• Keine Ergebnisse gefunden

1. Fördermodul: Zahlenraum - Anordnung von Zahlen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "1. Fördermodul: Zahlenraum - Anordnung von Zahlen"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

g

CdYkk]56

modular einsetzbar – für Einzel- und Partnerarbeit

Grundfähigkeiten fördern:

Zahlenraum

Downloadauszug aus dem Originaltitel:

1. Fördermodul:

Zahlenraum

Anordnung von Zahlen

VORSC

HAU

(2)

Einleitung

© AOL-Verlag, Buxtehude

Inhaltliche Struktur des Materials und Bezug zu den Bildungs-

standards

Das vorliegende Material bezieht sich direkt auf das Modul „Zahlenraum“ des „Eingangstest 5. Klasse:

Grundfähigkeiten Mathematik“ (Bestellnr. 10000).

In Anlehnung an die inhaltsbezogenen mathema- tischen Kompetenzen der Bildungsstandards* wur- de eine spezifische inhaltliche Struktur gewählt, die im Folgenden vorgestellt wird.

Fördermodul 1

Im ersten Fördermodul geht es um die Anordnung von Zahlen in Hunderter-, Zehntausender- oder Hun- derttausenderfelder. Zum einen wird dabei die in- haltsbezogene mathematische Kompetenz „Zahlen und Operationen“ mit dem Bereich „Zahldarstel- lungen und Zahlbeziehungen verstehen“ tangiert, worunter in diesem Fall die Fähigkeit, den Aufbau des dezimalen Stellenwertsystems zu verstehen, fällt. Zum anderen wird der Teilbereich „Gesetz- mäßigkeiten erkennen, beschreiben und darstellen“

der inhaltsbezogenen mathematischen Kompetenz

„Muster und Strukturen“ angesprochen. Dabei spielt insbesondere der Aspekt „Strukturierte Zahldarstel- lung verstehen und nutzen“ eine Rolle.

* Zu den deutschen Bildungsstandards vgl. http://www.kmk.org/

bildung-schule/qualitaetssicherung-in-schulen/bildungsstan- dards; speziell für NRW: Ministerium für Schule und Weiterbil- dung des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.) (2004): Kernlehr- plan für die Realschule in Nordrhein-Westfalen Mathematik.

Frechen: Ritterbach; Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.) (2008): Richtlinien und Lehrpläne für die Grundschule in Nordrhein-Westfalen. Fre- chen: Ritterbach

Progression

Die Aufgaben dieser Fördereinheit sind einem auf- steigenden Schwierigkeitsgrad nach geordnet und enthalten unterschiedliche, abwechslungsreiche Übungsformate, welche die individuellen Zugangs- weisen der Schüler berücksichtigen.

Trotz dieser von uns empfohlenen Strukturierung des Fördermaterials kann die Lehrkraft selbstver- ständlich auch einzelne Aufgaben herausgreifen und den Umgang mit diesen nach eigenem Ermessen gestalten. Hinsichtlich des nötigen Grads an Lehrer- lenkung sowie der Sozialform ist die Verwendung des Materials sehr vielseitig und offen. Deshalb wur- den die Aufgabenstellungen so formuliert, dass eine relativ selbstständige Bearbeitung durch die Schüler möglich werden und die Lehrkraft somit eher als Be- rater fungieren kann.

Hinweis: Der besseren Lesbarkeit halber sprechen wir nur von Lehrern, Schülern, Partnern, Spielern usw. Natürlich meinen wir damit auch die Lehre- rinnen, Schülerinnen, Partnerinnen, Spielerinnen usw.

artner k

ern, Partnern, amit auch die

nnen, Spiele nn

r sprech Spielern

Lehre-

esonde lung verstehe

ukturen“ a der Aspekt „

und nutzen

zu Teilbereic eschreiben und mathematischen K

ngesprochen.

ruktur

angiert den Aufbau

verstehen,

„Gesetz- rstell

en

- H

wir usw.

nn

ngier

nweis Der b nur von

dige B en und die

kann.

nötig orm is g und off gen so form arbeitung dur Lehrkraft so

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

-Verlag, Buxtehude

Anordnung von Zahlen

Auf diesem Arbeitsblatt geht es um die Anordnung von Zahlen in Hunderter-, Zehntausender- oder Hunderttausenderfeldern beziehungsweise -tafeln.

a) Du kannst den Schlüssel der Zahlenschrift ermitteln, indem du den Buchstaben die Zahlen aus dem Hunderterfeld zuordnest!

1 2

Y H F Q

V

19

K

P

23

G E

40

S R U T

J O

56

I Z

65 66

D X

C

78

A

81 83

B W

M N

95

L

100

A B C D E F G H I J K L M

N O P Q R S T U V W X Y Z

b) Finde den versteckten Satz, indem du den Zahlen die Buchstaben mithilfe der Zahlenschrift zuordnest!

22 45 60 91 79 34 37 91 79 74 5 50

M B

3

66

D U

40

Z

O

R

VORSC

HAU

(4)

© AOL-Verlag, Buxtehude

Fördermodul 1: Zahlenraum AUFGABEN

c) Verschlüssele die Frage „Wann sind endlich Ferien?“ mit der Zahlenschrift.

W A N N S I N D

E N D L I C H F E R I E N

d) Denke dir selbst einen Satz aus und verschlüssele diesen mit der Zahlenschrift!

Dein Satz:

Verschlüsselung:

Verschlü

len

zur Vollversion

VORSC

HAU

(5)

-Verlag, Buxtehude

Trage die fehlenden Zahlen ein! Schreibe danach auf, wie du

beim Finden der Zahlen vorgegangen bist!

23

37

44 45

VORSC

HAU

(6)

© AOL-Verlag, Buxtehude

Fördermodul 1: Zahlenraum AUFGABEN

100 300 1 000

1 100

2 500

5 100 6 000

9 100 10 000

a) Finde die Sterne im Zehntausenderfeld und schreibe sie als Zahl unten in die Kästchen!

b) Ein Stern hat sich hinter einer Wolke versteckt.

Du findest ihn, wenn du die ersten drei Sterne zusammenrechnest!

Zeichne die Wolke danach in das oben stehende Zehntausenderfeld ein!

+ + = erne im Z Zehnta

6 000

9 10

zur Vollversion

VORSC

HAU

(7)

-Verlag, Buxtehude

Ausschnitte aus dem Hunderttausenderfeld. Ergänze die fehlenden Zahlen!

a)

2 300

4 500

b)

100 000

c)

23 000

d)

71 000

e)

89 000

0

VORSC

HAU

(8)

© AOL-Verlag, Buxtehude

7

c) Verschlüssele die Frage „Wann sind endlich Ferien?“ mit der Zahlenschrift.

W A N N S I N D

E N D L I C H F E R I E N

d) Denke dir selbst einen Satz aus und verschlüssele diesen mit der Zahlenschrift!

Dein Satz:

Verschlüsselung:

© AOL-Verlag, Buxtehude

6

Fördermodul 1: Zahlenraum AUFGABEN

Name:

.

90 79 94 94 41 60 94 67

37 94 67 97 60 74 5 8 37 45 60 37 94

Zum Beispiel: So macht Mathe Freude!

S O M A C H T

41 53 91 79 74 5 50

M A T H E F R E U D E

91 79 50 5 37 8 45 37 47 67 37

Anordnung von Zahlen

Auf diesem Arbeitsblatt geht es um die Anordnung von Zahlen in Hunderter-, Zehntausender- oder Hunderttausenderfeldern beziehungsweise -tafeln.

a) Du kannst den Schlüssel der Zahlenschrift ermitteln, indem du den Buchstaben die Zahlen aus dem Hunderterfeld zuordnest!

1 2

Y H F Q

V

19 K P

23

G E

40

S R U T

J O

56

I Z

65 66

D X

C

78 A

81 83

B W

M N

95

L

100

A B C D E F G H I J K L M

N O P Q R S T U V W X Y Z

b) Finde den versteckten Satz, indem du den Zahlen die Buchstaben mithilfe der Zahlenschrift zuordnest!

22 45 60 91 79 34 37 91 79 74 5 50

5

© AOL-Verlag, Buxtehude

Fördermodul 1: Zahlenraum AUFGABEN

Name:

3 5 8 10

16 20

22

34 37

41 45 47 50

51 53 60

62 67 69

74 79

85 90

91 94 97

79 85 74 67 37 8 34 5 60 51 20 97 91

94 53 22 10 45 41 50 47 16 90 69 3 62

P R I M A G E M A C H T

Fördermodul 1: Zahlenraum LÖSUNGEN

rdnung von Zahle eise -tafeln.

Hund eld gefr eln, indem

F

T 50 6 69

W 90 0

91

Na ntausender-

AUFGABEN

elung:

M 1 79

H E

37 8 45

zur Vollversion

VORSC

HAU

(9)

8

100 300 1 000

1 100

2 500

5 100 6 000

9 100 10 000

a) Finde die Sterne im Zehntausenderfeld und schreibe sie als Zahl unten in die Kästchen!

b) Ein Stern hat sich hinter einer Wolke versteckt.

Du findest ihn, wenn du die ersten drei Sterne zusammenrechnest!

Zeichne die Wolke danach in das oben stehende Zehntausenderfeld ein!

+ + =

© AOL-Verlag, Buxtehude

8 Name:

9 0 0 4 0 0 0 6 3 0 0 8 7 0 0

1 2 0 0 4 5 0 0 7 4 0 0 9 3 0 0

2 6 0 0 4 8 0 0 8 0 0 0 9 8 0 0

3 3 0 0 5 8 0 0 8 1 0 0

900 1 200 2 600 4 700 b)

Trage die fehlenden Zahlen ein! Schreibe danach auf, wie du beim Finden der Zahlen vorgegangen bist!

