• Keine Ergebnisse gefunden

Herwsgeber. Ösferreichisches Schu/kompefenenfrum

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Herwsgeber. Ösferreichisches Schu/kompefenenfrum"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Herwsgeber. Ösferreichisches Schu/kompefenenfrum

Jugendgewalt- Gewalt an Schulen

Anton Schmid, Jugendanwaitschaft Wien

Kriminalitätsstatistik und Medienberichterstat- tu ng

In regelmäßigen Abständen veröffentlicht das Innenministerium die monatliche, aber auch die jährliche Polizeiliche Kriminalitätsstatistik, in der die ermittelten Tatverdächtigen für den entspre- chenden Zeitraum angegeben werden . Das be- deutet jeweils ein gefundenes Fressen für Me- dien, deren Berichterstattung zu diesen Zahlen in der Regel mit einem Jammern über die zuneh- mende Gewaltausübung unserer Jugendlichen einhergeht .

Wenige Zahlen sind schnell in einer Grafik zu- sammengestellt, ein passender Text dazu und ganz Österreich trauert wieder über unsere im- mer brutaler werdende Jugend . Wenn zufällig in zeitlicher Nähe ein Jugendgewaltdelikt verübt wird, lässt sich der Hype in den Medien nicht

mehr aufhalten .

Seriöse Auseinandersetzungen mit dem Thema bleiben im Dunkeln, denn darüber lässt sich keine wirklich interessante Medienberichterstattung auf-

bauen .

Im Folgenden versuche ich einige Punkte anzu- führen, wie diese teilweise völlig falschen Annah-

men über Jugendgewalt zustande kommen . Jugend als Außenfeind

Berichte über Jugendgewalt sind u .a . deswegen so beliebt, weil sich die Medienkonsumentlnnen während des Lesens oder bei TV - Reportagen gemütlich zurücklehnen können und dabei ohne irgendeine Verantwortung bei sich selbst suchen zu müssen, die ach so bedauerliche Situation der Jugend bedauern können . Die Jugend wird zum Außenfeind, die Schuldigen an der derzeitigen Situation sind gefunden, man erspart sich jegliche Mitverantwortung .

Polizeiliche Kriminalitätsstatistik

Die Zahlen dieser Statistik geben jene Anzeigen wieder, die gegen Jugendliche durchgeführt wer- den, ohne zu berücksichtigen, ob überhaupt eine Schuld vorliegt, die ja glücklicherweise nicht die Polizei, sondern die Gerichte festzustellen hat . Die Gründe für das Ansteigen der Zahlen in die- ser Statistik sind vielfältig, lassen aber keinesfal- los den Schluss zu, dass Jugendliche krimineller, brutaler etc . werden .

Die Polizei gibt selbst zu, dass das Anzeigenver- halten sich geändert hat, es wird von ihrer Seite, aber auch von der Bevölkerung wesentlich mehr angezeigt als früher .

Aber auch die Anzeigenfreudigkeit der Bevölke-

Österreichisches Schulkompetenzzentrum

Rauhensteingasse 5/5, 1010 Wien Tel 01 / 512 12 98-20

rung ist in allen Belangen gestiegen . War früher ein körperlich ausgetragener Streit eine Angele- genheit der Betroffenen, findet sich heute bald jemand, um eine Anzeige zu erstatten .

Kriminalitätsentwicklung aus der Sicht der Bevölkerung

Es gibt ausreichende Untersuchungen über das subjektive Empfinden von der Bevölkerung, dass die Kriminalität steigt . Befragungen und Untersu- chungen haben enorme Unterschiede zwischen dem subjektiven Gefühl und der tatsächlichen Kriminalitätsentwicklungen festgestellt, bei der die Einschätzung um mehr als das 400fache der Re- alität danebenliegt . Dies gilt natürlich auch bei der Jugendkriminalität . Aber wieso ist das so?

Die Vermutung liegt also ganz nahe, dass eine gesteigerte Berichterstattung ein subjektives Ge- fühl der Gewaltzunahme in der Gesellschaft mit sich bringt, obwohl tatsächlich weniger Gewalt statifand .

Wie ist die Situation von Jugendgewalt wirk- lich?

