• Keine Ergebnisse gefunden

Die Konjunkturpakete der G-20-Staaten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die Konjunkturpakete der G-20-Staaten"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

IP Juni 2009 15 Die Neuvermessung der Welt

Fast alle bedeutenden Industrie- und Schwellenländer haben mittlerweile so ge- nannte Stimulus- oder Konjunkturpakete für die Jahre 2009 und 2010 aufgelegt.

Diese Pakete setzen sich aus einer Reihe fiskalpolitischer Maßnahmen zusam- men. Ihr Umfang beträgt in den G-20-Staaten nach Angaben des IWF 820 Milli- arden Dollar für 2009 und 660 Milliarden Dollar für 2010. Dies entspricht zwei bzw. 1,5 Prozent des Gesamt-BIP dieser Länder. Konjunkturprogramme dieser Größenordnung, die zeitgleich in allen wichtigen Volkswirtschaften verabschie- det werden, sind ein absolutes Novum in der Wirtschaftsgeschichte.

Gerade aufgrund ihres Umfangs stellen die Maßnahmen jedoch eine immense Belastung für die Staatsfinanzen dar. Diese sind durch die Krise ohnehin in Mit- leidenschaft gezogen, denn der krisenbedingte Konjunktureinbruch führt zu sinkenden Einnahmen bei steigenden Kosten (s. Grafik). Das ist auf mehrere Faktoren zurückzuführen, die sich in Industrie- und Schwellenländern teils un- terschiedlich auswirken. Zum einen geht der Abschwung mit einem Rückgang der Steuereinnahmen ebenso einher wie mit erhöhten Anforderungen an die Sozialsysteme. Hinzu kommen Einnahmeausfälle aus dem Rohstoffverkauf, die insbesondere von den Schwellenländern verzeichnet werden. Die schwache Kon- junkturlage führt hier zu einer sinkenden Nachfrage. Damit fällt nicht nur die Absatzmenge, sondern auch der Preis. In den Industriestaaten verursachen die Stabilisierungsmaßnahmen für die Finanzsysteme immense Kosten. Die G-20- Industriestaaten stellen hierfür im Schnitt 5,2 Prozent ihres BIP zur Verfügung.

Des Weiteren haben die Regierungen der Industriestaaten in erheblichem Um- fang Kredite und Garantien für angeschlagene Banken zugesichert. Diese belau- fen sich dem IWF zufolge auf bis zu 49,8 Prozent ihres BIP. Inwieweit diese Leistungen tatsächlich in Anspruch genommen werden müssen, lässt sich zum gegenwärtigen Zeitpunkt allerdings kaum verlässlich abschätzen.

Bereits die Aufwendungen für die Finanzsysteme legen eine Grundlage für die konjunkturelle Entwicklung. Denn indem sie die Verfügbarkeit von Kredi- ten sichern, ermöglichen sie unternehmerische Investitionen. Doch die nationa-

Die Konjunkturpakete der G-20-Staaten

Zahlen, Hintergründe, Auswirkungen

����������������������������������������������������

�������������������������� ���������������� ���������������������������

�������������������������������������������

���������������

���������������

��������������������������������������������������������� ���������

(2)

16 IP Juni 2009 Die Neuvermessung der Welt

16 IP Juni 2009

16 IP Juni 2009

16 IP Juni 2009

16 IP Juni 2009

len Konjunkturpakete gehen über diese indirekten Effekte hinaus und stimulie- ren gezielt die Realwirtschaft. Dabei variieren die Maßnahmen der einzelnen Staaten erheblich in Größe und Zusammensetzung (s. Grafik). Mehrere Fakto- ren beeinflussen den Umfang der nationalen Stimuluspakete. Zunächst spielt hier die Intensität des Konjunktureinbruchs eine Rolle. Dies wird etwa am Um- fang des amerikanischen Maßnahmenpakets deutlich. Es fällt mit 5,9 Prozent des BIP sehr umfangreich aus und ist in absoluten Zahlen das mit Abstand größ- te einzelne Paket. Doch auch die Höhe der Staatsverschuldung ist bedeutsam. Je höher die Verschuldung, desto kleiner ist der finanzielle Spielraum der Staaten – und entsprechend bescheidener fallen die Maßnahmen aus, die zur Anregung der Wirtschaftstätigkeit aufgewandt werden können.

Zusätzlich wirken sich Mechanismen wie eine progressive Einkommenssteu- er oder Leistungen der Sozialsysteme auf die Größe der Pakete aus. Beide haben in Abschwungphasen positive Auswirkungen auf die konjunkturelle Situation.

