• Keine Ergebnisse gefunden

Laudatio von Chiara Simoneschi-Cortesi Ernst Schweizer AG, Metallbau Spezialpreis der Jury Watt d’Or 2009

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Laudatio von Chiara Simoneschi-Cortesi Ernst Schweizer AG, Metallbau Spezialpreis der Jury Watt d’Or 2009"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Eidgenössisches Departement für

Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Energie BFE

C:\Documents and Settings\u80710486\Desktop\laudatio.doc

8. Januar 2009 Es gilt das gesprochene Wort

Laudatio von Chiara Simoneschi-Cortesi Ernst Schweizer AG, Metallbau

Spezialpreis der Jury Watt d’Or 2009

Sehr geehrte Damen und Herren,

Langfristig erfolgreiche Unternehmer zeichnen sich in der Regel aus durch ihre Weitsicht, ihre Nase für Megatrends. Lange vor allen anderen richten sie sich darauf aus und gestalten die Trends sogar aktiv mit. Und sie lassen sich dabei von ihren inneren Überzeugungen leiten.

Zu diesem Unternehmertyp gehören sicher die beiden „Schweizer“: Ernst Schweizer und sein Sohn Hans Ruedi Schweizer. Und die inneren Überzeugungen der beiden lassen sich ganz einfach unter einem Stichwort zusammenfassen: Respekt. Respekt gegenüber den Mitmenschen, gegenüber der Umwelt und gegenüber dem Markt. Eine Geisteshaltung, die wir heute als „Nachhaltigkeit“ bezeich- nen.

Als Hans Ruedi Schweizer 1980 die Firmenleitung von seinem Vater übernahm, hatte dieser bereits die Themen „Energie und Umwelt“ im Unternehmensleitbild verankert.

Hans Ruedi Schweizer sorgte dann dafür, dass für das gesamte Unternehmen erstmals eine Ökobi- lanz erstellt wurde. Er führte zudem ein Qualitäts- und Umweltmanagementsystem ein und veröffent- lichte 2004 den ersten Nachhaltigkeitsbericht der Ernst Schweizer AG.

Die nachhaltige Unternehmensführung ist aber nicht nur eine leere Worthülse im Leitbild. Sie wird in der Ernst Schweizer AG tatsächlich und vorbildlich im Firmenalltag gelebt – und dies mit grossem Erfolg!

Als Schlüssel für diesen Erfolg bezeichnet Hans Ruedi Schweizer explizit seine Mitarbeitenden. Die Firma ist eine gefragte Arbeitgeberin, die viel in die Förderung der Ausbildung und der sozialen Kom- petenz ihrer Mitarbeitenden investiert, ihnen die Mitsprache ermöglicht und attraktive Arbeitszeitmo- delle und gute Sozialleistungen bietet. So ist die Zahl der Mitarbeitenden in den letzten 30 Jahren um rund 75% gewachsen. Heute beschäftigt das Unternehmen 525 Mitarbeitende, darunter 44 Lernende.

Auch hier zeigt sich die Weitsicht von Hans Ruedi Schweizer, der mit der Nachwuchsförderung auf die Karte „Zukunft“ setzt.

Zukunftsorientiert ist die Firma aber auch mit ihren umweltgerechten Produktionsverfahren und Pro- dukten. Dies zahlt sich nicht nur für die Umwelt aus, sondern auch für den wirtschaftlichen Erfolg: Der Betriebsertrag ist in den letzten 30 Jahren um weit über 200% gestiegen. Und in der gleichen Zeit konnten der gesamte Energieverbrauch und damit die Energiekosten um 10% gesenkt werden.

Und schliesslich gehört für Hans Ruedi Schweizer auch das Engagement für die Gesellschaft dazu.

Seit Jahren unterstützt er Projekte und Organisationen, die sich für die Verbesserung der Lebensbe- dingungen von benachteiligten Menschen in der Schweiz und in der ganzen Welt einsetzen.

Die Ernst Schweizer AG ist also eine Erfolgsgeschichte auf der ganzen Linie.

(2)

2/2 C:\Documents and Settings\u80710486\Desktop\laudatio.doc

Ich gratuliere Hans Ruedi Schweizer und allen Mitarbeitenden, die mit ihrem Engagement in der Ver- gangenheit und heute zum Erfolg der Ernst Schweizer AG beigetragen haben und freue mich, Ihnen dafür den Spezialpreis der Jury des Watt d’Or überreichen zu dürfen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Viel Arbeitsauf- wand und finanzielle Mittel haben die beiden Firmen bereits investiert und haben damit ein Resultat erreicht, das sich nicht nur sehen lassen kann, sondern das

Der zweite Watt d’Or 2007 in der Kategorie «Gebäude» geht an das Departement Bau und Um- welt des Kantons Glarus für das Projekt «Wärmebilder».. Die Wärmelecks eines

Der Watt d’Or des Bundesamts für Energie ist ein Schaufenster für die zahlreichen vorbildlichen und nachahmenswerten Aktivitäten, die in unserem Land jedes Jahr durchgeführt

Als Pinch-Temperatur wird diejenige Temperatur bezeichnet, die am Punkt des kleinsten Abstandes zwischen der heissen Ver- bundkurve (rot) und der kalten Verbundkurven (blau)

Contrat de performance énergétique CPE Programme éco21.. Stromsparprogramm éco21

Diese gemeinsame Initiative von Forschung, Beratung und Praxis hat Modellcharakter und bietet sich als mögliche Zusammenarbeitsform für weitere Bereiche der Schweizer

Über die Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA), die Abteilung Menschliche Sicherheit (AMS) sowie diverse NGOs betreibt die Schweiz zudem eine Politik der

Aus „sozialer“ wird „emo- tionale“ Intelligenz Damals stellten Edward Lee Thorn- dike und David Wechsler, zwei US-amerikanische Psycholo- gen, eine These auf: Selbst der