• Keine Ergebnisse gefunden

Einleitung 29. Lektion

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Einleitung 29. Lektion"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

29. Lektion

Einleitung

Der heutige Anabasis-Text führt Klearchs Rede an seine Soldaten fort. Xenophon benutzt ausgefeilte Satzstrukturen, um Klearchs Situation kurz und präzise darzustellen.

Um auch wirklich alle Nuancen zu verstehen, werden wir uns besonders stark bemühen, die Feinheiten im Aufbau der Sätze herauszuarbeiten.

Mir scheint, dass Klearchs Dilemma keineswegs auf ihn allein zutrifft. Wer hätte nicht schon einmal in einer ähnlichen Situation gestanden: Man ist Freund von A und B, aber A und B sind miteinander verfeindet. Sowohl A als auch B verlangen von Ihnen eine Stellungnahme. Wie werden Sie sich entscheiden?

Was Klearch nicht durchblicken lässt, ist sein möglicher eigener Gewinn. Was springt für ihn heraus, wenn er sich für die Soldaten entscheidet? Oder denkt er an so etwas gar nicht?

In den Übungen zum Text habe ich auch einige Paulus-Stellen zusammengetragen, die grammatisch in den Kontext passen. Die Textstellen stammen aus dem 1. Brief an die Korinther . Es handelt sich um ein äußerst interessantes Dokument zur Geschichte des Christentums für die Zeit 50-60 n.Chr.. Offenbar steckte die kleine Gemeinde in Korinth noch tief in den "heidnischen" Traditionen und hatte schwer mit den neuen christlichen Vorschriften zu kämpfen.

Mittlerweile sind Sie auch in der Grammatik der griechischen Sprache schon so weit vorgedrungen, dass Sie auf eigene Faust -einfache- griechische Lektüre "betreiben"

können (z.B. die griechische Übersetzung von Harry Potter). Sie sollten sich aber ein - nicht zu dünnes- Wörterbuch anschaffen, trotz des Lidell-Scott-Jones Lexicon, LSJ, das Perseus kostenlos zur Verfügung stellt. (Falls Sie vorhaben, tief in den Geist des Griechischen einzudringen, so sollten Sie sich die 9. Auflage dieses Werks kaufen. Es ist aber nicht billig!) Sehr empfehlenswert ist das Griechisch-Deutsche Schul-und Handwörterbuch von W. Gemoll, das ich bereits erwähnte. Dieses Werk ist im R.

Oldenbourg Verlag erschienen und enthält auch eine ausgezeichnete Einführung in die Sprachgeschichte des Griechischen. Sicherlich ist aber jedes andere eingeführte Schulwörterbuch brauchbar.

(In jedem Wörterbuch wird ihnen gesagt, welchen Kasus ein Verb bei sich stehen hat, d.h. regiert. Meistens wird dies mit Hilfe des unbestimmten Fürworts ti_jti_j jemand (ist ti_jti_j enklitisch) oder ti_ti_ti_ti_ etwas angezeigt. Z.B. au)ga&zw au)ga&zw au)ga&zw au)ga&zw a. sehen, wahrnehmen, ti&, ti&, ti&, ti&, b.

bescheinen,tina&tina&tina&tina&; e)ke)ke)k-e)k--prokri&nw -prokri&nw prokri&nw prokri&nw vorziehen, tino&jtino&jtino&jtino&j jem. -das soll heißen: jemanden vorziehen-; xra&omai&7tinixra&omai&7tinixra&omai&7tinixra&omai&7tini ich gebrauche etwas. D.h. bei xrh~sqai xrh~sqai xrh~sqai xrh~sqai gebrauchen steht das Objekt im Dativ. Bei a)fairei~sqai a)fairei~sqai a)fairei~sqai berauben: tina&7tia)fairei~sqai tina&7titina&7titina&7ti jemanden einer Sache- steht ein doppelter Akkusativ zur Bezeichnung der Person und der Sache.)

(2)

Wenn Sie eine Probe auf Ihre Selbständigkeit machen wollen, so versuchen Sie doch, den folgenden kleinen -sehr bekannten!- Textausschnitt zu übersetzen (ich gebe anschließend natürlich einige Erklärungen...):

)Ea_n7tai~j7glw&ssaij7tw~n7a)nqrw&

)Ea_n7tai~j7glw&ssaij7tw~n7a)nqrw&

)Ea_n7tai~j7glw&ssaij7tw~n7a)nqrw&

)Ea_n7tai~j7glw&ssaij7tw~n7a)nqrw&pwn7lalw~7kai_7tw~npwn7lalw~7kai_7tw~npwn7lalw~7kai_7tw~n pwn7lalw~7kai_7tw~n a)gge&lwn,7a)ga&phn7de_7mh_7e!xw,7ge&gona7xalko_j7h)xw~n a)gge&lwn,7a)ga&phn7de_7mh_7e!xw,7ge&gona7xalko_j7h)xw~n a)gge&lwn,7a)ga&phn7de_7mh_7e!xw,7ge&gona7xalko_j7h)xw~n a)gge&lwn,7a)ga&phn7de_7mh_7e!xw,7ge&gona7xalko_j7h)xw~n

h27ku&mbalon7a)lala&zon.7 h27ku&mbalon7a)lala&zon.7 h27ku&mbalon7a)lala&zon.7 h27ku&mbalon7a)lala&zon.7

So beschreibt Paulus in 1Kor 13,1 die christliche Liebe, h(7a)ga&phh(7a)ga&phh(7a)ga&phh(7a)ga&ph, vgl. 24. Lektion, 1.

Beispiel in der Einleitung zu e!rwj.e!rwj.e!rwj.e!rwj.

Weiter unten in den Übungen zum Text steht, dass auf e)a&ne)a&ne)a&n wenn der Konjunktiv folgen e)a&n muß. Das Perfekt ge&gonage&gonage&gonage&gona übersetzen wir mit ich bin, denn wir erinnern uns, daß das Perfekt ein in der Vergangenheit abgeschlossenes Ereignis bezeichnet, dessen Wirkung in die Gegenwart hineinreicht. Es gibt den erreichten Zustand an. (Weil das Perfekt ge&gona

ge&gona ge&gona

ge&gona ohne das Tempuszeichen kkkk gebildet ist, heißt es starkes Perfekt. Der Bindevokal aaaa tritt unmittelbar an den reduplizierten Verbalstamm.)

e)xw~n e)xw~n e)xw~n

e)xw~n ist Part.Präs. von h)xe&w h)xe&w h)xe&w h)xe&w schallen, ertönen. Das Substantiv h(7h)xw&h(7h)xw& bedeutet h(7h)xw&h(7h)xw&

Widerhall, also das Echo. a)lala&zon a)lala&zon a)lala&zon a)lala&zon ist Part. Präs. Neutr. von a)lala&zw a)lala&zw a)lala&zw a)lala&zw laut schreien, laut ertönen. (a)lala&a)lala&a)lala&a)lala& ist der Kriegsruf).

Sie mögen Ihre Übersetzung nun mit der folgenden wörtlichen vergleichen:

Wenn mit den Zungen der Menschen ich rede und der Engel, Liebe aber nicht habe, bin ich dröhnendes Erz oder eine laut schreiende (lärmende) Pauke (Zimbel).

Statt wenn mit den Zungen der Menschen können Sie auch übersetzen: wenn in den Sprachen der Menschen.

Und nun schauen Sie, wie wohlklingend dieser Satz von Luther übersetzt wurde:

Wenn ich mit Menschen- und mit Engelszungen redete, und hätte der Liebe nicht, so wäre ich ein tönend Erz oder eine klingende Schelle.

Wenn Sie im 13. Kap. des Korintherbriefes weiterlesen, erfahren Sie, wie Paulus die Liebe "definiert". Die Sätze sind recht kurz- und Sie werden wenig Mühe haben bei der Übersetzung.

(3)

Grammatik

Partizipien (Zusammenfassung)

Im Laufe der vergangenen "Tage" haben wir uns oft von der Macht der Partizipien überzeugen können. Bereits in der 4. Lektion habe ich Ihnen von der Bedeutung der Partizipien im Griechischen eine Menge erzählt. In der 8. Lektion kamen dann weitere Einzelheiten hinzu. Wenn Sie zurückblättern, stoßen Sie immer wieder auf Kurzinformationen zum Partizip. Es ist also an der Zeit, einmal die Brocken zu sammeln. Schauen Sie sich dazu doch nochmals die Überblickstabellen in 4./8. und 28.

Lektion an. In der Tabelle der 28. Lektion stehen Infinitiv, Partizip und Verbaladjektiv (das sind die Nominalformen des Verbs oder die verba infinita) in der letzten Spalte.

Da das Imperfekt und Plusquamperfekt nur eine Indikativ-Spalte besitzen, haben sie natürlich auch keine Partizipien. Erinnern Sie sich an die Wortarten? Im Anhang zur 25. Lektion sprachen wir davon. Die vier Wortarten Substantiv, Artikel, Pronomen und Adjektiv werden Nomen genannt.

Für das Verbum infinitum gibt es kein einheitliches Betonungsgesetz. Die Partizipien behalten als Nomina den Akzent möglichst auf der Tonsilbe des Nom.Sg.Mask.

Als Verbaladjektiv besitzt ein Partizip nominale und verbale Eigenschaften.

Wegen seiner nominalen Eigenschaft kann es dekliniert werden. Mit Hilfe eines Artikels kann es zum Substantiv erhoben werden. Genauso wie ein Adjektiv kann es als Attribut oder als Prädikativum (Prädikatsnomen) benutzt werden (vgl. weiter unten und 9. Lektion).

Nach dem, was in der letzten Lektion im Anhang gesagt wurde, gibt es Partizipien nur im Präsens, Perfekt, Futur und Aorist. Sie werden wie dreiendige Adjektive dekliniert und richten sich genau wie ein Adjektiv nach ihrem Beziehungswort im Genus, Numerus und Kasus.

Ich denke, die folgenden Übersichtstabellen werden Ihnen die Verhältnisse nochmals verdeutlichen. Dargestellt sind Nominativ und Genitiv.

Partizip Aktiv

m f n

Präsens paideu&paideu&paideu&paideu&---wn-wnwn wn paideu&

paideu&

paideu&

paideu&---ontoj-ontojontoj ontoj

paideu&

paideu&

paideu&

paideu&----ousaousaousa ousa paideu

paideu paideu

paideu---ou&shj-ou&shjou&shj ou&shj

paideu~

paideu~

paideu~

paideu~---on-ononon paideu&

paideu&

paideu&

paideu&---ontoj-ontojontojontoj Perfekt pepepepe---paideu-paideupaideupaideu---kkkk-- --w&j-w&jw&j w&j

pepe

pepe---paideu-paideupaideupaideu---kkkk-- --o&toj-o&tojo&toj o&toj pepepepe---paideu-paideupaideu-paideu---kkkk----ui~aui~aui~a ui~a pepe

pepe---paideu-paideupaideu-paideu---kkkk----ui&a8jui&a8jui&a8j ui&a8j pepepepe----paideupaideupaideupaideu---kkkk-- --o&j-o&jo&jo&j pepe

pepe----paideupaideupaideupaideu---kkkk-- --o&toj-o&tojo&tojo&toj Futur paideu&paideu&paideu&paideu&---ssss-- ---wnwnwn wn

paideu&

paideu&

paideu&

paideu&---ssss-- ---ontojontojontoj ontoj paideu&paideu&paideu&paideu&----ssss----ousaousaousaousa paideu

paideu paideu

paideu---ssss-- ---ou&shjou&shjou&shjou&shj paideu~paideu~paideu~paideu~---ssss-- --on-onon on paideu&

paideu&

paideu&

paideu&---ssss-- --ontoj-ontojontoj ontoj Aorist paideu&paideu&paideu&paideu&---ssss-- ---a8ja8ja8j a8j

paideu&

paideu&

paideu&

paideu&---ssss-- ---antojantojantoj antoj paideu&paideu&paideu&paideu&----ssss----asaasaasaasa paideu

paideu paideu

paideu---ssss-- ---a&shja&shja&shja&shj paideu~paideu~paideu~paideu~---ssss-- --an-anan an paideu&

paideu&

paideu&

paideu&---ssss-- --antoj-antojantoj antoj

(4)

Partizip Medium (Gen. wie Passiv)

m f n

Präsens paideupaideupaideupaideu---o&o&o&o&-- ---menmenmen-men---ojojoj oj paideupaideupaideupaideu---oooo-- ---me&nme&nme&nme&n----hhhh paideupaideupaideupaideu----o&o&o&o&----menmenmen-men--on-onon on Perfekt pepepepe---paideu-paideupaideupaideu---mmmme/e/e/e/noj- nojnojnoj pepepepe---paideu-paideupaideu-paideu---me/nhme/nhme/nh me/nh pepepepe----paideupaideupaideupaideu---me/non-me/nonme/nonme/non Futur paideupaideupaideupaideu---so&-so&so&-so&---menojmenojmenojmenoj

paideu paideu paideu

paideu---so-soso-so---me/noume/noume/noume/nou paideupaideupaideupaideu---so-soso-so--me/nh-me/nhme/nhme/nh paideu

paideu paideu

paideu---so-soso-so--me/nhj-me/nhjme/nhjme/nhj paideupaideupaideupaideu----so&so&so&so&----menonmenonmenonmenon paideu

paideu paideu

paideu----sosososo----me/noume/noume/noume/nou Aorist paideupaideupaideupaideu---sa&-sa&sa&-sa&---menojmenojmenoj menoj

paideu paideu paideu

paideu---sa-sasa-sa--me&nou-me&noume&nou me&nou paideupaideupaideupaideu---sa-sasa-sa---me/nhme/nhme/nh me/nh paideu

paideu paideu

paideu---sa-sasa-sa---me&nhjme&nhjme&nhj me&nhj paideupaideupaideupaideu----sa&sa&sa&sa&---menon-menonmenonmenon paideu

paideu paideu

paideu----sasasasa---me&nou-me&noume&noume&nou

Partizip Passiv

m f n

Präsens paideupaideu-paideupaideu---o&o&o&o&---men-menmenmen---oj-ojojoj paideu

paideupaideu

paideu----oooo---me/nou-me/noume/noume/nou paideupaideu-paideupaideu---oooo---me&n-me&nme&nme&n---hhhh - paideu

paideupaideu

paideu----oooo---me/nhj-me/nhjme/nhjme/nhj paideupaideupaideupaideu----o&o&o&o&---men-menmenmen---on-ononon paideu

paideu paideu

paideu----oooo---me/nou-me/noume/noume/nou Perfekt pepe-pepe---paideupaideupaideupaideu----mmmme/e/e/e/nojnojnoj noj

pepepe

pe----paideupaideupaideupaideu----me/noume/noume/noume/nou pepe-pepe---paideupaideupaideupaideu----me/nhme/nhme/nhme/nh pepepe

pe----paideupaideupaideupaideu----me/nhjme/nhjme/nhjme/nhj pepepepe----paideupaideupaideupaideu----me/nonme/nonme/nonme/non pepe

pepe----paideupaideupaideupaideu----me/noume/noume/noume/nou Futur I paideupaideu-paideupaideu---qhqhqhqh----so&so&so&so&----menojmenojmenojmenoj

paideu paideupaideu

paideu----qhqhqhqh----sosososo----me/noume/noume/noume/nou paideupaideu-paideupaideu---qhqhqhqh----sosososo----me/nhme/nhme/nhme/nh paideu

paideupaideu

paideu----qhqhqhqh----sosososo----me/nhjme/nhjme/nhjme/nhj paideupaideupaideupaideu----qhqhqhqh----so&so&so&so&----menonmenonmenonmenon paideu

paideu paideu

paideu----qhqhqhqh----sosososo----me/noume/noume/noume/nou Futur II pepe-pepe---paideupaideupaideupaideu----so&so&so&so&----menojmenojmenojmenoj

pepepe

pe----paideupaideupaideupaideu----sosososo----me/noume/noume/noume/nou pepe-pepe---paideupaideupaideupaideu----sosososo----me/nhme/nhme/nhme/nh pepepe

pe----paideupaideupaideupaideu----sosososo----me/nhjme/nhjme/nhjme/nhj pepepepe----paideupaideupaideupaideu----so&so&so&so&----menonmenonmenonmenon pepe

pepe----paideupaideupaideupaideu----sosososo----me/noume/noume/noume/nou Aorist paideupaideu-paideupaideu---qqqq----ei/jei/jei/j ei/j

paideu paideupaideu

paideu----qqqq----e/ntoje/ntoje/ntoj e/ntoj paideupaideu-paideupaideu---qqqq----ei~saei~saei~sa ei~sa paideu

paideupaideu

paideu----qqqq----ei/shjei/shjei/shj ei/shj paideupaideupaideupaideu----qqqq----e/ne/ne/n e/n paideu

paideu paideu

paideu----qqqq----e/ntoje/ntoje/ntoj e/ntoj

Bei dieser Zusammenstellung der Partizipien erkennen wir:

Präsens und Perfekt stimmen im Medium und Passiv überein.

(Beachten Sie im Perfekt die Akzente auf der Penultima!)

Im Passiv haben wir Futur I und II. (Futur I: einer, der erzogen werden wird;

Futur II: einer, der erzogen worden sein wird. Futur II heißt auch Futurum exactum oder Futurum perfectum, vgl. 23. Lektion)

Der Aorist hat im Passiv nicht -wie alle anderen Formen- die Ausgänge----oj,oj,oj,oj,---- h,h,

h,h,----on.on.on.on.

Mask. und Neutr. Aorist werden nach der 3.Dekl. dekliniert mit den

Ausgängen für ntntnt-nt---Stämme (denn der Gen.S. lautet paideupaideupaideu-paideu---qe&qe&qe&qe&----ntntnt-nt--oj-ojoj, d.h. oj Verbalstamm: paideupaideupaideupaideu----, Tempuszeichen: ---qe-qeqe-qe---, Suffix: ----ntntnt-nt--). -

Das Femininum geht, wie bei allen Adjektiven, nach der a-Deklination.

(Da im Nom.S.Fem. Aor. ein aaaa--- impurum steht, haben wir im Gen. und - Dat.Sing. das aaa in ein hhhh umzuwandeln.) a

Die auf ---oj,-oj,oj,oj,----h,h,h,h,----onononon ausgehenden Formen des Passivs (und des Mediums) werden im Mask. und Neutr. nach der o-Deklination dekliniert (vgl. kalkalkalkal----o&j,o&j,o&j,o&j,---- h&,

h&, h&, h&,----o&no&no&no&n)

(5)

Im Aktiv werden Mask. und Neutr. nach der 3.Dekl. dekliniert (wie auch Aorist Pass.), das Femininum geht wieder nach der a-Deklination.

Imperfekt und Plusquamperfekt besitzen keine Partizipien.

Die Partizipien der 3.Dekl. auf j j j j betonen die Ultima: pepaideukw&j, pepaideukw&j, pepaideukw&j, pepaideukw&j, paideuqei&j,

paideuqei&j, paideuqei&j, paideuqei&j, usw.

Kurze Zusammenfassung:

Das Femininum geht immer nach der a-Dekl., Maskulinum und Neutrum gehen im Aktiv (und Aor.Pass.) nach der 3.Dekl., im Medium und Passiv nach der o- Deklination.

Den verbalen Charakter zeigt ein Partizip, wenn es z.B. einen ganzen Nebensatz oder einen a.c.i. regiert; oder denken Sie an die zahlreichen Beispiele des Genitivus absolutus (Stichwortverzeichnis!)

In dem folgenden Satz über erschöpfte Schüler können Sie sehen, wie das Partizip einen Relativsatz ersetzt: (ka&mnwka&mnwka&mnwka&mnw ich ermüde, unregelm. Verb, Verb.stamm kamkamkamkam----,kmh,kmh,kmh,kmh---;;;; - koima&w

koima&w koima&w

koima&w zu Bett bringen; im Med. u. Pass. zu Bett gehen.) oi(7kamo&ntej7maqhtai_

oi(7kamo&ntej7maqhtai_

oi(7kamo&ntej7maqhtai_

oi(7kamo&ntej7maqhtai_(oder maqhtai_7oi(7kamo&ntejmaqhtai_7oi(7kamo&ntejmaqhtai_7oi(7kamo&ntej) e)koimh&qhsan.maqhtai_7oi(7kamo&ntej e)koimh&qhsan.e)koimh&qhsan. e)koimh&qhsan.

Die Schüler, die erschöpft waren, gingen zu Bett.

In KurzGr 6.2.2 wird darauf hingewiesen, dass das griechische Partizip keine Zeitstufe bezeichnet, sondern eine Aktionsart, -wollen Sie nochmals nachlesen, was wir dazu früher schon sagten? Schauen Sie doch einfach im Stichwortverzeichnis unter Aspekt nach!

