfeldern und deren Strategien, wie zum Beispiel Pläne für nachhaltige Entwicklung, Agrar- sowie

Die biologische Vielfalt umfasst drei Bereiche: die Vielfalt der Arten, die Vielfalt der Lebensräume sowie die geneti- sche Vielfalt innerhalb aller Lebewesen.. Diese drei Ebenen

Was sich alles hinter diesem Begriff verbirgt und welchen Einfluss der Mensch darauf hat, erfahren Sie in der neu­. en Sonderausstellung Artenreich Natur

Auch für uns Menschen ist eine große biologische Vielfalt sehr wichtig, denn sie sorgt für saubere Luft, gutes Wasser und fruchtbare Böden, auf denen unsere Nahrung wächst..

Überwiegend werden die 24 verschiedenen Baumarten gemischt gepflanzt, innerhalb dieser Mischkulturen haben sich die Schülerinnen und Schüler allerdings auch für Pflanzmuster in