• Keine Ergebnisse gefunden

Roald Dahl: Matilda - Eine Literaturzeitschrift zu einem Jugendroman erstellen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Roald Dahl: Matilda - Eine Literaturzeitschrift zu einem Jugendroman erstellen"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

I/D

Roald Dahls „Matilda“: Ein außergewöhnliches

Mädchen – Eine Literaturzeitschrift zu einem Jugendroman erstellen

Tanja Döring, Bergisch Gladbach

M

atilda, die Heldin dieser Geschichte, ist außergewöhnlich klug, lesesüchtig und wissbegierig und dabei dennoch beschei- den und höflich. Leider sehen ihre beschränkten und geistlosen Eltern das ganz anders und Matilda leidet sehr unter ihrer Ignoranz. Doch alles wird noch viel schlim- mer, als Matilda in die Schule kommt und die Schulleiterin Frau Knüppelkuh kennenlernt, die ihre Schüler mit aberwitzigen und drako- nischen Strafmaßnahmen verfolgt. Doch Matilda weiß sich zu wehren und mit Hilfe ihrer Lehrerin Fräulein Honig gelingt es ihr, der Gerechtigkeit zum Sieg zu verhelfen.

Ihre Schülerinnen und Schüler erstellen gemeinsam eine Literaturzeitschrift, in der sie die Figuren der Geschichte vorstellen und sie interviewen, Berichte über das Geschehen verfassen, den Autor und den Illustrator des Buches kennenlernen und ihre persönliche Meinung zum Werk und seiner Verfilmung zum Ausdruck bringen.

Das Wichtigste auf einen Blick Klasse: 5/6

Dauer: 11 bzw. 8 Stunden + LEK Kompetenzen:

– Erzählschritte erkennen und Inhalte zusammenfassen

– gestaltendes Vorlesen trainieren – Fragen an einen Text formulieren und

beantworten

– literarische Figuren beschreiben – journalistische Texte nach einfachen

Mustern verfassen

Matilda entdeckt, dass sie übersinnliche Kräfte hat, und macht von ihnen Gebrauch …

Quelle: roalddahl.wikia.com / CC BY-SA 3.0 http://roalddahl.wikia.com/wiki/File:Roald_Dahls_Matilda.jpg

VORSC

HAU

(2)

Die Wahl des Themas

Roald Dahl ist einer der erfolgreichsten Kinderbuchautoren Großbritanniens.

Sein bekanntestes und meistgekauftes Buch ist Matilda. Die Geschichte des super- schlauen Mädchens, das in einer völlig verblödeten Familie aufwächst und mit Mut und Köpf- chen ihre brutale Direktorin Frau Knüppelkuh vertreibt, ist für Schüler eine spannende und witzige Lektüre, die voller absurder Situationen ist.

Das Hauptziel dieser Unterrichtsreihe ist es, diese Geschichte in Form einer Literaturzeitschrift weiteren potentiellen Lesern vorzustellen. Das setzt bei Ihren Schülerinnen und Schülern1nicht nur Kreativität frei, sondern befähigt sie auch, einfache journalistische Texte zu verfassen.

Alle Angaben beziehen sich auf die folgende Ausgabe: Dahl, Roald: Matilda. Reinbek:

Rowohlt Verlag, 2011.

1Im weiteren Verlauf der Einheit wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit nur „Schüler“ verwendet.

Fachwissenschaftliche Orientierung

Inhalt des Kinderbuches

In dem Kinderbuch „Matilda“ geht es um ein außergewöhnliches Mädchen namens Matilda Wurmwald. Sie ist die Jüngste in ihrer Familie und so klug und hochbegabt, dass sie sich schon mit vier Jahren selbstständig das Lesen beibringt und alleine in die Stadtbi- bliothek geht, um dort Romane von Charles Dickens und C.S. Lewis zu lesen. Leider aber sind ihre Eltern geistigextrem anspruchslos, sodass ihnen Matildas scharfer Verstand nicht nur nicht auffällt, sondern sie sie sogar für eine chronische Lügnerin halten. Als Matilda mit fünf Jah- ren in die Schule kommt, wird alles noch schlimmer, denn die Dahlheim-Schule wird von einer sadistischen Schulleiterin geleitet. Doch Matildas Klassenlehrerin Fräulein Honigist nettund liebenswürdig und versucht die Kinder zu beschützen. Sie erkennt Matil- das Talent sofort und das Mädchen findet in ihr eine Freundin und Mentorin. Aber die Lehrerin hütet ein trauriges Geheimnis. Die Schulleiterin Frau Knüppelkuh ist Fräulein Honigs Tante, unter der sie als Kind grausam zu leiden hatte, die ihren Vater umgebracht und ihr ihr Erbe gestohlen hat. Als sie Matilda ihre Geschichte anvertraut, beschließt das kleine Mädchen ihr zu helfen. Während einer Schulstunde, in der die Schuldirektorin ihre Wut an unschuldigen Schülern auslässt, entdeckt Matilda, dass sie alleine mit der Kraft ihres Geistes Gegenstände bewegen kann. Diese Fähigkeit nimmt sie zu Hilfe, um Frau Knüppelkuh mit ihrem Verbrechen zu konfrontieren und für immer in die Flucht zu schlagen.