Ich meine, für heute haben wir genug am Partizip partizipiert. Nun reden wir von

unregelmäßigen Verben.

Wenn Ihnen die unregelmäßigen Verben wie Feinde vorkommen, so sollten Sie sich einmal einen Überblick über sie verschaffen. Aber eigentlich sind es keine Feinde, es sind Haustiere, mit denen Sie täglich umgehen. Tatsächlich kennen Sie die meisten bereits. Denken Sie doch nur an das liebe e)sqi&w e)sqi&w e)sqi&w e)sqi&w essen, von dem wir in der vorigen Lektion mehr als eine Kostprobe zu uns nahmen, und das nicht weniger angenehme pi&nw

pi&nw pi&nw

pi&nw trinken. Beide gehören zusammen mit ai(re&w, e!rxomai, le&gw, o(ra&w,tre&xw, ai(re&w, e!rxomai, le&gw, o(ra&w,tre&xw, ai(re&w, e!rxomai, le&gw, o(ra&w,tre&xw, ai(re&w, e!rxomai, le&gw, o(ra&w,tre&xw, fe&rw

fe&rw fe&rw

fe&rw -und noch einigen anderen- zu einer Gruppe von Verben, deren Tempusstämme (d.h. Präsens- und Verbalstamm) von ganz verschiedenen Wurzeln gebildet werden. In der folgenden Tabelle habe ich ihnen die Stammformen von einigen dieser Vielwurzler zusammengestellt. Gerade die Mehrstämmigkeit macht diese Verben zu unregel- mäßigen Verben, -und nicht etwa die Tatsache, dass sich unter ihnen auch zahlreiche starke Aoriste befinden. Man nennt ein Verb aber auch dann schon unregelmäßig, wenn sein Präsensstamm völlig aus der Reihe tanzt. Hierhin gehören z.B. lamba&nw lamba&nw lamba&nw lamba&nw nehmen, empfangen und plh&ttwplh&ttw plh&ttwplh&ttw werfen. Sie haben die Stämme lablablablab--- - (gedehnt: lhblhblhblhb---) und - plhgplhg

plhgplhg----.... (In KurzGr 21.6 finden Sie die oben aufgezählten Verba zusammen mit anderen in der sog. Mischklasse wieder.)

(6)

Verben Bedeu- tung

Verbal- stamm

Futur Aorist Perfekt

ai(re&w ai(re&w ai(re&w

ai(re&w nehmen A ai(rh&swai(rh&swai(rh&swai(rh&sw ei{lonei{lonei{lonei{lon h{|rhkah{|rhka h{|rhkah{|rhka wählen M ai(rh&somaiai(rh&somaiai(rh&somaiai(rh&somai ei(lo&mhnei(lo&mhnei(lo&mhnei(lo&mhn h#|rhmaih#|rhmai h#|rhmaih#|rhmai

gew.werd. P

ai(rh ai(rhai(rh ai(rh---, -, , , ai(re ai(reai(re ai(re----,,,, e(l e(le(l e(l----

ai(reqh&somai ai(reqh&somai ai(reqh&somai

ai(reqh&somai h(|re/qhnh(|re/qhnh(|re/qhnh(|re/qhn h#|rhmaih#|rhmai h#|rhmaih#|rhmai e!rxomai

e!rxomai e!rxomai

e!rxomai gehen, kommen

e)rxe)rx-e)rxe)rx--,,,,---i,i,i, i, e)l

e)le)l e)l(uuuu)qqqq----

ei]mi ei]mi ei]mi

ei]mi h]lqonh]lqonh]lqonh]lqon e!lh&luqae!lh&luqa e!lh&luqae!lh&luqa

e)sqi&w e)sqi&w e)sqi&w

e)sqi&w essen e)de)d-e)de)d--, -, , , fagfagfag

fag---- e!domaie!domaie!domaie!domai e!fagone!fagone!fagone!fagon e)dh&dokae)dh&doka e)dh&dokae)dh&doka le&gw

le&gw le&gw

le&gw sagen legleg-legleg--- Ver,Vep Ver,VepVer,Vep

Ver,Vep e)rw~e)rw~e)rw~e)rw~ ei]ponei]ponei]ponei]pon ei!rhkaei!rhka ei!rhkaei!rhka o(ra&w

o(ra&w o(ra&w

o(ra&w sehen A Vora,o)p,Vora,o)p, Vora,o)p,Vora,o)p, VidVidVid

Vid---- o!yomaio!yomaio!yomaio!yomai ei]donei]donei]donei]don e(w&rakae(w&raka e(w&rakae(w&raka P o)fqh&somaio)fqh&somaio)fqh&somaio)fqh&somai w!fqhnw!fqhnw!fqhnw!fqhn e(w&ramaie(w&ramai e(w&ramaie(w&ramai pi&nw

pi&nw pi&nw

pi&nw trinken A pipi-pipi---,po,po,po,po---- pi/omaipi/omaipi/omaipi/omai e!pione!pione!pione!pion pe&pwkape&pwka pe&pwkape&pwka P poqh&somaipoqh&somaipoqh&somaipoqh&somai e)po&qhne)po&qhne)po&qhne)po&qhn pe/pomaipe/pomai pe/pomaipe/pomai tre&xw

tre&xw tre&xw

tre&xw laufen trextrex-trextrex---,,,, dram dramdram

dram---- dramou~maidramou~maidramou~maidramou~mai e!dramone!dramone!dramone!dramon dedra&mhkadedra&mhka dedra&mhkadedra&mhka fe&rw

fe&rw fe&rw

fe&rw tragen, bringen

A ferfer-ferfer---,oi),oi),oi),oi)---- ,,,,

e)negk e)negke)negk e)negk----

oi!sw oi!sw oi!sw

oi!sw h!negkonh!negkonh!negkonh!negkon h!negka h!negka h!negka

h!negka e)nh&noxae)nh&noxa e)nh&noxae)nh&noxa

w)ne&omai w)ne&omai w)ne&omai

w)ne&omai kaufen A w)ne,priaw)ne,pria w)ne,priaw)ne,pria w)nh&somaiw)nh&somaiw)nh&somaiw)nh&somai e)pria&mhne)pria&mhne)pria&mhne)pria&mhn e)w&nhmaie)w&nhmai e)w&nhmaie)w&nhmai

Bei den mehrstämmigen Verben haben wir i.A. wohl anzunehmen, dass es sich ursprünglich um verschiedene Verben handelte, die nur geringe Bedeutungsunter- schiede aufwiesen. Im Laufe der Zeit nahm man es dann nicht mehr so genau mit den Bedeutungsnuancen und fasste die Verben zu einem einzigen Flexionsschema zusammen.

Es lohnt sich, bei o(ra&wo(ra&wo(ra&wo(ra&w ein wenig zu verweilen, denn in unsere Tabelle passten keine Beispiele zur Wurzel Vid,Vid,Vid,Vid, -und wir sehen erneut ein doppeltes Augment:

e(w&

e(w&

e(w&

e(w&---raka-rakarakaraka, vgl. 27. Lektion. o(ra&wo(ra&w besitzt die drei Stämme o(ra&wo(ra&w oooo(ra, o)p, i)d.(ra, o)p, i)d.(ra, o)p, i)d.(ra, o)p, i)d. Im Deutschen benutzen wir Fremdwörter, die von diesen drei Stämmen abgeleitet wurden: Panorama, Optik und Idee. Die o(ra,o(ra,o(ra,o(ra,----o)po)po)po)p-Formen beziehen sich auf den physischen Sehvorgang, der i)di)d-Stamm weist uns auf die Verinnerlichung i)di)d des Gesehenen hin, auf ein geistiges Anschauen. Bei Platon bedeuten i)de&ai)de&ai)de&ai)de&a und ei}doj

ei}doj ei}doj

ei}doj u.a. geistige Bilder von Allgemeinbegriffen.

Wir werden außer dieser Mischklasse später noch einige weitere Klassen zusammen- stellen. Aus der sog. E-Klasse haben wir schon einige Verben kennen gelernt, z.B.

game&w game&w game&w

game&w heiraten (vom Manne gesagt; die Frau sagt game&omaigame&omai) oder gi&gnomaigame&omaigame&omai gi&gnomaigi&gnomaigi&gnomai werden,

(7)

entstehen. Für heute aber wollen wir es bei den Polyrhizomen (Vielwurzlern) bewenden lassen.

Übungen zur Grammatik

(Deklination der Partizipien)

Deklinieren Sie bitte das Partizip Präs./Perf.Aktiv von lu&wlu&wlu&wlu&w lösen in Sing. u.

Pl., ferner das Part.Aorist Passiv.

Lösungen:

Part.Präs.Aktiv

Singular m f n

N lu&lu&lu&lu&---wn -wn wn lösend; wn einer, der löst

lu&

lu&

lu&

lu&----ousousous-ous---aaa a llllu~u~u~u~----onononon

G lu&lu&lu&lu&---ont-ontont-ont---ojojojoj lulululu----ou&sou&sou&sou&s----hjhjhj hj lu&lu&lu&lu&----ontontontont----ojojojoj D lu&lu&lu&lu&---ont-ontont-ont---iiii lulululu----ou&sou&sou&sou&s----hhhh|||| lu&lu&lu&lu&----ontontontont----iiii A lu&lu&lu&lu&---ont-ontont-ont---aaaa lu&lu&lu&lu&----ousousous-ous---ananan an lu~lu~lu~lu~----onononon

Plural m f n

N lu&lu&lu&lu&----ontontontont----ejejejej lu&lu&-lu&lu&---ousousousous----aiaiaiai lu/lu/-lu/lu/---ontontontont---a-aaa G lulululu----o/nto/nto/nto/nt----wnwnwnwn lulu-lulu---ousousousous----w~nw~nw~nw~n lulu-lulu---o/nto/nto/nto/nt---wn-wnwnwn D lu&lu&lu&lu&----ouououou---si-sisisi(nnnn) lulu-lulu---ou&sou&sou&sou&s----aijaijaijaij lu&lu&-lu&lu&---ouououou---si-sisi(nnnn) si A lu&lu&lu&lu&----ontontontont----ajajajaj lulu-lulu---ou&sou&sou&sou&s----a8ja8ja8ja8j lu&lu&-lu&lu&---ontontontont---a-aaa

Die Form lu&lu&lu&-lu&---ouououou---si-sisisi(nnnn) im Dat. Pl. verdient besondere Beachtung! (Oder hatten Sie sie richtig gebildet?)

