• Keine Ergebnisse gefunden

VHS- und Vinyl-Digitalisierungssprechstunde im Ideenw3rk

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "VHS- und Vinyl-Digitalisierungssprechstunde im Ideenw3rk"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

19.02.2019

VHS- und Vinyl-Digitalisierungssprechstunde im Ideenw3rk

Das Team des Ideenw3rks der Stadtbibliothek, Bismarckstraße 44-48, steht am Dienstag, 26.

Februar 2019, von 16 Uhr bis 19 Uhr mit Rat und Tat zur Seite, um Vinyl in mp3 zu konvertieren und VHS-Kassetten ins DVD-Format umzuwandeln. Wer seine Musikplatten auch im Auto oder auf seinem mp3-Player hören möchte, muss diese zuerst digitalisieren, ebenso wie

beispielsweise die VHS-Videokassetten von den Kindergeburtstagen oder der Hochzeit, die weiterhin erhalten bleiben sollten. Informationen gibt es unter der Telefonnummer 0621 504- 2608.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wer seine Musik Platten auch im Auto oder auf seinem mp3-Player hören möchte, muss diese zuerst digitalisieren, ebenso wie die VHS- Videokassetten von den Kindergeburtstagen oder

Wenn man seine Platten aber nicht nur auf der heimischen Soundanlage sondern auch im Auto oder mp3-Player hören möchte, muss man sie zuerst digitalisieren. Wer zudem seine

Die Gebühr beträgt 40 Euro für den Donnerstagskurs (umfasst neun Termine), der Kurs am Dienstag kostet 43 Euro (umfasst zehn Termine). Weitere Informationen zu den Kursen

Anmelden können sich Interessierte unter der Telefonnummer 0621 504-2238 oder unter www.vhs-lu.de im

Anmelden können sich Mädchen und Frauen unter der Telefonnummer 0621 504-2238 oder

An diesem Kurs "Nähen für Anfänger/innen II" kann jeder teilnehmen, der Grundkenntnisse im Umgang mit der Nähmaschine besitzt und beispielsweise Hilfe bei einem geplanten

Teilnehmende erlernen die Sprache und die Schrift und erhalten dazu einen Einblick in die griechische Lebensweise, in Sitten und Kultur. Der Kurs kostet

Sie lernen und üben das sogenannte Fünf-Satz-Prinzip, erfahren etwas über Selbst- und Fremdwahrnehmung, Themenformulierung und Zuhörerorientierung sowie über den Umgang mit Angst