• Keine Ergebnisse gefunden

Lehrgang Holocaust. Erinnerungskulturen. Geschichtsunterricht. (in Kooperation mit erinnern.at)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Lehrgang Holocaust. Erinnerungskulturen. Geschichtsunterricht. (in Kooperation mit erinnern.at)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Lehrgang

Holocaust. Erinnerungskulturen. Geschichtsunterricht.

(in Kooperation mit erinnern.at)

Präambel

Der Lehrgang vermittelt nationale und inter- nationale Erkenntnisse aus der Holocaustforschung und geschichtsdidaktische Zugänge zum Thema Holocaust und Erinnerungskulturen. Er richtet sich an Lehrer/innen für Geschichte und Politische Bildung aller Schularten.

Voraussetzungen und Anforderungen - Lehrbefähigung für Geschichte und/oder Politische Bildung

- Erfolgreiche Bewerbung für die Teilnahme mit Motivationsschreiben (ca. einseitig) an office@erinnern.at (ca. einseitig).

- Englischkenntnisse (für die Teilnahme an einzelnen Seminarteilen in Israel, die in englischer Sprache durchgeführt werden)

- Teilnahme an allen Lehrgangsblöcken

- Erfüllung der Workload (Literaturarbeit, Führen eines Lerntagebuchs, Entwicklung, Durchführung und Dokumentation eines Unterrichtsentwurfs im Sinne einer Transferaufgabe).

Qualifikationsprofil

Die Lehrgangsabsolventinnen und -absolventen erhalten eine Bestätigung über den Lehrgang im Ausmaß von 10 EC.

Inhalte

Die genaue Beschreibung des Lehrgangs mit.

Inhalten und Zielen der einzelnen Blöcke sowie erwarteter Workload zur Erlangung des Zertifikats entnehmen Sie bitte der PH-Homepage http://www.phsalzburg.at/index.php?id=642 unter

„Gesamtzusammenstellung Lehrgänge“

Organisation/Ausmaß

Block 1:Vorbereitungsseminar

17.03.-18.03.2019, Bildungszentrum St. Virgil, Salzburg

Block 2: Israelseminar 06.07-20.07.2019

Block 3: Nachbereitungsseminar

05.10.-06.10.2019, Bildungszentrum St. Virgil, Salzburg

Veranstaltungsorte

Die Blöcke 1 und 3 finden im Bildungszentrum St.

Virgil in Salzburg statt. Der Block 2 (= Seminar in Israel) findet in Yad Vashem in Jerusalem und im Norden Israels statt (Lohamei Hagetaot).

Zielgruppe

Lehrer/innen für Geschichte und/oder Politische Bildung aller Schularten,

- die ihre Kenntnisse zu Nationalsozialismus und Holocaust, zu Erinnerungskulturen und zum Staat Israel erweitern wollen.

- die bereit sind, in einen Diskurs über ihre diesbezüglichen Zugänge, Erfahrungen und Unterrichtskonzeptionen einzusteigen.

- die an geschichtsdidaktischer Professionalisierung interessiert sind.

Kosten

Die Teilnahme am Lehrgang ist kostenfrei. Die Reisekosten (Fahrt, Aufenthalt, Verpflegung) werden von _erinnern.at_ auf der Basis

Unterbringung im Doppelzimmer getragen. Das gilt für alle Blöcke.

Anmeldung

Bewerbungen bis 12.12.2018 an office@erinnern.at.

Informationen auf:

http://www.erinnern.at/bundeslaender/oesterreich/aktivitate n/israel-seminare-neu/allgemeine-informationen

Nach erfolgter Zusage für die Teilnahme durch _erinnern.at_ Aufnahme in den Lehrgang durch die Lehrgangsleitung mit Anmeldeformular der PH Salzburg.

Kontakt

Mag. Adelheid Schreilechner, Lehrgangsleiterin adelheid.schreilechner@phsalzburg.at

Tel.: 0662-6388-3046

Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem. Foto: Yad Vashem

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Familie Schaffer in Revel, kurz vor der Deportation 1942 Foto: Paul Schaffer, Paris... November 1924

Die  Reise-­‐  und  Übernachtungskosten  für  die  Auslandsdienstreise  nach  Israel  und  für  die   Lehrveranstaltungen  in  Yad  Vashem  werden  durch

Der Lehrgang vermittelt nationale und inter- nationale Erkenntnisse aus der Holocaustforschung und geschichtsdidaktische Zugänge zum Thema Holocaust

PH Salzburg und Zentrale Arbeitsstelle für Geschichtsdidaktik und Politische Bildung/ Universität Salzburg. 14:00 bis 18:00 Uhr 9:00 bis

Schule: (bitte in Druckbuchstaben oder digital ausfüllen) Bezeichnung der. Schule

Schule: (bitte in Druckbuchstaben oder digital ausfüllen) Bezeichnung der. Schule

Da ich an der BS Linz 1 auch bei den Friseurinnen und Friseuren unterrichte, waren mir Übungen für die Wirbelsäule sehr wichtig, da diese Schülerinnen und Schüler häufig

True / false / not in text easy to write, quite realistic, tests gist or intensive understanding well. high