In der 26. Lektion habe ich Ihnen gezeigt, wie es einem ----ntntnt-nt-- ergeht, wenn es vor ein ssss - zu stehen kommt!

Im Dat.Pl. des folgenden Part.Perf.Aktiv fällt das tttt vor ssss aus.

(8)

Part.Perf.Aktiv

Singular m f n

N lelelele---lu-lulu-lu---kkkk----w&j w&j w&j w&j einer, der gelöst hat

le le le

le----lululu-lu--kkkk-- ---ui~aui~aui~aui~a lele-lele---lulululu---kkkk-- --o&j-o&jo&j o&j

G lelelele---lu-lulu-lu---kkkk----o&to&to&to&t----ojojoj oj lelelele----lululu-lu--kkkk-- ---ui/a8jui/a8jui/a8jui/a8j lele-lele---lulululu---kkkk-- --o&t-o&to&t-o&t---ojojojoj D lelelele---lu-lulu-lu---kkkk----o&to&to&to&t----iiii lelelele----lululu-lu--kkkk-- ---ui/a|ui/a|ui/a|ui/a| lele-lele---lulululu---kkkk-- --o&t-o&to&t-o&t---iiii A lelelele---lu-lulu-lu---kkkk----o&to&to&to&t----aaa a lelelele----lululu-lu--kkkk-- ---ui~anui~anui~anui~an lele-lele---lulululu---kkkk-- --o/j-o/jo/j o/j

Plural m f n

N lelelele---lu-lulu-lu---kkkk----o&to&to&to&t----ejejej ej lelelele----lululu-lu--kkkk-- ---ui~aiui~aiui~aiui~ai lele-lele---lulululu---kkkk-- --o&t-o&to&t-o&t---aaaa G lelelele---lu-lulu-lu---kkkk----o&to&to&to&t----wnwnwn wn lelelele----lululu-lu--kkkk-- ---uiw~nuiw~nuiw~nuiw~n lele-lele---lulululu---kkkk-- --o&t-o&to&t-o&t---wnwnwnwn D lelelele---lu-lulu-lu---kkkk----o/o/o/o/---si-sisisi(nnnn) lelelele----lululu-lu--kkkk-- ---ui/aijui/aijui/aijui/aij lele-lele---lulululu---kkkk-- --o/o/o/o/-- ---sisisi(nnnn) si A lelelele---lu-lulu-lu---kkkk----o&to&to&to&t----ajajaj aj lelelele----lululu-lu--kkkk-- ---ui/a8jui/a8jui/a8jui/a8j lele-lele---lulululu---kkkk-- --o&o&o&o&tttt-- ---aaaa

Part.Aorist.Passiv

Singular m f n

N lulu-lulu--qqqq-- ---ei/j ei/j ei/j ei/j einer, der erzogen wurde (wird)

lu lu lu

lu----qqqq----ei~sei~sei~s-ei~s---aaaa lulululu----qqqq---e/n-e/ne/n e/n

G lulu-lulu--qqqq-- ---e/nte/nte/nte/nt----ojojojoj lulululu----qqqq----ei/sei/sei/s-ei/s---hjhjhjhj lulululu----qqqq---e/nt-e/nte/nt-e/nt--oj-ojojoj D lulu-lulu--qqqq-- ---e/nte/nte/nte/nt----iiii lulululu----qqqq----ei/sei/sei/s-ei/s---h|h|h|h| lulululu----qqqq---e/nt-e/nte/nt-e/nt--iiii - A lulu-lulu--qqqq-- ---e/nte/nte/nte/nt----aaaa lulululu----qqqq----ei~sei~sei~s-ei~s---anananan lulululu----qqqq---e/n-e/ne/n e/n

Plural m f n

N lulululu----qqqq---e/nt-e/nte/nt-e/nt--ej-ejejej lulululu----qqqq----ei~sei~sei~sei~s---ai-aiai ai lulululu---qqqq-- ---e/nte/nte/nte/nt----aaaa G lulululu----qqqq---e/nt-e/nte/nt-e/nt--wn-wnwnwn lulululu----qqqq----eiseiseiseis---w~n-w~nw~n w~n lulululu---qqqq-- ---e/nte/nte/nte/nt----wnwnwnwn D lulululu----qqqq---ei~-ei~ei~-ei~--si-sisi(nnnn) si lulululu----qqqq----ei/sei/sei/sei/s---aij-aijaij aij lulululu---qqqq-- ---ei~ei~ei~ei~----sisisisi(nnnn) A lulululu----qqqq---e/nt-e/nte/nt-e/nt--aj-ajajaj lulululu----qqqq----ei/sei/sei/sei/s---a8j-a8ja8j a8j lulululu---qqqq-- ---e/nte/nte/nte/nt----aaaa

Denken Sie auch bitte daran, dass die Wörter der a-Deklination, die im Nom. auf aa aa ausgehen, im Genitiv bzw. Dativ die Ausgänge ----hjhjhjhj bzw. ----h|h|h|h| haben, -es sei denn, der vorletzte Buchstabe wäre r,e,ir,e,ir,e,ir,e,i.

(9)

In der späten Koiné-Zeit (1.Jhd. n.Chr.) finden wir aber oft auch in diesen Fällen (aaa-a purum) den Genitiv auf ----hjhjhj und den Dat. auf -hj ---h|.h|.h|. Z.B. lautet der Gen. von h(7ma&xairah|. h(7ma&xairah(7ma&xaira h(7ma&xaira (Dolch, Opfermesser) nicht th~j7maxai&raj,th~j7maxai&raj,th~j7maxai&raj,th~j7maxai&raj, sondern th~j7maxai&rhj. th~j7maxai&rhj. th~j7maxai&rhj. th~j7maxai&rhj.

Lektüre

[1.3.4] Fortsetzung

1. )Epeidh_7de_7Ku~roj7e)ka&lei, labw_n7u(ma~j7e)poreuo&mhn,)Epeidh_7de_7Ku~roj7e)ka&lei, labw_n7u(ma~j7e)poreuo&mhn,)Epeidh_7de_7Ku~roj7e)ka&lei, labw_n7u(ma~j7e)poreuo&mhn,)Epeidh_7de_7Ku~roj7e)ka&lei, labw_n7u(ma~j7e)poreuo&mhn, 2. i#na7ei!7ti7de&oito,7w)feloi&hn7au)to_n7a)nti_7tou&twn,i#na7ei!7ti7de&oito,7w)feloi&hn7au)to_n7a)nti_7tou&twn,i#na7ei!7ti7de&oito,7w)feloi&hn7au)to_n7a)nti_7tou&twn,i#na7ei!7ti7de&oito,7w)feloi&hn7au)to_n7a)nti_7tou&twn, 3. a$7eu}7e!paqon7u(p'7e)kei&nou.a$7eu}7e!paqon7u(p'7e)kei&nou.a$7eu}7e!paqon7u(p'7e)kei&nou.a$7eu}7e!paqon7u(p'7e)kei&nou.

4. [1.3.5] e)pei_7de_7u(mei~j7ou)7boue)pei_7de_7u(mei~j7ou)7boue)pei_7de_7u(mei~j7ou)7boue)pei_7de_7u(mei~j7ou)7bou&lesqe7sumporeu&esqai,&lesqe7sumporeu&esqai,&lesqe7sumporeu&esqai,&lesqe7sumporeu&esqai, 5. a)na&gkh7dh&7moi&7e)stin7h@7u(ma~j7prodo&nta7th~|7Ku&roua)na&gkh7dh&7moi&7e)stin7h@7u(ma~j7prodo&nta7th~|7Ku&roua)na&gkh7dh&7moi&7e)stin7h@7u(ma~j7prodo&nta7th~|7Ku&roua)na&gkh7dh&7moi&7e)stin7h@7u(ma~j7prodo&nta7th~|7Ku&rou 6. fili&a|7xrh~sqai,7h@7pro_j7e)kei~non7yeusa&menon7fili&a|7xrh~sqai,7h@7pro_j7e)kei~non7yeusa&menon7fili&a|7xrh~sqai,7h@7pro_j7e)kei~non7yeusa&menon7fili&a|7xrh~sqai,7h@7pro_j7e)kei~non7yeusa&menon7

7. meq'7u(mw~n7ei}nai. ei)7me_n7dh_7di&kaia7poih&sw, ou)k7oi}da:meq'7u(mw~n7ei}nai. ei)7me_n7dh_7di&kaia7poih&sw, ou)k7oi}da:meq'7u(mw~n7ei}nai. ei)7me_n7dh_7di&kaia7poih&sw, ou)k7oi}da:meq'7u(mw~n7ei}nai. ei)7me_n7dh_7di&kaia7poih&sw, ou)k7oi}da:

8. ai(rh&ai(rh&ai(rh&ai(rh&somai7d'ou}n7u(ma~j7kai_7su_n7u(mi~nsomai7d'ou}n7u(ma~j7kai_7su_n7u(mi~nsomai7d'ou}n7u(ma~j7kai_7su_n7u(mi~nsomai7d'ou}n7u(ma~j7kai_7su_n7u(mi~n 9. o#7ti7a@n7de&h|7pei&somai.o#7ti7a@n7de&h|7pei&somai.o#7ti7a@n7de&h|7pei&somai.o#7ti7a@n7de&h|7pei&somai.

Übersetzung

Wörtliche Übersetzung

1. Als aber Kyros rief, mit euch ich brach auf,

2. damit, wenn irgend etwas er bedürfe, ich unterstützen könne ihn für alles, 3. was wohl ich erfuhr von jenem.

4. Da aber ihr nicht wollt mitziehen,

5. eine Notwendigkeit also mir ist entweder, euch verraten habend, die des Kyros 6. Freundschaft zu gebrauchen, oder, gegenüber jenem gelogen habend,

7. mit euch zu sein. Ob zwar also Rechtes ich werde tun, nicht ich weiß;

8. ich werde wählen jedenfalls euch und zusammen mit euch, 9. was auch immer nötig sei, ich werde erleiden.

(10)

Freie Übersetzung

Als Kyros aber rief, brach ich mit euch auf, damit ich ihn zum Entgelt für alles Gute, das ich von ihm erfahren habe, unterstützen könne, falls er irgend etwas nötig haben sollte.

Da ihr aber nicht mitziehen wollt, stehe ich vor der Notwendigkeit, entweder euch zu verraten und weiter mit Kyros in Freundschaft zu leben, oder ihn zu belügen und auf eurer Seite zu stehen.

Ich weiß nicht, ob ich nun das Richtige tun werde; jedenfalls aber entscheide ich mich für euch, und zusammen mit euch werde ich alles, was kommen mag, durchstehen.

Erklärungen

Verben

e)ka&lei e)ka&lei e)ka&lei

e)ka&lei (e)e)e)e)----ka&leka&leka&leka&le---eeee)3.S.Ind.Impf.Akt. von kale&w- kale&wkale&wkale&w rufen de&oito

de&oito de&oito

de&oito 3.S.Opt.Präs.Med. von de&omaide&omaide&omai (+ Gen.) bitten (für sich) de&omai

(de&omaide&omaide&omaide&omai d.p. ist Med. zu de&wde&wde&wde&w nötig haben. Sie wissen, dass dei~dei~dei~dei~ es ist nötig bedeutet. Das d.p.-Verb de&omaide&omaide&omaide&omai (Deponens Passivum) bildet den Aorist aus dem Passiv: e)dee)dee)dee)de----h&h&h&h&----qhn qhn qhn qhn ich bat einmal.... Der Verbalstamm lautet dede-dede--hhhh-- ---.... Diesen um den E- Laut erweiterten Stamm haben auch de&wde&wde&wde&w und dei~,dei~, sie gehören, wie übrigens auch dei~,dei~, bou&lomai

bou&lomai bou&lomai

bou&lomai (20. Lektion), zur E-Klasse der unregelmäßigen Verben. In der 9. Zeile haben wir von dei~ dei~ dei~ dei~ die 3.S. Konj.Präs.Akt.: de/h|de/h|de/h|de/h|.

Die 2.S.Ind.Präs. von de&omai de&omai de&omai de&omai lautet stets de&ei.de&ei. de&ei.de&ei. Früher, 22. Lektion, trafen wir auf das Verbum contractum de&wde&w binden, das den Verbalstamm de&wde&w dededede---- besitzt. Es dehnt seinen Stammauslaut eeee nur vor dem Tempuszeichen ssss. Dieses Verb kann kontrahieren, d.h. es bildet dw~dw~dw~ oder aber de&w.dw~ de&w.de&w.de&w.)

w)feloi w)feloi w)feloi

w)feloi&hn&hn&hn&hn 1.S.Opt.Präs.Akt. von w)fele&ww)fele&ww)fele&ww)fele&w fördern, unterstützen, nützen Bei paideu&w paideu&w paideu&w paideu&w haben wir als Opt.Präs.Akt. die Form: paideu&paideu&paideu&paideu&---oi-oioi-oi---mi.mi.mi. mi.

Die Verba contracta gehen aber im Optativ Präs. Akt. eigene Wege! Sie benutzen i.a.

Spezialendungen: oioioioi----hn, oihn, oihn, oihn, oi---hj, oi-hj, oihj, oihj, oi----h h h h statt oioioioi---mi, oi-mi, oimi, oi-mi, oi---j, oi.j, oi.j, oi.j, oi. Die Optativ Präs.- Formen lauten: w)felw)felw)fel-w)fel--oi&hn,-oi&hn,oi&hn,oi&hn,----oi&hj,oi&hj,oi&hj,oi&hj,----oi&h,oi&h,oi&h,oi&h,----oi~men, oi~men, oi~men, oi~men, ---oi~te,-oi~te,oi~te,oi~te,---oi~en.-oi~en.oi~en. oi~en.

Vgl. KurzGr 9.4.3 (Es gibt aber auch die Formen w)fele/ w)fele/ w)fele/ w)fele/----oioioioi----mimimimi> w)felw)felw)felw)fel----oi~oi~oi~oi~---mi, -mi, mi, mi, w)feloi~j, w)feloi~

w)feloi~j, w)feloi~

w)feloi~j, w)feloi~

w)feloi~j, w)feloi~ usw.) e!paqon

e!paqon e!paqon

e!paqon 1.S.Ind.Aor.Akt. von pa&sxwpa&sxwpa&sxwpa&sxw erleiden.

pa&

pa&

pa&

pa&sxw7eu} sxw7eu} sxw7eu} sxw7eu} ich erleide Gutes -oder schöner: ich erfahre Gutes (von = u(po&u(po&u(po&u(po&).

pa&sxw7kakw~j pa&sxw7kakw~j pa&sxw7kakw~j

pa&sxw7kakw~j ich erleide Übles, mir wird übel mitgespielt.Wir haben hier den Fall eines Verbs mit aktiver Form und passiver Bedeutung. Das eigentliche Aktivum zu pa&sxw

pa&sxw pa&sxw

pa&sxw ist das Verb poie&w.poie&w. Er tut Gutes heißt: poie&w.poie&w. poiei~7eu}. eu} poiei~7eu}. eu} poiei~7eu}. eu} poiei~7eu}. eu} und kakw~jkakw~jkakw~jkakw~j sind Adverbien.

(11)

prodo&nta prodo&nta prodo&nta

prodo&nta Akk.Sg.Mask.Part.Aor.Akt. von propropropro----di&dwmi di&dwmi di&dwmi di&dwmi preisgeben, im Stich lassen, verraten (vgl. oben die Grammatik-Übungen und KurzGr S.71).

(Die Formen des Part.Aor.Akt. von di&dwmidi&dwmidi&dwmi lauten: dou&j,do&ntoj; dou~sa, dou&shj; di&dwmi dou&j,do&ntoj; dou~sa, dou&shj; dou&j,do&ntoj; dou~sa, dou&shj; dou&j,do&ntoj; dou~sa, dou&shj;

do&n,do&ntoj.

do&n,do&ntoj.

do&n,do&ntoj.

do&n,do&ntoj.) xrh~sqai xrh~sqai xrh~sqai

xrh~sqai Inf.Präs. von xra&xra&xra&-xra&---omai omai omai omai (+ Dat.) gebrauchen

(Die Kontraktion ist unregelmäßig, denn aus xra&xra&xra&xra&----esqaiesqaiesqaiesqai sollte eigentlich xra~sqaixra~sqai xra~sqaixra~sqai werden. Aber auch die folgenden Verben haben hhhh statt a8 a8 a8 a8 als Kontraktionsvokal: zh8nzh8n zh8nzh8n leben, peinh8npeinh8npeinh8n hungern, diyh8npeinh8n diyh8ndiyh8ndiyh8n dürsten, KurzGr 9.4.5.)

yeusa&menon yeusa&menon yeusa&menon

yeusa&menon Akk.Sg.Mask.Part.Aor.Med. (vgl. oben Grammatik) von yeu&domaiyeu&domai yeu&domaiyeu&domai d.m. lügen (22. Lektion); die Dentale dddd fällt vor ssss aus. to_7yeu~doj,to_7yeu~doj,to_7yeu~doj,to_7yeu~doj,----ouj ouj ouj Lüge. Denken ouj Sie an Pseudowissenschaft u.ä.

poih&sw poih&sw poih&sw

poih&sw 1.S.Konj.Aor.Akt. von poie&w poie&w poie&w poie&w tun ai(rh&somai

ai(rh&somai ai(rh&somai

ai(rh&somai 1.S.Ind.Fut.Med. von ai(re&omai ai(re&omai ai(re&omai ai(re&omai d.m. wählen; (ai(re&w ai(re&w ai(re&w nehmen, vgl. oben in ai(re&w der Tabelle der unregelm. Verben der Mischklasse.)

pei&somai pei&somai pei&somai

pei&somai 1.S.Ind.Fut.Med. von pa&sxw pa&sxw pa&sxw leiden. pa&sxw

(Die Stammformen -Fut.,Aor.,Perf.- lauten: pei&somai, e!paqon, pe&ponqa.pei&somai, e!paqon, pe&ponqa.pei&somai, e!paqon, pe&ponqa.pei&somai, e!paqon, pe&ponqa.

Futur und Aorist kommen in unserem Text vor!)

Sonstige Wörter und Erklärungen

In der 12. Lektion Optativus obliquus nachlesen (zu ei),7i#na,7o#tiei),7i#na,7o#tiei),7i#na,7o#ti). ei),7i#na,7o#ti

e)peidh&e)peidh&e)peidh&e)peidh& ist eine Verstärkung von e)pei& e)pei& e)pei& e)pei& als, da. (In der Bedeutung als, nachdem fungiert es als temporale Konjunktion; in der Bedeutung da ist es eine

begründende, kausale, Konjunktion.)

i#na i#na i#na i#na damit ist eine Konjunktion, die eine Absicht, ein Ziel anzeigt. Sie hat also finale Bedeutung. i#nai#nai#nai#na steht mit Konjunktiv oder Optativ.

ei!ei!ei!ei!+ Optativ drückt eine Möglichkeit aus.

ei!ei!

ei!ei! wenn, falls, im Falle dass leitet einen Konditionalsatz (Bedingungssatz) ein.

Diese konditionale Konjunktion dürfen Sie nicht mit dem ei)ei)ei)ei) ob in der 7. Zeile verwechseln.

Diese sog. generelle Konjunktion leitet einen indirekten Fragesatz ein. In der 4.

Lektion sagten wir, dass im indir. Fragesatz nach einem Haupttempus (PFP = Präsens, Futur, Perfekt) der Indikativ steht. Nach einem Nebentempus könnte auch der Optativ stehen. In unserem Text steht nach dem Haupttempus oi}doi}doi}doi}da a a a ( = präs.Perfekt) der Konjunktiv poih&swpoih&sw und nicht etwa der Indikativ poih&swpoih&sw poiw~. poiw~. poiw~. poiw~.

Woran liegt das? Nun, hier gilt die Regel, dass man nach einem Haupttempus im indir. Fragesatz den Konjunktiv verwenden sollte, falls ein Zweifel ausgedrückt wird. Was hier der Fall ist. Im übrigen würde man nach einem Nebentempus ebenfalls den Konjunktiv benutzen. Aber auch der Optativ ist verwendbar. Die Verneinung geschieht mit mh&. mh&. mh&. mh&.

(12)

d'ound'ound'ound'oun jedenfalls.

h!...h! h!...h! h!...h! h!...h! entweder...oder (beiordnende Konjunktionen).

Statt o#7tio#7tio#7tio#7ti alles, was; was auch immer findet man oft die Abkürzung o#,tio#,tio#,tio#,ti.

