• Keine Ergebnisse gefunden

F 4229/21 NETZWERKTAGUNG FÜR CONTROLLER/INNEN UND FÜHRUNGS-KRÄFTE AUS DEN BEREICHEN SGB VIII, IX UND XII Veranstaltungs-programm

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "F 4229/21 NETZWERKTAGUNG FÜR CONTROLLER/INNEN UND FÜHRUNGS-KRÄFTE AUS DEN BEREICHEN SGB VIII, IX UND XII Veranstaltungs-programm"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/4

F 4229/21

NETZWERKTAGUNG FÜR CONTROLLER/INNEN UND FÜHRUNGS- KRÄFTE AUS DEN BEREICHEN SGB VIII, IX UND XII

01.12.2021, 10.00 Uhr bis 02.12.2021, 13.00 Uhr Digitale Fachveranstaltung

REFERENTINNEN/REFERENTEN

Stefan Löwenhaupt, stellvertretender Vorstandsvorsitzender Deutsche Gesellschaft für Ma- nagement und Controlling in der Sozialwirtschaft e.V. und Geschäftsführer xit GmbH.

Dr. Michael Weber, Geschäftsführer Heilpädagogisches Zentrum Krefeld – Kreis Viersen gGmbH und Vorsitzender Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für behinderte Menschen in NRW Sebastian Wagner, Teamleiter Qualität und Prüfung im Dezernat Soziales, Landschaftsverband Rheinland.

Thomas Haberl, Team Qualität und Prüfung im Dezernat Soziales, Landschaftsverband Rheinland.

Alexandra Nier, wissenschaftliche Referentin, Deutscher Verein für öffentliche und private Für- sorge.

LEITUNG

Philipp Mattern, wissenschaftlicher Referent im Deutschen Verein, Berlin, Arbeitsfeld: IV – Alter, Pflege, Rehabilitation und Sozialplanung

INHALT

Die Netzwerktagung greift aktuelle Fachfragen aus Steuerungspraxis und Fachcontrolling sozialer Dienste und Organisationen auf und diskutiert sie aus der Perspektive von Leistungserbringern und Leistungsträgern mit Bezug auf konkrete Anwendungsbeispiele. Die Netzwerktagung bietet

Veranstaltungs-

programm

(2)

2/4 ein Forum für den professionsspezifischen Austausch der Fach- und Führungskräfte des operati- ven und strategischen Managements im Bereich der Jugend-, Eingliederungs- und Sozialhilfe und setzt auf diesem Wege Impulse für die Weiterentwicklung von Planungsprozessen, Prüfverfahren sowie der Wirkungserfassung und der Standardisierung. Neue Formen der Zusammenarbeit zwi- schen Leistungsträgern und Leistungserbringern sowie innovative methodische Instrumente werden vorgestellt und vor dem Hintergrund der Erfahrungen in der Anwendungspraxis diskutiert

ZIELE

Die Netzwerktagung bietet ein Forum für den professionellen Austausch der Teilnehmenden. Sie setzt Impulse für die Reflexion und Weiterentwicklung von Steuerungspraxis und Fachcontrolling und stellt anhand aktueller Anwendungsbeispiele Informationen zu Planungsprozessen, Wir- kungserfassung, Prüfverfahren und Standardisierung bereit.

ZIELGRUPPEN

Controller/innen und Führungskräfte aus den Bereichen SGB VIII, IX, XII und Mitarbeiter/innen aus Sozial- und Jugendhilfeverwaltungen und aus den Verbänden der Freien Wohlfahrtspflege

PROGRAMMVERLAUF

MITTWOCH, 01.12.2021 Uhrzeit

ab 09.30 Einwahl

10.00 Begrüßung und Eröffnung.

Philipp Mattern, Deutscher Verein

10.15 Controlling-Standards der Deutschen Gesellschaft für Management und Controlling in der Sozialwirtschaft e.V. – Konzept, Beispiele und erste empiri- sche Befunde zur Anwendung in der Praxis des SGB VIII und IX.