Übereinstimmend wird im europäischen Raum davon ausgegangen, dass in etwa 90 - 95 % der straffällig gewordenen Jugendlichen im jungen

Erwachsenenalter ihre Jugenddelinquenz verlie- ren . Langfristig gesehen werden also nur ca . 5- 10 % der Jugendlichen weiter delinquent bleiben . In etwa 6% aller Jugendlichen sind gewaltbereit, die das auch nach der Jugendzeit bleiben . Warum finden Jugendliche ihr zu Hause in einer gewaltbereiten Gruppe?

In der Regel werden in der Forschung (leider nicht: österreichischen Forschung, es gibt näm- lich keine!) einige Kategorien erwähnt, die verant- wortlich dafür sind, dass neben einer entspre- chenden Persönlichkeitsdisposition (die allein aber nicht zu Gewaltbereitschaft führt) folgende Risken gegeben sind :

Persönlichkeitsdisposition gewaltbereite Peer - Group o Gewalt in der Familie

o niedriges Bildungsniveau/schlechte Zu- kunftschancen

o exzessives Spielen gewalthaltiger PC - Spiele etc .

Erst wenn eine hohe Belastung in den meisten dieser Bereiche aufzufinden ist, ergibt sich ein hohes Gewaltpotential für junge Menschen . Welche Veränderungen stellen wir fest, die mit Jugendgewalt korrelieren?

o mehr Gruppengewalt

weniger Einfluss durch Elternhaus

o weniger informelle Kontrolle durch die Gesell-

ZVR : 277547856

schulkompetenzentrum@kinderfreundeat

(2)

Schutkompterz zentrum

schaft

o Aufeinanderprallen von Kulturen erhöht Ge- waltpotential bei Jugendlichen

• Erweiterung der Gewaltwahrnehmung/- handelns - früher „hänseln", jetzt „Mobbing"

o Leistungskrise bei Burschen im Vergleich zu Mädchen . In der Schule sind Burschen in fast allen Belangen leistungsschwächer als Mädchen (Noten, Schulempfehlungen, Matura . . .) .

o Rückzug von männlichen Jugendlichen in Wohnungen, Medienwelten, Drogenwelten und auch in Gewaltszenarien . Kids sind daher oft hy-

peraktiv und depressiv .

• Burschen sind weniger bindungsbereit . Wir wissen, dass gute Bindungen sich eher gewaltre- duzierend auswirken .

o Burschen sind häufiger krank .

o Es gibt immer weniger Spiel- und später Be- wegungsraum .

o Medien sind nach Sensationen orientiert und nicht nach Solidarität oder ethischen Gesichts- punkten .

o Jugendliche haben keine Zeit für ihr Erwach- sen werden, weil niemand Zeit für sie hat oder auch keine Zeit zur Verfügung steht .

o Annäherungsarbeit fehlt: weil Zeit kurz sein muss, um ein Ziel zu erreichen . Im erreichten Ziel ist ein nächstes Ziel schon wieder definiert . o Zwei falsche Erziehungsansätze : extrem überbehütetlüberreagierend - extrem vernachläs- sigend .

Jugendgewalt und Schule

Gewalt an Schulen passiert täglich, das war so, ist so und wird wahrscheinlich immer so sein . Denn besonders Jugendliche, die ihre Grenzen ausloten müssen, sind natürlich auch in der Schule dazu bereit und warten nicht, bis sie die Schule verlassen haben . Wie die anderen Le- benswelten der Jugendlichen ist also auch Schu- le ein Platz für sie, ihren Platz in der peer-group, in der Klasse zu finden und reiben sich damit in vielfältiger Weise mit anderen Menschen und auch mit der Institution Schule an sich . Diese Ler- nerfahrungen sind natürlich auch begleitet von Gewalterfahrungen und Gewaltausbrüchen . In der Regel aber ist dieser Rahmen Schule eine gutes Lernfeld, denn es sind (in der einen und anderen Schulemehr oder weniger) klare Regeln vorhanden, die diesen Lernprozess steuern . Allerdings gibt es natürlich auch Gewaltszena- rien, die nicht mehr unter dieses Lernmodell fal- len, es sind jene Situationen, die massive Über- griffe und kriminelle Handlungen mit sich bringen . Hier gibt es einige klare Aussagen (leider wieder-

um nur aus Deutschland) dazu :

o Gewalt wird von außen durch die Schülerin- nen in die Schule mitgenommen .

o Das heißt, dass die Schule nur selten Entste- hungsort gefährlicher Gewaltübergriffe ist, son- dern meist wird von außen von gewaltbereiten Cliquen über einen kleinen Teil der Schülerinnen die Gewalt in die Schule hineingetragen . Für die- se Art der Gewalt ist Schule natürlich bloß geo- grafischer Raum und nicht schuld an den Gewalt- szenarien .