Solche „automatischen Stabilisatoren“ regen die Nachfrage ohne aktive Einwir- kung der Politik an, indem sie den Konsumenten entweder weniger Geld entzie- hen oder es ihnen zur Verfügung stellen – sie wirken also antizyklisch. Staaten, die über umfassende automatische Stabilisatoren verfügen, benötigen daher weniger umfangreiche Konjunkturpakete. Aus diesem Grund wies eine IWF- Studie vom Januar 2009 die in der ausländischen Presse oft geäußerte Kritik an Deutschlands vermeintlich unzureichendem Konjunkturpaket zurück.

Abgesehen von ihrem Umfang unterscheiden sich die Pakete erheblich in ihrer Zusammensetzung. Grundsätzlich betrifft dies die Gewichtung von Steu- ersenkungen auf der einen und Investitionen auf der anderen Seite. Während

�����������������

���������������� ���������������� ������������������������������

������ �� ������

����

��

��������������� ���������������

���

���

�������� �����

����

������ ���������� ������� ����

������������������������������������ ���������

(3)

IP Juni 2009 17

IP Juni 2009 17

IP Juni 2009 17

IP Juni 2009 17

IP Juni 2009 17

Die Neuvermessung der Welt

erstere eher langfristig wirken, zielen Ausgabenprogramme auf eine kurzfristige Anregung der Konjunktur ab. Über die G-20-Staaten hinweg zeigt sich hier eine Tendenz von einem Drittel zu zwei Dritteln. Das chinesische Paket besteht je- doch beispielsweise ausschließlich aus Investitionen; das russische hingegen setzt sich zu 100 Prozent aus Steuererleichterungen zusammen. Viele Länder, die mehrere Pakete auf den Weg gebracht haben, neigten bei den späteren Maß- nahmen zu einem höheren Anteil von Ausgaben – so auch Deutschland.

Konkret fließt knapp die Hälfte der Gesamtinvestitionen der G-20-Staaten in Infrastrukturprojekte. Auch stellen viele Staaten – darunter Russland, Großbritannien und die USA – große Summen für die sozialen Sicherungssys- teme oder direkt für betroffene Personen und Personengruppen zur Verfü- gung. Steuererleichterungen betreffen primär die Einkommenssteuer, etwa in Deutschland, Frankreich, Japan und den USA. Der zweitgrößte Posten ist hier die Unternehmensbesteuerung, während Senkungen der indirekten Steuern einen verhältnismäßig kleinen Teil der Pakete ausmachen.

Insbesondere die Industriestaaten müssen die Konjunkturpakete zu großen Teilen über Schulden finanzieren. Damit verschärfen die Pakete die Belastun- gen, die mit den Stabilisierungsmaßnahmen für die Finanzmärkte einhergehen, zusätzlich. Die Folge ist ein deutliches Anwachsen der Staatsverschuldung in den kommenden Jahren (s. Grafik). In Deutschland etwa wird die Verschul- dung der öffentlichen Hand nach Berechungen des IWF gegenüber dem Jahr 2007 bis 2010 um 15 Prozentpunkte steigen. Noch drastischer sehen die Vor- hersagen für Großbritannien und die USA aus, während die Schwellenländer deutlich weniger stark betroffen sein werden. Marco Martini

����������������������������������������������������

���� ���� ����

������ ������ ���������� ������� �� ���� ������

����

��

���

���

��������� ��������������� ���������������

����������������������������������������� ���� ���������

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der neue Präsident der Vereinigten Staaten hat in seiner Inaugural-Rede gesagt, daß Amerika bereit ist „to recommend a way to approximate disarmament" „einen Weg zu empfehlen um

Den ersten bedeutenden Konflikt mit einer fremden Macht trugen die Vereinigten Staaten ohne offizielle Kriegserklärung aus, obwohl sich die Nation ohne jeden

Den wichtigsten Anreiz dafür, daß sich diese beiden Staaten dem Vertrag über die kollektive Sicherheit der GUS angeschlossen haben, war ihr Interesse daran, daß Rußland ihnen

Tatsächlich dominiert das staatliche oder staatsnahe Fernsehen die russische Medienlandschaft: Perwyj Kanal (dt. Ers- ter Kanal), Rossija 1 und NTW – so heißen die drei größten Kanäle,

Im Gegenzug wurde von den europäischen Staaten jedoch auch eine „Nichteinmischung“ (non-intervention) in die Angelegenheiten auf dem amerikanischen Kontinent erwartet.. Zwar war

Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung

Übereinkommen zur Beilegung von Investitionsstreitigkeiten zwischen Staaten und Angehörigen anderer

Und wie um selbst noch jene Jeeps zu deuten, schrieb Carl Schmitts „Theorie des Partisanen“ an exponierter Stelle den Satz „Die Toten reiten schnell, und wenn sie motorisiert