• Keine Ergebnisse gefunden

Literaturverzeichnis zur Medizingeschichte 3D

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Literaturverzeichnis zur Medizingeschichte 3D"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Literaturverzeichnis zur Medizingeschichte 3D von Greta Butuci M. A.

Bayerisches Ärzteblatt 12/2019, Seite 659

Literatur:

 Cooper, James F.: Technique of contraception. The principles and practice of anti-conceptional methods, New York 1929.

 Döring, Gerd K.: Empfängnisverhütung. Ein Leitfaden für Ärzte und Studenten, Stuttgart 31967.

 Grotjahn, Alfred, Das Gesundheitsbuch der Frau. Mit besonderer Berücksichtigung des geschlechtlichen Lebens, Stuttgart / Berlin 1922.

 Halban, J.: Art. Pessarien, in: Schnirer, M.T. / Vierordt, H. (Hg.): Enzyklopädie der praktischen Medizin Bd. 3, Leipzig / Wien 1908, Sp. 1633-1635.

 Opitz, Erich: IX. Allgemeine Therapie, in: Menge, C. / Opitz, E. (Hg.): Handbuch der Frauenheilkunde für Ärzte und Studierende, München / Wiesbaden 31920, S. 327-360.

 Schroeder, H.: Die Vorbeugung der Empfängnis aus Ehenot, Leipzig 271925.

Internetquellen:

 Gaillard, Ursula: Geburtenregelung, in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 10.09.2009. übersetzt aus dem Französischen von Michéle Stäuble-Lipman Wulf. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/016115/2009- 09-10/ (17.09.2019).

 Objektbeschreibung Museum für Verhütung und Schwangerschaftsabbruch Wien (MUVS): Anpassungsset mit Uterector. Online:

http://de.muvs.org/verhuetung/spiralen/anpassungsset-mit-uterector-id1570/

(17.09.2019).

 Objektbeschreibung Museum für Verhütung und Schwangerschaftsabbruch Wien (MUVS): Die Pessare. Ein Überblick. Online: http://de.muvs.org/topic/die- pessare/?media_id=124 (17.09.2019).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Rückfälle und gute Tage wechselten sich Keine Arztpraxis ohne Steckdosen, kein Kran-.. kenhaus

Deren Handhabung beschreibt Obermayer wie folgt: „Alsdann steckt sie die linke Hand, dessen Oberfläche mit Oel oder Fett bestreichen seyn muß, in die Mutterschei- de, biß daß sie

In ihrer Not setzten die von Zahnschmerzen Gequälten auf himmlische Hilfe – sei es durch Gebete an die Heilige Apollonia oder durch Votivgaben wie die hier gezeigte Figur, die

Der Künstler – vieles spricht dafür, dass es sich dabei um Matthias Kolb aus Augsburg handelte – wählte eine Pose, die ihm einen sehr reduzierten und doch wirkungsvollen

Bislang wurden in dieser Serie Sammlungs- stücke vorgestellt, in denen sich der innovative Geist eines Arztes, das manuelle Geschick eines Handwerkers oder die kreative

Eugen Fischer, erster Direktor des 1927 auf seine Initiative hin gegründeten Kaiser- Wilhelm-Instituts für Anthropologie, mensch- liche Erblehre und Eugenik in Berlin-Dahlem.. Der

Beim präventiven Aderlass, der von den betreffenden Personen im Rahmen ihrer Frühjahrs- und Herbstkuren eigenstän- dig veranlasst wurde, richtete sich der Bader dagegen nach

1706 befanden sie sich im Besitz des Augsburger Buchdruckers Andreas Maschenbaur, der 14 ausgewählte Tafeln mit einem deutschen Text versah und für die Zwecke der „Mahlerey