(Man nennt dieses Symbol Diastole.) Es handelt sich um ein verallgemeinerndes Relativpronomen. (o#stijo#stijo#stij jeder, der; wer auch immer ist zugleich auch o#stij

indirektes Fragepronomen. KurzGr 6.6.2 und 9. Lektion.)

o#7ti7a!n o#7ti7a!n o#7ti7a!n o#7ti7a!n (+ Konj.) bedeutet was auch immer.

In Zeile 9 ist o#,ti7a2n7de&h|7pei&somaio#,ti7a2n7de&h|7pei&somaio#,ti7a2n7de&h|7pei&somaio#,ti7a2n7de&h|7pei&somai von der Struktur her ein Relativsatz.

Syntax (Satzstrukturen)

Heute wollen wir wieder einmal recht sorgfältig an die Struktur der Sätze herangehen, denn Klearch muß sich irgendwie aus seinem Dilemma herauswinden, und die Auswir- kung auf seine Syntax ist nicht zu übersehen.

Der Text enthält vier Satzgefüge (ein Satzgefüge ist ein zusammengesetzter Satz, in dem mindestens ein Teilsatz einem anderen Teilsatz untergeordnet ist).

Das erste Satzgefüge besteht aus

1. dem Hauptsatz: e)poreuo&mhn7labw_n7u(ma~j e)poreuo&mhn7labw_n7u(ma~j e)poreuo&mhn7labw_n7u(ma~j e)poreuo&mhn7labw_n7u(ma~j ich machte mich mit euch auf den Weg 2. dem temporalen Nebensatz e)peidh_7Ku~roj7e)ka&lei e)peidh_7Ku~roj7e)ka&lei e)peidh_7Ku~roj7e)ka&lei e)peidh_7Ku~roj7e)ka&lei als Kyros rief

3. dem finalen Nebensatz i#na7w)feloi&hn7au)to_n7a)nti_7tou&twni#na7w)feloi&hn7au)to_n7a)nti_7tou&twni#na7w)feloi&hn7au)to_n7a)nti_7tou&twni#na7w)feloi&hn7au)to_n7a)nti_7tou&twn damit ich unterstützen möchte ihn für -zum Entgelt für- die Dinge

4. dem Relativsatz a$7eu}7e!paqon7u(p'7e)kei&nou a$7eu}7e!paqon7u(p'7e)kei&nou a$7eu}7e!paqon7u(p'7e)kei&nou die wohl ich erfuhr von jenem a$7eu}7e!paqon7u(p'7e)kei&nou 5. dem Konditionalsatz ei!7ti7de&oito ei!7ti7de&oito ei!7ti7de&oito ei!7ti7de&oito wenn irgendetwas er bedürfe

Das zweite Satzgefüge besteht aus

1. dem Hauptsatz: a)na&gkha)na&gkha)na&gkh (anangkä; Notwendigkeit)7dh&7moi&7e)stin a)na&gkh 7dh&7moi&7e)stin 7dh&7moi&7e)stin 7dh&7moi&7e)stin 2. zwei Infinitivsätzen: th~|7Ku&rou7fili&a|7xrh~sqai th~|7Ku&rou7fili&a|7xrh~sqai th~|7Ku&rou7fili&a|7xrh~sqai th~|7Ku&rou7fili&a|7xrh~sqai und meq'7u(mw~n7ei}naimeq'7u(mw~n7ei}naimeq'7u(mw~n7ei}naimeq'7u(mw~n7ei}nai

(Beide -gleichwertige- Infinitivsätze sind durch die beiordnende Konjunktion h!...h!h!...h!h!...h!h!...h!

entweder - oder koordiniert (beigeordnet), und jeder von ihnen enthält ein untergeordnetes Partizip mit einem zugehörigen Objekt.)

3. einem begründenden (kausalen) Nebensatz: e)pei_7u(mei~j7ou)7bou&lesqee)pei_7u(mei~j7ou)7bou&lesqee)pei_7u(mei~j7ou)7bou&lesqee)pei_7u(mei~j7ou)7bou&lesqe + untergeordneter Infinitiv: sumporeu&esqai sumporeu&esqai sumporeu&esqai sumporeu&esqai (Inf.Präs.Med.).

Die entgegensetzende (adversive) Partikel de& de& de& aber verknüpft das erste mit dem zweiten de&

Satzgefüge.

e)pei&

e)pei&

e)pei&

e)pei& ist eine unterordnende Konjunktion, d.h. sie subordiniert einen Nebensatz einem anderen.

Das dritte Satzgefüge besteht aus

1. dem Hauptsatz: ou)k7oi}da ou)k7oi}da ou)k7oi}da ou)k7oi}da ich weiß nicht

2. dem indirekten Fragesatz (Nebensatz): ei)7dh_7di&kaia7poi&hswei)7dh_7di&kaia7poi&hswei)7dh_7di&kaia7poi&hsw ei)7dh_7di&kaia7poi&hsw

Zu dem me_nme_nme_n -nach dem ei)me_n ei)ei)ei)- gehört das de_de_de_ im vierten Satzgefüge. Das Paar me_nde_ me_nme_nme_n----de_de_de_de_

zwar-aber (beiordnende Konjunktion) koordiniert die Satzglieder, die zueinander im Gegensatz stehen. Wir wissen, dass me_nme_nme_nme_n zwar oft nicht übersetzt werden kann. (Es können bei nur einem me_n me_n me_n auch mehrere de_me_n de_de_ hintereinander folgen.) de_

Das vierte Satzgefüge besteht aus

1. zwei Hauptsätzen, die durch kai_kai_kai_kai_verknüpft werden

(13)

2. dem verallgemeinernden Relativsatz o#7ti7a2n7de/h|o#7ti7a2n7de/h|o#7ti7a2n7de/h|o#7ti7a2n7de/h| (3.S.Konj.Präs.Aktiv von dei~dei~dei~). dei~

Dieser Relativsatz ist in den zweiten Hauptsatz -su_n7u(mi~n7pei&somaisu_n7u(mi~n7pei&somaisu_n7u(mi~n7pei&somaisu_n7u(mi~n7pei&somai----eingebettet.

Übungen zur Lektüre

Dhma&dhj7o(7r(h&twr7e)deh&qh tw~n7)Aqhnai&wn,7o#pwj7au(tw~|Dhma&dhj7o(7r(h&twr7e)deh&qh tw~n7)Aqhnai&wn,7o#pwj7au(tw~|Dhma&dhj7o(7r(h&twr7e)deh&qh tw~n7)Aqhnai&wn,7o#pwj7au(tw~|Dhma&dhj7o(7r(h&twr7e)deh&qh tw~n7)Aqhnai&wn,7o#pwj7au(tw~|

e)pitre&ywsin7Ai)sw&

e)pitre&ywsin7Ai)sw&

e)pitre&ywsin7Ai)sw&

e)pitre&ywsin7Ai)sw&peion7mu~qon7ei)pei~n. peion7mu~qon7ei)pei~n. peion7mu~qon7ei)pei~n. peion7mu~qon7ei)pei~n.

(e)deh&qh e)deh&qh e)deh&qh e)deh&qh 3.S.Ind.Aor.Pass. von de&omaide&omaide&omai bitten; de&omai e)pitre&ywsin

e)pitre&ywsin e)pitre&ywsin

e)pitre&ywsin 3.Pl.Konj.Aor.Akt. von e)pitre&pwe)pitre&pwe)pitre&pwe)pitre&pw erlauben)

Folgende Stelle aus Matthäus (5,11) enthält neben einer Form von yeu&domaiyeu&domaiyeu&domaiyeu&domai noch dreimal Konj.Aor.Akt. Nach o#tan o#tan o#tan o#tan wann immer (= o#teo#teo#teo#te+a!na!na!na!n) steht der Konjunktiv (Präsens oder Aorist), vgl. 11. Lektion.

Nach allen mit a1na1na1na1n zusammengesetzten Wörtern steht der Konjunktiv, z.B. e)a&n e)a&n e)a&n e)a&n <

ei) ei) ei)

ei) + a2n a2n a2n a2n wenn (immer) oder o#stij7a!n o#stij7a!n o#stij7a!n o#stij7a!n wer immer.

(Die Ausgänge -swsinswsinswsin können nat. nicht zu einem Futur gehören, weil das swsin Futur keinen Konjunktiv kennt!) Der Konj. des Aorist deutet auf eine Vollen- dung in der Zukunft hin.

maka&rioi&7e)ste7o#tan7o)neidi&swsin7u(ma~j7kai_7diw&cwsin maka&rioi&7e)ste7o#tan7o)neidi&swsin7u(ma~j7kai_7diw&cwsin maka&rioi&7e)ste7o#tan7o)neidi&swsin7u(ma~j7kai_7diw&cwsin maka&rioi&7e)ste7o#tan7o)neidi&swsin7u(ma~j7kai_7diw&cwsin

kai_7ei!pwsin7pa~n7ponhro_n7kaq'7u(mw~n7yeudo&menoi e#neken7e)mou~

kai_7ei!pwsin7pa~n7ponhro_n7kaq'7u(mw~n7yeudo&menoi e#neken7e)mou~

kai_7ei!pwsin7pa~n7ponhro_n7kaq'7u(mw~n7yeudo&menoi e#neken7e)mou~

kai_7ei!pwsin7pa~n7ponhro_n7kaq'7u(mw~n7yeudo&menoi e#neken7e)mou~

(meinetwegen).

(o)neidi&zwo)neidi&zwo)neidi&zwo)neidi&zw schmähen; diw&kwdiw&kwdiw&kw verfolgen; ei}pon diw&kw ei}pon ei}pon ei}pon ist Aorist zu le&gw, fhmi& le&gw, fhmi& le&gw, fhmi& le&gw, fhmi& und a)goreu&w

a)goreu&w a)goreu&w a)goreu&w....)

a)nagkai~on7Klea&rxw|7h}n a)nagkai~on7Klea&rxw|7h}n a)nagkai~on7Klea&rxw|7h}n a)nagkai~on7Klea&rxw|7h}n (Impf.) pro_j7to_n7fi&lon7yseu&sasqaipro_j7to_n7fi&lon7yseu&sasqaipro_j7to_n7fi&lon7yseu&sasqai pro_j7to_n7fi&lon7yseu&sasqai kai_7para_7toi~j7#Ellhsi7me&nein.

kai_7para_7toi~j7#Ellhsi7me&nein.

kai_7para_7toi~j7#Ellhsi7me&nein.

kai_7para_7toi~j7#Ellhsi7me&nein.

dokw~7ei!7ti&j7soi7le&gei:dokw~7ei!7ti&j7soi7le&gei:dokw~7ei!7ti&j7soi7le&gei:dokw~7ei!7ti&j7soi7le&gei:"su_7mo&noj7a)gaqo_j ei}, filw~7sesu_7mo&noj7a)gaqo_j ei}, filw~7sesu_7mo&noj7a)gaqo_j ei}, filw~7sesu_7mo&noj7a)gaqo_j ei}, filw~7se",,,, a)naciw&tata7kolakeu&ei7se.

a)naciw&tata7kolakeu&ei7se.

a)naciw&tata7kolakeu&ei7se.

a)naciw&tata7kolakeu&ei7se.

