• Keine Ergebnisse gefunden

Arbeitsgruppe K3 - Geodaten: Datenverfügbarkeit und Transparenz (PDF)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Arbeitsgruppe K3 - Geodaten: Datenverfügbarkeit und Transparenz (PDF)"

Copied!
21
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Arbeitsgruppe K 3 – Geodaten:

Datenverfügbarkeit und Transparenz

2. Beratungstermin Fachkonferenz Teilgebiete

Dr. Sönke Reiche, Caren Vortmeyer 12. Juni 2021, Online-Veranstaltung

(2)

Geodaten

Das Geologiedatengesetz und Stand der Datenveröffentlichung

Öffentliche Bereitstellung geologischer Daten nach § 34 GeolDG

Bereitstellungsangebote entscheidungserheblicher Daten der BGE

Umgang mit heterogenen Eingangsdaten

01 02 03 04

Datenverfügbarkeit und Datentransparenz

12.06.2021 2 Arbeitsgruppe K3 | Dr. Sönke Reiche, Caren Vortmeyer

(3)

12.06.2021 3 Arbeitsgruppe K3 | Dr. Sönke Reiche, Caren Vortmeyer

Das Geologiedatengesetz

und Stand der

Datenveröffentlichung

(4)

Das Geologiedatengesetz in der Anwendung

12.06.2021 4 Arbeitsgruppe K3 | Dr. Sönke Reiche, Caren Vortmeyer

*GeolDG: Geologiedatengesetz vom 19. Juni 2020 (BGBl. I S. 1387) Quelle: BGE

(5)

Stand der Bereitstellung entscheidungserheblicher Daten

12.06.2021 5 Arbeitsgruppe K3 | Dr. Sönke Reiche, Caren Vortmeyer

Herausforderungen

 Beschränkungen nach §§ 31 und 32 GeolDG

 Einzelfallabwägungen nach § 34 GeolDG

 Datenkategorisierung durch zuständige Behörden noch nicht abgeschlossen

(6)

Kategorisierung und Bereitstellung von Bergwerksdaten

12.06.2021 6 Arbeitsgruppe K3 | Dr. Sönke Reiche, Caren Vortmeyer

Herausforderung

 Verschiedene Auffassungen, ob Bergwerksdaten unter das GeolDG fallen

 Fehlende Kategorisierung von Bergwerksdaten aus neun Bundesländern

(7)

7 Arbeitsgruppe K3 | Dr. Sönke Reiche, Caren Vortmeyer 7

Stand der Bereitstellung entscheidungserheblicher Daten (1/2)

Vulkanische Aktivität Seismische Aktivität

12.06.2021

Bergbauliche Tätigkeit - Bohrungen

Es wird darauf hingewiesen, dass die Darstellung der

ausgeschlossenen Gebiete in dieser Karte nicht maßstabsgerecht ist, um eine Visualisierung in dem verwendeten Kartenformat zu ermöglichen

Quelle: Geobasisdaten © GeoBasis-DE / BKG 2020 Thematischer Kartenanteil BGE

(8)

12.06.2021 8 Arbeitsgruppe K3 | Dr. Sönke Reiche, Caren Vortmeyer

8

Stand der Bereitstellung entscheidungserheblicher Daten (2/2)

Bergbauliche Tätigkeit - Bergwerke Aktive Störungszonen Grundwasseralter

Es wird darauf hingewiesen, dass die Darstellung der

ausgeschlossenen Gebiete in dieser Karte nicht maßstabsgerecht ist, um eine Visualisierung in dem verwendeten Kartenformat zu ermöglichen

Quelle: Geobasisdaten © GeoBasis-DE / BKG 2020 Thematischer Kartenanteil BGE

(9)

12.06.2021 9 Arbeitsgruppe K3 | Dr. Sönke Reiche, Caren Vortmeyer

Öffentliche Bereitstellung geologischer Daten nach

§ 34 GeolDG

(10)

Erweiterte öffentliche Bereitstellung geologischer Daten nach § 34 GeolDG – Das Verfahren

10 Arbeitsgruppe K3 | Dr. Sönke Reiche, Caren Vortmeyer

 „Junge“ nichtstaatliche Fach- und Bewertungsdaten (§ 34 Abs. 1 und 2 GeolDG)

 Öffentliche Bereitstellung nur nach Einzelfallabwägung möglich (Verwaltungsakt):

 Anhörung der Dateninhaber

 Zustellung der Entscheidung 6 Wochen vor der öffentlichen Bereitstellung

 Rechtsschutz möglich

 Bis zur öffentlichen Bereitstellung: Bereitstellung und

Einsicht der Daten im Datenraum der BGE nach

§ 35 Abs. 5 GeolDG

Anhörung

Zustellung Bescheidesdes

Öffentliche Bereitstellung

Zeitliche Fristen:

4 Wochen

6 Wochen

12.06.2021

(11)

Erweiterte öffentliche Bereitstellung geologischer Daten nach § 34 GeolDG – Aktueller Stand und Ausblick

11 Arbeitsgruppe K3 | Dr. Sönke Reiche, Caren Vortmeyer

 Anzahl der Daten für das Verfahren: Mittlere zweistellige Zahl (endgültiger Stand aufgrund unvollständig vorliegender Datenkategorisierung noch nicht bekannt)

 Aktueller Stand der Arbeiten:

 Anhörungsschreiben versandt: 12

 Bescheide erlassen: 9

 Warten auf Rückmeldung des Dateninhabers: 3

 Weitere Anhörungsschreiben aktuell in Arbeit: 17

 Ausblick und Herausforderungen:

 Kategorisierungen liegen noch nicht vollständig vor

 Teilweise fehlen Informationen für die Durchführung des Verfahrens (z. B. das Alter)

12.06.2021

(12)

12.06.2021 12 Arbeitsgruppe K3 | Dr. Sönke Reiche, Caren Vortmeyer

Bereitstellungsangebote entscheidungserheblicher

Daten der BGE

(13)

Bereitstellungsangebote geologischer Daten

Bisheriger Stand

12.06.2021 13 Arbeitsgruppe K3 | Dr. Sönke Reiche, Caren Vortmeyer

 Anlagen zum Datenbericht zu den Ausschlusskriterien gemäß § 22 StandAG

 Datenberichte zu den Mindestanforderungen gemäß § 23 StandAG und geowissenschaftlichen Abwägungskriterien gemäß § 24 StandAG

 GST-Viewer für die Darstellung entscheidungserheblicher 3D-Modelle

Quelle: 3D-Modell „StoerTief“ von Schleswig- Holstein des LLUR (Thomsen et al. 2017)

Quelle: Anlage 1 (zum Datenbericht zu den

Ausschlusskriterien). Entscheidungserhebliche Daten zum Ausschlusskriterium „aktive Störungszonen“. Peine:

Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH

(14)

Bereitstellungsangebote geologischer Daten zu den Mindestanforderungen NEU

12.06.2021 14 Arbeitsgruppe K3 | Dr. Sönke Reiche, Caren Vortmeyer

14

 Karten- und Profildarstellung der entscheidungserheblichen

Schichtenverzeichnisse zu den Mindestanforderungen

 Sukzessive Bereitstellung weiterer Schichtenverzeichnisse in Arbeit

 Ca. 1200 Schichtenverzeichnisse sind nach GeolDG veröffentlicht, für ca. 900 Bohrungen liegen diese bereits in der neuen

Kartendarstellung zum Download vor

Quelle: Geobasisdaten © GeoBasis- DE / BKG 2020 Thematischer Kartenanteil BGE

Quelle: BGE

(15)

Bereitstellungsangebote geologischer Daten zu den Ausschlusskriterien AUSBLICK

12.06.2021 15 Arbeitsgruppe K3 | Dr. Sönke Reiche, Caren Vortmeyer

 Web-GIS-Kartendarstellung des aktuellen Standes der Datenveröffentlichung zu den Ausschlusskriterien

 Implementierung einer Downloadfunktion der veröffentlichten Daten geplant

 Darstellung der Datenquelle in den Datenattributen

15

Bergbauliche Tätigkeit:

Bergwerke

Quelle: Geobasisdaten © GeoBasis-DE / BKG 2020 Thematischer Kartenanteil BGE

(16)

12.06.2021 16 Arbeitsgruppe K3 | Dr. Sönke Reiche, Caren Vortmeyer

Umgang mit heterogenen

Eingangsdaten

(17)

Datenhomogenisierung – Ausschlusskriterien

12.06.2021 17 Arbeitsgruppe K3 | Dr. Sönke Reiche, Caren Vortmeyer

Herausforderung bei der Datenauswertung:

 Heterogenes Datenformat der übermittelten Originaldaten

Ziel:

 Erstellung eines deutschlandweiten homogenen

Datensatzes für die Anwendung der Methodik zu den Ausschlusskriterien (je Ausschlusskriterium ein

homogener Datensatz)

Durchführung

:

 Überführung der Daten zu jedem Ausschlusskriterium in ein einheitliches Datenmodell, sodass im Ergebnis

homogenisierte Datensätze zur Verfügung stehen

Quelle: BGE

Quelle: https://www.leo-

bw.de/media/kgl_atlas/current/delive red/bilder/HABW_02_03.jpg

Quelle: BGE

(18)

Datenhomogenisierung – Mindestanforderungen

12.06.2021 18 Arbeitsgruppe K3 | Dr. Sönke Reiche, Caren Vortmeyer

Herausforderung bei der Datenauswertung:

 Heterogene Datengrundlage und Datenformate

Ziel:

 Abdeckende Erfassung von Gebieten, die die

Mindestanforderungen erfüllen trotz heterogener Datenlage

Durchführung:

 Entwicklung von Workflows je Bundesland in Abhängigkeit von der vorhandenen heterogenen Datengrundlage,

Verwendung von 3D-Modellen, geologischen Karten, Bohrdaten

Quelle: BGE

(19)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Sie wollen noch einmal nachlesen?

12.06.2021 19 Arbeitsgruppe K3 | Dr. Sönke Reiche, Caren Vortmeyer

Die interaktive Einführung zur Erstellung des Zwischenberichts und zu allen Kriterien und Anforderungen finden Sie hier: https://www.bge.de/de/endlagersuche/zwischenbericht-teilgebiete/storymap-vollbild/

Ihre Fragen und unsere Antworten finden Sie hier:

https://www.bge.de/de/endlagersuche/fragen-und-antworten/

 Den Zwischenbericht Teilgebiete mit allen Unterlagen und Anlagen finden Sie hier:

https://www.bge.de/de/endlagersuche/wesentliche-unterlagen/zwischenbericht-teilgebiete/

 Eine eigene Seite zu jedem Teilgebiet finden Sie hier:

https://www.bge.de/de/endlagersuche/zwischenbericht-teilgebiete/liste-aller-teilgebiete/

 Eine interaktive Karte mit allen Teilgebieten und identifizierten Gebieten sowie den ausgeschlossenen Gebieten finden Sie hier:

https://www.bge.de/de/endlagersuche/zwischenbericht-teilgebiete/

www.bge.de

www.einblicke.de

@die_BGE

Kontakt: dialog@bge.de

(20)

Literatur

12.06.2021 20 Arbeitsgruppe K3 | Dr. Sönke Reiche, Caren Vortmeyer

Thomsen, C., Hese, F., Schaller, A., Lademann, K., Rosenbaum, S. & Liebsch-Dörschner, T. (2017): Verbundvorhaben StörTief: Die Rolle von tiefreichenden Störungszonen bei der geothermischen Energienutzung, Teilprojekt 1.2 – Erarbeitung eines geothermischen 3D-

Strukturmodells für den Glückstadtgraben in Schleswig-Holstein. – Schlussbericht: 66 S., Flintbek (Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Schleswig-Holstein). Technische Informationsbibliothek Hannover.

(21)

@die_BGE

Bereich Standortauswahl Eschenstraße 55, 31224 Peine

www.bge.de

www.einblicke.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auf solche, mehr oder weniger spekulative Hypothesen, die fast schon als Glaubensfragen gehandelt werden, wollen wir hier nicht näher eingehen, aber doch darauf verweisen, dass

• Modul 4 im Projekt «Fütterung von Bioschweinen unter Berücksichtigung der Fettqualitätsanforderungen und einer 100 % Biofütterung» Stationsprüfung zur Ermittlung der Genotyp

The heat capacities of the solid and liquid K 3 LnCl 6 compounds (Ln = La, Ce, Pr, Nd) have been determined by differential scanning calorimetry (DSC) in the temperature range 300

bestimmen. Hinweis: Für verschieden Abstände und zwei unterschiedliche Strahler werden die Dosisleistungen mit verschiedenen Dosisleistungsmessgeräten gemessen und die

Übertägige Erkundung und Vorschlag für untertägige Erkundung (§ 16 StandAG).. Untertägige Erkundung (§

 Eine interaktive Karte mit allen Teilgebieten und identifizierten Gebieten sowie den Ausgeschlossenen Gebieten finden Sie

sowie auf der Seite www.einblicke.de gibt es sowohl Grundlageninformationen als auch vertiefte Angebote und auf https://www.bge.de/de/endlagersuche/wesentliche-unterlagen/ auch

Geodatenhaltende Stellen sollten sich von der für sie zuständigen Koordinierungsstelle für Geodateninfrastruktur beraten lassen, zu welchem Zeitpunkt sie welche Geodatensätze