• Keine Ergebnisse gefunden

PI-170125-kinderaerztliche-BPX-Schweinfurt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "PI-170125-kinderaerztliche-BPX-Schweinfurt"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Gemeinsame Presseinformation des Leopoldina Krankenhauses Schweinfurt und der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB)

Kinder- und Jugendmedizinische Bereitschaftspraxis nimmt Ende Januar in Schweinfurt ihren Betrieb auf

Schweinfurt, 25. Januar 2017: Schon lange gab es Bestrebungen der niedergelassenen Kin- derärzte und der Kinderklinik außerhalb der üblichen Sprechstundenzeiten eine gemeinsame zentrale Anlaufstelle für alle kranken Kinder und Jugendlichen der Region zu schaffen: Am Montag, den 30. Januar 2017, öffnet an der Klinik für Kinder und Jugendliche des Leopoldina Krankenhauses in der Gustav-Adolf-Straße 8 in Schweinfurt eine neue Kinder- und Jugend- ärztliche Bereitschaftspraxis ihre Pforten. Betreiber der Praxis ist der Trägerverein „Kinder- und Jugendmedizinische Bereitschaftspraxis Main-Rhön Schweinfurt e.V.“ in Kooperation mit der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB). Gleichzeitig werden im Rahmen einer Neu- ordnung der kinderärztlichen Bereitschaftsdienststrukturen die bisher bestehenden kinderärzt- lichen Bereitschaftsdienstgruppen Schweinfurt und Bad Kissingen/Rhön-Grabfeld unter Ein- beziehung der Kinderärzte aus Haßfurt zu einer gemeinsamen kinderärztlichen Bereitschafts- dienstgruppe Main-Rhön zusammengelegt. Aus Sicht der KVB war dies die einzige Möglich- keit, den kinderärztlichen Bereitschaftsdienst in dieser Region langfristig aufrecht zu erhalten, da aus Altersgründen in Kürze einige Mitglieder der Dienstgruppen ausscheiden. Dies hätte zu unzumutbaren Belastungen für die restlichen Gruppenmitglieder geführt.

Als Einzugsgebiet der neuen Bereitschaftspraxis der Kinderärzte am Leopoldina Krankenhaus Schweinfurt gelten die Stadt und der Landkreis Schweinfurt sowie die Landkreise Haßberge, Bad Kissingen und Rhön-Grabfeld. Die Notaufnahme der Kinderklinik wird nun im Rahmen des Ärztlichen Bereitschaftsdienstes auch von den niedergelassenen Kinderärzten mitgenutzt.

Geöffnet hat die Praxis jeweils mittwochs und freitags von 16.00 Uhr bis 19.30 Uhr sowie am Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr und von 15.00 Uhr bis 19.30 Uhr. Gleiches gilt auch für den Heiligabend (24.12), für Silvester (31.12.) sowie am Fa- schingsdienstag. In den Nachtzeiten, täglich jeweils ab 19:30 Uhr, übernimmt die Kinderklinik in Kooperation mit der KVB die Notfallbehandlung von Kindern und Jugendlichen im Rahmen des kinderärztlichen Bereitschaftsdienstes.

Die Neuorganisation dieses Dienstes führt bei den Kinder- und Jugendärzten aus der Region Main-Rhön zu einer Reduzierung der Dienstfrequenz. Insbesondere sind die niedergelasse- nen Kinderärzte sehr dankbar für die Übernahme der Nachtdienste durch die Kinderklinik.

(2)

Gemeinsame Presseinformation des Leopoldina und der KVB vom 25. Januar 2017

Zwar ergeben sich für Patienten gerade in den Randgebieten unter Umständen längere Wege.

Gleichwohl bietet die Bereitschaftspraxis den Vorteil einer festen Anlaufstelle zu festen Öffnungs- zeiten für eine umfassende ambulante und bei Bedarf auch stationäre kinder- und jugendärztliche Betreuung.

Die KVB verweist im Übrigen auf die bundesweit einheitliche Rufnummer 116 117 des Ärztlichen Bereitschaftsdienstes. An diese können sich außerhalb der üblichen Sprechzeiten alle Patienten wenden, die auf Grund einer akuten Erkrankung ärztliche Hilfe benötigen und nicht bis zu den nächsten Sprechstundenzeiten warten können. In akuten, lebensbedrohlichen Fällen wenden sich Patienten bitte an die Notrufnummer 112. Diese alarmiert im Bedarfsfall den Rettungsdienst und den Notarzt.

Ansprechpartner für die Medien:

Leopoldina Krankenhaus Schweinfurt Veit-Maria Oertel, Pressestelle Tel. 0 97 21 / 7 20 - 68 84 E-Mail: voertel@leopoldina.de

Kassenärztliche Vereinigung Bayerns Birgit Grain, Pressestelle

Tel. 0 89 / 5 70 93 - 21 92 E-Mail: presse@kvb.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Josef freut sich daher besonders über die neue KVB-Bereitschaftspraxis und verspricht sich eine deutliche Verkürzung der Wartezei- ten, eine effektivere Behandlung der

Die Bereitschaftspraxen der KVB sind die zentralen Anlaufstellen für Patienten, wenn diese außerhalb der üblichen Sprechstundenzeiten eine medizinische Akutversorgung

Wie im Rahmen einer Pres- seinformation Ende Januar bereits mitgeteilt, hat die KVB-Bereitschaftspraxis in Landsberg am Lech nach einer kurzen Umbauphase seit 30.. Januar 2018

März 2018: Die Bereitschaftspraxen der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB) sind bayernweit die zentralen Anlaufstellen für Patienten, wenn diese außerhalb der

März 2018: Die Bereitschaftspraxen der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB) sind bayernweit die zentralen Anlaufstellen für Patienten, wenn diese außerhalb der

Eine Kooperation mit dem Klinikum ermöglicht darüber hinaus die ambulante Versor- gung auch zu den Nachtzeiten. Januar 2019 wird die KVB-Bereitschaftspraxis an folgenden

Dies hat für die Patienten den Vorteil, dass sich die Pra- xisräume nun in unmittelbarer Nähe der Notaufnahme befinden und dadurch noch leichter auffindbar sind: Geht

Speziell für die kleinen Patientinnen und Patienten eröffnet am Klini- kum Dritter Orden in München-Nymphenburg, Franz-Schrank-Straße 8 in 80638 München, am Tag der