Stefan Löwenhaupt, Deutsche Gesellschaft für Management und Controlling in der Sozialwirtschaft und xit GmbH

11.00 Fragen und Diskussion 11.30 Pause

11.45 Messung von Wirksamkeit in der Eingliederungshilfe.

Dr. Michael Weber, Heilpädagogisches Zentrum Krefeld – Kreis Viersen und Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für behinderte Menschen NRW 12.30 Fragen und Diskussion

13.00 Ende

(3)

3/4 DONNERSTAG, 02.12.2021

Uhrzeit

ab 09.30 Einwahl

10.00 Der § 128 SGB IX in der praktischen Umsetzung: (datengestützter) Prüfansatz und Prüfinstrumente des LVR-Dezernats Soziales – Entwicklungslinien, Pra- xiserfahrungen, Möglichkeiten und Problemfelder.

Sebastian Wagner, Landschaftsverband Rheinland;

Thomas Haberl, Landschaftsverband Rheinland 11.00 Fragen und Diskussion

11.30 Pause

11.45 Kurzvorstellung der Empfehlungen des Deutschen Vereins zu Wirkung und Wirksamkeit sowie Qualitätsprüfungen in der Eingliederungshilfe.

Alexandra Nier, Deutscher Verein

12.05 Themengeleiteter Austausch in Gruppen

12.40 Zusammenfassung der Ergebnisse, Resümee und Verabschiedung 13.00 Ende der Veranstaltung

ANMELDUNG BITTE BIS SPÄTESTENS

01.11.2021

VERANSTALTUNGSORT

Digitale Fachveranstaltung

KONTAKT

(fachliche Fragen) Philipp Mattern, Dipl.-Pol.

Tel. 030-62980-201

KONTAKT

(organisatorische Fragen) Petra Prums

Tel. 030-62980-419

prums@deutscher-verein.de

KOSTEN

VERANSTALTUNGSKOSTEN DEUTSCHER VEREIN Mitglieder

70,00 Euro Nichtmitglieder

87,00 Euro

(4)

4/4 Anmeldung und Zahlung an den Deutschen Verein.

ANMELDUNG

Bitte nutzen Sie die Onlineanmeldung auf unserer Webseite:

www.deutscher-verein.de/de/va-21-netzwerktagung-controlling-dezember

Nach dem Anmeldeschluss erhalten Sie eine Teilnahmezusage durch den Deutschen Verein mit Rechnung oder eine Teilnahmeabsage. Es gelten die AGBs unter www.deutscher-verein.de.

VERANSTALTER

Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.

Michaelkirchstr. 17/18, D-10179 Berlin-Mitte

Telefon +49(0) 30 62980-0 Telefax +49(0) 30 62980-150

E-Mail: kontakt@deutscher-verein.de Internet: www.deutscher-verein.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Verena Lingg und Marc Bauer, Referentin und Referent im Deutschen Verein, Arbeitsfeld I / Inter- nationaler

Ob und in welchem Umfang Leistungen der Sozialhilfe zu erbringen sind, hängt maßgeblich vom erzielten Einkommen und vorhandenen Vermögen der Leistungsberechtigten ab.. Vor

Zum anderen ist die dauerhafte Übernahme neuer Aufgaben im Rahmen des ge- setzlichen Auftrags erforderlich, zum Beispiel durch die Beratungspflicht im Rahmen der Stief- kindadoption

Die aktuellen „Empfehlungen des Deutschen Vereins zur Umsetzung und Weiterentwicklung von Schulassistenz nach § 112 SGB IX und § 35a SGB VIII“ sollen den Bedarfen der Praxis

Anna Traub, wissenschaftliche Referentin im Deutschen Verein, Berlin, Arbeitsfeld: Kindheit, Jugend, Familie, soziale

Monika Feist-Ortmanns, Institut für Kinder- und Jugendhilfe gGmbH, Mainz Christoph Helms, Jugendamt, Kreisverwaltung Pinneberg, Elmshorn.. Stefan Löwenhaupt, Deutsche Gesellschaft

Das macht Erfassungsinstrumente und ein Berichtswesen erforderlich, das neben Leistungs- und Finanzinformatio- nen auch Informationen über die qualitativen Ergebnisse der Einzelfälle

Schubert, Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation e.V., Frankfurt Michael Schubert, Caritasverband im Landkreis Nürnberger Land e.V.; Hersbruck Ingo Tscheulin, Behörde