Das Happyendwird perfekt, als Fräulein Honig ihr Haus zurückerhält und Matildas Eltern, die wegen betrügerischer Machenschaften des Vaters nach Spanien fliehen, ihre Tochter bei Frau Honig lassen.

Die Kinderbuchanalyse

Matilda ist das bekannteste Buchdes exzentrischen britischen Autors Roald Dahl.

Wie in vielen seiner Kinderbücher treten auch in Matilda äußerst skurrile Figurenauf, die mit Übertreibungund schwarzem Humorbeschrieben werden. Schon Matildas Eltern, deren Leben aus Fernsehen, Fastfood und Gaunereien besteht, stellen in ihrer geistigen Beschränktheit ein Extrem dar. Den Höhepunkt an Drastik bildet jedoch die Schulleiterin Frau Knüppelkuh, die mit den Kindern Hammerwerfen spielt und sie regelmäßig in eine Folterkam- mer, den Luftabschneider, einsperrt.

Die Geschichte spielt kurz vor und während Matildas erstem Schuljahr. Sie wird chronolo- Reihe 68

S 2

Verlauf Material LEK Glossar Literatur

I/D

VORSC

HAU

(3)

gischaus der Sicht eines allwissenden Erzählerserzählt, der sich regelmäßig mit Kom- mentaren zum Geschehen zu Wort meldet.

Mitten in der Geschichte schlägt die realistische Handlung überraschend ins Fantastische um, nämlich in dem Moment, in dem Matilda ihre Zauberkräfte entdeckt. Nach vollendeter Tat, i.e.

der Vertreibung von Frau Knüppelkuh, erlöschen diese Zauberkräfte auch wieder.

Didaktisch-methodische Überlegungen

Zum Leseprozess

Mit der Lektüre von Matilda soll die Leselustder Schüler geweckt bzw. gefördert werden. Für viele Kinder ist ein Kinderbuch mit schwarzem Humor und absurden Übertreibungen eine neue Erfahrung und weckt erfahrungsgemäß Begeisterung.

Die Schüler lesendas Buch Kapitel für Kapitelim Laufe der Unterrichtsreihe zuhause; für jede Stunde werden realistische Leseziele vorgegeben. Da es in dieser Unterrichtsreihe keine Hypothesenbildungen gibt, können die Schüler auch problemlos schneller und mehr lesen als vorgegeben.

Das gemeinsame Schauen der Verfilmung des Buches am Ende der Unterrichtsreihe ist optional. Der Film Matilda dauert 94 Minuten; es müssen also für die Vorführung noch zwei weitere Unterrichtsstunden eingeplant werden.

Gestaltendes Vorlesen trainieren

Die Übertreibungenund witzigen Situationenlassen sich für das gestaltende Vorle- sensehr gut nutzen. Die Schüler können sich ihre Lieblingsszenen aussuchen und mit Hilfe der Vorlesetipps trainieren und vortragen.

Für die 6. Klassenfindet jährlich der bundesweite Vorlesewettbewerbteil, für den mit diesem Buch geübt werden kann. Die Bewertungskriterien finden sich im Internet in Form von Bewertungsgrundsätzen und Bewertungsbögen unter:

http://www.vorlesewettbewerb.de/lehrer/downloads.html. Texte für eine Literaturzeitschrift verfassen

Im Laufe der Lektüre verarbeiten die Schüler ihre Kenntnisse des Buches in einer Literaturzei- tung. Sie verfassen einfache journalistische Textewie Berichte, Interviews, Personenpor- traits, Buchempfehlungen und Filmkritiken. Auf diese Weise setzen sich die Lernenden kreativ und produktiv mit dem Buch auseinander und besitzen am Ende ein gemeinsames Produkt.

Zu Beginn der Unterrichtsreihe stellt die Lehrkraft der Gruppe das Projekt der Literaturzeitung vor und die Schüler halten eine vorbereitende Redaktionssitzungab, in der sie klären, welche Themen und Textsorten für die Zeitschrift in Frage kommen können.

In den Materialien wird dann jeweils exemplarisch ein Text pro Textsorte vorgestellt; zusätzli- che Vorschläge können für Gruppenarbeiten oder eine Erweiterung der Literaturzeitschrift genutzt werden.

Am praktischsten ist es, wenn die Lernenden ihre Texte direkt am Computer schreiben können, sodass die Lehrkraft sie nur noch layouten muss. Ansonsten tippen die Schüler sie zu Hause ab und senden sie entweder an die Lehrkraft oder bringen sie auf einem Stick mit.

I/D

VORSC

HAU

(4)

Schematische Verlaufsübersicht

Roald Dahls „Matilda“: Ein außergewöhnliches Mädchen –

Eine Literaturzeitschrift zu einem Jugendroman erstellen

Stunde 1 M 1

Die Redaktion trifft zusammen – wie gehen wir vor?

Stunde 2 M 2, M 3

Matilda und ihre Familie – eine Person beschreiben

Stunde 3 M 4

Lesen wie ein Profi – interpretierendes Vorlesen

Stunde 4 M 5

Matildas Rachestreiche – Erzählschritte erkennen und Inhalte zusammenfassen

Stunden 5/6 M 6

Was geschah in der Dahlheim-Schule? – ein Interview führen

Stunde 7 M 7, M 8

Betrügerischer Autohändler spurlos verschwunden – einen Bericht schreiben

Stunde 8 M 9, M 10

Zu Autor und Illustrator – ein Personenportrait verfassen

Stunden 9/10/11 (optional) M 10, M 11

Für alle Kinofans – eine Filmkritik verfassen

Minimalplan

Die Unterrichtsreihe kann auf 8 Stunden gekürzt werden, wenn der Film nicht behan- delt wird. Die Vorführung des Films nimmt zwei weitere Unterrichtsstunden in Anspruch.

Reihe 68 S 5

Verlauf Material LEK Glossar Literatur

I/D

VORSC

HAU

(5)

Materialübersicht

M 1 (Ab) Redaktionssitzung – wie wird unsere Zeitung aussehen?

M 2 (Ab) Matilda – ein außergewöhnliches Mädchen M 3 (Ab) Textlupe – eine Personenbeschreibung verfassen M 4 (Ab) Vorlesen – das kann man trainieren

M 5 (Ab) Matilda rächt sich – Erzählschritte erkennen und Handlungen zusammenfassen

M 6 (Ab) Frau Knüppelkuh und die Dahlheim-Schule – Interviews mit Schülern und Schülerinnen

M 7 (Ab) Brisante Enthüllungen: Autohändler geflüchtet – wie schreibe ich einen Bericht?

M 8 (Ab) Textlupe – einen Bericht schreiben

M 9 (Tx) Roald Dahl und Quentin Blake – über den Autor und den Illustrator informieren

M 10 (Ab) Lesen, lesen, lesen! – Wir empfehlen Matilda

M 11 (Ab) Buch und Film im Vergleich – eine Filmkritik schreiben

Lernerfolgskontrolle

LEK (Bd) Herr Wurmwald – eine Personenbeschreibung verfassen

Abkürzungen:Ab = Arbeitsblatt; Bd = Bild, Foto; Fo = Folie; Gf = Grafik; Tb = Tafelbild; Tx = Text

I/D

VORSC

HAU

(6)

Reihe 68 Verlauf Material S 5

LEK Glossar Literatur

M 3

Textlupe – eine Personenbeschreibung verfassen

Wenn du eine Person beschreibst, ist es ganz wichtig, sie so deutlich darzustellen, dass ein anderer Mensch sich von ihr ein klares Bild machen kann, ohne sie jemals gesehen zu haben. Bei einer Personenbeschreibung geht es nicht nur um Äußerlichkeiten, sondern auch um den Charakter und die Persönlichkeit der betroffenen Person.

Die folgenden Regeln solltest du deshalb beachten:

Schreibe einen Einleitungssatz, in dem du die Per- son vorstellst. (Wie heißt sie? Welche Rolle spielt sie im Buch?)

Schreibe geordnet, das heißt, beschreibe zunächst das Aussehen der Person. Behalte dabei eine Beschreibungsrichtung bei (z. B. von oben (vom Kopf) nach unten (bis zu den Füßen). Beschreibe dann ihren Charakter.

Schreibe vollständig, das heißt, lasse nichts Wichtiges aus. Du kannst dich an den fol- genden Fragen orientieren:

– Wie groß ist die Person?

– Ist sie eher dick oder dünn, eher kräftig oder zierlich?

– Wie alt ist die Person ungefähr?

– Welche Haare hat die Person (Farbe, Form und Länge)?

– Welche Augenfarbe hat sie?

– Welche Formen haben Nase, Ohren und Mund?

– Welche Kleidung trägt die Person (Stil, Farben, Zustand der Kleidung)?

– Welche Hobbys oder Vorlieben hat sie?

– Wie wirkt die Person (sympathisch, gemein, lustig)?

Schreibe genau, das heißt, verwende genaue Adjektive und Nomen, z. B. breitkrempi- ger Strohhut statt Hut oder kastanienbraune, leicht gewellte Haare statt braune Haare.

Schreibe sachlich, das heißt, füge keine persönliche Meinung hinzu.

Schreibe im Präsens.

I/D

© Thinkstock/iStock

Tipp: Lege zuerst eine Tabelle an. Schreibe in die linke Spalte, was du beschreiben willst, z. B. die Haare.

Schreibe in die rechte Spalte, welche Begriffe du benut- zen möchtest, z. B. lockig, rotbraun, Zopf.

Illustration: Julia Lenzmann

VORSC

HAU

(7)

M 6

Frau Knüppelkuh und die Dahlheim-Schule – Interviews mit Schülern und Schülerinnen

Die unhaltbaren Zustände in der Dahlheim-Schule lassen sich natürlich nicht ewig vertu- schen. Eines Tages erscheint ein Reporter, der den Gerüchten auf den Grund gehen möchte und interviewt die Schülerinnen und Schüler.

Aufgaben

1. Lies die Kapitel Hammerwurf, Theo Torfkopp und die Torte, Lavendel, die Wochenprü- fungund das erste Wunderund notiere dir die Namen der Schüler, die in diesen Kapi- teln mit Frau Knüppelkuh zu tun haben.

2. Suche dir mit deinem Partner einen der Schüler oder eine der Schülerinnen der Dahl- heim-Schule aus und notiert gemeinsam, was ihm bzw. ihr mit Frau Knüppelkuh wider- fahren ist.

3. Schreibt jetzt zu zweit ein Interview mit dem entsprechenden Schüler.

Wichtig zu wissen:

Bei einem Interview beantwortet jemand Fragen. Es kann eine berühmte Person inter- viewt werden, ein Experte oder ein Mensch, der etwas Besonderes erlebt hat. Der Journalist stellt eine Frage, der Befragte antwortet, Frage und Antwort wechseln sich immer ab. Beim Lesen eines guten Interviews hast du das Gefühl, bei dem Gespräch dabei gewesen zu sein.

I/D

VORSC

HAU

(8)

Reihe 68 Verlauf Material S 17

LEK Glossar Literatur

I/D

Erläuterung (M 7, M 8)

Stundenverlauf – Betrügerischer Autohändler spurlos verschwunden: einen Bericht schreiben

Einstieg: Im Unterrichtsgespräch erarbeitet die Lehrkraft zunächst wiederholend mit den Lernenden die Kennzeichen eines Berichtes. Anschließend erhalten die Schüler die Textlupe (M 8)zum Verfassen eines Berichtes.

Erarbeitung:Die Schüler lesendas Kapitel 21, notieren wichtige Informationenzu Herrn Wurmwalds Verschwinden in einer Tabelle (M 7, Aufgabe 1)und ergänzen wei- tere ihnen schon bekannte Informationen in Einzelarbeit (Aufgabe 2). Dann vergleichen und ergänzen sie ihre Stichworte mit ihrem Partner und formulieren die gemeinsamen Ergebnissein ganzen Sätzen imPräteritum (Aufgabe 3). Abschließend verfassen sie zu zweit einen Berichtüber das Verschwinden von Herrn Wurmwald (Aufgabe 4).

Sicherung:Einige Lernende präsentieren ihre Berichte im Plenum.

Hausaufgabe: Die Schüler informieren sich im Internet über Roald Dahl und Quentin Blake.

Erwartungshorizont (M 7) Zu 2.:

Zu 4.: Betrügerischer Autohändler spurlos verschwunden

Am 22.07. verschwand der Autohändler Harry Wurmwald aus unserer Stadt, nachdem die Polizei herausgefunden hatte, dass er in seiner Werkstatt manipulierte Autos verkauft hatte.

Er kaufte gestohlene Autos billig auf, wechselte die Nummernschilder aus und spritzte die Karosserie in einer anderen Farbe. Er kaufte auch Schrottautos billig auf, schüttete Schmieröl mit Sägemehl vermischt in den Motor und ließ mit einer Bohrmaschine den Kilo- meterzähler rückwärts laufen. Anschließend verkaufte er sie zu erhöhten Preisen. Des- wegen verschwand Harry Wurmwald am 22.07. gegen Mittag ins Ausland. Die Polizei vermutet, dass er sich nach Spanien abgesetzt hat, da Augenzeugen ihn an der Grenze sahen. Die Polizei fahndet nach ihm, aber es gibt noch keine weiteren Neuigkeiten. Hin-

Lernpartner A (In Stichworten) Wer? Herr Wurmwald, Frau Wurmwald, Sohn Michael

Was? Plötzliche Flucht

Wann? Ein paar Wochen nach Frau Knüppelkuhs Verschwinden Wo? Matildas Stadt

Wie? Überstürzt; mit einem schwarzen Mercedes und per Flugzeug nach Spanien

Warum? Weil Herr Wurmwald in seiner Werkstatt gestohlene Autos neu lackiert und mit neuen Nummernschildern versehen hat, weil ihn jemand verpfiffen hat, weil er schon seit Jahren sein Geld nach Spanien geschafft hat und die Polizei ihn dort nicht schnappen kann

Mit welchen Folgen? Matilda wird von Fräulein Honig aufgenommen Welche zwei weiteren Informationen sollte der Leser erhalten?

z. B.

– Herr Wurmwald hat Sägemehl mit Öl vermischt und in die Automotoren geschüttet – er hat den Kilometerstand der Autos frisiert

VORSC

HAU

(9)

LEK

Herr Wurmwald – eine Personenbeschreibung verfassen

Herr Wurmwald, etwas anders - wie sah der Regisseur des Films Matildas Vater?

Aufgaben

1. Schaue dir die Bilder an und sammle in einer Tabelle Angaben zu Herrn Wurmwald.

2. Verfasse dann eine vollständige Beschreibung von Herrn Wurmwald (sein Aussehen auf den Bildern und was du aus dem Buch über seinen Charakter weißt).

I/D

Illustration: Julia Lenzmann

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

So enttäuscht auch der Traum, indem er Genuss verspricht, ohne sein Versprechen einzu- lösen. Jean Paul träumt davon, dass er von seinen Träumen Bericht erstattet –

Für den Teig Mehl, einen halben Teelöffel Rohrohrzucker und Salz in einem Universal- Zerkleinerer etwa zehn Sekunden mixen, bis sich alle Zutaten vermischt haben.. Die But- ter

aufgenommen habe, nachdem der Kläger über das Kontaktformular auf der Plattform der Beklagten eine Anfrage gestellt hat, spreche hierfür. Diese Annahme ist indes nicht

Auch die Trennung des Antragstellers zu 1) und der Antragstellerin zu 2) durch die getrennte Unterbringung begründet keinen Anordnungsgrund. Die Trennung des Antragstellers zu 1)

Das Kinder-Eltern-Haus und der Jugendtreff Westend, zwei Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Ludwigshafen-Mitte, gestalten dieses Jahr zum zweiten Mal

Zusätzlich erhalten die Schüler einmal in zwei Wochen die Möglichkeit, sich als Klasse mit dem Lehrer nachmittags online im Videokonferenzraum zu treffen,

Die Lehrerin beendet nach eigenem Ermessen diesen offenen Anfang und führt mit den Schülerinnen und Schülern einen Morgenkreis durch, in dem den Kindern

Hans machte sich fertig, zog etwas älteres an und setzte sich dann nochmal ins Wohnzimmer, und sagte zu seiner Frau, er würde noch ins Wirtshaus gehen.. Was auch stimmte, denn