• Keine Ergebnisse gefunden

Stellungnahmezum Entwurf eines Ersten Gesetzes zurÄnderung des dritten Sozialgesetzbuchesund anderer Gesetze

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Stellungnahmezum Entwurf eines Ersten Gesetzes zurÄnderung des dritten Sozialgesetzbuchesund anderer Gesetze"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Stellungnahme

zum Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des dritten Sozialgesetzbuches

und anderer Gesetze

15.05.1997

I. Generelle Bemerkungen

Die erste Novelle zum im März 1997 verabschiedeten AFRG strebt einige wenige substanzielle Änderungen an. Diese Änderungen werden vom DGB meist unterstützt. Insbesondere die angestrebte Regelungen zur illegalen Beschäftigung sowie zur privaten Berufsberatung und Vermittlung von Ausbildungsstellen werden als unzureichend angesehen (siehe Teil II.)

Angesichts der sich verschärfenden Arbeitsmarktprobleme ist der Entwurf eines ersten Gesetzes zur Änderung des dritten

Sozialgesetzbuches insgesamt jedoch sehr enttäuschend.

Im wesentlichen werden nur jene Bestimmungen wieder eingebracht, die schon früher im Entwurf eines AFRG enthalten waren. Sie waren auf Betreiben der Regierung wieder aus dem Entwurf herausgenommen

worden, nachdem sie keine Mehrheit im Bundesrat gefunden hatten. Auf diese Weise sollte die Zustimmungspflichtigkeit des Gesamtgesetzes im Bundesrat umgangen werden.

Nun, da die Umgehung des Bundesrats erfolgt ist, tauchen die zu diesem Ziel entfernten Teile des ursprünglichen Entwurfs wieder auf.

Der Deutsche Gewerkschaftsbund hält diesen Umgang mit dem Verfas- sungsorgan Bundesrat für problematisch. Ein für das Arbeits- und Wirtschaftsleben so bedeutsames Recht wie das der Arbeitsförderung, kann ohne Beteiligung der Länder nicht funktionieren. Die Aufteilung der Regelungsmaterie in materielle, zustimmungsfreie Inhalte und administrative, zustimmungsbedürftige, zerschneidet den sachlichen Zusammenhang in nicht zu rechtfertigender Weise. Es liegt deswegen eine Umgehung der grundgesetzlichen Kompetenzverteilung vor.

Der DGB appelliert an die Bundesregierung, zumindest die

Bestimmungen des AFRG zu korrigieren, die sich als kontraproduktiv erweisen und zur Verschärfung der Arbeitsmarktsituation beitragen;

dies gilt ebenso hinsichtlich der Lasten der Arbeitslosigkeit, die den Arbeitnehmern unter Mißachtung ihrer verfassungsrechtlich geschützten Rechte aufgebürdet werden. Es handelt sich dabei insbesondere um folgende Gesetzesinhalte:

1. Verfassungswidrige Regelungen

Der DGB kritisiert, daß nicht versucht wird, die

verfassungswidrige Verschärfung der Anrechnung von Abfindungen sowie die Verschärfung der Zumutbarkeit zu korrigieren. Der DGB verweist erneut auf die von Verfassungsrechtlern erstellten

Gutachten für den DGB. Sie kamen zu dem Ergebnis, daß unter Bruch der Eigentumsgarantie des Art. 14 GG, des

Gleichbehandlungsgrundsatzes des Art. 3 GG und des Rechts auf freie Wahl von Beruf und Arbeitsplatz nach Art. 12 GG Leistungen von Arbeitnehmern und Arbeitslosen drastisch reduziert wurden.

Nach Auslaufen der Übergangsregelung werden Sozialpläne keine Abfindungsregelungen mehr vorsehen können und damit

sozialverträgliche Umstrukturierungsprozesse nahezu unmöglich machen. Zugleich wird dies dazu führen, daß jüngere Menschen noch weit schneller entlassen werden. Verwiesen wird gleichfalls auf die Kritik nahezu aller Experten zu der Anhörung im Rahmen des AFRG. Zugleich wird auf das Gutachten des DGB zum Wegfall des Berufsschutzes und der nochmaligen Verschärfung der Zumutbarkeit verwiesen. Es besteht die Gefahr, daß sich der

Verdrängungswettbewerb zu Lasten der Geringqualifizierten enorm

(2)

verschärft. Die Besetzung offener Stellen scheitert keinesfalls an einer fehlenden Arbeitsbereitschaft der überwiegenden Mehrzahl der Arbeitslosen.

2. Nichteinhaltung von Tarifen

Bisher war unstrittig, daß vom Arbeitsamt vermittelte Bewerber nur zu tariflichen oder ortsüblichen Bedingungen beschäftigt werden durften. Hierdurch sollte die Konkurrenz zwischen Arbeitslosen und Beschäftigten reduziert werden. Diese Regelung dient insbesondere dem sozialen Frieden und sicherte die Neutralität der

Arbeitsämter.

Im AFRG wird diese grundsätzliche Akzeptanz der Tarifverträge aufgegeben:

- Bei der Vermittlung von Arbeitslosen in Beschäftigung, - bei der Gewährung von Lohnkostenzuschüssen,

- beim Eingliederungsvertrag,

- bei öffentlich geförderter Beschäftigung.

Damit stellt der Gesetzgeber erstmalig grundsätzlich die

Tarifhoheit der Tarifvertragsparteien in Frage. Das in Deutschland geltende Tarifsystem wird weiterhin von der Mehrheit der

Arbeitgeber und von den Gewerkschaften befürwortet. Beide sind bemüht, durch ständige Anpassung an neue Gegebenheiten das Tarifsystem zu reformieren. Dazu zählen auch Regelungen zur Eingliederung von Arbeitslosen, zur Eingliederung von

Langzeitarbeitslosen und zur Schaffung und Sicherung von Ausbildungsplätzen.

Es konnte bisher nicht nachgewiesen werden, daß das Tarifsystem die Eingliederung von Arbeitslosen verhindert hätte. Der DGB appelliert deswegen an den Gesetzgeber, zu Regelungen

zurückzukehren, die das Tarifsystem unterstützen und nicht dazu beitragen, es zu beseitigen.

Für äußerst problematisch hält der DGB, daß bei Zuschüssen an Arbeitgeber auf dem regulären Arbeitsmarkt das

berücksichtigungsfähige Arbeitsentgelt nicht mehr an die

tarifliche Entlohnung gebunden ist. So beispielsweise in § 221 Abs.2 AFG der die Bedingungen für eine erhöhte Förderung bei

Eingliederungszuschüssen regelt. Er sieht vor, daß Eingliederungs- zuschüsse um bis zu 10%-Punkte höher festgelegt werden können, wenn das berücksichtungsfähige Arbeitsentgelt wegen der

Minderleistung des Arbeitnehmers abgesenkt wird. Untertarifliche Bezahlung soll damit systematisch aus Beitragsmitteln gefördert werden. Der DGB tritt nachdrücklich dafür ein, diesen Absatz nicht zuletzt wegen der Eingriffe in die tarifpolitische

Regelungskompetenz und die wettbewerbsverzerrenden Wirkungen zu streichen.

3. Verschärfung der ABM-Förderung

Das Zuweisungskriterium der 90%-Quote steht einer wirksamen

Nutzung dieses Instruments ebenso im Wege wie die neu eingeführten restriktiven Vergabeverfahren. Problematisch ist gleichfalls der jetzt festgeschriebene 20%ige Einkommensabstand zum regulären Arbeitsmarkt, der vielfach zu Armut trotz Erwerbstätigkeit führen kann. Auch die Kopplung der Förderung nach § 249h und § 242s AFG an untertarifliche Bezahlung widerspricht dem Ziel, qualitative, anspruchsvolle und möglichst dauerhafte Arbeitsplätze zu schaffen.

4. Versicherungsanspruch bei mehr als geringfügiger Beschäftigung Dringenden Korrekturbedaf sehen wir gleichfalls hinsichtlich der Neuregelung der Versicherungspflicht bis zur

Geringfügigkeitsgrenze. Der Anspruch auf Arbeitslosengeld soll ab 1998 entfallen, wenn ein Arbeitsverhältnis besteht, das nur knapp über der Geringsfügigkeitsgrenze liegt. Es ist eine

Fehlkonstruktion, bei der Arbeitslosenversicherung, gleiche

Grenzen für die Versicherungspflicht und den Versicherungsanspruch festzulegen. Ein Arbeitslosengeldanspruch darf nicht schon dann

(3)

entzogen werden, wenn ein Teilzeiteinkommen von nur knapp oberhalb der Geringfügigkeitsgrenze besteht, das zur Existenzsicherung nicht ausreicht.

5. Ausdehnung der Leiharbeit

Mit den zum 1.4.1997 in Kraft getretenen Änderungen wird das Arbeitnehmerüberlassungsgesetz in sehr starkem Maße ausgehebelt.

Diese Änderungen werden dazu führen, daß das Heuern und Feuern von Leiharbeitskräften noch größer und das Arbeitgeberrisiko in

steigendem Maße auf die Betroffenen und die

Versichertengemeinschaft abgewälzt wird. Der Ausbau eines Status sozialer Unsicherheit von Gesetzes wegen widerspricht den

Anforderungen hinsichtlich der Gleichbehandlung der Arbeitnehmer und der Übereinstimmung mit dem Sozialstaatsprinzip, wie es auch an das Arbeitnehmerüberlassungsgesetz zu stellen ist. Der DGB hält es nach wie vor für dringend erforderlich, daß Leiharbeitskräfte bereits beim ersten Einsatz grundsätzlich unbefristet eingestellt werden und das Synchronisationsverbot nicht ausgehebelt wird.

Zugleich sollte sichergestellt werden, daß Leiharbeitskräfte nicht dazu mißbraucht werden können, tarifliche und sozialstaatliche Standards zu unterlaufen.

6. Eingliederungsbilanz

Die im AFRG bisher vorgesehenen Kriterien zur Eingliederungsbilanz sind nur von sehr begrenzter Aussagekraft. Die Bilanz ist auf den kurzfristigen Eingliederungserfolg ausgerichtet, während

längerfristige Eingliederungsaspekte und qualitative Veränderungen weitgehend ausgeblendet bleiben. Tatsächlich jedoch können

unterschiedliche Arbeitsmarktstrukturen sehr viel stärker auf den Eingliederungserfolg durchschlagen als der unterschiedliche

Einsatz der Förderinstrumente durch einzelne Arbeitsämter.

Der bloße Eingliederungserfolg und die Kosten pro Eingliederung können und dürfen nicht der alleinige Maßstab sein. Selbst in den USA, wo zeitweise mit dem Kriterium Kosten pro Eingliederungsfall gearbeitet wurde, ist wieder Abstand davon genommen worden, weil sie zur Begünstigung der wettbewerbsfähigsten Arbeitslosen und nicht etwa der besonders benachteiligten Gruppen geführt hat.

Schwedische Erfahrungen warnen ebenfalls vor unbedachten

Erfolgsbilanzen im regionalen Vergleich, weil sie Innovationen eher entmutigen als ermutigen. In Schweden setzt man stärker auf dialogische Verfahren der Erfolgskontrolle. Zugleich müßte sicher- gestellt werden, daß die regionale Wirkungsforschung ausgebaut wird. Die Indikatoren selbst sollten um qualitative und

längerfristige Eingliederungsaspekte (wie berufliche Stabilisierung, Verbesserung der Vermittlungsfähigkeit, Strukturverbesserung etc.) erweitert werden.

Über die zentralen für änderungsbedürftig angesehenen Regelungen des AFRG hinaus regt der DGB folgende zusätzliche Instrumente an, um einen wirksameren Beitrag zum Abbau der Arbeitslosigkeit leisten zu können:

1. Ein nach eindrucksvollen Erfahrungen in Nachbarländern sehr wirksames Instrument der Beschäftigungspolitik ist die

Teilzeitarbeit und die Förderung der freiwilligen Unterbrechung der Arbeit für längere Perioden. Nach geltendem Recht tragen die finanziellen Lasten und das berufliche Risiko von Teilzeitarbeit allein die Arbeitnehmer. Das ist beschäftigungspolitisch

verfehlt. Es sind Konstruktionen zu entwickeln, die die finanzielle und sozialversicherungsrechtliche Lage

Teilzeitbeschäftigter verbessert und damit die Motivation für Teilzeitbeschäftigung erhöhen. Dafür müssen alle Beteiligten - Sozialversicherungsträger, Teilzeitarbeitnehmer, Arbeitgeber und Staat - ihren Beitrag leisten. Das Ziel der Förderung von Teilzeitarbeit ist in das Arbeitsförderungsrecht aufzunehmen

(4)

sowie Leistungen der Arbeitslosenversicherung, die Teilzeit und Arbeitsunterbrechungen und finanziell tragbar machen.

2. In illegaler und ungesicherter (geringfügiger) Beschäftigung wird ein wachsender Teil des gesamten Arbeitsvolumens Deutschlands erbracht. Dadurch werden die aufgrund des Sozialstaatsprinzips gebotenen Regelungen des Arbeits- und Sozialrechts ausgehöhlt.

