• Keine Ergebnisse gefunden

Donnerstag (Nachmittag), 9. September 2021 / Jeudi après-midi, 9 septembre 2021

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Donnerstag (Nachmittag), 9. September 2021 / Jeudi après-midi, 9 septembre 2021"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

2021.RRGR.105 1

Der Grosse Rat des Kantons Bern

Le Grand Conseil du canton de Berne

Donnerstag (Nachmittag), 9. September 2021 / Jeudi après-midi, 9 septembre 2021

Wirtschafts-, Energie- und Umweltdirektion /

Direction de l’économie, de l’énergie et de l’environnement

47 2021.RRGR.105 Motion 079-2021 Knutti (Weissenburg, SVP)

Verzögerungen bei der Auszahlung von Kurzarbeitsentschädigungen vermeiden 47 2021.RRGR.105 Motion 079-2021 Knutti (Weissenburg, UDC)

Eviter les retards de paiement des indemnités de réduction de l’horaire de travail

Le président. Affaire du point numéro 47, il s’agit d’une motion. Le motionnaire a souhaité retirer son intervention avec une déclaration. Je lui laisse la parole : Monsieur le Député Knutti, à vous.

Thomas Knutti, Weissenburg (SVP), Motionär. Ich werde mit dem Rückzug dieser Motion, die sehr wichtig gewesen wäre, sehr viele kleine und mittlere Unternehmer enttäuschen. Sie werden es nicht verstehen. Ich denke, die Herren auf der Tribüne werden es auch nicht verstehen. (Heiterkeit / Hilarité) Ich muss diese Motion zurückziehen, weil es viele in diesem Saal gibt, die lieber den gros- sen Verbänden zuhören. Die kleineren Unternehmen, die auf dieses Geld angewiesen wären, blei- ben heute im Regen stehen. Dies ist leider die Realität, geschätzte Damen und Herren. Ich habe gestaunt: Bei Traktandum 44, wo es um den Erlass bei der Alkoholabgabe ging, haben alle hier drin suggeriert, wie wichtig es sei, diesen Erlass zu beschliessen, und die Notwendigkeit wurde verstan- den. Aber dass die Kurzarbeitsentschädigung innert 30 Tagen bezahlt werden muss, das wird nicht verstanden. Dies erachtet man nicht als notwendig. Dies scheint mir nicht korrekt zu sein. Mir bleibt leider nichts anderes übrig, als hier an den Regierungsrat zu appellieren. Jetzt werden wir wieder in die Situation geraten, wo es Kurzarbeitsgelder braucht. Das Geld soll möglichst schnell überwiesen werden. Wenn die Anträge korrekt eingereicht wurden, soll es innerhalb von 30 Tagen überwiesen werden. Diese Woche hat mich eine Person angerufen und gesagt, sie habe seit März kein Geld mehr erhalten. Deshalb verstehe ich nicht, warum Sie als Grossrätinnen und Grossräte kein Ver- ständnis für diese Motion haben. Das ist schade. Es werden weitere Betriebe eingehen, weil sie das Geld nicht erhalten. Dies darf nicht geschehen. Ich werde mir überlegen, wie es weitergeht. Ich hof- fe, dass es in Zukunft besser klappt. Somit erkläre ich diese Motion als zurückgezogen.

Le président. M. le conseiller d’Etat souhaite prendre la parole. Je vous prie de l’écouter, de bais- ser un peu le volume, s’il vous plaît.

Christoph Ammann, WEU-Direktor. Eine solche Erklärung, lieber Grossrat Knutti, kann ich nicht unwidersprochen lassen. Sie vermittelt ein Bild, das auch noch falsch wäre, wenn das Gegenteil richtig wäre, um ein Bonmot von Grossrat Siegenthaler zu zitieren. Es ist ein komplettes Zerrbild, das sich auf einzelne Vorfälle stützt und auf nichts weiter. Nun nenne ich Ihnen gerne ein paar Zah- len, geschätzte Grossrätinnen und Grossräte. Das Amt für Arbeitslosenversicherung (AVA) hat seit dem ersten Lockdown vom 16. März 2020 bis heute 80’000 Auszahlungen getätigt. Damals kamen innerhalb von 24 Stunden 6000 Gesuche rein – man muss sich bewusst sein, dass dasselbe Amt für wenige Dutzend pro Jahr eingerichtet ist! Wir hatten 6000 Gesuche innerhalb von 24 Stunden.