• Andererseits jedoch ist bewiesen, dass schul- immanente Strukturen dafür verantwortlich ge- macht werden können, wie hoch das Gewaltpo- tential an der Schule tatsächlich ist . Die Linzer Kepler-Universität hat nachgewiesen, dass bei verstärkter Mitbestimmung von Schülerinnen am Schulleben, die Schülerinnen weniger Gewalt erleben und ausüben . Es ist als eine direkte Be- ziehung zwischen Mitbestimmung (Partizipation)

und Gewaltausübung festzumachen .

o Besonders virulent werden physische Gewalt- initiativen von Burschen im Alter zwischen 13 - 16 Jahren gesetzt . Vorher und nachher sind phy- sische, schwere Gewaltübergriffe eher die Aus- nahme (6% der Jugendlichen sind auch später gefährdet) .

o Mädchen führen eindeutig verbal ihre Gewalt- attacken durch, wobei derzeit folgender Trend besteht :

Physische Gewalt nimmt im Schulbereich eher ab, verbale, psychische Gewaltszenarien sind im Steigen begriffen . Ständig gewaltbereite Schüler sind ein Fall für das Helferinnensystem (Schul- psychologlnnen, Jugendamt, Beratungsstellen, etc.) und letztlich für die Polizei (wenn Schülerin- nen schon strafmündig sind) . LehrerInnen allein sind macht- und daher hilflos .

„Etliche Studien zeigen : wenn Schüler gleichbe- rechtigt an der Setzung und Kontrolle der Regeln des Zusammenlebens und an fairer Konflikt- schlichtung beteiligt werden, fühlen sie sich stär- ker als in herkömmlichen Schulen füreinander verantwortlich und handeln entsprechend . Auch Gewalt und Vandalismus gehen deutlich zurück" . (G . Nummer-Winkler, Soziologin)

Daher ist die Frage Was können wir an der Schu- le gegen Jugendgewalt tun? leicht zu beantwor- ten : Eine Schule, in der Mitbestimmung der Schü- lerinnen an der Tagesordnung ist, braucht keine Videokameras im Gebäude und auch keine Kon- trollen an den Eingängen mit Metalldetektoren, und schon gar keine Boot-Camps, zu denen ge- fährliche Jugendliche geschickt werden müssen . Zur Person : Dr. Anton Schmid ist Jugendanwalt in Wien .

Österreichisches Schulkompetenzzentrum ZVR : 277547856

Rauhensteingasse 5/5, 1010 Wien Tel 01/ 512 12 98-20 schulkompetenzzentrum@kinderfreunde .at

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

▪ die Plausibilität von Ergebnissen überprüfen sowie Lösungswege reflektieren, beschreiben, begründen und unter Nutzung geeigneter Medien verständlich darstellen und

Texte selektiv und sinnbetont lesen, Informationsgehalt und die Einstellungen der Verfasser verstehen und das Lesen als Quelle persönlicher Bereicherung nutzen

Falls die Lernförderung nicht in den Räumlichkeiten der Schule stattfindet und die Schülerin/der Schüler, die/der ergänzende Lernförderung erhält, noch minderjährig ist:.

Einwilligungserklärung zur Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Teilnahme an ei- nem freiwilligen PoC-Antigen-Test (Selbsttest) zum Ausschluss einer

Einwilligungserklärung zur Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Teilnahme an ei- nem freiwilligen PoC-Antigen-Test (Selbsttest) zum Ausschluss einer

I + II haben wir einen Fragebogen für Schülerinnen und Schüler zur Selbsteinschätzung der eigenen Medienkompetenz entwickelt!. es würde uns freuen, wenn Sie Medienkompetenz mit

Die Erfahrung der Polizei belegt, dass über 40 Prozent der Taten im Versuch stecken bleiben - nicht zuletzt wegen technischer Sicherungen an Fenstern und Türen!. Aber auch

Für uns Lehrerinnen und Lehrer ist es eine gute Sache, wenn wir häufig mit euch in Kontakt treten können, und wir hoffen, dass auch ihr euch freut, zum Beispiel in Videochats,