• Keine Ergebnisse gefunden

Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis zur Entnahme von Grund- oder Oberflächenwasser

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis zur Entnahme von Grund- oder Oberflächenwasser"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau 340-4 - Wasserbehörde An der Reeperbahn 2 28217 Bremen

Entnahme von Grund- oder Oberflächenwasser Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis

Nach den Bestimmungen des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) in der geltenden Fassung wird beantragt:

O Entnahme von Grundwasser O Entnahme von Oberflächenwasser

Antragsteller/In:

Name / Vorname / Firma Anschrift

Telefonnr.

E- Mail

Notwendige Angaben für Entnahme von Oberflächenwasser für den gewerblichen Gebrauch

Grundstück mit Entnahmestelle Entnahmegrund (Prozesswasser, Kühlwasser, etc.)

Entnahmezeitraum O ganzjährig 󠄃

O in der Zeit vom:

Gewässer, aus dem das Wasser entnommen werden soll

Voraussichtliche Entnahmemenge max. m³/Std. m³/Tag m³/Jahr

Notwendige Angaben für Entnahme von Oberflächenwasser für den privaten Gebrauch

Entnahmegrund O Bewässerung Grundstück

O sonstiges:

Zu bewässernde Fläche (z. B. Garten, etc.)

m² Gewässer, aus dem das Wasser

entnommen werden soll

Führt das Gewässer ganzjährig Wasser ? Fabrikat und Typ der Pumpe inkl. max.

Leistung

Voraussichtliche Entnahmemenge max. m³/Std. m³/Tag m³/Jahr

Um das Einsaugen von Fischen, Fisch- und Amphibienlarven und der wirbellosen Fauna zu verhindern, muss entweder am Einsaugschlauch ein Gitter bzw. Netz mit einer Maschenweite von max. 5 mm angebracht werden oder aber die gesamte Pumpenvorrichtung in einem Behälter untergebracht sein, der die Funktion eines Gitters oder Netzes übernimmt.

(2)

Die Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau 340-4 - Wasserbehörde An der Reeperbahn 2 28217 Bremen Notwendige Angaben für die Entnahme von Grundwasser für den gewerblichen Gebrauch

Entnahmegrund

Entnahmezeitraum O ganzjährig 󠄃

O in der Zeit vom:

Voraussichtliche Entnahmemenge max. m³/Std. m³/Tag m³/Jahr

Besteht schon eine wasserrechtliche Erlaubnis für das Grundstück?

O Nein O Ja, Erlaubnis Nr.:___________________________________

Liegt Ihr Grundstück in einem Wasserschutzgebiet?

O Nein O Ja

Folgende Unterlagen sind gemäß § 97 BremWG zur Beurteilung des Vorhabens zusätzlich in Papierform 2-fach und per E-Mail an wasserbehoerde@umwelt.bremen.de

einzureichen:

 Übersichtslageplan mit Einzeichnung von baulichen Anlagen wie Gebäuden etc.

 Detaillierter Lageplan mit Entnahmepunkt/e

 Bei Entnahmen aus Oberflächengewässern zusätzlich:

 Foto des Gewässers, aus dem entnommen werden soll (unter Angabe des Datums der Aufnahme)

 Foto der Entnahmevorrichtung mit Darstellung der Maschenweite mittels eines Zollstocks oder Centmünze

 Beschreibung und Foto der Vorkehrungsmaßnahmen gegen das Einsaugen von Fischen, Fisch- und Amphibienlarven und der wirbellosen Fauna Die Installation einer Wasseruhr ist verpflichtend.

Ich bestätige mit Unterschrift die Richtigkeit der Angaben. Änderungen werden unverzüglich mitgeteilt.

_____________________________ ______________________________

Ort, Datum Unterschrift

Allgemeiner Hinweis

Bohrungen aller Art wie z. B. Brunnenbohrungen müssen einen Monat vor geplanten Bohrbeginn hier angezeigt werden: https://nibis.lbeg.de/bohranzeige/

Bearbeitungshinweis

Nur vollständige Anträge können bearbeitet werden. Die Bearbeitungszeit beträgt min. 8 Wochen.

Die Datenverarbeitung der personenbezogenen Daten entspricht den gesetzlichen Vorgaben.

Weitere Informationen finden Sie hier: https://bauumwelt.bremen.de/info/dsgvo-kontakt.

Bitte verzichten Sie bei der Einreichung der Unterlagen auf Plastikmappen, Heftstreifen, o. ä.

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Grundsätzlich gilt, dass alle Arbeiten so geplant werden, dass Geruchsbelästigungen im Umfeld soweit als irgend möglich vermieden werden und eine Gesundheitsgefährdung der

Dienstleistungen und Informationen der Verwaltung unter Tel: (0421) 361-0, www.transparenz.bremen.de, www.service.bremen.de.. Die Senatorin für Klimaschutz, Umwelt,

Der Senat nimmt die Migration der Fachverfahren bei der Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau zu Dataport zur Kenntnis und stimmt dem

O wasserrechtliche Genehmigung für Anlagen innerhalb der Grenzen einer Hochwasserschutzanlage (z. Verlegung von Leitungen, die der öffentlichen Versorgung dienen) gemäß § 75

des Bremischen Wassergesetzes (BremWG) in der jeweils gültigen Fassung.. Die Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau 340-4

Die Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau Contrescarpe 72 28195 Bremen..

Die Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau, Freie Hansestadt Bremen... Ziele

Sofern weitere Daten erhoben werden müssen, werden diese ausschließlich zu gesetzlichen Zwecken bei Dritten erhoben. Datenweitergabe