• Keine Ergebnisse gefunden

Datensatzbeschreibung Verbandsgemeinderatswahlen 2014

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Datensatzbeschreibung Verbandsgemeinderatswahlen 2014"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt Dezernat 13

ERGART Ergebnisart

E Endgültiges Ergebnis

SART Satzart

VBG Verbandsgemeinde

DATUM 10

NR 8

NAME 35

A 7

B 7

C1 7

C2 7

D 7

D01 CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands 7

D02 DIE LINKE DIE LINKE 7

D03 SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands 7

D04 GRÜNE BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 7

D05 FDP Freie Demokratische Partei 7

D06 NPD Nationaldemokratische Partei Deutschlands 7

D07 STATT Partei STATT Partei DIE UNABHÄNGIGEN 7

D08 future! future! - Die junge Alternative 7

D09 Tierschutzpartei PARTEI MENSCH UMWELT TIERSCHUTZ 7

D10 KPD Kommunistische Partei Deutschlands 7

D11 Tierschutzallianz Allianz für Menschenrechte, Tier- und Naturschutz 7

D12 AfD Alternative für Deutschland 7

D13 FREIE WÄHLER FREIE WÄHLER 7

D14 MG Magdeburger Gartenpartei 7

D15 ÖDP Ökologisch-Demokratische Partei 7

D16 Die Partei Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung

und basisdemokratische Initiative 7

D17 PIRATEN Piratenpartei Deutschland 7

D18 WG Wählergruppen [Summe] 7

D19 EB Einzelbewerber/-innen [Summe] 7

S 4

S01 CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands 7

S02 DIE LINKE DIE LINKE 7

S03 SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands 7

S04 GRÜNE BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 7

S05 FDP Freie Demokratische Partei 7

S06 NPD Nationaldemokratische Partei Deutschlands 7

S07 STATT Partei STATT Partei DIE UNABHÄNGIGEN 7

S08 future! future! - Die junge Alternative 7

S09 Tierschutzpartei PARTEI MENSCH UMWELT TIERSCHUTZ 7

S10 KPD Kommunistische Partei Deutschlands 7

S11 Tierschutzallianz Allianz für Menschenrechte, Tier- und Naturschutz 7

S12 AfD Alternative für Deutschland 7

S13 FREIE WÄHLER FREIE WÄHLER 7

S14 MG Magdeburger Gartenpartei 7

S15 ÖDP Ökologisch-Demokratische Partei 7

S16 Die Partei Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung

und basisdemokratische Initiative 7

S17 PIRATEN Piratenpartei Deutschland 7

S18 WG Wählergruppen [Summe] 7

S19 EB Einzelbewerber/-innen [Summe] 7

Hinweis:

1 8

Aufgrund eines Urteils des Oberverwaltungsgerichts Magdeburg, das zur Auflösung des 2009 gewählten Verbandsgemeinderates führte, fand in der Verbandsgemeinde Arneburg-Goldbeck am 10.November 2013 eine Wiederholungswahl des Verbandsgemeinderates statt, die hier mit dargestellt wird.

Verbandsgemeindename Datensatzbeschreibung

Verbandsgemeinderatswahlen 2014

Feldbezeichnung Inhalt Maximale

Länge

Gültige Stimmzettel Gültige Stimmen

Sitze insgesamt

Wahldatum (TT.MM.JJJJ) Schlüsselnummer Wahlberechtigte Wähler/-innen Ungültige Stimmzettel

1/1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

] Eine Abweisung des Gesuchs mit materieller Rechtskraftwirkung wäre eine unbillige Konsequenz, worauf in der Ver- nehmlassung zu Recht hingewiesen wurde.» 23 Aus dieser Passage

Das Bundesgericht vertritt in konstanter Rechtspre- chung und auch im hier diskutierten Urteil zu Recht die Auffassung, die Berechnung der Minderung sei auf den Zeitpunkt

Im hier besprochenen Urteil befasste sich das Bundesgericht nicht mit der Liquidation einer einfachen Gesellschaft, sondern im Rahmen der Fortführung der

§ 17 Abs. Von den 122 zusätzlichen Schulplätzen sind aktuell lediglich 23 mit Kindern aus Sprachförderkursen belegt. Die Antragsgegnerin hat inzwischen 61 dieser Plätze nach

Volkshochschule “, geschlossen zwischen dem Senator für Kultur, der Bremer Volkshochschule (VHS) und der Interessenvertretung für die Lehrenden der VHS, wurden die Stundensätze

Die Tatsache, dass eine Einrichtung nicht in die Spitalliste aufgenommen wird, stellt weder eine Beeinträchtigung ihrer Wirtschaftsfreiheit noch eine Einschränkung

Überstellung nicht zugleich auch für den hier vom Verwaltungsgericht angenommenen Fall ausge- schlossen, dass die Abschiebungsanordnung nach S 3Aa Abs, 1 AsylVfG

André Reis, Lehrstuhl für Hu- mangenetik der Universität Erlangen-Nürn- berg, wurde an der Universität Münster in den Wissenschaftlichen Beirat des Interdiszi- plinären Zentrums