Dieser Prozeß muß unverzüglich umgekehrt werden. Die Herausnahme geringfügiger Beschäftigung aus der Versicherungspflicht muß aufgehoben werden. Die Sozialversicherungspflicht ist

grundsätzlich auf alle Arbeitsverhältnisse auf alle

Erwerbspersonen auszudehnen. Arbeitsrechtliche Vorkehrungen müssen es den Arbeitnehmern, die illegal oder geringfügig

beschäftigt sind erleichtern, ein geschütztes Arbeitsverhältnis durchzusetzen. Die Verantwortung von Arbeitgebern für den Respekt des Sozialrechts bei ihren Auftragnehmern muß weit über die

schüchternen ordnungswidrigkeitsrechtlichen Ansätze des geltenden Rechts hinaus ausgedehnt werden. Es besteht zur Zeit ein starker Trend bei größeren Arbeitgebern, Kosteneinsparungen durch

illegale Beschäftigung durch als selbständige Unternehmer auftretende Mittelsmänner zu realisieren.

3. Die Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates zur Förderung

betrieblicher Beschäftigungspolitik sollten ausgeweitet werden.

Im betriebswirtschaftlichen Kalkül ist Beschäftigungsabbau überaus erwünscht. In volkswirtschaftlicher Gesamtsicht aber stellt er eine extreme Belastung da. Natürliche Vertreter der volkswirtschaftlichen Gesamtverantwortung können aufgrund ihrer Verantwortung für die Arbeitsverhältnisse der Beschäftigten die Betriebsräte werden. Ihre rechtlichen Möglichkeiten sind so auszubauen, daß sie dieser gemeinwohlorientierten Aufgabe auch gerecht werden können.

4. Das Arbeitsförderungsrecht muß spezifischen Problemen in der Bauwirtschaft gerecht werden. Wie in keinem anderen

Wirtschaftszweig hat die Bauwirtschaft unter gesetzlichen, fiskalischen und konjunkturpolitischen Entwicklungen zu leiden.

- Mit der Abschaffung des Schlechtwettergeldes ist ein

Finanzierungsmodell beseitigt worden, das jahrzehntelang auch den in der Bauwirtschaft Tätigen ein etwa gleichbleibendes ganzjähriges Einkommen gewährleistete. Das Schlechtwettergeld war eine vorzügliche wichtige Regelung, die das

sozialgeschichtlich uralte Elend der in diesem Zweig Beschäftigten während der Schlechtwetterperiode durch ineinandergreifende tarif- und sozialrechtliche Regelungen behob.

- Die Werkvertragsabkommen mit mittel- und osteuropäischen Staaten belasten vorrangig die Baubranche, wo sie über die zulässigen Entsendezahlen weit hinaus deutsche Arbeitnehmer verdrängen. Im Umfeld der Werkvertragsunternehmen ist eine große Zahl illegaler Arbeitsverhältnisse festzustellen.

- Ein unzureichendes Entsendegesetz lastet es der Tarifpolitik auf, faire Löhne für entsandte Arbeitnehmer durchzusetzen und einer Unterbietungskonkurrenz durch Arbeitnehmer aus anderen EU-Ländern entgegenzuwirken. Die damit jetzt erreichte Regelung bleibt hinter dieser Aufgabe zurück. Der Schutz des

Arbeitsmarktes vor Lohndumping kann von den Tarifparteien

allein nicht gewährleistet werden. Er ist eine gesetzgeberische Aufgabe. Gesetzlich muß deswegen die Gleichheit der

Lohnbelastung von Entsendeunternehmen und deutschen Unternehmen geregelt werden.

- § 123 AFRG i.Verb.m. § 151 Abs. 1 AFRG bewirken, daß die Mög- lichkeit von Bauarbeitern, die während der

Schlechtwetterperiode entlassen werden, überhaupt

Arbeitslosengeld zu beziehen, allein von dem Gebrauch, den das

(5)

Bundesministerium für Arbeit von seiner Verordnungsmacht nach

§ 151 Abs. 1 AFRG macht, abhängt. Das ist inhaltlich

vollständig verfehlt. Ein Arbeitslosengeldanspruch der Bauar- beiter für Schlechtwetterzeiten ist unbedingt zu gewährleisten.

Es ist rechtsstaatlich absolut unannehmbar, daß über die Existenzsicherung der Arbeitnehmer einer gesamten

Wirtschaftsbranche allein der Verordnungsgeber zu entscheiden hat.

Eine Reform des Arbeitsförderungsrechts muß die derzeitige extreme Sonderbelastung der Arbeitnehmer im Baubereich korrigieren.

- Es ist eine neue Schlechtwetterregelung, die ein

gleichbleibendes Entgelt während der Schlechtwettermonate sicherstellt, im Einvernehmen mit den Tarifparteien der Bauwirtschaft zu entwickeln.

- Arbeits- und sozialrechtliche Regelungen sind zu treffen, die sicherstellen, daß in Deutschland tätigen Arbeitnehmern aus EU- Ländern und allen anderen Staaten der gleiche Lohn gezahlt wird, wie Deutschen und daß für sie Sozialversicherungsbeiträge in gleicher Höhe wie für Deutsche abgeführt werden.

- Stärkere Sanktionen bei festgestellten Verstößen von Betrieben aus MOE-Staaten, z.B. durch eine REduzierung der Kontingente.

II. Zu den einzelnen Regelungen

Zu den mit der Novelle beabsichtigten Regelungen nehmen wir wie folgt Stellung:

Zu Nr. 11ff - Beibehaltung der originären Arbeitslosenhilfe

Der DGB hat bisher stets betont, daß die Abschaffung der originären Arbeitslosenhilfe die Arbeitsmarktsituation und die

Eingliederungschancen des betreffenden Personenkreises verschlechtert und zu einer nicht zu rechtfertigenden

Lastenverschiebung auf die Kommunen führt. Deswegen ist zu begrüßen, daß in diesem Gesetzentwurf eindeutig klargestellt ist, daß die ori- ginäre Arbeitslosenhilfe beibehalten wird. Die Abschaffung der

originären Arbeitslosenhilfe würde überwiegend die Kommunen belasten, da die Bedürftigkeit bei dem betroffenen Personenkreis bereits festgestellt ist.

Zu Nr. 19

Die Gleichbehandlung von Arbeitslosengeld und

Arbeitslosenhilfebeziehern hinsichtlich der Ausnahmeregelungen ist sinnvoll. Deswegen begrüßt der DGB, daß die Zeiten von

Kindererziehung bzw. Pflege die Vorfrist für den Bezug von

Arbeitslosenhilfe verlängert. Mit dieser Regelung wird allerdings dem Ziel, Anspruchsverluste durch Zeiten der Kinderbetreuung zu vermeiden, nur unzureichend entsprochen. Angesichts des Mangels an Kindergartenplätzen und der Entscheidungsfreiheit der Eltern

hinsichtlich eines Kindergartenbesuchs sollten Erziehungszeiten bis zum Beginn des Schulbesuchs anspruchserhaltende Wirkung haben.

Zu Nr. 25

Der DGB hat grundsätzlich Zweifel, ob Arbeitslose weiterhin in einer privaten Krankenversicherung versichert sein sollen. Andererseits ist das Ausscheiden aus der privaten Krankenversicherung ein u.U.

mit sehr vielen Nachteilen für den Arbeitslosen verbunden. Eine Regelung, daß in diesen Fällen die Bundesanstalt auf Antrag auch Beiträge für die private Krankenversicherung übernehmen kann, ist angemessen. Allerdings sollte durch eine Regelung verhindert werden, daß nur "schlechte Risiken" zur gesetzlichen Krankenversicherung zurückkehren, während gute Risiken bei der privaten Krankenversiche- rung verbleiben. Der Gesetzgeber hat absichtlich die

Rückkehrmöglichkeiten aus der privaten Krankenversicherung

(6)

erschwert, eine kurzfristige Arbeitslosigkeit darf deswegen nicht zum "Hintertürchen" werden.

Zu Nr. 28

In § 273 ist vorgesehen, die Einsatzfelder für

Strukturanpassungsmaßnahmen zu erweitern. Der DGB begrüßt, daß auch die Vorbereitung und Durchführung der Denkmalpflege die

städtebauliche Erneuerung und der städtebauliche Denkmalschutz sowie die Verbesserung des Wohnumfeldes in den Maßnahmekatalog aufgenommen werden. Die stärkere Ausrichtung auf Wirtschaftsunternehmen des regulären Arbeitsmarktes kann allerdings zu einer ungewollten Einschränkung führen. In jedem Fall muß erreicht werden, daß auch Arbeitslose in die Maßnahmen eingebunden werden und daß es nicht zu Mitnahmeeffekten kommt. Deswegen sollten von der strengen

Vergabevorschrift Ausnahmeregelungen zugelassen werden.

Ebenso begrüßt wird die Erweiterung für die ostdeutschen

Bundesländer auf die Bereiche Breitensport und freie Kulturarbeit (Nr. 57). Gerade in diesen Bereichen hat es in den ostdeutschen Bundesländern einen starken Einbruch gegeben, der durch diese Förderung aufgefangen werden kann.

Zu Nr. 31 - Genehmigungsfreie Beschäftigung von Ausländern

Begrüßt wird, daß auch Ausländer, die nicht im Bundesgebiet geboren sind, aber eine unbefristete Aufenthaltserlaubnis oder

Aufenthaltsberechtigung besitzen, künftig nicht mehr

genehmigungspflichtig sein sollen (§ 284 Abs.1 Nr.2 SGB III). Dieser zaghafte Beitrag zur Integration aufenthaltsberechtigter Ausländer ins Arbeitsleben macht allerdings eine grundsätzliche Neukonzeption des Rechts der Einwanderung und Integration nicht überflüssig. Dem DGB geht es vor allem darum, den Status aller langfristig

aufenthaltsberechtigten Ausländern hinsichtlich des Arbeitslebens dem Vollrechtsstatus weitgehend anzugleichen.

Zu Nr. 32

Der DGB lehnt nach wie vor die Berufsberatung durch private

natürliche oder juristische Personen oder Personengesellschaften ab.

Bemängelt wird insbesondere in diesem Zusammenhang, daß noch nicht einmal ein Zulassungsverfahren für private Berufsberatung

erforderlich ist. Es ist schwer nachzuvollziehen, warum für

Ausbildungsvermittlung und Arbeitsvermittlung höhere Anforderungen gestellt werden als für private Berufsberatung. Die Berufsberatung ist nach Auffassung des DGB bei den Arbeitsämter sinnvoll eingeglie- dert und wird von den Jugendlichen in hohem Maße in Anspruch

genommen. Dies wird auch von den ausbildenden Betrieben und den Schulen bestätigt.

Wenn schon kein Zulassungsverfahren vorgesehen ist, ist es um so mehr zu begrüßen, Regelungen einzuführen, die die Berufsberatung verbieten können. Allerdings müssen die Kontrollmöglichkeiten der Bundesanstalt für Arbeit ausgeweitet werden, so daß auch Kontrollen ohne konkreten Verdacht möglich sind. Die Berufsberatung ist ein sehr sensibles Feld. Bereits wenige Einrichtungen, die diese Möglichkeiten mißbräuchlich nutzen, können zu einer tiefen Verunsicherung der Jugendlichen führen.

Zu Nr. 37

Die Beschränkung von Prüfrechten bei Auftraggebern von Selbständigen auf juristische und ins Handelsregister eingetragene Personen ist nicht sachgemäß, weil große Unternehmen das System mehrfach

gestufter Subkontrakte verwenden, um der Verantwortung für falsch deklarierte Arbeitsverhältnisse zu entgehen und sich dabei auch nicht eingetragener Personen bedienen können. Solche

Umgehungsversuche werden in vielfacher, im einzelnen nicht prognostizierbarer Form vorkommen.

Zu Nr. 60

(7)

Der DGB hat bereits mehrfach davor gewarnt, die Übergangsregelungen zur Abfederung des sozialen Umbaus in den neuen Bundesländern zu früh außer Kraft zu setzen. Deswegen ist zu begrüßen, daß das Kurzarbeitergeld in einer betriebsorganisatorisch eigenständigen Einheit bis 24 Monate gewährt werden kann. Allerdings hält der DGB den Zeitraum bis 31. Dezember 1999 für zu kurz. Es wird

vorgeschlagen, diese Regelung mindestens bis zum Jahre 2002 zu verlängern. Es ist absehbar, daß bis zum 31. Dezember 1999 die Umstrukturierung in den ostdeutschen Bundesländern noch nicht abgeschlossen ist. Die bisherige Regelung hat sich nach Auffassung des DGB bewährt.

Bekämpfung illegaler Beschäftigung

Das Anliegen der zahlreichen hierauf bezogenen Änderungsanträge, insoweit die Zusammenarbeit der Verfolgungsbehörden zu verbessern und auszuweiten, Unterrichtungspflichten zu präzisieren und mit neuen Bußgeldtatbestände auch Fälle mittelbarer illegaler

Beschäftigung zu erfassen, entspricht alten Forderungen des DGB. Es reicht aber nicht, wie es die Änderungsanträge tun, lediglich das bestehende System der Bekämpfung illegaler Beschäftigung

fortzuschreiben und in einigen Bereichen zu verfeinern. Die illegale Beschäftigung hat sich in den letzten Jahren parallel zum Wachstum der Arbeitslosigkeit ausgebreitet. Der Umfang des in illegale oder legal unversicherte Arbeit vergebenen Beschäftigungsvolumens

entspricht in etwa dem Arbeitsvolumen, das zur Beseitigung der

derzeit bestehenden Arbeitslosigkeit notwendig wäre. Nach Teil 1 des Berichts der Kommission für Zukunftsfragen der Freistaaten Bayern und Sachsen zur Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit in Deutschland liegt derzeit der Beitrag von illegaler Beschäftigung und

Schwarzarbeit zum Bruttoinlandsprodukt bei 10 %, sind 13 % aller abhängig Beschäftigten ausschließlich geringfügig beschäftigt und arbeiten 2 % aller abhängig Beschäftigten in Scheinselbständigkeit.

Angesichts dieser Entwicklung sind neue Instrumente zur Durchsetzung der Versicherungspflicht dringend notwendig. Ein wirksames

Maßnahmebündel müßte nach Auffassung des DGB vor allen Dingen folgende Elemente enthalten:

Bekämpfung mittelbarer illegaler Beschäftigung. Hier reichen die Ansätze der Änderungsanträge (§ 305 SGB III und § 304 Abs.3 SGB IV) nicht. Mittelbare illegale Beschäftigung findet meist in mehreren Stufen der Unterbeauftragung statt. Deswegen muß eine Verantwortung des Generalunternehmers für legale Beschäftigung auf allen Subkontraktebenen statuiert werden. Die

ordnungswidrigkeitsrechtliche Haftung ist durch eine Haftung für die Versicherungsbeiträge zu ergänzen. Beide Formen der Haftung dürfen nicht auf den Vorsatz beschränkt werden. Zwar enthalten die Änderungsanträge auch Fahrlässigkeitstatbestände.

Fahrlässigkeit verlangt jedoch die Verletzung von

Sorgfaltspflichten. Diese Sorgfaltspflichten müßten im Gesetz selbst definiert werden, weil die einschlägigen

Ordnungswidrigkeitstatbestände sonst ins Leere verweisen. Schon jetzt verstehen es Auftraggeber, die Erfüllung von

Sorgfaltspflichten vorzuspiegeln, indem sie pro forma in Beauftragungsverträge Verpflichtungen des Auftragnehmers, für legale Beschäftigung zu sorgen, aufnehmen. Wie im

Umwelthaftungsrecht sind weitgehende Organisations- und Kon- trollpflichten des Auftraggebers für alle Subkontraktebenen festzulegen.

Legale versicherungsfreie Beschäftigung (insbesondere

geringfügige Beschäftigung) und illegale Beschäftigung sind nach ihrem ökonomischen Zweck weitgehend substituierbar. Wo illegale Beschäftigung behindert wird, können Unternehmer in legale geringfügige Beschäftigung ausweichen. Die geringfügige Beschäftigung ist darüber hinaus ein Vertragsstatus, mit dem Beitragshinterziehung hervorragend kaschiert werden kann. Die Arbeitszeiten werden einfach in schwer nachweisbarer Form verlän-

(8)

gert. Die Ausweitung des Anteils ausschließlich geringfügiger Beschäftigter an den abhängig Beschäftigten insgesamt von etwa über 4 % im Jahre 1970 auf nunmehr 13 % spricht insoweit eine deutliche Sprache. Das legale Alternativmodell für unversicherte Beschäftigung muß deswegen gestrichen werden.

Notwendig ist es darüber hinaus, den Druck zur Kollusion mit dem Arbeitgeber, dem illegal beschäftigte Arbeitnehmer unterliegen, aufzulösen. Dazu müssen illegal Beschäftigte, die durch

gerichtliche Schritte oder Information von Behörden in ein

legales Beschäftigungsverhältnis beim selben Arbeitgeber wechseln wollen, unterstützt werden. Sie müssen von der Androhung von Geldbußen freigestellt werden, müssen ein Recht auf legale Beschäftigung erhalten, Ansprüche für längere Zeit rückwirkend geltend machen können und für die Zeit bis zu einem Jahr nach Klärung ihres Status gegen Kündigungsabsichten des bislang illegal beschäftigenden Arbeitgebers wirksam geschützt werden.

Die Bekämpfung illegaler Beschäftigung muß verstärkt auch Aufgabe des Staates werden. Es reicht nicht, daß dieser sie an die

Sozialversicherungsträger delegiert. Diese unterliegen zu starken wirtschaftlichen Zwängen und werden deswegen Bekämpfungsmaßnahmen nicht weiter entwickeln als nach einem kurzfristig angelegten wirtschaftlichen Kalkül vertretbar. Ihre Tätigkeit muß deswegen durch eine aktivere und von hoher fachlicher Kompetenz geprägte Zusammenarbeit von Polizei, Ordnungsämtern und Justiz der Länder unterstützt werden. Insoweit ist es auch notwendig, daß die Zuständigkeit der Landesbehörden zur Bekämpfung illegaler Beschäftigung in jeder Form herausgestellt wird. Auch sie

benötigen zu diesem Zweck die Rechte nach den §§ 305-308 SGB III.

Rolle des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) Die Bestimmungen, die die Informationsbasis für das IAB

sicherstellen sollen, werden begrüßt. Das IAB muß möglichst wirksam davor geschützt werden, von Verwaltung und Politik

instrumentalisiert zu werden. Der DGB schlägt deswegen vor, in § 282 SGB III den Satz einzufügen: "Das Institut gibt sich ein vom

Vorstand/Verwaltungsrat der Bundesanstalt für Arbeit zu genehmi- gendes Statut, das die Unabhängigkeit seiner wissenschaftlichen Tätigkeit gewährleistet".

Zu Artikel 2 Nr. 1

Auch der DGB sieht dringenden Handlungsbedarf für die Verbesserung der sozialen Absicherung der Seeleute. Die vorgeschlagene Regelung schafft für die Seeleute, die auf einem Schiff beschäftigt sind, das überwiegend Eigentum eines deutschen Reeders mit Sitz im Inland ist, eine zufriedenstellende Regelung. Für die Seeleute, die auf einem Schiff, dessen Reeder seinen Sitz im Ausland hat, beschäftigt sind, ist die Absicherung unzureichend. Die soziale Absicherung kann nicht in das Belieben des Arbeitgebers gestellt werden. Ein einzelner Arbeitnehmer hat keine Möglichkeiten, die Sozialversicherungspflicht gegenüber dem Arbeitgeber durchzusetzen. Auch durch internationale Absprachen muß versucht werden, die soziale Absicherung der Seeleute zu verbessern.

- - - 5. Nichtbeachtung von Tarifen

6. Der bereits erfolgte Wegfall des Alleinrechts zur Berufsberatung und die Zulassung gewinnorientierter Ausbildungsvermittlung wird dem besonderen Schutzbedürfnis Jugendlicher beim Berufseintritt keinesfalls gerecht. Vom DGB wird bemängelt, daß nicht einmal die ohnehin unzureichenden Kriterien der gewerbsmäßigen

Arbeitsvermittlung auf die private Berufsberatung und Vermittlung von Ausbildungsstellen übertragen wurde und mit dem ersten Gesetz zur Änderung des dritten Sozialgesetzbuches gleichfalls keine Änderung angestrebt wird.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der DGB begrüßt ausdrücklich die Einführung eines Versorgungsfonds für Beamtin- nen und Beamte sowie Richterinnen und Richter des Bundes und für Berufssoldatin- nen und -soldaten.

„Bund-Länder-Arbeitsgruppe zur Stärkung der Rolle der Kommunen in der Pflege“ vom 12. Mai 2015 umgesetzt werden. Der DGB begrüßt das Vorhaben aus Sicht der Versicherten im

Die Änderung des Klimaschutzgesetzes ist nach Überzeugung der DUH zudem nur eine Seite der Medaille: Zur Umsetzung des Beschlusses des Bundesverfassungsgerichts

Bei nicht getrennt lebenden Ehegatten, von denen nur ein Ehegatte unmittelbar Anspruch auf eine Altersvorsorge- zulage hat, ist auch der andere Ehegatte mittelbar

In diesem Inferno aber sind die USA seit Ende 2006 in die Mittelposition gerutscht, sie sind quasi zum kleineren Übel geworden – für die Sunniten im Kampf gegen Al-Qaida und die

Gesetz zum ersten Staatsvertrag zur Änderung des Vertrages über die Errichtung des IT-Planungsrats und über die Grundlagen der Zusammenarbeit beim Einsatz der

Im neuen § 5 Absatz 3 BremGVG wurde für die Vollstreckung von Forderungen der bremischen Rundfunkanstalt Radio Bremen durch die Anwendung des § 5 Absatz 1 Satz 1 Nummer 2 BremGVG

Anstelle von Tees können auch pflanzliche Präparate in Form von Lösungen oder Dragees eingenommen werden, wobei dann auf eine reichliche beglei- tende Flüssigkeitszufuhr geach-