• Keine Ergebnisse gefunden

Theodor Fontane: Irrungen, Wirrungen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Theodor Fontane: Irrungen, Wirrungen"

Copied!
13
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Vorwort ... 6

Unterrichtseinheit 1: Einstieg ... 7

Hintergrundinformationen ... 7

Stundenverlauf ... 8

Arbeitsblatt Unterricht 1: Kapitel 1 ... 9

Unterrichtsergebnisse ... 10

Arbeitsblatt Hausaufgabe 1: Romanübersicht anlegen ... 11

Unterrichtseinheit 2: Kapitel 2 bis 4 ... 12

Hintergrundinformationen ... 12

Stundenverlauf ... 13

Arbeitsblatt Unterricht 2: Kapitel 2 bis 4 ... 14

Unterrichtsergebnisse ... 15

Arbeitsblatt Hausaufgabe 2: Adelbert von Chamisso: Die alte Waschfrau ... 16

Unterrichtseinheit 3: Kapitel 5 und 6 ... 17

Hintergrundinformationen ... 17

Stundenverlauf ... 18

Arbeitsblatt Unterricht 3: Kapitel 5 und 6 ... 19

Unterrichtsergebnisse ... 20

Arbeitsblatt Hausaufgabe 3: Redewiedergabeformen ... 21

Unterrichtseinheit 4: Kapitel 7 und 8 ... 22

Hintergrundinformationen ... 22

Stundenverlauf ... 23

Arbeitsblatt Unterricht 4: Kapitel 7 und 8 ... 24

Unterrichtsergebnisse ... 25

Arbeitsblatt Hausaufgabe 4: Theodor Fontane: Unsere lyrische und epische Poesie seit 1848 ... 26

Unterrichtseinheit 5: Poetischer Realismus ... 27

Hintergrundinformationen ... 27

Stundenverlauf ... 28

Arbeitsblatt Unterricht 5: Karl Gutzkow: Vorwort zum Roman Die Ritter vom Geiste ... 29

Unterrichtsergebnisse ... 30

Arbeitsblatt Hausaufgabe 5: Theodor Fontane: Die Aufgabe des Romans (Rezensionen) ... 31

Unterrichtseinheit 6: Kapitel 9 und 10 ... 32

Hintergrundinformationen ... 32

Stundenverlauf ... 33

Arbeitsblatt Unterricht 6: Kapitel 9 und 10 ... 34

Unterrichtsergebnisse ... 35

Arbeitsblatt Hausaufgabe 6: Eine literarische Figur charakterisieren ... 36

Unterrichtseinheit 7: Kapitel 11 und 12 ... 37

Hintergrundinformationen ... 37

Stundenverlauf ... 38

Arbeitsblatt Unterricht 7: Kapitel 11 und 12 ... 39

Unterrichtsergebnisse ... 40

Arbeitsblatt Hausaufgabe 7: Biografie Fontane ... 41

Inhaltsverzeichnis

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

Unterrichtseinheit 8: Kapitel 13 ... 42

Hintergrundinformationen ... 42

Stundenverlauf ... 43

Arbeitsblatt Unterricht 8: Kapitel 13 ... 44

Unterrichtsergebnisse ... 45

Arbeitsblatt Hausaufgabe 8: Sprache von Erzähltexten beschreiben ... 46

Unterrichtseinheit 9: Kapitel 14 und 15 ... 47

Hintergrundinformationen ... 47

Stundenverlauf ... 48

Arbeitsblatt Unterricht 9: Kapitel 14 und 15 ... 49

Unterrichtsergebnisse ... 50

Arbeitsblatt Hausaufgabe 9: Theodor Fontane: Theaterkritik zu Hendrik Ibsens Stück Gespenster .... 51

Unterrichtseinheit 10: Kapitel 16 und 17 ... 52

Hintergrundinformationen ... 52

Stundenverlauf ... 53

Arbeitsblatt Unterricht 10: Kapitel 16 und 17 ... 54

Unterrichtsergebnisse ... 55

Arbeitsblatt Hausaufgabe 10: Zitieren ... 56

Unterrichtseinheit 11: Kapitel 18 bis 20 ... 57

Hintergrundinformationen ... 57

Stundenverlauf ... 58

Arbeitsblatt Unterricht 11: Kapitel 18 bis 20 ... 59

Unterrichtsergebnisse ... 60

Arbeitsblatt Hausaufgabe 11: Dialoganalyse ... 61

Unterrichtseinheit 12: Kapitel 21 bis 23 ... 62

Hintergrundinformationen ... 62

Stundenverlauf ... 63

Arbeitsblatt Unterricht 12: Kapitel 21 bis 23 ... 64

Unterrichtsergebnisse ... 65

Arbeitsblatt Hausaufgabe 12: J. W. v. Goethe: Freudvoll und leidvoll („Klärchens Lied“) ... 66

