• Keine Ergebnisse gefunden

3. Integrationstechniken 3.1. Partielle Integration

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "3. Integrationstechniken 3.1. Partielle Integration"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

3. Integrationstechniken

3.1. Partielle Integration

1. Beispiel

BerechneR x·exdx =?

Mit den bekannten Regeln ist diese Aufgabe nicht lösbar. Weil ein Produkt nicht fak- torweise differenziert werden darf, darf ein Produkt auch nicht faktorweise integriert werden.

2. Herleitung

Wir leiten eine Formel her, mit der es anschliessend möglich ist, ein Produkt zu inte- grieren. Die Formel heisst partielle Integration (oder selten auch Produktintegration).

3. Partielle Integration

R f0(x)·g(x)dx=f(x)·g(x)Rf(x)·g0(x)dx

oder in äusserst kurzer Form geschrieben: Rf0·g =f·gR f ·g0 4. Musterbeispiel

R x·exdx =

Ein Faktor ist nun f0(x), der andereg(x).

(2)

5. Übung

R x·sin(x)dx =

6. Korrekte Wahl der Faktoren

R x2·ln(x)dx =

7. Korrekte Wahl der Faktoren

R sin(x)·cos(x)dx =

24

(3)

8. LAPTE

Bei der Methode der partiellen Integration muss man so vorgehen, dass das neu ent- stehende Integral einfacher wird. Wenn man die Funktionen klassiert nach LAPTE (Logarithmen, Algebraische/Polynome/Potenzen, Trigonometrische und Exponential- funktionen), dann muss man die im Ausdruck LAPTE weiter links liegende Funktion ableiten, die weiter rechts liegende integrieren.

9. Die Logarithmusfunktion integrieren

R ln(x)dx =

Freiwillige Übungen für Schnellrechner a) R x·sin(x)dx = (Grundsituation)

b) R(2x−3)·exdx = (Grundsituation) c) R 1

x·ln(x)dx = d) R x2·exdx =

(4)

10. Bestimmtes Integral

Z 4 0

x·exdx =

11. Übung

Z 4 1

x·ln(x)dx =

Lernkontrolle

Z e 1

4x·exdx =

Die folgende Aufgabe stammt aus einer früheren Maturprüfung:

Z 8 1

(x−4)·ln(x)dx =

26

(5)

12. Flächenberechnung

Die Funktionskurve zu y = f(x) = (x−3)·ex und die beiden Koordinatenachsen begrenzen ein endliches Flächenstück. Berechne dessen Inhalt.

Übung

Berechne die von f(x) = (x2 −7x + 12)·ln(x) und der x-Achse umschlossene Fläche.

(6)

3.2. Integration durch Substitution

1. Bemerkung

Wie im vorherigen Kapitel gesehen, ist die Methode der partiellen Integration quasi die Umkehrung der Produktregel.

Die zweite Integrationstechnik, die wir behandeln - Integrieren durch Substitution - ist quasi die Umkehrung der Kettenregel.

2. Repetition Ableiten

Bestimme die Ableitung der Funktionen:

a) f(x) = (x3 + 5)6. Dann ist f0(x) = . . . . b) f(x) = sin(2x+ 1). Dann ist f0(x) = . . . . c) f(x) = ex2+5. Dann ist f0(x) = . . . .

3. Integration durch Substitution

Aus f(u(x))0 =f0(u(x))·u0(x) folgern wir: R f0(u(x))·u0(x)dx=f(u(x)).

4. Musterbeispiel I

R 2x·ex2dx =

28

(7)

5. Musterbeispiel II

R 10·sin(5x−3)dx =

6. Musterbeispiel III

R x2·√

x3+ 1dx =

7. Musterbeispiel IV

R 2x

x2+ 1dx =

(8)

8. Technik des Integrierens

Wann erfolgt ein Integrationsvorgang mit partiellem Integrieren, wann ist die Substi- tutionsregel angezeigt? Das scheint manchmal nicht von vornherein klar.

Wenn eine innere Funktion vorkommt und man die innere Ableitung sieht, dann ist normalerweise die Substitution richtig; wenn man ein Produkt von zwei Faktoren hat, die man einzeln direkt integrieren bzw. ableiten kann, dann ist das Verfahren der partiellen Integration angezeigt.

9. Bestimmtes Integral

Z 1 0

x·e−x2dx =

Lernkontrolle

Z 1 0

x·√

x2+ 1dx =

10. Integrieren ist eine Kunst

Betrachte die vier auf den ersten Blick relativ ähnlich aussehenden Integrale:

R 2x2·exdx R 2·ex2dx R 2x·ex2dx R 2x3·ex2dx

30

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn aber der Arbeitgeber den Arbeitneh- mer dazu auffordert, die Apotheke komplett zu reinigen, also zum Beispiel die Fenster oder gar die Toilette zu putzen, dann kann man die

Ist aber eine Weiterbeschäftigung für den Gekündigten nicht zumutbar ist, dann kann das Gericht eine Abfin- dung anordnen.. Auch bei einer betriebsbeding- ten Kündigung kann sich

Wir haben Minou Hansen (ADEXA) und Bettina Schwarz (BVpta) für Sie gefragt.. Die Berufsvertretungen beraten und unterstützen ihre Mitglieder bei Problemen am

die Klinik für Innere Medizin 3 ist für die Bereiche Onkologie, Hämatologie und Palliativmedizin zuständig.. Wenn Sie unter einem bösartigen Tumor oder einer bös-

Damit Ihre Kundinnen und Kunden Einkäufe und Rechnungen stets mit dem bevorzugten Zahlungs- mittel begleichen können, bietet Ihnen SIX Payment Services eine lückenlose Akzeptanz

§ 45 SGB V besteht der Anspruch auf Vergü- tung für die Dauer von 10 Tagen, und nur wenn das Kind noch keine 12 Jahre alt ist. Außerdem besteht gemäß § 45 SGB V ein Anspruch auf

Doch wenn nun solch ein Weiblein oder auch ein Mann, der da die ordnungsgemäße Familienordnung so zuvor auch nicht erlebt hat und also diese geschwisterliche Liebe noch

Veranstaltung Gruppen Zeit Raum/Treffpunkt Campus Dozierende Untersuchungskurs: Patient/in mit.. Behinderung der oberen Atemwege (M13,