(kolakeu&wkolakeu&wkolakeu&wkolakeu&w schmeicheln, a)na)na)na)n---a&cioj -a&cioj a&cioj a&cioj 3 unwürdig)

w#ste, o$j7a2n7e)sqi&h|7to_n7a!rton7h27pi&nh|7to_7poth&rionw#ste, o$j7a2n7e)sqi&h|7to_n7a!rton7h27pi&nh|7to_7poth&rionw#ste, o$j7a2n7e)sqi&h|7to_n7a!rton7h27pi&nh|7to_7poth&rionw#ste, o$j7a2n7e)sqi&h|7to_n7a!rton7h27pi&nh|7to_7poth&rion (Kelch) tou~7kuri&ou7a)naci&wj tou~7kuri&ou7a)naci&wj tou~7kuri&ou7a)naci&wj tou~7kuri&ou7a)naci&wj (Adv.), e!noxoj e!noxoj e!noxoj e!noxoj (schuldig) e!stai7e!stai7e!stai7e!stai7 tou~7sw&matoj7kai_7tou~7ai#matoj7tou~7kuri&ou.

tou~7sw&matoj7kai_7tou~7ai#matoj7tou~7kuri&ou.

tou~7sw&matoj7kai_7tou~7ai#matoj7tou~7kuri&ou.

tou~7sw&matoj7kai_7tou~7ai#matoj7tou~7kuri&ou. (1Kor 11,27)

(Beachten Sie erneut die Form o$j7a2no$j7a2no$j7a2no$j7a2n + Konj.! Schauen Sie sich auch den Satz 1Ko 11,31 an.

Er ist ein schönes Beispiel für einen Irrealis der Gegenwart, den wir in der 12.

Lektion besprachen: ei)ei)ei) + Ind. Imperfekt,... a!nei) a!na!na!n + Ind. Imperfekt.

Hier ist die Stelle:

ei)7de_7e(autou_j7diekri&nomen ei)7de_7e(autou_j7diekri&nomen ei)7de_7e(autou_j7diekri&nomen

ei)7de_7e(autou_j7diekri&nomen -1.Pl.Ind.Impf.Akt. von diadiadiadia----kri&nw kri&nw kri&nw kri&nw (richtig) beurteilen-, ou)k7a2n7e)krino&meqa ou)k7a2n7e)krino&meqa ou)k7a2n7e)krino&meqa -1.Pl.Ind.Impf.Pass.) ou)k7a2n7e)krino&meqa

Agrippa ( )Agri&ppaj)Agri&ppaj)Agri&ppaj) sagte zu Paulus: Es wird dir erlaubt (Präs.Pass.), für dich )Agri&ppaj selbst (peri_7seautou~peri_7seautou~peri_7seautou~peri_7seautou~) zu reden.

Damals sagten die Griechen, nicht zu Kyros mitzuziehen. (D.h. sie weigerten sich, mitzuziehen.)

Klearch wollte Kyros unterstützen aus Dank für alles, was er an Gutem von ihm erfahren hatte.

(14)

Lösungen:

Der Redner Demades bat die Athener, dass sie ihm erlauben, eine aesopische Fabel zu erzählen.

Selig seid ihr, wann immer sie schmähen euch und verfolgen und sagen alles Böse gegen euch, lügend, meinetwegen.

Es war für Klearch notwendig, den Freund zu belügen und bei den Griechen zu bleiben.

Ich meine, wenn dir jemand sagt: " Du allein bist gut, ich liebe dich", so schmeichelt er dir auf das unwürdigste.

Daher, wer (immer) isst das Brot oder trinkt den Kelch des Herrn unwürdig, schuldig er wird sein am Leib und am Blut des Herrn.

(Die Imperfekte des Irrealis übersetzen wir im Deutschen durch den Konjunk- tiv, 11. Lektion: wenn wir uns aber selbst richtig beurteilten, würden wir nicht gerichtet werden.)

)Agri&ppaj7pro_j7to_n7Pau~lon7e!fh: e)pitre&petai7soi7peri_)Agri&ppaj7pro_j7to_n7Pau~lon7e!fh: e)pitre&petai7soi7peri_)Agri&ppaj7pro_j7to_n7Pau~lon7e!fh: e)pitre&petai7soi7peri_)Agri&ppaj7pro_j7to_n7Pau~lon7e!fh: e)pitre&petai7soi7peri_

seautou~7le&gein.

seautou~7le&gein.

seautou~7le&gein.

seautou~7le&gein.

to&te7oi(7#Ellhnej7ou)k7e!fasato&te7oi(7#Ellhnej7ou)k7e!fasato&te7oi(7#Ellhnej7ou)k7e!fasato&te7oi(7#Ellhnej7ou)k7e!fasan7pro_j7Ku~ronn7pro_j7Ku~ronn7pro_j7Ku~ron sumporeu&esqai. n7pro_j7Ku~ronsumporeu&esqai. sumporeu&esqai. sumporeu&esqai.

Kle&arxoj7e)bou&leto7Ku~ron7w)felh~sai7a)nti_7tou&twn,Kle&arxoj7e)bou&leto7Ku~ron7w)felh~sai7a)nti_7tou&twn,Kle&arxoj7e)bou&leto7Ku~ron7w)felh~sai7a)nti_7tou&twn,Kle&arxoj7e)bou&leto7Ku~ron7w)felh~sai7a)nti_7tou&twn, a$7eu}7e!paqe7u(p'7au)tou~.

a$7eu}7e!paqe7u(p'7au)tou~.

a$7eu}7e!paqe7u(p'7au)tou~.

a$7eu}7e!paqe7u(p'7au)tou~.

Anhang

Die hier folgenden Regeln aus der Syntax sind in einfachem Griechisch formuliert. Sie sollten Ihr griechisches Schreibvermögen an ihnen schulen.

Su&ntacij Su&ntacij Su&ntacij Su&ntacij

h(7tw~n7le&cewn7o)rqh7plokh_7le&getai7su&ntacij.

h(7tw~n7le&cewn7o)rqh7plokh_7le&getai7su&ntacij.

h(7tw~n7le&cewn7o)rqh7plokh_7le&getai7su&ntacij.

h(7tw~n7le&cewn7o)rqh7plokh_7le&getai7su&ntacij.

Die richtige Verknüpfung der Wörter wird Syntax genannt.

o(7lo&goj7o#j7e!xei7e4n7mo&non7te&leion7no&hma, le&getai7 o(7lo&goj7o#j7e!xei7e4n7mo&non7te&leion7no&hma, le&getai7 o(7lo&goj7o#j7e!xei7e4n7mo&non7te&leion7no&hma, le&getai7 o(7lo&goj7o#j7e!xei7e4n7mo&non7te&leion7no&hma, le&getai7 a(plh~7fra&sij.

a(plh~7fra&sij.

a(plh~7fra&sij.

a(plh~7fra&sij.

Der Satz, der einen einzigen bestimmten Gedanken enthält, wird einfacher Satz genannt.

to_7u(pokei&meno&n7e)sti7sunh&qwj7o!noma7ou)siastiko&n7h2 to_7u(pokei&meno&n7e)sti7sunh&qwj7o!noma7ou)siastiko&n7h2 to_7u(pokei&meno&n7e)sti7sunh&qwj7o!noma7ou)siastiko&n7h2 to_7u(pokei&meno&n7e)sti7sunh&qwj7o!noma7ou)siastiko&n7h2 a)ntwnumi&a7kai_7ti&qetai7a)ei&7e)n7th~|7o)nomastikh~|7ptw&sei.

a)ntwnumi&a7kai_7ti&qetai7a)ei&7e)n7th~|7o)nomastikh~|7ptw&sei.

a)ntwnumi&a7kai_7ti&qetai7a)ei&7e)n7th~|7o)nomastikh~|7ptw&sei.

a)ntwnumi&a7kai_7ti&qetai7a)ei&7e)n7th~|7o)nomastikh~|7ptw&sei.

Das Subjekt ist gewöhnlich ein Substantiv oder ein Personalpronomen und wird immer in den Nominativ gesetzt.

to_7th~j7a(plh~j7fra&sewj7r(h~ma7dei&knusi7th_n7e)ne&rgeian to_7th~j7a(plh~j7fra&sewj7r(h~ma7dei&knusi7th_n7e)ne&rgeian to_7th~j7a(plh~j7fra&sewj7r(h~ma7dei&knusi7th_n7e)ne&rgeian to_7th~j7a(plh~j7fra&sewj7r(h~ma7dei&knusi7th_n7e)ne&rgeian h27th_n7i)dio&thta7h27th_n7kata&stasin7th_n7tou~7u(pokei&menou.

h27th_n7i)dio&thta7h27th_n7kata&stasin7th_n7tou~7u(pokei&menou.

h27th_n7i)dio&thta7h27th_n7kata&stasin7th_n7tou~7u(pokei&menou.

h27th_n7i)dio&thta7h27th_n7kata&stasin7th_n7tou~7u(pokei&menou.

Das Verb des einfachen Satzes bezeichnet die Tätigkeit oder die Eigenschaft oder den Zustand des Subjekts.

(15)

ai(7th~j7fra&sewj7le&ceij7ai$7deiknu&asi7th_n7i)dio&thta ai(7th~j7fra&sewj7le&ceij7ai$7deiknu&asi7th_n7i)dio&thta ai(7th~j7fra&sewj7le&ceij7ai$7deiknu&asi7th_n7i)dio&thta ai(7th~j7fra&sewj7le&ceij7ai$7deiknu&asi7th_n7i)dio&thta le&gontai7kathgo&rhma.

le&gontai7kathgo&rhma.

le&gontai7kathgo&rhma.

le&gontai7kathgo&rhma.(to_7kathgo&rhma, atoj to_7kathgo&rhma, atoj to_7kathgo&rhma, atoj Prädikat) to_7kathgo&rhma, atoj

Die Wörter des Satzes, die die Eigenschaft bezeichnen, heißen Prädikat.777 7 sunde&etai7

sunde&etai7 sunde&etai7

sunde&etai7de_7to_7kathgo&rhma7tw~|7u(pokeime&nw|7dia_7tw~ndede_7to_7kathgo&rhma7tw~|7u(pokeime&nw|7dia_7tw~ndede_7to_7kathgo&rhma7tw~|7u(pokeime&nw|7dia_7tw~nde de_7to_7kathgo&rhma7tw~|7u(pokeime&nw|7dia_7tw~nde sundeti&kwn7r(hma&twn:

sundeti&kwn7r(hma&twn:

sundeti&kwn7r(hma&twn:

sundeti&kwn7r(hma&twn: ei)mi&, gi&gnomaiei)mi&, gi&gnomaiei)mi&, gi&gnomaiei)mi&, gi&gnomai kai_ kai_ kai_7fai&nomai kai_7fai&nomai7fai&nomai (kai_7fai&nomai kai_kai_ ta_7loipa&.kai_ta_7loipa&.ta_7loipa&.) ta_7loipa&.

Das Prädikat wird mit dem Subjekt durch die folgenden Kopulaverben (Verbindungs- verben) verknüpft: sein, werden und scheinen (und so weiter).

o#tan7h(7fra&sij7e!xh|7sundetiko_n7r(h~ma, ta_7me&rh7au)th~j o#tan7h(7fra&sij7e!xh|7sundetiko_n7r(h~ma, ta_7me&rh7au)th~j o#tan7h(7fra&sij7e!xh|7sundetiko_n7r(h~ma, ta_7me&rh7au)th~j o#tan7h(7fra&sij7e!xh|7sundetiko_n7r(h~ma, ta_7me&rh7au)th~j e)stin7tri&a: to_7u(pokei&menon, to_7sundetiko_n7kai_7to_

e)stin7tri&a: to_7u(pokei&menon, to_7sundetiko_n7kai_7to_

e)stin7tri&a: to_7u(pokei&menon, to_7sundetiko_n7kai_7to_

e)stin7tri&a: to_7u(pokei&menon, to_7sundetiko_n7kai_7to_ kathgo&rhma.kathgo&rhma.kathgo&rhma.kathgo&rhma.

Wenn der Satz ein Kopulaverb hat, so besteht er aus drei Teilen: das Subjekt, die Kopula und das Prädikat.

h(7th(7t

h(7th(7tou~7a!rqrou7su&ntaci&j7e)sti7toia&de:ou~7a!rqrou7su&ntaci&j7e)sti7toia&de:ou~7a!rqrou7su&ntaci&j7e)sti7toia&de:ou~7a!rqrou7su&ntaci&j7e)sti7toia&de:

Die Syntax des Artikels sieht folgendermaßen aus:

to_7me_n7e)pi&qeton7e(po&menon7tw~|7a!rqrw|7o)noma&zetai to_7me_n7e)pi&qeton7e(po&menon7tw~|7a!rqrw|7o)noma&zetai to_7me_n7e)pi&qeton7e(po&menon7tw~|7a!rqrw|7o)noma&zetai

to_7me_n7e)pi&qeton7e(po&menon7tw~|7a!rqrw|7o)noma&zetai prosdiorismo&j.prosdiorismo&j.prosdiorismo&j.prosdiorismo&j.

Das Adjektiv, das dem Artikel folgt, wird nähere (attributive) Bestimmung genannt.

to_7de_7mh_7 to_7de_7mh_7 to_7de_7mh_7

to_7de_7mh_7e(po&menon7kathgorou&menon le&getai. p.x:e(po&menon7kathgorou&menon le&getai. p.x:e(po&menon7kathgorou&menon le&getai. p.x:e(po&menon7kathgorou&menon le&getai. p.x:

Das nicht (unmittelbar) folgende wird prädikativ genannt. Z.B.:

prosdiorismoi&:

prosdiorismoi&:

prosdiorismoi&:

prosdiorismoi&: (attributive Stellung)

o(7presbu&teroj7pai~j o(7presbu&teroj7pai~j o(7presbu&teroj7pai~j o(7presbu&teroj7pai~j

o(7a)gaqo_j7a)nh&r o(7a)gaqo_j7a)nh&r o(7a)gaqo_j7a)nh&r o(7a)gaqo_j7a)nh&r

o(7a)nh_r7o(7a)gaqo&j o(7a)nh_r7o(7a)gaqo&j o(7a)nh_r7o(7a)gaqo&j o(7a)nh_r7o(7a)gaqo&j

a)nh_r7o(7a)gaqo&ja)nh_r7o(7a)gaqo&ja)nh_r7o(7a)gaqo&ja)nh_r7o(7a)gaqo&j kathgorou&mena:

kathgorou&mena:

kathgorou&mena:

kathgorou&mena: (prädikative Stellung)

o(7a)nh_r7a)gaqo&j o(7a)nh_r7a)gaqo&j o(7a)nh_r7a)gaqo&j o(7a)nh_r7a)gaqo&j (das Adjektiv folgt nicht unmittelbar auf den Artikel!)

a)gaqo_j7o(7a)nh&ra)gaqo_j7o(7a)nh&ra)gaqo_j7o(7a)nh&ra)gaqo_j7o(7a)nh&r o#tan7h(7fra&sij7e!xh~|7kathg o#tan7h(7fra&sij7e!xh~|7kathg o#tan7h(7fra&sij7e!xh~|7kathg

o#tan7h(7fra&sij7e!xh~|7kathgorou&menon7e)pi&qeton, o(7nou~jorou&menon7e)pi&qeton, o(7nou~jorou&menon7e)pi&qeton, o(7nou~jorou&menon7e)pi&qeton, o(7nou~j e)sti7o#moioj7th~|7fra&sei7e)xou&sh|7sundetiko_n7r(h~ma:

e)sti7o#moioj7th~|7fra&sei7e)xou&sh|7sundetiko_n7r(h~ma:

e)sti7o#moioj7th~|7fra&sei7e)xou&sh|7sundetiko_n7r(h~ma:

e)sti7o#moioj7th~|7fra&sei7e)xou&sh|7sundetiko_n7r(h~ma:

Wenn der Satz ein prädikatives Adjektiv hat, so ist der Sinn derselbe wie im dem Satz, der ein Kopulaverb besitzt:o(7a)nh_r7a)gaqo&jo(7a)nh_r7a)gaqo&jo(7a)nh_r7a)gaqo&j-o(7a)nh_r7a)gaqo&j---o(7a)nh&r7e)sti7a)gaqo&jo(7a)nh&r7e)sti7a)gaqo&jo(7a)nh&r7e)sti7a)gaqo&j oder o(7a)nh&r7e)sti7a)gaqo&j

a)gaqo_j7o(7a)nh&r a)gaqo_j7o(7a)nh&r a)gaqo_j7o(7a)nh&r

a)gaqo_j7o(7a)nh&r---a)gaqo&j7e)stin7o(7a)nh&r-a)gaqo&j7e)stin7o(7a)nh&ra)gaqo&j7e)stin7o(7a)nh&ra)gaqo&j7e)stin7o(7a)nh&r

Wir beschließen unseren Auszug aus der Syntax mit der Definition von Haupt-und Nebensatz:

ai(7 ai(7 ai(7

ai(7me_n7fra&seij7ai$7e)kfra&zousi7te&leion7no&hma, le&gontaime_n7fra&seij7ai$7e)kfra&zousi7te&leion7no&hma, le&gontaime_n7fra&seij7ai$7e)kfra&zousi7te&leion7no&hma, le&gontaime_n7fra&seij7ai$7e)kfra&zousi7te&leion7no&hma, le&gontai ku&riai. ai(7de_7a!llai, ai$7ou)k7dihge&ontai7te&leion7no&hma, ku&riai. ai(7de_7a!llai, ai$7ou)k7dihge&ontai7te&leion7no&hma, ku&riai. ai(7de_7a!llai, ai$7ou)k7dihge&ontai7te&leion7no&hma, ku&riai. ai(7de_7a!llai, ai$7ou)k7dihge&ontai7te&leion7no&hma, o)noma&zontai7deutereu&ousai.

o)noma&zontai7deutereu&ousai.

o)noma&zontai7deutereu&ousai.

o)noma&zontai7deutereu&ousai.

Die Sätze, die vollständige Gedanken beschreiben, werden Hauptsätze genannt. Die übrigen, die keine vollständigen Gedanken ausdrücken, heißen Nebensätze.

(16)

Ich hoffe, Sie haben in diesen Anhängen gesehen, dass man auch auf Griechisch über Grammatik sprechen kann. Leider werden die Fachausdrücke in den gängigeren Wörterbüchern nicht immer aufgeführt, so dass Sie beim Nachschlagen selten Erfolg haben. Aber die wenigen Begriffe, die wir besprechen konnten, haben Ihnen bereits ansehnliche Einblicke in die griechische Grammatik-Fachsprache gegeben. Das sollte genügen.

In den nächsten Lektionen werden wir neue -vielleicht interessante- Themen besprechen. Für heute war's das.

eu}7pra&ttete, eu}7pra&ttete, eu}7pra&ttete,

eu}7pra&ttete, gehabt Euch wohl! 777 777 777 777

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im Deutschen wie im Lateinischen können nicht alle Verben ein Passiv bilden, manchmal gibt es dann aber ein unpersönliches Passiv.. Beispiel: curritur – es wird gelaufen,

fallen (dirE) fällt fiel ist gefallen. fangen OA fängt fing

[r]

Manche Verben brauchen im Spanischen ein Reflexivpronomen um deutlich zu machen, dass sich das Verb auf das Subjekt des Satzes zurückbezieht.. Hier ist das Verb ‘llamarse’ mit

I like Präsens/Present Tense I shall like Futur I/Future Tense I have liked Perfekt/Present Perfect I will have liked Futur II/Future Perfect I liked Präteritum/Past Tense I should

I like Präsens/Present Tense I shall like Futur I/Future Tense I have liked Perfekt/Present Perfect I will have liked Futur II/Future Perfect I liked Präteritum/Past Tense I should

Was aber völlig unverständlich ist und bis zu einer Änderung auch bleibt, ist die Tatsache, dass es Kollegen gibt, die wegen ihres unregelmäßigen Wech- selschichtdienstes

[r]