Wir haben vom ersten Lockdown bis heute rund 2 Mia. Franken an Kurzarbeitsentschädigungen plus Arbeitslosenentschädigungen ausbezahlt. Es wurden 2 Mia. Franken von einem Amt ausbe- zahlt, das auf mehrere Dutzend Fälle pro Jahr eingerichtet war.

Wir haben im März 2020 innert weniger Wochen über 100 Personen zusätzlich in dieses Amt ge- holt. Wir haben sie mit einem Crashkurs ausgebildet, weil auch ein Missbrauchsrisiko besteht, und

(2)

Herbstsession 2021 / Session d’automne 2021 2021.RRGR.105 2

es Kontrollvorgaben von Seiten des Bundes gibt. Diese Leute haben seit März 2020 an 7 Tagen pro Woche während 24 Stunden gearbeitet, also auch an den Wochenenden. Sie gingen bis an die Grenze der Belastbarkeit. Liebe Grossrätinnen und Grossräte, ich hatte Fälle von Burnouts in mei- ner Direktion. Es sind Leute wegen der Arbeit krank geworden, die sie in den letzten 18 Monaten für die Wirtschaft geleistet haben. Wenn man jetzt ein Bild suggeriert von einem Amt, das nicht in der Lage ist, innerhalb der nötigen Zeit Zahlungen an Betriebe zu tätigen, dann muss ich mich vehe- ment dagegen aussprechen. Wir haben ohne Übertreibung das Menschenmögliche gemacht, um die Betriebe, die in Not sind, so rasch wie möglich zu unterstützen. Wir tun dies bis heute und wer- den es weiterhin tun. Wir tun es unter den Voraussetzungen, die gegeben sind und die wir nicht auf Kantonsebene ändern können. Es sind Bundes-Voraussetzungen. Innerhalb der 18 Monate haben die Weisungen 13-mal geändert. Das heisst, jedes Mal hat man die Voranmeldungen und Ge- suchsunterlagen nochmals in die Hand genommen. Die 80’000 Auszahlungen erfolgen nicht einfach so. Da gibt es eine Voranmeldung und eine Gesuchsprüfung. Wenn eine Weisung ändert, werden die Vorgaben neu umgesetzt, sodass man die Gesuche anpassen muss. Man muss mit den Betrie- ben Kontakt aufnehmen, weil die Gesuche nachgebessert werden müssen. Dies ist kein kantonaler Administrations-Krimskrams, sondern die Umsetzung einer Vorgabe des Bundes.

Das ist die Geschichte, in der wir uns befinden. Diese Geschichte bringen wir mit. Wir bitten Sie, geschätzte Grossrätinnen und Grossräte, diese Zahlen zur Kenntnis zu nehmen. Ich habe selber als WEU-Direktor eine hohe Anerkennung für die Leute, die in diesem Amt arbeiten. Ich habe grossen Respekt vor der Leistung, die sie erbracht haben. Sie haben sie an 7 Tagen pro Woche während 24 Stunden in hoher Qualität und so rasch als möglich erbracht. Ich danke meinen Mitarbeitenden, und ich hoffe, dass ich dies auch im Namen des Grossen Rates tun kann. (Applaus / Applaudisse- ments).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nous votons sur le chiffre 3 de l’affaire du point numéro 37 sous la forme d’une motion : les député- e-s qui acceptent cette proposition votent oui, celles et ceux qui la

Bei der Erarbeitung des neuen Altersleitbilds haben wir festgestellt, dass es ganz viele alte Leute gibt, die eben nicht zur Behörde oder zum Leistungs- erbringer gehen wollen,

Er unterstützt in der Vernehmlassungsantwort auf Bundesebene bei der Teilrevision des Raumplanungsgesetzes (RPG) die Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie (UREK-S), dass

Adapter la législation sur la protection de l'environnement et contre le bruit de manière à ce que les transformations et les nouvelles constructions à proximité immédiate

Nous allons donc voter : les député-e-s qui acceptent l’intervention du point numéro 83 sous la forme d’un postulat votent oui, celles – oh, pardon, je suis allé

Nous allons donc voter sur cette affaire du point numéro 85 : les député-e-s qui acceptent cette intervention sous la forme d’une motion votent oui, celles et ceux qui rejettent

L’affaire du point numéro 86 de l’ordre du jour a été retiré

Ich bitte Sie deshalb im Namen der Regierung, die Motion zwar anzunehmen, aber sie in Anerkennung dessen, was ich gesagt habe – nämlich, dass wir die Geset- zesvorgaben einhalten