• Keine Ergebnisse gefunden

PI-180319-FALK-Beitritt-KVNO

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "PI-180319-FALK-Beitritt-KVNO"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

PRESSEMITTEILUNG

Freie Allianz der Länder-KVen wächst weiter:

Die KV Nordrhein wird neues Mitglied bei FALK

Berlin, 19. März 2018: Mit der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) Nordrhein erhält die Freie Allianz der Länder-KVen (FALK) ein weiteres Mitglied und damit noch mehr politisches Gewicht auf der Bundesebene. Zusammen mit den 20.700 Mitgliedern der KV

Nordrhein vertritt FALK nun etwa 111.000 Ärzte und

Psychotherapeuten und damit fast zwei Drittel der 170.000

niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten in Deutschland.

Die Freie Allianz der Länder-KVen – kurz FALK – wurde im Jahr 2011 von den Kassenärztlichen Vereinigungen aus Baden-Württemberg, Bayern, Hessen und Mecklenburg-Vorpommern gegründet. In den letzten Jahren traten bereits die KVen aus Westfalen-Lippe, dem

Saarland und Rheinland-Pfalz dem Bündnis bei. Jetzt schließt sich auch die KV Nordrhein dem FALK-Bündnis an: „Wir freuen uns, zukünftig in diesem wichtigen bundesweiten Netzwerk zur Interessenvertretung der niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten mitzuarbeiten“, sagt Dr.

med. Frank Bergmann, Vorstandsvorsitzender der KV Nordrhein. „Die aktuellen Vorhaben der Gesundheitspolitik, insbesondere die Pläne der Großen Koalition, machen deutlich, wie wichtig eine starke Vertretung von Selbstverwaltung und Ärzteschaft in den Regionen und auf

Bundesebene ist.“

Die FALK-KVen positionieren sich zu allen wichtigen gesundheits- und versorgungspolitischen Themen und vertreten die Interessen ihrer Mitglieder, der niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten, auf Bundesebene. Für die FALK-KVen steht der Einsatz für die

Freiberuflichkeit der Praxen und für einen möglichst breiten Handlungs- und Gestaltungsspielraum der ärztlichen Selbstverwaltung auf

Kontakt für Medien: Martin Degenhardt Unter den Linden 16 10117 Berlin

Tel.: 030.408 173 268 Fax: 030.408 173 450 info@falk-kv.de Berlin, den 19. März 2018

(2)

Landesebene stets an erster Stelle. Dies rührt aus der Überzeugung, dass Probleme vor Ort am besten gelöst werden können. Die acht KVen bringen dabei ihre Erfahrungen mit ganz konkreten Problemen, aber natürlich auch Lösungen aus ihren Ländern in die Diskussion auf Bundesebene ein.

Durch den Beitritt der KV Nordrhein als einer der größten deutschen KVen wird das Fundament von FALK weiter gestärkt. Damit kann FALK dem Anspruch, Motor der Selbstverwaltung in der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) und wichtiger Ansprechpartner der Bundespolitik zu sein, noch besser nachkommen als in der

Vergangenheit. FALK wird dieses Gewicht nutzen, um auch gegenüber der neuen Bundesregierung die Belange der niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten zu vertreten und bei der Umsetzung des neuen Koalitionsvertrags die Interessen seiner Mitglieder in die Bundespolitik zu tragen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Vorstände der vier in der FALK-Kooperation verbundenen Kassenärztlichen Vereinigun- gen aus Bayern, Baden-Württemberg, Hessen und Mecklenburg-Vorpommern haben sich dagegen

Die vier in der FALK-Kooperation verbundenen Kassenärztlichen Vereinigungen aus Bayern, Baden-Württemberg, Hessen und Mecklenburg-Vorpommern haben die Ankündigung von

Die Kassenärztlichen Vereinigungen aus Baden-Württemberg, Bayern, Hessen und Mecklenburg-Vorpommern fordern eine Verbesserung der Schnittstelle zwischen dem ambulanten und

Einen solchen Zuschlag in ähnlicher Höhe müsse es nun auch für den ambu- lanten Bereich geben, so die Vorstände der FALK-KVen: „Das Gros der Behandlungsfälle läuft in den Praxen

Eine Stärkung der Palliativmedizin würde damit auch bewirken, dass die Patienten zielgerichteter behandelt werden könnten und damit beispielsweise die SAPV den Patienten

Damit würden weder die bereits heute auf Grund der Mengenbegrenzung nicht bezahl- ten Leistungen der Ärzte und Psychotherapeuten, noch der zunehmende Versorgungsbedarf im ambulanten

Schließlich hätten die niedergelas- senen Ärzte und Psychotherapeuten seit 2009 nicht einmal mehr einen Inflationsausgleich ihrer Honorare erhalten, so dass für

„Wir finden es bemerkenswert, dass die Krankenhäuser einen vereinfachten Zugang zu den ambulanten Leistungen fordern, obwohl sie es heute kaum schaffen, ihre Patienten ausreichend