Unterrichtseinheit 13: Kapitel 24 bis 26 ... 67

Hintergrundinformationen ... 67

Stundenverlauf ... 68

Arbeitsblatt Unterricht 13: Kapitel 24 bis 26 ... 69

Unterrichtsergebnisse ... 70

Arbeitsblatt Hausaufgabe 13: Walter Hettche: Irrungen, Wirrungen ... 71

Unterrichtseinheit 14: Deutung und Rezeption ... 72

Hintergrundinformationen ... 72

Stundenverlauf ... 73

Arbeitsblatt Unterricht 14: Romanrezension ... 74

Unterrichtsergebnisse ... 75

Arbeitsblatt Hausaufgabe 14: Max von Waldberg: Rezension von Irrungen, Wirrungen ... 76

Ideenpool ... 77

Literaturliste ... 78

Quellenverzeichnis ... 79

Inhaltsverzeichnis

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

Alle Materialien des Buchs finden Sie auch auf der beiliegenden CD sowie folgende Inhalte:

Lösungen

Arbeitsblatt Hausaufgabe 7: Biografie Fontane

Arbeitsblatt Hausaufgabe 9: Theodor Fontane: Theaterkritik zu Hendrik Ibsens Stück

Gespenster

Arbeitsblatt Hausaufgabe 12: J. W. v. Goethe: Freudvoll und leidvoll („Klärchens Lied“)

Ideenpool

Arbeitsblatt 1: Theodor Fontane: Effi Briest Arbeitsblatt 2: Theodor Storm: Posthuma

Arbeitsblatt 3: Paul Schlenther: Rezension zu

Irrungen, Wirrungen

Arbeitsblatt 4: Günter Grass: Ein weites Feld

Klausurvorschläge

Klausurvorschlag 1

Erwartungshorizont Klausurvorschlag 1 Klausurvorschlag 2

Erwartungshorizont Klausurvorschlag 2 Klausurvorschlag 3

Erwartungshorizont Klausurvorschlag 3 Musterlösung Klausurvorschlag 3 Klausurvorschlag 4

Erwartungshorizont Klausurvorschlag 4

Inhaltsverzeichnis der CD

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

1 Aufgrund der besseren Lesbarkeit ist in diesem Buch mit Schüler auch immer Schülerin gemeint, ebenso verhält es sich mit Lehrer und Lehrerin etc.

2 Dieses wird im Buch auch als UAB bezeichnet.

3 Dieses wird im Buch auch als HAB bezeichnet.

Vorwort

Der Band Unterrichtssequenzen Abiturlektüre Theodor Fontane: Irrungen, Wirrungen bietet 14 ausgearbeitete Unterrichtseinheiten, mit denen sich das Stück kompetent und mit wenig Vorbereitung im Unterricht behandeln lässt.

Die

Unterrichtseinheiten

sind dabei immer gleich aufgebaut:

• Die Auftaktseite stellt die Unterrichtsinhalte in einen thematischen Zusammenhang, nennt Hintergrundwissen und ergänzende Informationen.

• Die Folgeseite enthält überblicksartig den möglichen Unterrichtsverlauf und gibt didaktische und methodische Hinweise zur Unterrichtsgestaltung.

• Im Zentrum der Unterrichtseinheit steht ein Arbeitsblatt für die Schüler

1

, mit dessen Hilfe sich der thematische Kern der Unterrichtseinheit erarbeiten lässt.

• Das Schülerarbeitsblatt

2

ist ergänzt um eine Übersicht zu den Unterrichtsergebnissen. Hier sind sowohl die Lösungen zu den Arbeitsblättern enthalten als auch mögliche Tafelbilder bzw. andere Formen der Ergebnissicherung.

• Abgeschlossen wird die Einheit durch ein weiteres Schülerarbeitsblatt zur Hausaufgabe

3

. Neben der inhaltlichen Weiterarbeit und Lektüre steht hier auch die Wiederholung von Ba- siswissen (inklusive Schreibtraining) im Mittelpunkt.

Am Ende des Bandes findet sich außerdem ein Ideenpool mit Materialien zur Ergänzung, Vertiefung und Differenzierung.

Alle Arbeitsblätter sowie die Materialien des Ideenpools finden sich veränderbar und an die konkrete Unterrichtssituation anpassbar auch auf der

CD-ROM

zum Band. Die CD-ROM enthält außerdem vier Klausurvorschläge (samt Erwartungshorizont und einer exemplarischen Lösung) sowie Lösungen der Schülerarbeitsblätter zur Hausarbeit.

Die Materialien des Bandes sind dabei so konzipiert, dass sie auch weitgehend selbstständig durch die Schüler erarbeitet werden können. Der Band kann so nicht nur als Grundlage für eine ganze Unterrichtssequenz zu

Irrungen, Wirrungen

dienen, sondern auch als Materialpool zur Wiederholung und Differenzierung bzw. zur selbstständigen Erarbeitung des Romans außerhalb des schulischen Kontextes.

Viel Erfolg

Dr. Stefan Schäfer

zur Vollversion

VORSC

HAU

(5)

Fontane: Lageskizze der Dörr’schen Gärtnerei

Stefan Schäfer: Theodor Fontane: Irrungen, Wirrungen © Auer Verlag

UE 1: Einstieg

Hintergrundinformationen

Am 18.8.1880, also Jahre vor dem Beginn der Arbeit an

Irrungen, Wirrungen

, hatte Theodor Fontane sich in einem Brief an den Redakteur von

WestermannsMonatsheften

, Gustav Karpeles, der den Vorabdruck der Novelle

Ellernklipp

betreute, über die Bedeutung eines Romananfangs geäußert:

„Hochgeehrter Herr und Freund.

Eben als Ihre freundlichen Zeilen eintrafen, wollt‘ ich schreiben und mich entschuldigen, dass ich erst 10 bis 12 Tage später mit meiner Novelle vor Ihnen erscheinen kann. Es ha- pert mitunter mehr, als man, in Hoffnungsduselei, annehmen zu müssen glaubte. Volle acht Tage habe ich gebraucht, um das in Abschrift vor mir liegende erste Kapitel in Ord- nung zu bringen. Und ein paar Stellen genügen mir auch jetzt noch nicht und müssen, nach erneuter Abschrift, wieder unter die Feile.

Nun müssen Sie aber nicht fürchten, dass das so weiter geht; das erste Kapitel ist immer die Hauptsache und in dem ersten Kapitel die erste Seite, beinah die erste Zeile. […] Bei richtigem Aufbau muss in der erste[n] Seite der Keim des Ganzen stecken. Daher diese Sorge, diese Pusselei. […]“

Und tatsächlich sind sehr viele Anfänge in Fontanes Erzähltexten auch äußerst ergiebig. So auch im Roman

Irrungen, Wirungen

, in dem Handlungsräume wie Motive den Text in besonderer Weise strukturieren (vgl. dazu im Detail UAB 1).

Eine gründliche Beschäftigung mit dem Ro- mananfang ist darüber hinaus aus drei weite- ren Gründen lohnend. Erstens lässt sich beim ersten Lesen unvoreingenommen festhalten, welche Erwartungen an den Text sein Be- ginn hervorruft:

• Was erfährt man über Inhalt und Thema des Textes? Gibt es Vorausdeutungen?

Wie könnte es weitergehen?

• Wer sind die wichtigsten Figuren? Wie werden sie eingeführt? Welche Entwick- lung könnten sie durchlaufen? Welche Charaktereigenschaften und Überzeu- gungen könnten ihr Handeln bestimmen?

• Wer erzählt und wie (Erzählform, -perspektive und -haltung) wird erzählt? In welcher Sprache? Warum?

Zweitens kann eine solche Beschäftigung auch für den unterrichtenden Lehrer, der den gesamten Text ja in aller Regel bereits kennt, bereichernd sein, indem etwa seine eigenen Leseeindrücke Bestätigung finden oder gar seine Aufmerksamkeit auf bestimmte Aspekte des Werkes neu fokussiert werden. Drittens schließlich wird auf diese Weise weitere Lesespannung erzeugt.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(6)

Stefan Schäfer: Theodor Fontane: Irrungen, Wirrungen © Auer Verlag

UE 1: Einstieg

Stundenverlauf

Voraussetzung:

benötigte Materialien:

Unterrichts-

phasen Zeit Inhalte Didaktisch-methodische

Hinweise Kompetenzen

Phase1 Einstieg

10 Einstieg: Ankündigung der neuen Lektüre – Aus- tausch über eventuelles Vorwissen (zum Autor, zum Roman bzw. dessen Verfilmungen und zur Li- teratur des Realismus)

Lehrervortrag, Unterrichts- gespräch

sich sachbezo- gen austauschen

Phase2 Erarbeitung I

15 Lektüre Anfang Kapitel 1, Besprechung der Situie- rung

(Æ UAB 1, Aufgabe 1)

Einzelarbeit,

anschließend Besprechung im Plenum

Die Schüler könnten hier auch eine Skizze des Hand- lungsortes anfertigen (vgl.

dazu die Skizze Fontanes in den Hintergrundinformatio- nen zu UE 1).

literarischen Texten Informa- tionen entneh- men; eine Er- zählhaltung erfassen

Phase3 Erarbeitung II

10 Bewertung des Hand- lungsraums

(Æ UAB 1, Aufgabe 2)

Einzel- oder Partnerarbeit, anschließend Besprechung im Plenum

über die Raum- gestaltung und die Motive re- flektieren Phase 4

Erarbeitung III

20 Lektüre Kapitel 1 bis zum Ende, Kurzcharakteristik von Lene und Frau Dörr (Æ UAB 1, Aufgabe 3)

Die kurze Charakterisierung der beiden Figuren kann ggf.

erneut in Partnerarbeit erfol- gen.

literarische Fi- guren charakte- risieren

Phase5 Erarbeitung IV / Sicherung

15 möglicher Handlungsver- lauf

(Æ UAB 1, Aufgabe 4)

Gruppenarbeit,

anschließend Austausch in der Klasse

eine Roman- handlung antizi- pieren

Phase6 Sicherung / vor- bereitende Lek- türe

20 Romanübersicht anlegen (Æ HAB 1)

Mit der Bearbeitung von HAB 1 kann bereits im Un- terricht begonnen werden.

wichtige Hand- lungsschritte er- fassen und zu- sammenfassen

zur Vollversion

VORSC

HAU

(7)

Stefan Schäfer: Theodor Fontane: Irrungen, Wirrungen © Auer Verlag

UE 1: Einstieg

UAB 1

„Das erste Kapitel ist immer die Hauptsache und in dem ersten Kapitel die erste Seite, beinah die erste Zeile. […] Bei richtigem Aufbau muss in der erste[n] Seite der Keim des Ganzen stecken.“ (Theodor Fontane)

1.

Lesen Sie den ersten Absatz des Romans

Irrungen,Wirrungen

und benennen Sie stichwortar- tig, was Sie über den Handlungsort und die Handlungszeit erfahren. Besprechen Sie anschlie- ßend, wie der Erzähler den Handlungsort beschreibt. Achten Sie neben den eigentlichen Aus- sagen auch auf die Sprache.

MERKE

Motive können als Teile (Ereignisse) der Handlung verstanden werden, die nicht durch Zeit, Ort und bestimmte Figuren festgelegt sind. Je nach Bedeutung und inhaltlichem Bezug lassen sich verschie- dene Arten von Motiven unterscheiden, z. B. Haupt- und Nebenmotive, Raum- und Zeitmotive (z. B.:

Höhle, Wald, Frühling, Mitternacht) oder Situationsmotive (z. B.: Abschied, verführte Unschuld).

Handelt es sich bei einem Motiv um eine sich formelhaft wiederholende symbolische Wort- oder Bildfolge, so spricht man von Leitmotiv.

Unter einem Symbol (Sinnbild) versteht man Bedeutungsträger (Wörter, Vorgänge, Gegenstände,

…), die stellvertretend und im direkten Bezug dazu für einen anderen höheren Bereich stehen (z. B.

das Kreuz als Symbol des Christentums).

2.

Formulieren Sie eine begründete Vermutung zur Deutung der Motive des Romanauftaktes (erster Absatz).

3.

Lesen Sie Kapitel 1 zu Ende. Halten Sie stichwortartig fest, a) was Sie über Lene und

b) was Sie über Frau Dörr erfahren.

4.

Diskutieren Sie in Gruppen auf der Grundlage Ihrer Vorarbeiten über die mögliche Handlung des Romans. Tauschen Sie sich anschließend in der Klasse aus.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(8)

Stefan Schäfer: Theodor Fontane: Irrungen, Wirrungen © Auer Verlag

UE 11: Kapitel 18 bis 20

Stundenverlauf

Voraussetzung:

Kapitel 18 bis 20 von

Irrungen,Wirrungen

sind gelesen worden

benötigte Materialien:

HAB 11

Unterrichts-

phasen Zeit Inhalte Didaktisch-methodische

Hinweise Kompetenzen

Phase1 Sicherung I

10 Besprechung der HA (Æ HAB 10, Aufgabe 1)

Ein Schüler liest seine Cha- rakteristik vor, die dann ge- meinsam besprochen wird.

eine literarische Figur charakte- risieren; schrift- lich zitieren Phase2

Sicherung II

10 Inhalt der Kapitel 18 bis 20

(Æ UAB 11, Aufgabe 1)

Vorbereitung in Einzelar- beit,

anschließend Richtigstellung der falschen Aussagen im Plenum

genaues Lesen;

einem literari- schen Text ge- zielt Informati- onen entnehmen Phase3

Erarbeitung I

10 Bewertung von Käthes Brief durch Botho (Æ UAB 11, Aufgabe 2)

Vorbereitung in Einzelar- beit,

anschließend Besprechung im Plenum und Klassendis- kussion

Hier müsste ggf. noch zu- sätzlich Zeit für die Lektüre von Kapitel 6 eingeplant werden.

literarische Epi- soden verglei- chen und bewer- ten

Phase4 Erarbeitung II

45 Analyse und szenisches Spiel des Dialogs Botho und Franke

(Æ UAB 11, Aufgabe 2)

Analyse und Vorbereitung des szenischen Spiels bzw.

der Lesung in Gruppenarbeit Die zentralen Analyseer- gebnisse sollten stichwortar- tig zunächst festgehalten werden, bevor das szenische Spiel bzw. die Lesung vor- bereitet wird.

Wird der Ausschnitt ge- spielt, könnte in Dreiergrup- pen (zwei Spieler, ein Re- gisseur) gearbeitet werden.

einen literari- schen Dialog analysieren und szenisch spielen bzw. lesen

Phase5 Erarbeitung III

15 Botho und Franke verglei- chen

(Æ UAB 12, Aufgabe 4)

Vorbereitung in Einzel- oder Partnerarbeit,

anschließend Besprechung im Plenum

literarische Fi- guren verglei- chen und bewer- ten

zur Vollversion

VORSC

HAU

(9)

3.

Bereiten Sie das Gespräch zwischen Botho und Gideon Franke in Kapitel 20 für ein szeni- sches Spiel vor:

• Analysieren Sie das Gespräch mithilfe der Übersicht auf HAB 11.

• Kürzen Sie das Gespräch auf wenige, zentrale Äußerungen und gestalten Sie daraus einen szenischen Dialog.

• Spielen Sie anschließend die Dialoge (oder lesen Sie sie szenisch).

4.

Bewerten Sie die Figur Gideon Franke, indem Sie seine Haltung zur Ehe mit der von Botho vergleichen. Diskutieren Sie mit Ihren Mitschülern.

Stefan Schäfer: Theodor Fontane: Irrungen, Wirrungen © Auer Verlag

UE 11: Kapitel 18 bis 20

UAB 11

1.

Kreuzen Sie an, welche der folgenden Aussagen über den Inhalt der Kapitel 18 bis 20 richtig und welche falsch sind. Stellen Sie die falschen Aussagen mündlich richtig.

richtig falsch a) Die Handlung der Kapitel 18 bis 20 spielt im Juni 1878, also gute drei Jahre

nachdem sich Botho und Lene kennengelernt hatten (nämlich an Ostern des Jahres 1875)

b) Käthe fährt wegen eines asthmatischen Leidens mehrere Wochen zur Kur, zunächst nach Schlangenbad, dann nach Schwalbach.

c) Am Tag vor ihrer Abreise lädt Käthe noch einmal den „cercle intime“ nach Hause ein, zu dem Wedell, ein junger Osten, Serge und Pitt sowie deren Freundinnen zählen.

d) Mutter Nimptsch stirbt, nachdem ihr Frau Dörr die doppelte Menge Finger- hut-Tropfen verabreicht.

e) Gideon Franke stört sich nicht an den früheren Verhältnissen von Lene, sondern will sie vielmehr wegen ihrer Ehrlichkeit und Zuverlässigkeit hei- raten.

2.

Vergleichen Sie, wie Botho in Kapitel 6 den Brief Lenes und in Kapitel 20 den Brief Käthes bewertet. Diskutieren Sie die Funktion dieser Spiegelepisode.

Lenes Brief Käthes Brief

zur Vollversion

VORSC

HAU

(10)

Stefan Schäfer: Theodor Fontane: Irrungen, Wirrungen © Auer Verlag

UE 11: Kapitel 18 bis 20

HAB 11

1.

Analysieren Sie das Gespräch zwischen Botho und Franke in Kapitel 20 mithilfe der folgen- den Übersicht. Halten Sie Ihre Ergebnisse stichwortartig fest.

MERKE Dialoganalyse

Folgende Aspekte können bei der Untersuchung eines (literarischen) Gesprächs grundsätzlich relevant sein:

Gesprächssituation

• Ort, Zeit und Anlass des Gesprächs sowie andere wichtige äußere Faktoren (z. B. Gespräch findet vor Dritten statt)

• Gesprächsteilnehmer und deren Beziehung zueinander (gleichberechtigte Partner oder nicht gleich- berechtigte Partner, z. B. Schüler – Schüler vs. Lehrer – Schüler, Vater – Mutter vs. Mutter – Kind)

• Gesprächsziele (Intention der Sprecher)

• Gesprächsart (z. B. Streit, Beratungsgespräch, Small Talk, …) Gesprächsverlauf

• Gestaltung der Gesprächseröffnung und -beendigung

• Redeanteile der Sprecher

• Gesprächsverlauf, thematische Entfaltung (Themen und Themenwechsel)

• Gesprächsstrategien

• Gesprächsergebnisse Gesprächsverhalten

• Sprachhandlungen (Sprechakte), z. B. bitten, drohen, fragen, …

• Sprechhaltung, z. B.: distanziert, ironisch, herablassend, einfühlsam, unhöflich, …

• Art des Sprecherwechsels (z. B. Sprecherwechsel nach Pause, Unterbrechung)

• nonverbaler Bereich (Gestik, Mimik, Körperhaltung, Bewegungen, Blickrichtung usw.)

• paraverbaler Bereich (Lautstärke, Stimmfärbung, Betonungen usw.)

2.

Lesen Sie vorbereitend auf die nächste Stunde gründlich die Kapitel 21 bis 23 des Romans

Irrungen,Wirrungen

.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(11)

Nachdem Botho von Gideon Franke von Frau Nimptschs Tod erfahren hat, fällt ihm zu seiner Freude das Versprechen ein, das er Frau Nimptsch vor Jahren gegeben hat (vgl. Kap. 10: „,und ich höre, dass meine alte Frau Nimptsch gestorben ist, dann schick ich einen Kranz‘“). Er beschließt, „die damalige Zusage sofort wahr zu machen“ und Frau Nimptschs Grab zu besu- chen. Zwei unterwegs gekaufte Kränze will Botho zunächst dem Kutscher zur Aufbewahrung geben, besinnt sich aber rasch:

„,Wenn man der alten Frau Nimptsch einen Kranz bringen will, muss man sich auch zu dem Kranz bekennen. Und wer sich dessen schämt, muss es überhaupt nicht verspre- chen.‘“ (Kap. 21)

Die zitierte Stelle ist vor allem deshalb von Bedeutung, als sich Botho hier zur Verbindlichkeit der Rede bekennt. War für ihn früher „,alles ganz gleich‘“ (vgl. Kap. 4: „,Und ›ja‹ ist ja geradeso viel wie ›nein‹.‘“), erkennt er nun die von Lene vorgelebte „Unredensartlichkeit“ (vgl. Kap. 17) an. Kaum zufällig erinnert sich deshalb Botho, nachdem er auf dem Friedhof seine Kränze gleichsam mit den Blumengaben Lenes vereinigt hatte (vgl. „seinen Immortellenkranz an den schon vorher von Lene gebrachten anhing, den aus Immergrün und weißen Rosen aber um den [ebenfalls von Lene stammenden] Geraniumtopf herumlegte“, Kap. 22), dann auch wieder der Briefe und den mit Lenes Haar gebundenen Blumen (Lene wollte ja ursprünglich die Blumen nicht mit ihrem Haar binden: „,Weil das Sprüchwort sagt: ›Haar bindet‹. Und wenn ich es nun um den Strauß binde, so bist du mitgebunden.‘“, Kap. 11):

„Er wog das Päckchen [Briefe] in den Händen und sagte, während er den Faden ablöste:

,Viel Freud, viel Leid. Irrungen, Wirrungen. Das alte Lied.‘“ (Kap. 22)

Botho liest aber nur den ersten der Briefe und kommt dann zu der für ihn schmerzlichen Er- kenntnis:

„,Wozu beleben und auffrischen, was tot ist und tot bleiben muss? Ich muss aufräumen damit und hoffen, dass mit diesen Trägern der Erinnerung auch die Erinnerung selbst hin- schwinden werden.‘“ (Kap. 22)

Botho verbrennt nun Briefe und Blumen, kommt aber nicht umhin festzustellen: „,Und

doch

gebunden.‘“

Kapitel 23 schildert dann das Gespräch Bothos mit seinem Kameraden Bogislaw von Rexin, dem Botho während eines Ausritts zufällig begegnet. Rexin möchte Bothos Rat bezüglich seiner Beziehung zur „schwarzen Jette“, mit der er, gleichsam als „Einigung ohne Sanktion“, ohne Hochzeit eine Beziehung wie eine Ehe führen möchte, wovon ihm Botho, natürlich die eigenen Erfahrungen mit Lene vor Augen, eindringlich abrät:

„,Bei dem, was Sie vorhaben, ist immer nur zweierlei möglich, und das eine ist geradeso schlimm wie das andre. Spielen Sie den Treuen und Ausharrenden, oder was dasselbe sa- gen will, brechen Sie von Grund aus mit Stand und Herkommen und Sitte, so werden Sie, wenn Sie nicht versumpfen, über kurz oder lang sich selbst ein Gräuel und eine Last sein, verläuft es aber anders und schließen Sie, wie’s die Regel ist, nach Jahr und Tag Ihren Frieden mit Gesellschaft und Familie, dann ist der Jammer da, dann muss gelöst werden, was durch glückliche Stunden und ach, was mehr bedeutet, durch unglückliche, durch Not

und Ängste, verwebt und verwachsen ist.‘“ (Kap. 23) Stefan Schäfer: Theodor Fontane: Irrungen, Wirrungen © Auer Verlag

UE 12: Kapitel 21 bis 23

Hintergrundinformationen

zur Vollversion

VORSC

HAU

(12)

Stefan Schäfer: Theodor Fontane: Irrungen, Wirrungen © Auer Verlag

UE 12: Kapitel 21 bis 23

Stundenverlauf

Voraussetzung:

Kapitel 21 bis 23 von

Irrungen,Wirrungen

sind gelesen worden

benötigte Materialien:

HAB 12

Unterrichts-

phasen Zeit Inhalte Didaktisch-methodische

Hinweise Kompetenzen

Phase1 Sicherung I

10 Einordnen eines Aus- schnitts in den Gesamtzu- sammenhang der Hand- lung

(Æ UAB 12, Aufgabe 1)

Unterrichtsgespräch Ein Schüler nimmt die Ein- ordnung vor; anschließend können die anderen Schüler ggf. inhaltlich ergänzen.

einen literari- schen Text zu- sammenfassen und kontextuie- ren

Phase 2 Sicherung II / Erarbeitung I

15 Bothos Besuch des Grabes von Frau Nimptsch (Æ UAB 12, Aufgabe 2)

Vorbereitung in Einzel- oder Partnerarbeit,

anschließend Klassendiskus- sion

Die Schüler sollten hier ggf.

noch einmal die entspre- chenden Textstellen in Kap.

10 lesen.

Phase3 Erarbeitung II

30 Gespräch zwischen Botho und Rexin

(Æ UAB 12, Aufgabe 3)

Vorbereitung in Einzel- oder Partnerarbeit,

anschließend Besprechung im Plenum

Es wäre entsprechend Zeit einzuplanen, damit die Schüler das Gespräch noch einmal gründlich lesen kön- nen.

einen literari- schen Dialog analysieren; das Verhalten von literarischen Fi- guren bewerten

Phase4 Sicherung III / Erarbeitung III

15 Bewertung einer Textstel- le (Heiratsanzeige: Adli- ger ehelicht Bürgerliche) (Æ UAB 12, Aufgabe 3)

Vorbereitung in Einzelar- beit,

anschließend Klassendiskus- sion

einen literari- schen Text ver- stehen und be- werten;

begründet Stel- lung beziehen Phase5

Erarbeitung IV

20 Goethe: Freudvoll und leidvoll – Gedichtuntersu- chung und Bezug auf Bo- tho

(Æ HAB 12, Aufgabe 1)

Vorbereitung in Einzel- oder Partnerarbeit,

anschließend Besprechung im Plenum

ein Gedicht in- terpretieren; in- tertextuelle Be- züge zwischen literarischen Texten herstel- len

zur Vollversion

VORSC

HAU

(13)

Stefan Schäfer: Theodor Fontane: Irrungen, Wirrungen © Auer Verlag

UE 12: Kapitel 21 bis 23

UAB 12

1.

Ordnen Sie die folgende Textstelle in den Gesamtzusammenhang der Handlung der Kapitel 21 bis 23 ein.

„,Ich muss aufräumen damit und hoffen, dass mit diesen Trägern der Erinnerung auch die Erinnerungen selbst hinschwinden werden.‘“

2.

Diskutieren Sie: Warum macht sich Botho, nachdem er von Frau Nimptschs Tod erfahren hat, sofort auf, um ihr einen Kranz auf ihr Grab zu legen?

3.

Untersuchen Sie das Gespräch zwischen Botho und Rexin in Kapitel 23 und halten Sie stichwortartig fest,

a) welche Art von Verbindung Rexin mit seiner Henriette eingehen möchte.

b) warum Rexin Henriette nicht heiraten möchte.

c) mit welcher Begründung Botho Rexin von einer solchen Beziehung abrät; achten Sie dabei auf die zwei Fälle, die Botho unterscheidet („,Bei dem, was Sie vorhaben, ist immer nur zweierlei möglich‘“).

4.

Diskutieren Sie die Funktion der folgenden Textstelle. Halten Sie zunächst Ihre eigene Meinung in Form einer These fest.

„,›Unsere heut vollzogene eheliche Verbindung beehren sich anzuzeigen Adalbert von Lichterloh, Regierungsreferendar und Lieutnant der Reserve, Hildegard von Lichterloh, geb. Holtze.‹ Wundervoll.‘“

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gegenanzeigen: Keine Anwendung bei Magengeschwüren, Überempfi ndlichkeit gegen die Wirkstoffe, gegen andere Apiaceen (Umbelliferen, z. Anis, Fenchel), gegen Anethol (Bestandteil

Hebammen und Ent- bindungspfleger dürfen die vier Arzneistoffe in entsprechen- der Darreichungsform aber in der Apotheke ohne Rezept für ihren Praxisbedarf kaufen, um sie dann

Dahinter stehen gemäss diesem Ansatz subtile Stereotype und Vorurteile gegenüber der Eignung von Frauen als Führungskräfte, aber auch an- dere Nachteile wie fehlende Vernetzung

Maria aber behielt alle diese Worte und bewegte sie in ihrem Herzen..

Sportvereinen, Freizeitangeboten, sozialen, kulturellen, wissenschaftlichen Initiativen sind prägend für die Entwicklung unserer Gesellschaft. Immer wieder wird hervorgehoben, dass

Argentinien, Belgien, Brasilien, Dänemark, Frankreich, Finnland, Großbritannien, Irland, Island, Kanada, Luxemburg, Mexiko, Neuseeland, Niederlande, Norwegen, Portugal,

Damit verdeutlicht sie den Wandel, den die Hamas in Bezug auf ihre Position zu einer Staatlich- keit vollzogen hat und die auch von den militärischen Auseinandersetzungen

Es stellt sich des Weiteren die Frage, ob die heftigen Attacken gegen „area studies“, wie sie in den vergangenen Jahren vor allem in den USA etwa aus dem Bereich