23

37

44 45

© AOL-Verlag, Buxtehude

7 Name:

24 25 26 26

33 35

43 43 44 48

53 54 55 54 56

64

Musterantwort:

Beim Finden der Zahlen habe ich das Prinzip ausgenutzt, dass ein Schritt nach rechts eine Erhöhung der Zahl um eins bedeutet.

Ein Schritt nach links bedeutet eine Verringerung der Zahl um eins.

Ein Schritt nach unten bedeutet eine Erhöhung der Zahl um zehn und ein Schritt nach oben eine Verringerung der Zahl um zehn.

LÖSUNGEN

nem H danach auf, wi ist!

44 56

s ein Schritt nache c t a

Schritth

n S 3

ern hat si u findest ihn, Zeichne did

900

Na 5 100

e im Zeh usend

4 0 0

4 5 0

4 8 0

er Wolke versteckt.

rsten drei Sterne zu as oben steh

0

0 0 8 1

VORSC

HAU

(10)

© AOL-Verlag, Buxtehude

9

Ausschnitte aus dem Hunderttausenderfeld. Ergänze die fehlenden Zahlen!

a)

2 300

4 500

b)

100 000

c)

23 000

d)

71 000

e)

89 000

© AOL-Verlag, Buxtehude

9

Fördermodul 1: Zahlenraum AUFGABEN

Name:

2 400 2 500

3 400 4 400

78 000 79 000

87 000 88 000

98 000 99 000

12 000 13 000 14 000 15 000

22 000 24 000 25 000

32 000 33 000 34 000 35 000

61 000 63 000

72 000 73 000

80 000 81 000 82 000 83 000

67 000 68 000 69 000

77 000 78 000 79 000 80 000

90 000

Fördermodul 1: Zahlenraum LÖSUNGEN

ude

6 77 0

Name:

b) b

1 0

22 000 2 000

71 0 6

81 000

68 000

zur Vollversion

VORSC

HAU

(11)

Weitere Downloads, E-Books und Print-Titel des umfangreichen AOL-Verlagsprogramms fi nden Sie unter:

Hat Ihnen dieser Download gefallen? Dann geben Sie jetzt

auf www.aol-verlag.de direkt bei dem Produkt Ihre Bewertung ab und teilen Sie anderen Kunden Ihre Erfahrungen mit.

Natürlich lernen.

www.aol-verlag.de

1. Fördermodul: Zahlenraum

Hanna Passeck hat ihr Studium der Mathematik und der evangelischen Theologie für die Grund- und Förderschule an der Universität Bielefeld abgeschlossen. Bis zum Beginn ihres Referendariats arbeitet sie an einer Grundschule in Bielefeld.

Birte Pöhler hat ihr Studium der Mathematik und Sozialwissenschaften für die Sekundar- stufe I an Regel- und Förderschulen an der Universität Bielefeld abgeschlossen. Nach einem Auslandsschulpraktikum in Rumänien wird sie ihr Referendariat im Februar 2011 an einer Gesamtschule antreten.

Anette Seyer ist Lehrerin in den Fächern Mathematik, Chemie und Physik. Von 2008 bis 2010 arbeitete sie am IDM Bielefeld in der Lehrerausbildung mit dem Schwerpunkt Ausgangsanalyse und Förderung in der Orientierungsstufe. Seit August 2010 leitet sie das Berufskolleg am Tor 6 in Bielefeld.

Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung im Internet oder in Intranets. Eine über den genannten Zweck hinaus- gehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages.

Die AAP Lehrerfachverlage GmbH kann für die Inhalte externer Sites, die Sie mittels eines Links oder sonstiger Hinweise erreichen, keine Verantwortung über- nehmen. Ferner haftet die AAP Lehrerfachverlage GmbH nicht für direkte oder indirekte Schäden (inkl. entgangener Gewinne), die auf Informationen zurückge- führt werden können, die auf diesen externen Websites stehen.

© 2011 AOL-Verlag, Buxtehude AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten.

Postfach 1656 · 21606 Buxtehude

Fon (04161) 7 49 60-60 · Fax (04161) 7 49 60-50 info@aol-verlag.de · www.aol-verlag.de

Redaktion: Kristina Poncin

Layout/Satz: Satzpunkt Ursula Ewert GmbH, Bayreuth

Illustrationen: Fides Friedeberg

Titelbild: © Hannes Eichinger – Fotolia.com (#6725100)

Bestellnr.: 10201DA1 h

tufe I an R einem Aus an einer Gesam

ette Seye 0 a

er hat ihr Studium d gel- und Förderschu

dsschulpraktikum tschule a

r Univer et sie an ei

Mathem

d der evangelischen d abge

le in B

© 201 AA

ung

re Be n m

e jetzt

wertung ab odu

hrun

Fördermodul: Zahl H

ol-v eilen Sie a

er Downloa erlag.de g dire

deren K d gef

kt

g.d g e

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung im

Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung im

Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung im

Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung im

Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung im

Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung im

Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung im

Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung im