• Keine Ergebnisse gefunden

In den Spitälern zu Polozk (1812)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "In den Spitälern zu Polozk (1812)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bayerisches Ärzteblatt 4/2019

169 Medizingeschichte | Varia

internistisch Erkrankten angesichts der widrigen Umstände wesentlich schwieriger. Brotmangel, den man durch Vergrößerung der Fleischratio- nen zu kompensieren versuchte, das Fehlen von Vegetabilien und verschmutztes Trinkwasser, das aus Seen oder Flüssen, in denen man häufig auch Leichen entsorgte, geschöpft wurde, führ- ten zu Ruhr und Diarrhö. Auch Joseph Troger litt daran. Allein im so genannten Internisten- Spital von Polozk verstarben im September 1812 615 Soldaten an diesen Krankheiten.

Von den 30.000 ausgezogenen Soldaten kehr- ten rund 90 Prozent nicht in die Heimat zurück.

Die meisten von ihnen starben an Krankheiten, nicht an Verwundungen bei Kämpfen. Wie es Joseph Troger erging, wissen wir nicht. Sein Billet zeigt jedoch, dass er all die Qualen des Feldzugs erlebt hat.

Die Abbildung zeigt ein am 6. September 1812 für den 32 Jahre alten Soldaten Joseph Troger ausge- stelltes Eintrittsbillet in das Königlich Bayerische Militärspital zu Polozk (= Polazk, Weißrussland).

Die Diagnose für seine Einweisung lautet Diarrhö.

Seit 1811 waren derartige Aufnahmescheine für Spitäler bei der Bayerischen Armee Pflicht – nur sie berechtigten den Erkrankten zum Erhalt von Lebensmitteln und Medikamenten.

Das Billet stammt, wie all die darüber hinaus für meine nachfolgenden Ausführungen herangezo- genen Akten, aus der Abteilung IV des Kriegsar- chivs des Bayerischen Hauptstaatsarchivs, in der das Schriftgut der ehemaligen Bayerischen Armee verwahrt wird. Es steht in Zusammenhang mit dem an der Seite Frankreichs unternommenen Feldzug bayerischer Truppen gegen Russland im Jahr 1812, der mit einer der größten Niederlagen des bayerischen Heeres endete und wirft schlag- lichtartig einen Blick auf das Feldsanitätswesen zu Beginn des 19. Jahrhunderts in diesem Krieg.

Über die dortige medizinische Versorgung der ver- wundeten und erkrankten bayerischen Soldaten, speziell in Polozk, geben ausführliche Berichte des Oberstabsarztes Dr. Martin Köhler sowie die

„Tags-Rapporte“ der einzelnen Militärspitäler Auskunft. Demnach befanden sich in der Stadt vier bayerische Spitäler, eingerichtet in einem Palais, in zwei Klöstern sowie in einem ehema- ligen Kornspeicher. Die vier Einrichtungen waren zusammen für die Aufnahme von rund 800 bis 900 Soldaten ausgelegt. Wie schwierig sich die Lage für den Sanitätsdienst in den Lazaretten gestaltete, zeigen bereits die Lieferengpässe bei deren Einrichtung. So wurden anstatt der benö- tigten 400 Bettstellen lediglich 100 geliefert, gleiches gilt für die erbetenen Strohsäcke samt Kopfpolster. Auch von den Leintüchern, Handtü- chern oder den Essgeschirren mit Besteck wurde nur ein Bruchteil des Benötigten übermittelt.

Weitere Schwierigkeiten zeigten sich bei der per- sonellen Ausstattung der Spitäler. Laut Köhler versahen in den Einrichtungen lediglich sieben Ärzte und acht Praktikanten ihren Dienst. Ge- schulte Krankenwärter fehlten völlig. Zu Pfle- gediensten konnten nur entkräftete und selbst hilfebedürftige Soldaten herangezogen werden.

Mangel herrschte auch bei den Medikamenten und dem Verbandsmaterial. Deren Bedarfsde- ckung aus zivilen Apotheken war im dünn be- siedelten Russland praktisch unmöglich. Ent- sprechend glücklich schätzte sich Köhler, dass in

einem Kloster in der Umgebung von Polozk noch eine Apotheke aufgetrieben werden konnte, die einen Medikamentenvorrat für rund einen Mo- nat enthielt. Das rasch verbrauchte Opium, das so dringend für die Versorgung Verwundeter aus den Kämpfen um die Stadt benötigt wurde, konn- te gleichwohl trotz intensiver Recherchen nicht ersetzt werden. Der Arzneimittelmangel zwang die Ärzte und Militärapotheker zum „Herbari- sieren“, das heißt der Gewinnung von Arzneien aus Kräutern und Wurzeln. Großes Vertrauen schienen die Soldaten in diese Kunst der Ärzte allerdings nicht gehabt zu haben. Der Soldat Joseph Schrafel berichtet kritisch, dass jedem Kranken ein brauner Trank aus Wermut, der in der Gegend reichlich wächst, gereicht wurde, egal um welche Krankheit es sich bei ihm han- delte. Nur wenige der Erkrankten überlebten den Spitalaufenthalt. „In diese Totengewölbe wollte ich mich nicht schaffen lassen ...“ lautete dann auch sein Fazit.

Eine besondere Herausforderung für das Sani- tätswesen stellte in diesem Krieg die Behandlung der durch Mangelernährung und katastrophale hygienische Zustände entstandenen bzw. begüns- tigten Erkrankungen dar. Folgte die chirurgische Versorgung der im Kampf Verwundeten gebräuch- lichem Vorgehen, wie zum Beispiel Erweiterung von Schusswunden, um die Kugel zu entfernen oder frühzeitige Amputationen – auch wenn dies für die Betroffenen meist das Todesurteil bedeutete, so zeigte sich die Behandlung der

Autorin

Dr. Martina Haggenmüller Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Abteilung IV Kriegsarchiv,

Leonrodstraße 57, 80636 München, E-Mail: martina.haggenmueller@bayhsta.

bayern.de, Internet: www.gda.bayern.de

In den Spitälern zu Polozk (1812)

Abbildung: Eintrittsbillet in das Königlich Bayerische Militärspital zu Polozk, 1812 (aus: Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Abteilung IV Kriegsarchiv B 403).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nous sommes, il est vrai, pleins d'ardeur pour l'étude ; mais nous vous disons avec fierté que nous ne travaillons pas pour les prix; nous travaillons pour acquérir la science, dont

Lieveni ametiaja lõpp ja Balti kubermangude küsimus Christoph Heinrich von Lieveni ametiaeg Preisimaal oli poliitiliselt keeruline nii Preisimaa kui Venemaa

wahrscheinlich um der feindlichen Kugel weniger Sp elraum zugeben, wenn ste durch die Schieklo- chcr kommt. Diese an Metall sehr leichte Stücke, werfen doch Kugeln

Suchtfo- rums, Bayerische Akademie für Sucht- und Gesundheitsfragen (BAS), Bayerische Lan- desärztekammer (BLÄK), Bayerische Lan- desapothekerkammer (BLAK) sowie Baye-

Однокра-пное, или окончательное время по- велиптельнаго наклоненія произподишся О изъ будущаго однократнаго, послѣднюю гласную перемѣняя на я , а

Zu gleicher Zeit habe ich in der Mechanik und in der Instrumentalastronomie es wirklich so weit gebracht, daß ich diese Bahn nicht mehr verlassen kann, ohne mich

Eidgenössische Forschungsanstalt für Agrarwirtschaft und Landtechnik CH-8356 Tänikon.. NEW HOLLAND TN

Frein de service: frein à disques en bain d’huile sur l’essieu arrière, commande hydraulique,. enclenchement automatique de la traction intégrale Frein de la remorque: