• Keine Ergebnisse gefunden

BASt Programm

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "BASt Programm"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Workshop für öffentliche Auftraggeber am 17. und 18. März 2015 Menschen mit Behinderung sicher befördern

Wege zu einer professionellen Ausschreibung

Bei dem Workshop handelt es sich um eine kostenfreie Veranstaltung, die am 17.März 2015 in der Zeit von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr und am 18.März 2015 in der Zeit von 08:30 Uhr bis 12:00 Uhr stattfinden wird. Eventuell anfallende Kos- ten für die Anreise und ein Hotel müssen selbst getragen werden.

Programm

1. Begrüßung

2. Rechtliche Würdigung des Ausschreibungsrechtes

Allgemeiner Teil – Grundsätzliches zum Ausschreibungsrecht

Monika Höwing (LVR-Fachbereich zentrale Dienstleistungen und Einkauf)

3. Sicherheit bei der Beförderung und Motivation

Prof. Andre Seeck (Bundesanstalt für Straßenwesen)

4. Vorschriften (DIN, STVO, Zulassung Fahrzeug, Länderregelungen)

a) Fahrzeugtechnik (STVZO, DIN etc.)

Dr. Thorsten Adolph (Bundesanstalt für Straßenwesen)

b) Verhaltensrecht (STVO)

Ralf Langefeld (POK Polizei Essen)

c) Beispielhafte Ausschreibung

Verena Holtkötter (Landschaftsverband Westfalen-Lippe Schülerbeför- derung)

Kathrin Albrecht (Landschaftsverband Westfalen-Lippe Zentraler Einkauf)

Pl en um / V or träg e

(2)

- 2 -

5. Gruppenarbeit

a) Fahrzeug (Anforderungen, Ausstattungen, Fahrzeugrückhaltesysteme) Frank Schneider (VdTÜV)

b) Mensch (Qualifikationen etc.)

Matthias Koch (Berufsgenossenschaft für Transport und Verkehrswirtschaft)

c) Rollstuhl und Fahrgast ( Ausstattung des Rollstuhles und individuelle Bedürfnisse des Fahrgastes)

Harald Fechtner (Leitender Therapeut LVR-Helen-Keller-Schule in Essen)

d) Organisation des Fahrdienstes

Hans Georg Brach (Landschaftsverband Rheinland (LVR-Competence- Center-Personenbeförderung)

Ralph Knüttel (Johanniter Regionalverband Unterfranken)

6. Ergebnisse der Gruppenarbeiten

Welche Anforderungen gibt es an eine professionelle Ausschreibung ? Zusammenfassung der Arbeitsgruppen mit dem Ziel umfassende Inhalte für eine professionelle Leistungsbeschreibung festzulegen

Wir freuen uns über Ihr reges Interesse !

Anmeldungen richten Sie bitte an:

Marco Nussbaum Telefon: 0221 809-4035

E-Mail: marco.nussbaum@lvr.de Hans Georg Brach Telefon: 0221 809-4033

E-Mail: hans-georg.brach@lvr.de Romy Förster Telefon: 0221 809-4031

E-Mail: romy.foerster@lvr.de

G ru pp ena rb ei t

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Diese Seite mit all dem »Sonderbaren* ist nicht angelegt, um auf subversivem Wege sich doch über den Sinn einer Festschrift lustig zu machen. Sie ist vielmehr angelegt, um

Haupthinderungs- gründe für einen Einsatz von mehr Elektronik sind hohe In- vestitionskosten, nicht erkenn- bare ökonomische Vorteile und fehlende Schulung.. Vergleich der

Ereignisse sind also bestimmte Mengen von Ergebnissen... zu b) Eine Wahrscheinlichkeitsbewertung ordnet jedem Ereignis seine Wahr- scheinlichkeit(skomponente)

D e r Behälter des Thesauros muß also ein in die Grube eingelassener Bronzekasten gewesen sein (vgl. 164 Daß die Grube einen Thesauros enthielt, beweisen die vielen Bronzemünzen,

Nach dem Unterricht tauschten sie sich oft aus. Mia wurde immer trauriger. Sie fühlte sich nicht sehr wohl in der Klasse. Die Lehrer waren zwar meistens nett, aber das konnte sie

seitlich am Projektorgehäuse vorbei in einer zusätzlichen Schleife am Fuß des Drehlagers über die Glasplatte und schickt wiederum gleich viel Strom wie vorhin durch diese „Spule

Sie wusste, dass sie Pierre liebte, immer lieben würde, aber sie dachte nun darüber nach, was pas- siert wäre, wenn Pierre eine Frau gewesen wäre und sie in einer Welt gelebt

09:00 Uhr – 10:30 Uhr „…das Recht und die Freiheit des deutschen Volkes tapfer zu verteidigen…“ – Mit Werten und Kompetenzvielfalt gegen Rassismus, Antisemitismus,