• Keine Ergebnisse gefunden

M i t t e i l u n g s b l a t t

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "M i t t e i l u n g s b l a t t"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

M i t t e i l u n g s b l a t t

der Verwaltungsgemeinschaft Großlangheim

Markt Großlangheim

Markt Kleinlangheim

Gemeinde Wiesenbronn Wir sind Mitglied der

Dieses Mitteilungsblatt gilt nicht als Amtsblatt. Satzungen und Verordnungen werden durch Niederlegung in der Geschäftsstelle der Verwaltungsgemeinschaft und durch Hinweise an den Amtstafeln amtlich bekannt gemacht. Die Verteilung erfolgt kostenlos an alle Haushalte.

Amtsstunden der Verwaltungsgemeinschaft Großlangheim

Großlangheim Montag bis Freitag 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr Telefon (09325) 9732-0 sowie Donnerstag 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr Telefax (09325) 9732-40

E-Mail info@grosslangheim.de Internet www.vgem-grosslangheim.de Sprechstunden in den Rathäusern der Mitgliedsgemeinden

Kleinlangheim Dienstag 10:30 Uhr bis 12:30 Uhr Telefon (09325) 277 Donnerstag 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr Telefax (09325) 9803435 Wiesenbronn Dienstag 10:30 Uhr bis 12:30 Uhr

Donnerstag 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr Telefon (09325) 99966 Telefax (09325) 99899 gedruckt auf Vivus 89, 100% Recycling aus Altpapier mit Blauem Engel

J u l i 2 0 2 1

Annahmeschluss für das nächste Mitteilungsblatt:

Mittwoch, 21. Juli 9:00 Uhr info@grosslangheim.de

F E R I E N P A S S A K T I O N 2 0 2 1 Ausgabe und Verlängerung der Ferienpässe

Die Ferienpässe werden für Schülerinnen und Schü- ler aus allen Mitgliedsgemeinden ab Beendigung der 1. Klasse bis zum vollendeten 16. Lebensjahr gegen eine Gebühr von 3,-- € ausgestellt bzw. verlängert.

Auf Grund der aktuellen Lage, können auch heuer nicht ganz so viele Veranstaltungen angeboten wer- den. Auch der Schwimmbadbus fällt heuer aus. Bitte organisieren Sie selber den Transport nach Abtswind bzw. Iphofen.

Das Programm und die Anmeldung ist am Ende vom Mitteilungsblatt angefügt.

Schickt uns das Anmeldeblatt ausgefüllt bis spätes- tens 12. Juli an die VGem z.Hd. Frau Lorey zurück.

Danach werden die Plätze verteilt und Sie entspre- chend informiert. Die Platzkarten können dann bei uns in der VGem, Schwarzacher Straße 4, Großlang- heim während der Öffnungszeiten bzw. nach Ter- minvereinbarung abgeholt werden.

Reine Ferienpassverlängerungen mit Schwimmbad- karten können ab dem 12. Juli in der Geschäftsstelle abgeholt werden.

Wir danken bereits jetzt schon allen Vereinen, Pri- vatpersonen und Eltern für die Unterstützung auch in schwierigeren Zeiten für die Kinder ein Pro- gramm auf die Beine zu stellen.

Wir hoffen auf schöne Sommerferien mit Ihren Kin- dern!

Sirenenprobealarm

Am Samstag, 3. Juli findet ab 12:15 Uhr ein Probe- alarm in allen Gemeinden statt. Bei einem evtl. Ein- satzalarm während dieser Zeit wird das Sirenensig- nal zwei Mal abgegeben (doppelte Alarmierung).

Blutspendetermin

Der Blutspendedienst lädt Sie am Donnerstag, 15. Juli von 17:00-20:30 Uhr in die Turnhalle Groß- langheim (Rödelseer Straße) zum Blutspenden ein.

Bitte bringen Sie zu jeder Spende unbedingt Ihren Blutspenderpass und den Personalausweis mit

Ergänzende, unabhängige Teilhabeberatung Dies ist ein Beratungsangebot für Menschen mit Behinderung und deren Angehörige.

Die EUTB berät im Juli und August telefonisch jeden Mittwoch von 10:00-12:00 und von 15:00-17:00 Uhr

• zu Fragen der Rehabilitation und Teilhabe

• im Vorfeld der Beantragung

• über Unterstützungsmöglichkeiten verschie- dener Einrichtungen

• bedarfsorientiert und individuell

• ganzheitlich und umfassend

• dahingehend, selbstbestimmt und eigen- ständig zu leben

• kostenlos und vertraulich

EUTB Büro Kitzingen, Marktstraße 46-48, Steffen Forstner Tel. 0151/580 50 477, Tel. (09321) 9245846 forstner.steffen@eutb-wuerzburg.de

(2)

Auskunfts- und Beratungsstelle der Deutschen Rentenversicherung in Kitzingen

In Kitzingen finden aktuell keine Beratungen statt.

Antragsaufnahmen, auch kontaktlos, sind möglich nach Terminvereinbarung bei der Rentenversiche- rung in Würzburg oder in der Geschäftsstelle der Verwaltungsgemeinschaft Großlangheim. Tel.

(09325) 9732-17 oder 9732-11.

Pflegestützpunkt Kitzingen

Beratung durch den Bezirk Unterfranken einmal im Monat zum Thema “Hilfe zur Pflege“.

Die nächsten Beratungen finden an folgenden Ter- minen, jeweils donnerstags, zwischen 13.00 Uhr und 16.00 Uhr, im Pflegestützpunkt in Kitzingen, statt:

01.07.2021 und 26.08.2021

Sofern Interesse an einer Beratung besteht, verein- baren Sie bitte zuvor einen Termin über den Pflege- stützpunkt Kitzingen, Telefonnummer: (09321) 928- 5250 oder wenden Sie sich per Mail an pflegestu- etzpunkt@kitzingen.de.

Zusammenfassung der Lenkungsgruppe „Dorf- schätze“ vom 1. Juni

Logo-Überarbeitung

Für die Überarbeitung wird eine Webagentur beauf- tragt.

Bestandserhebung zu Leerständen

Die Lenkungsgruppe legt das Thema „Innenentwick- lung mit Flächen- und Leerstandsmanagement“ als eine zentrale Hauptaufgabe des Allianzmanage- ments einstimmig fest. Es werden fundierte Daten zu Leerständen, Leerflächen, Erst- und Zweitwohn- sitzen sowie Alter und Anzahl der Einwohner in Be- standshäusern erfasst. Die Koordination des Projekts inklusive der Datenerfassung sowie Zeitplanung übernimmt Allianzmanagerin Teresa Öchsner.

Steigerwald Weinwanderweg

Am 10. Mai fand die Online-Arbeitsbesprechung zum Steigerwald Weinwanderweg statt.

Teresa Öchsner berichtet zusammenfassend, dass aufgrund der Wegeführung und der unzureichenden sowie maroden Beschilderung dringender Hand- lungsbedarf für den Weg besteht. Wanderexperte Sievers stellt im Anschluss daran sechs Handlungs- vorschläge für die zukünftige Entwicklung des Weg- es vor:

1. Alles bleibt, wie es ist

2. Konzentration auf das Wesentliche

3. Fernwanderweg Steigerwaldtrauf-Weinweg 4. Der Ring der Dorfschätze

5. Radschleife Dorfschätze 6. Weg entfällt

Die Sitzungsteilnehmer beschließen einstimmig, den Steigerwald Weinwanderweg ab sofort nicht mehr zu bewerben. Alle Flyer werden entsorgt, Informati- onen von Webseiten entfernt und Schilder demon- tiert. Nach den Pfingstferien gibt es einen Online- Termin zur abschließenden Abstimmung über die Handlungsvorschläge von Herrn Sievers.

Wildkrautvernichter auf Heißwasserbasis

Am 3. Mai hat die zweite Maschinenvorführung zur Wildkrautbekämpfung auf Heißwasserdampfbasis stattgefunden. Für ein Modell liegen die Anschaf- fungskosten bei ca. 40.000 EURO.

Ein kleineres Modell wurde für die Gemeinden Abtswind, Castell und Rüdenhausen vorgeführt. Hier liegen die Kosten bei rund 24.000 EURO. Die drei Gemeinden favorisieren eine gemeinsame Anschaf- fung. Das Vorhaben wird in den Gemeinderäten vorgestellt. Die Dorfschätze-Gemeinden Prichsen- stadt und Wiesenbronn möchten langfristig gesehen ebenfalls eine Maschine beschaffen.

Die Allianzmanagerin recherchiert nach Fördermög- lichkeiten.

Sonstiges, Wünsche und Anträge

Umsetzung Hochwasserschutz- und Rückhaltemaß- nahmen:

Das WWA hat Antworten seitens der Regierung von Unterfranken zu Fragestellungen vom Treffen an das Allianzmanagement gesendet. Aufgrund der unzu- reichenden Antworten, wird erneut ein Brief zur Dringlichkeit aufgesetzt.

Prichsenstadt Classics (letztes August-Wochenende):

Aus Wiesenbronn und Schwarzach am Main liegen feste Zusagen vor. Interesse haben die Gemeinden Wiesentheid und Kleinlangheim bekundet. Für die weiteren Planungen wird zeitnah ein gemeinsamer Abstimmungstermin online stattfinden.

TraumRunden – Anschaffung Fotorahmen:

Für die TraumRunden sollen große Fotospots und Stempelanlagen angeschafft werden. Für den Som- mer sollen jedoch schon jetzt kleine Fotorahmen als Attraktion für die Wanderer aufgestellt werden, u.a.

im Rahmen des Jubiläumswochenendes des Natur- parks Steigerwald - nicht nur im Naturparkgebiet, sondern auf allen TraumRunden. Die Gemeinden Prichsenstadt und Wiesenbronn beschaffen einen Fotospot. Castell und Abtswind befinden sich noch in der Entscheidungsphase.

Imageclips Dorfschätze:

Frau Öchsner informiert, dass die Dreharbeiten von TV Mainfranken in allen neun Gemeinden durchge- führt wurden.

Regionalbudget:

Das ALE Unterfranken hat eine Broschüre zu heraus- ragenden Kleinprojekten aus dem unterfränkischen

(3)

Bezirk erstellt. Die Broschüre ist online einsehbar www.ale-unterfranken.bayern.de/272481/index.php.

ALE-Förderung zu Impulsbauberatungen:

Johannes Krüger informiert über die Förderung zur

„Impulsbauberatung zur Innenentwicklung in ILE- Regionen“. Im Rahmen eines Wettbewerbs sollen bis zu drei ILE-Regionen in Unterfranken ausgewählt werden, die vom Amt für Ländliche Entwicklung eine Förderung für zunächst zwei Jahre erhalten. Geför- dert wird eine für Gebäudeeigentümer oder Kaufin- teressenten kostenfreie Beratung zu Nutzungs- und Sanierungsmöglichkeiten der Gebäude eines Anwe- sens innerhalb eines definierten Altortbereichs.

Beflaggung an den Rathäusern:

20. Juli Erinnerung an das Attentat auf Adolf Hitler 1944

Förderkreis Kirchenburg Kleinlangheim e.V.

Zum Trost für das abgesagte Kirchenburgfest laden wir zu einem kulturellen Highlight ein: "Eine Krähe hackt der anderen kein Auge aus" - (Sprich- )wortgewandt lässt der Bühnen- und TV-bewährte Hans Driesel die Ereignisse zu Beginn der 1520er Jahre in spannender und amüsanter Weise lebendig werden. Dabei holt er Martin Luther gelegentlich vom Sockel, um ihn dann wieder behutsam hinauf zu stellen. Hildegard Driesel hält derweil als "Luthe- rin" ihrem Martinus eine zünftige Gardinenpredigt.

Musikalisch umrahmt wird das Programm von Mari- na Klinger an der Harfe und Valentina Zielonka an der Orgel.

Samstag 31. Juli um 16:00 Uhr in der Kirche St.

Georg und Maria, Kleinlangheim. Eintritt 10 €, davon sind 5 € als Spende für die Restaurierung des Altar- bildes! Wir bitten um Voranmeldung im Pfarramt unter: (09325) 273 (ggf. auf AB sprechen). Herzliche Einladung ausdrücklich konfessionsübergreifend an alle VG-Einwohner und darüber hinaus. Einlass ab 15.30 Uhr, nach aktuellem Stand bitte mit FFP2- Maske.

Sing- und Musikschule Steigerwald e.V.

Unsere neue Telefonnummer (09383) 90 92 181 Sprechzeiten der Musikschulleitung: Mo. und Mi.

14:00 – 16:00 Uhr

E-Mail: info@musikschule-steigerwald.de Website: www.musikschule-steigerwald.de

Pfarreien-Gemeinschaft Großlangheim-Rödelsee

Am Samstag, 24. Juli findet um 10:00 Uhr in der Pfarrkirche von Großlangheim die Erstkommunion für die Kinder aus der Pfarrei statt.

Es sind dies folgende Kinder … aus Großlangheim

Sara Kuschnerus, Lukas Mittenzwei, Samuel Neß- mann, Timo Pfannes, Marcel Pfannes, Nalany Sauer, Melina Sauter, Naomi Schmidt, Julian Urlaub, Leon Weber, Neliah Wilhelm

aus Kleinlangheim Marla Seynstahl aus Wiesenbronn Niklas Rodamer

Am selben Tag findet ebenfalls in der Pfarrkirche um 13.30 Uhr eine Trauung statt.

Alle, die in dieser Zeit bei ihren samstäglichen Erle- digungen rund um den Kirchplatz unterwegs sind, werden gebeten darauf zu achten, dass diese Feiern nicht gestört oder behindert werden.

Gartenführung zur NaturGartenTour 2021 Nachhaltigkeit ist das Thema der Führung im Natur- garten von Familie Posorski-Schilling. Sie können die Bedeutung sowie die Ziele der nachhaltigen, natur- nahen und umweltgerechten Gartenbewirtschaf- tung entdecken und erleben.

Am Freitag, 23. Juli ab 15:00 Uhr im Garten von Ursula Posorski + Hans-Martin Schilling, Am Geis- berg 35, 97355 Wiesenbronn

Unkostenbeitrag €5.00

Bitte anmelden unter christine.bender@aelf- kt.bayern.de oder 0173 8637482

Sandsteine für Trockenmauer oder Gartengestaltung kostenlos abzugeben, Tel. 0171/4670067.

Protokoll der Gemeinderatssitzung

Das genehmigte Protokoll der Sitzung vom 4. Mai ist im VG Gebäude ausgehängt und auf der Homepage unter www.grosslangheim.de einzusehen.

Für Fragen stehen der Bürgermeister und die Ge- meinderäte gerne zur Verfügung.

Die nächste Gemeinderatssitzung findet am Diens- tag, 6. Juli um 20:00 Uhr im Kulturhaus Großlang- heim statt.

Die Sitzung ist öffentlich. Die Sitzungseinladung ist ab 30. Juni im Aushang und auf der Homepage ein- zusehen. Die aktuellen Vorgaben nach dem Infekti- onsschutzgesetz müssen eingehalten werden.

Großlangheimer Teil

(4)

Liebe Bürgerinnen und Bürger von Großlang- heim!

Traditionell möchte ich das Som- mer-Mitteilungsblatt nutzen, um einige Worte an Sie zu richten.

Zwar hat die Corona-Pandemie uns alle nach wie vor fest im Griff, aber wir dürfen wohl einen einigerma- ßen entspannten Sommer erwarten. Die Impfungen schreiten, wenn auch langsam, voran und das war- me Wetter tut ein Übriges, dass nun wieder viele Dinge möglich sind. Herzlichen Dank an Sie alle, mit Ihrem Verhalten tragen Sie dazu bei, dieses Virus erfolgreich zu bekämpfen!

Ein Dank geht auch an meine Kolleg*innen aus dem Gemeinderat. Wir haben einiges geschafft: Der erste Bauabschnitt des Kindergartens ist vollendet, bald können die Kinder ihre neuen Räume beziehen. Im zweiten Abschnitt werden das Nebengebäude und der Zwischenbau abgerissen, bald kann hier der Neubau beginnen. Herzlichen Dank an das Team, die Kinder und Eltern, die die Umstände durch die Bau- stelle – neben den vielen anderen Einschränkungen – ausgehalten haben.

Der Spielplatz in der Roßgasse wird aufgehübscht, einige Geräte müssen ausgetauscht werden. Unter- stützung dafür bekommt die Gemeinde aus einem Fördertopf der Dorfschätze – herzlichen Dank!

Ebenso wie die Zuschüsse für eine große Panorama- schaukel und Liegebänke, auf denen man künftig den Blick über die Langemer Flur genießen kann.

Für den Friedhof planen wir, Gemeinschafts- Werkzeug zur Verfügung zu stellen, falls Sie zur Grabpflege Ihr eigenes mal vergessen haben sollten.

Auf sich warten lässt leider noch immer der Ka- nalanschluss nach Kitzingen. Verschiedene natur- schutzrechtliche Schritte müssen hier erst noch ein- gehalten werden, bevor die Arbeiten beginnen kön- nen. Ich hoffe sehr, dass wir zu diesem Thema bald eine Bürgerversammlung abhalten können, in der dann alle Details erklärt werden.

Die Baugrundstücke Am Viehtrieb sind nahezu alle vergeben, wir beginnen mit der Grobplanung für ein neues Wohnbaugebiet. Ebenso stehen wir mit der Planung eines Gewerbegebietes in den Startlöchern.

Das Trafohäuschen am See wurde abgerissen, auf der entstandenen Pflasterfläche stehen nun Park- plätze zur Verfügung.

Außerdem wurden zahlreiche Reparaturmaßnah- men in den Ortsstraßen und Weinbergswegen durchgeführt.

Im Rahmen der Digitalisierung sind wir in das För-

derprogramm „Gigabitrichtlinie“ eingestiegen, das jedem Haushalt einen Glasfaser-Anschluss ermögli- chen soll. Außerdem wird vermutlich ab Herbst am Rathaus und Kulturhaus das sog. BayernWlan zur Verfügung stehen.

Viel Arbeit liegt hinter uns, viel liegt aber auch noch vor uns. Neben der einen großen Baustelle am Kin- dergarten sind es viele kleine Baustellen und Projek- te, die unsere tägliche Arbeit bestimmen. Herzlichen Dank an alle, die dabei mithelfen, sie zu verwirkli- chen! Bauhof und Verwaltung leisten zuverlässig gute Arbeit, trotz aller Einschränkungen, die die Pandemie noch immer mit sich bringt. Das Team des Kindergartens meistert Baustelle und Corona- Maßnahmen, immer das Wohl unserer Kinder im Blick.

Und was wäre unser Großlangheim ohne die vielen ehrenamtlich engagierten Helfer! Ob der Kindergar- ten-Elternbeirat, der gleich zwei Spielplätze umge- staltet, der Ortverschönerungsverein, der sich um die Bäume an der Ortsdurchfahrt kümmert oder die Mitglieder der Feuerwehr, die erst kürzlich für viele von uns im Einsatz waren: Sie alle und noch viele mehr sorgen dafür, dass unser Ort liebens- und le- benswert ist und bleibt. Ein „Vergelt´s Gott“ von Herzen an Sie alle! (Die Aufzählung sei hier nur bei- spielhaft, selbstverständlich gibt es noch viele, viele Beispiele mehr).

Ich freue mich über das rege Interesse der Bevölke- rung an den Gemeinderatssitzungen, Zuhörer sind dort immer willkommen. Zu einem persönlichen Gespräch bin ich grundsätzlich gerne bereit, mel- den Sie sich einfach unter Tel. 09325-97320. Sollte ich dort einmal nicht erreichbar sein, leiten die Mit- arbeiter*innen der Verwaltung Ihre Rückrufbitte gerne an mich weiter.

Nun blicken wir zuversichtlich in den Sommer, der vor uns liegt. Vom 16.-19. Juli findet wieder das Wein|Heime|Lig statt, das einmal mehr unser be- liebtes Weinfest am See ersetzt. Die Weinfestge- meinschaft hat sich wieder ein stimmiges Konzept für die vier Feiertage überlegt. Nutzen Sie die Gele- genheit unter den gegebenen Umständen die Lan- gemer Dorfgemeinschaft spürbar werden zu lassen.

Schmücken Sie unser Großlangheim festlich, unter- stützen Sie die Großlangheimer Winzer und Vereine mit Ihrer Teilnahme. Mit den passenden Weinen, im Kreise von Familie oder Freunden werden wir alle zusammen sicher ein besonderes Festwochenende erleben.

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen allen einen schönen Sommer – bleiben Sie gesund.

Ihr Bürgermeister Peter Sterk

(5)

Wein|Heime|Lig

Bitte schmücken Sie auch heuer vom 16.-19. Juli die Straßen mit Wimpeln und Fahnen.

Großlangheim Fahnen sind in der Verwaltungsgemeinschaft erhältlich.

In der Größe:

1,20 x 3,00 m 100,00 € 1,20 x 3,50 m 120,00 €

Langa feiert erneut Wein|Heime|Lig

Liebe Freunde des Großlangheimer Weines! Da un- ser Wein|See|Lig in der gewohnten Form heuer ja leider ausfallen muss, bleiben wir, wie letztes Jahr, bei unserer Alternative: Wir feiern daheim – aber zusammen. Im eigenen Garten – oder noch besser auf der Straße in Rufweite zu Nachbarn und Freun- den laden wir alle ein, dass Wein|Heime|Lig- Wochenende miteinander zu feiern. Den dazu pas- senden Wein können Sie ab Freitag, 9. Juli, bei den Großlangheimer Winzern (Grebner, Hoppert, Pfan- nes) und beim Getränkehandel Mader erwerben.

Wir haben speziell für den Anlass wieder interessan- te Pakete zusammengestellt - da ist für jeden Ge- schmack etwas dabei. Wir müssen immer noch auf viele Feste und Feiern verzichten. Aber an diesem speziellen Wochenende wollen wir alle zusammen – daheim – feiern. Wir freuen uns, wenn möglichst viele mitmachen und vom 16.-19. Juli in den Groß- langheimer Straßen Leben, Lachen und Feiern spür- bar wird. Noch schöner wird es, wenn unsere Stra- ßen wie sonst auch mit Fahnen und Wimpeln ge- schmückt sind – echtes Weinfest-Feeling eben. Die eine oder andere Überraschung dazu wird es auch noch geben.

Ihr Wein|See|Lig-Team

Gemeinsamer Mittagstisch

Der gemeinsame Mittagstisch findet am Donners- tag, 8. Juli von 11.00 bis 13.00 Uhr im Weingasthof Grebner statt. Es gibt Bohnengemüse mit Mehlklö- ßen und Bauchfleisch zu einem Preis von 8,90 €.

Eine Anmeldung ist unbedingt bis Sonntag, 4. Juli unter Tel. 262 erforderlich.

FC Eintracht

Da sich Corona etwas gebessert hat, möchte der FC Eintracht am Sonntag, 25. Juli um 9:00 Uhr sein 101-jähriges Jubiläum mit der Segnung der Vereinsfahne durchführen. Es findet nur ein Got- tesdienst auf der Schlossruine bzw. in der Kirche statt. Anschließend Totenehrung am Marktplatz.

Jede andere Möglichkeit einer Feier können wir

nicht durchführen. Die Vereine erhalten zwecks Ablaufs eine gesonderte Mitteilung.

Die Vorstandschaft

Termine der Feuerwehr Großlangheim So. 4. Juli 8:00 Uhr Übung Gruppe 1 Mo. 5. Juli 19:30 Uhr Übung Gruppe 2 Di. 6. Juli 19:30 Uhr Übung Gruppe 3

Mi. 14. Juli 20:00 Uhr monatl. Zusammenkunft Mo. 26.Juli 19:30 Uhr Übung Gruppe 4

Sa. 17. Juli 10:00 Uhr Kinderfeuerwehr

Jugendfeuerwehr jeden Freitag um 18:00 Uhr (außer Ferien) Bei zu hohen Inzidenzwerten wird kurzfristig abgesagt.

Aus der Gemeinderatsitzung vom 15.06.21 Öffentlicher Teil: Kurzfassung

Errichtung einer umlaufenden Überdachung am An- wesen „Am Geisberg 15“ in Kleinlangheim

Das gemeindliche Einvernehmen wurde erteilt Bauvoranfrage, Flurnummer 88/2, Nähe Kleinlang- heimer Weg in Atzhausen; hier: Errichtung eines Mo- bilheimes

Das gemeindliche Einvernehmen wurde erteilt Anfrage „Prichsenstadt Classics“ „Picknick Hopping in den Dorfschätzegemeinden“ am So.,den 29. Aug.

Die „Ausfahrtroute“ der Oldtimer soll durch Kleinlang- heim führen, mit der Stoppmöglichkeit in der Kirchen- burg oder auf dem Festplatz.

Bewirtung kann durch einen Verein erfolgen und/oder durch die Gastronomie. Alternative ist auch lediglich ein „Picknick“ in der Kirchenburg möglich. Die Zustim- mung wurde erteilt.

Anfrage des Kreisjugendrings bzgl. Bundestagswahlen 2021 Jugendbriefwahl – „Jugend ist Zukunft!“

Beschluss:

Der Marktgemeinderat erteilt der Anfrage des Kreisju- gendrings zum Projekt „Jugend ist Zukunft“ bzgl. Ju- gendbriefwahl für 14 bis 18-jährige bei der Bundesta- gewahl 2021 seine Zustimmung.

Das gemeindliche Einvernehmen wurde erteilt Spenden zugunsten des Soldatengrabes

Anlässlich der Beerdigung des ehemaligen Soldaten Herrn Otto Dippel, der in den letzten Kriegstagen am 09./10. April 1945 in Kleinlangheim stationiert war, sind Spenden in Höhe von 3.000 € für die Pflege des Soldatengrabes eingegangen.

Die N-ERGIE Kinotour 2021 findet am Mi., 01.09.2021 am Festplatzgelände in Kleinlangheim statt.

Der VfL Kleinlangheim übernimmt die Bewirtung. Die Einnahmen aus Eintrittsgebühren und Bewirtung ge- hen komplett zugunsten unserer Gemeinde.

Kleinlangheimer Teil

(6)

Die Organisation eines Rahmen- bzw. Musikprogram- mes ist noch offen. Um Vorschläge wird gebeten.

Sitzungstermine Juli bis Dezember 2021

20.07.2021, 17.08.2021, 21.09.2021, 19.10.2021 16.11.2021, 14.12.2021

Zuwendungen durch die Sparkassenstiftung bzw. PS- Sparen

Der VfL wird mit 250 € (neue Bälle) und der Gesang- verein mit 1.000 € (Klavier) unterstützt. Für die Spiel- plätze in der Rosenstraße sowie in Atzhausen erhalten wir jeweils 750 €. Wir bedanken uns herzlich bei der Sparkasse für die großzügigen Spenden.

Starkregenereignis am 04. und 07.06.2021

Eine Beschwerdeführerin hat kurzfristig Unterlagen und Bilder bezüglich des Unwetters dem Gemeinderat vorgelegt. Die Bgm. erklärt hierzu, dass am 04. Juni 47 l/qm in nur 40 Min. und am 07.06. 28 l/qm in 30 Min.

Regenniederschläge im Baustellenbereich gefallen sind. Hierzu bestand kein Diskussionsbedarf.

Die Vorsitzende informiert weiter, dass das Landrats- amt Kitzingen unsere Gemeinde zur Abgabe einer Stel- lungnahme zum Baugebiet „Am Graben“ aufgefordert hat. Erneut hat ein Ehepaar verschiedene Schreiben gegen die Aufstellung des Bebauungsplans „Am Gra- ben“ u.a. auch die Unterlagen und Bilder über das o. g.

Starkregenereignis, an das Bayerische Staatsministeri- um für Wohnen, Bau und Verkehr in Form einer Einga- be gestellt.

Die Vorsitzende hat zu den Einwendungen Stellung genommen und informiert, dass die Vorbereitung zur Erschließung weiterläuft und alle Bauplätze bereits reserviert sind, hauptsächlich von Bürgerin- nen/Bürgern unserer Gemeinde.

Bauschutt am Dammholz in Wiesenbronn

Mehrmals wurde illegal Bauschutt im gesamten Ge- meindegebiet abgelagert. Die Polizei wurde bereits informiert. Bitte melden Sie sich bei sachdienlichen Hinweisen.

Häckselplatz!

Der Häckselplatz am Tannenbusch ist

samstags jeweils von 9:30-13:00 Uhr geöffnet.

Am Häckselplatz gilt weiterhin, nur holzige Abfälle von privat anzuliefern. In den Grüngutcontainer darf ausschließlich Grün- und Gartenabfall. Wir bitten darauf zu achten, dass Grüngut und holzige Abfälle getrennt voneinander gehalten werden!

Wertstoffsammelstelle

Der Wertstoffhof an der Kleinlangheimer Kläranlage hat an den Samstagen von 9:00 bis 11:45 Uhr geöff- net. Hier steht auch eine rote Tonne für Drucker und Tonerabfälle bereit.

NOTFALLNUMMER bei Wasserschäden!

Die Notfallnummer lautet:

LKW-Kitzingen (09321) 10 11 12

Gesangverein 1910 Kleinlangheim e.V. - Beginn der Proben:

Mo. 21. Juni 17:00 – Sängerraum, Young Voices, Do. 1. Juli 19:00 – Sängerraum, Frauenchor, Do. 1. Juli 20:30 – Sängerraum, Männerchor Die Proben für die Erwachsenenchöre werden wieder auf den Donnerstag verlegt. Bitte an AHA, Hygiene und Etikette denken.

Die Vorstandschaft

Termine des Förderkreises Kirchenburg Das Kirchenburgfest vom 23.-25. Juli muss leider abgesagt werden.

Der Termin zur Jahreshauptversammlung wird noch bekannt gegeben.

Am Samstag 31. Juli um 16:00 Uhr findet in der Ev. Kirche eine Benefizveranstaltung statt - Martin Luther in Geschichte, Geschichten und Anekdoten von Hans und Hildegard Driesel, musikalisch um- rahmt mit Harfe und Orgel. Voranmeldung unter Tel. (09325) 273, Einlass ab 15:30 Uhr (mit FFP2- Maske). 10,00 € Eintritt, davon 5,00 € zur Restau- rierung des Altarbildes!

Ausstellung "Als Franken fränkisch wurde"

Die Ausstellung bietet für Heimatverbundene und Geschichtsinteressierte eine einmalige Gelegen- heit umfangreiche Exponate aus Grabungen in Kleinlangheim zu besichtigen. Besonders für Kin- der sind die "Schaugräber aus dem Reihengräber- feld in Kleinlangheim" eine besondere Attraktion.

Die Ausstellung wird bis zum 07. Nov. 2021 ver- längert. Herzliche Einladung zum Sonder- Ausstellung im Knaufmuseum in Iphofen. Weitere Informationen unter Tel.: 09323/ 31528

Gerlinde Stier, 1. Bgm

Termine der Feuerwehr Kleinlangheim Do. 10. Juni 19:00 Uhr Übung Gruppe 1 So. 13. Juni 9:00 Uhr Übung Gruppe 2

Evang.-Luth. Kirchengemeinde Kleinlangheim Fr. 2. Juli 19:00 Uhr Konfirmandenbeichte So. 4. Juli 9:00 Uhr Erster Konfirmationsgot-

tesdienst

10:30 Uhr Zweiter Konfirmations- gottesdienst

17:00 Uhr Abschlussandacht Fr. 9. Juli 19:30 Uhr Meditationsandacht So. 11. Juli 10:.10 Uhr Gottesdienst So. 18. Juli 10:10 Uhr Gottesdienst

Fr. 23. Juli 16.00 Uhr Vortreffen Jubelkonfir- mation

19:30 Uhr Meditationsandacht

(7)

So. 25. Juli 10:10 Uhr Gottesdienst

10:30 Uhr Familienkirche in Ger- lachshausen

Sa. 31. Juli 16:00 Uhr Luther-Lesung (nur mit Anmeldung im Pfarramt!)

So. 1. Aug. 10:10 Uhr Gottesdienst

Jubelkonfirmation

Alle Konfirmationsjahrgänge der Jahre 1969/70, 1959/60, 1949/50 und 1939/40 laden wir schon heute herzlich zur Jubelkonfirmation am Sonntag, 17. Oktober 2021 ein.

Ein Vortreffen wird am Freitag, 23. Juli um 16:00 Uhr im Gemeinderaum der Kirchenburg stattfin- den. Nähere Information erhalten Sie im Pfarramt unter Tel. (09325) 273.

Wiesenbronner Teil

Öffentliche Sitzung des Gemeinderates vom 08.06.2021 (Kurzfassung, noch keine Beschluss- fassung)

Wohnmobilstellplatz - Vorstellung Studie:

Um für das Vorhaben eine Förderung über die Städtebauförderung ISEK zu erhalten, musste eine kleine Studie erstellt werden. Es wurden verschie- dene Standorte für einen geeigneten Platz und mögliche Ausbauvarianten vorgestellt. Um sich eine genaue Lage der einzelnen Platz- Möglichkeiten zu verschaffen, unternahm der Gemeinderat am Sonntag, 13.06 eine kleine Fahr- radtour zu den einzelnen Standorten in der Ge- meinde. In der nächsten Sitzung sollen die Favori- ten "pro und contra" weiter diskutiert werden.

Steinbruch - Vorstellung Konzept für Gestaltung:

Der Wiesenbronner-Steinbruch soll in seiner Lie- genschaft für Interessierte aufgewertet werden.

Hierzu entsteht ein kleiner Lehrpfad mit drei Info- tafeln, welcher die Besucher über die Geschichte und Beschaffenheit informiert. Desweiteren wur- de die alte Wanne der Lore, welche komplett durchgerostet war, entsorgt und eine "neue" mit komplettem Fahrgestell erworben. Diese wird zur Zeit restauriert und mit einem original Gleisele- ment ausgestattet. Diese soll ebenfalls im Stein- bruch auf ein Lesestein-Schotterbett gefüllt mit Sandsteinen aufgestellt werden. Über die Fertig- stellung der Infotafeln mit der neu gestalteten Lore wird im Mitteilungsblatt und per Presse in- formiert. Dann heißt es gerne... einfach mal vor- beischauen!

Rathaus - Vorstellung der Studie zur Barrierefrei- heit:

Der ebenfalls im ISEK verankerte Maßnahmen- punkt, zur Barrierefreiheit im Rathaus, wurde von unserem Dorfplaner Herrn Buchholz ausgearbei- tet und vorgestellt. Ein Treppenlift an der In- nentreppe sei nur eine Notlösung und es wäre die Möglichkeit einen Aufzug zu integrieren. Ver- schiedene Versionen wurden vorgestellt und eine Lösung im Treppenhaus / Flur als geeignet festge- setzt. Hierzu wird der Vorschlag weiter ausgear- beitet und als förderfähige Maßnahme über das ISEK eingereicht.

Schulhaus - Vorstellung Planung Parkplatz:

Anhand von einer Skizze wurde die neue Lösung zu den Parkplätzen auf der Wiese hinter dem Schulgebäude vorgestellt. Hierzu wird das Fahr- und Wegerecht erweitert und es sollen acht Park- plätze sowie ein Behindertenstellplatz entstehen.

Das genaue Layout wird nochmals überarbeitet und zur Förderung bei der Städtebauförderung eingereicht.

Erneuerung des Grundsatzbeschlusses zur Teil- nahme am städtebaulichen Förderprogramm

"Innen statt Außen":

Dieser Punkt wird vom Dorfplaner Herrn Buchholz erläutert. Er führt aus, dass es für Wiesenbronn die Fördermaßnahme „Innen statt Außen“ seit 2019 gebe und diese jährlich erneut beantragt werden müsse. Bei dieser Fördermaßnahme wer- den innerörtliche Maßnahmen, die einen Beitrag zum Flächensparen und zur Innenentwicklung beitragen, mit einem Fördersatz von 80 % der zuwendungsfähigen Kosten gewährt. Für die Be- antragung muss nachgewiesen werden, dass die Gemeinde bevorzugt die Innenentwicklung des Ortes vorantreibt und auch keine neuen Bauge- biete ausgewiesen werden.

Anfrage von Jugendlichen für eine Skater Rampe auf dem Hartplatz:

Der Anfrage zur Anschaffung einer Skater Rampe wurde stattgegeben.

Anfrage von Jugendlichen für einen Bike-Park:

Kurz vor der kleinen Fahrradtour zum Thema Wohnmobilstellplatz wurde ebenfalls eine kleine Gruppe Jugendlicher eingeladen, welche eine An- frage über eine kleine Bike-Strecke stellte. Diese haben ihr Anliegen nochmal direkt vorgetragen und es wurde über geeignete Flächen diskutiert.

Grundsätzlich würde das Vorhaben genehmigt werden, jedoch müssen hierzu noch Einzelheiten wie Fläche, Nutzung, Haftung und Betreuung ge- regelt werden. Das Thema wird weiterverfolgt.

(8)

Bauantrag auf Fl.-Nr. 348, Körnerstraße: 8:

Dem eingereichten Bauantrag zum Umbau einer Scheune zu einem Einfamilienhaus wurde stattge- geben.

Bauvoranfrage: Waschplatz mit 2 Waschboxen auf Fl.-Nr. 857/5:

Die Genehmigung der eingereichten Bauvoranfra- ge zur Errichtung von zwei Waschboxen im Ge- werbegebiet wurde in Aussicht gestellt.

Informationen:

- Die bestellten Transportwägen sind auf dem Friedhof installiert worden

- die Gemeinde Wiesenbronn wird sich an der vom Kreisjugendring Kitzingen angebotenen Ju- gendbriefwahl (14-18jährige) beteiligen

- Ärgernis über entsorgten Müll im Hochwasser- schutzbecken

- Das für den Schwanberg erwünschte „Natur- parkhaus“ hat die Stadt Scheinfeld erhalten

Diese Aufstellung ist frei verfasst und ohne Gewähr, das öffentliche Protokoll wird nach der Freigabe durch den Gemeinderat auf der Internetseite unter www.wiesenbronn.de/rathaus/sitzungsprotokolle veröffentlicht und im Aushangkasten am ehem. Leh- rerwohnhaus, Hauptstraße 8, ausgehängt.

Ansprechpartner ist Christian Gebert

Anträge Gemeinderatssitzung: Annahmeschluss für Anträge, die in der nächsten Gemeinderatssit- zung behandelt werden sollen, ist Dienstag, 06.

Juli 2021.

Aktuelles

Die nächste Gemeinderatssitzung findet am Diens- tag, 13. Juli um 19:30 Uhr in der Sporthalle Wiesen- bronn statt.

Die Sitzung ist öffentlich und alle Gäste sind herzlich willkommen. Wir bitten um Beachtung der aktuellen Vorgaben nach dem Infektionsschutzgesetz.

Verpachtung landwirtschaftliche Grundstücke Die Gemeinde Wiesenbronn bietet zwei Grundstü- cke zur Pacht mit einer Laufzeit von einem Jahr an.

Wiesenbronn, Fl.-Nr. 544 Eselssteig, mit 1,8692 ha und Flurstück Nr. 758/1 Leimen, mit 0,1870 ha.

Die Pacht läuft vom 1. November 2021 bis 31. Okto- ber 2022.

Interessenten wenden sich bitte bis spätestens Samstag, 31. Juli im Rathaus Wiesenbronn an den Bürgermeister, dort erfahren Sie die aktuelle Pacht, zu der die Grundstücke weiter verpachtet werden sollen.

Aus einem Zuschlag für diesen Zeitraum leitet sich kein Anspruch auf folgende Pachtzeiträume ab.

Unter allen Interessierten wird eine nichtöffentliche Verlosung stattfinden.

Gemeinde Wiesenbronn

Bürgerservice

Container für Papier, Elektrokleingeräte, Toner, Kor- ken etc. am Festplatz / Bauhof:

Weißblech (Dosen / Deckel) sind über den gelben Sack zu entsorgen:

Einwurfzeiten:

Montag bis Freitag von 08:00 - 12:00 Uhr sowie von 14:00 - 19:00 Uhr Samstag von 09:00 - 13:00 Uhr Auf die Einhaltung dieser Zeiten wird hingewiesen.

Gelbe Säcke

gibt es im Rathaus während der Dienststunden des Bürgermeisters und im Krämerladen

Häckselplatz Öffnungszeiten:

Mittwoch von 14:00 – 18:00 Uhr Samstag von 10:00 – 18:00 Uhr Größere Mengen können kostenlos im Kompost- werk Klosterforst (Öffnungszeiten: Mo. – Fr.: 09:00 - 17:00 Uhr und Sa. 09:00 – 12:00 Uhr) abgegeben werden.

VdK Ortsverband Rüdenhausen Wiesenbronn Der VdK Ortsverband Rüdenhausen Wiesenbronn lädt nach langer Pause ein zum Kaffeekränzchen am Montag, 5.Juli ab 16:00 Uhr. Das Lokal steht noch nicht fest, wird aber rechtzeitig bekanntgegeben.

Bitte vorsichtshalber Masken mitbringen. Wir freuen uns, wenn wir Euch alle gesund wiedersehen.

Harald Wilhelm, Reinhold Feth und der Vorstand

Gottesdienste in der Heilig Kreuz Kirche So. 4. Juli 9:00 Uhr Gottesdienst in der Kirche So. 11. Juli 9:00 Uhr Gottesdienst in der Kirche So. 18. Juli 9:00 Uhr Gottesdienst in der Kirche Sa. 24. Juli 19:00 Uhr Konfirmandenbeichte mit

Abendmahl im Seegarten

So. 25. Juli 10:00 Uhr Konfirmation im Seegarten Wir bitten weiterhin um Anmeldung zu den Gottes- diensten (entweder telefonisch unter 09325 274 oder per Email an: pfarramt.wiesenbronn@elkb.de).

Bitte bringen Sie zum Gottesdienst eine FFP2-Maske mit.

(9)

Ferienpassprogramm 2021

Montag, 02. August Tropfsteinhöhle Eberstadt (bei Buchen im Odenwald)

Wir fahren um 9.00 Uhr an der Bushaltestelle in Großlangheim, Kleinlangheim und Wiesenbronn los, zur Besichtigung der Eber- stadter Tropfsteinhöhle. Diese Tropfsteinhöhle ist geschätzt 2 Millionen Jahre alt und bietet zahlreiche Stalaktiten und Stalagmi- ten, die sowohl von der Deckenwand herabhängen als auch von der Höhlensohle aufwärts wachsen. Vor oder nach der 1- stündigen Führung werden wir an einem Quiz mit Preisverleihung teilnehmen und am Ende ist dann noch das Austoben auf dem Spielplatz vorgesehen. Wenn Ihr zwischen 7 und 11 Jahre alt seid und mitkommen wollt, zieht festes Schuhwerk an, nehmt eine warme Jacke und genügend Proviant und Getränke mit. Rückkunft gegen 15.00 Uhr. Der Kostenbeitrag, (Eintritt, Busfahrt und Führung) beträgt 10,-- Euro. Betreuer: Petra Sterk, Tel. 09325/65 97

Mittwoch, 04. August Wir nähen einen Matchbeutel

Einen Matchbeutel kann man immer gebrauchen: zum Einkaufen, für den Sport oder in der Schule. An diesem Vormittag nähst Du eine Stofftasche mit Kordeln, die man auch als Rucksack tragen kann. Ihr seid herzlich willkommen, auch wenn Ihr dabei noch keine Erfahrungen mit der Nähmaschine habt. Bitte bringt mit: Eine funktionsfähige Nähmaschine mit leerer Fadenspule und eine gute Schere. Stoff, Nähzutaten und weiteres Werkzeug liegen bereit. Die Nähmaschine kann gerne schon ein paar Tage vorher im Pfarrhaus abgegeben werden. Ich freue mich auf Dich! Es können max. 6 Teilnehmer ab 9 Jahren teilnehmen. Der Kostenbeitrag beträgt 5,-- Euro. Bitte nur mit Anmeldung in der Alten Schule, Kirchberg 11 in Wiesenbronn.

Ansprechpartner: Esther Meist, Tel. 09325/274; Kirchengemeinde Wiesenbronn Freitag, 06. August Lama-Trekking

Zusammen mit Lamas und einem Zwerg-Mauli wandert Ihr heute im Klosterforst. Unterwegs gibt es ein kleines Picknick. Mitzu- bringen sind gutes Schuhwerk, witterungsbedingte Kleidung, Mücken- und Zeckenschutz.

Treffpunkt ist um 10.00 Uhr in Haidt am Rosshof (Haidt 3); Ende um 13.00 Uhr (ca. 5 – 6 km Wanderstrecke). Ab 1. Klasse; max 20 Teilnehmer; Kostenbeitrag: 10,-- €.

Betreuer: Herr Brendt, Tel. 09325/90 26 25, Bund Naturschutz Montag, 09. August Sandstein behauen

In unserem Sandsteinkurs lernt Ihr viel über das Material und die Bearbeitung kennen. Der Sandstein ist ein relativ weicher Stein und kann dadurch mit Meisel und Fäustel sehr leicht bearbeitet und anschließend mit einem Schleifstein geschliffen werden. Ihr dürft z.B. Vogeltränken, kleine Reliefs, Tiere o.ä. herstellen. Der Kurs findet für Kinder ab 6 Jahren auf dem Festplatz in Klein- langheim von 10.00-12.00 Uhr statt, bitte zieht Euch alte Kleider an und bringt, wenn möglich, eine Schutzbrille, Handschuhe und ein Getränk mit. Wenn Ihr mit eigenem Werkzeug arbeiten wollt, dürft Ihr das gerne mitbringen. Wir arbeiten mit Meisel, Fäustel oder Klüpfel und Schleifsteinen. Kostenbeitrag: 3,-- Euro, maximal 8 Kinder

Betreuerin: Anja Hartmann, Tel. 09325/10 89

Mittwoch, 11. August Die etwas andere Wanderung

Wenn Du gerne wanderst und dabei mal eine ganz andere Dimension erleben möchtest, dann bist Du bei dieser Aktion richtig.

Lass Dich einfach überraschen, wie Wandern noch sein kann. Wir treffen uns um 13.30 Uhr am Feuerwehrhaus in Großlang- heim, wo Dich Deine Eltern auch um ca. 16.30 Uhr wieder abholen können.

Zieht bitte feste Schuhe an und denkt an eine Kopfbedeckung, Zecken-/Mückenschutz und packt Euch viel zu Trinken ein. Kos- tenbeitrag: 1,-- Euro.

Betreuung: Sabine Henke, Tel. 09325/1242 und Mechthild Sterk, Tel. 09325/1440; Freiw. Feuerwehr Großlangheim Montag, 16. August Die Werwölfe vom Düsterwald

Wer ist ein Werwolf? Wer ist gut und wer ist böse? Das Spiel „Die Werwölfe vom Düsterwald“ birgt die ein oder andere Heraus- forderung… Ihr habt Lust, mit uns zu rätseln und zu spielen? Dann kommt um 18.30 Uhr ins Jugendheim Kleinlangheim. Um 21.00 Uhr können Euch Eure Eltern dort wieder abholen. Kostenbeitrag: 2,-- Euro, maximale Teilnehmerzahl: 15 Kinder. Auf Euch freut sich das Kinder- und Jugendgottesdienstteam Kleinlangheim!

Ansprechpartnerin: Julia Kerzner, Tel. 0160/95233952 Mittwoch, 18. August Basteln

Wir basteln verschiedene Fensterbilder mit max. 15 Teilnehmern. Treffpunkt ist um 14.00 Uhr im Rathaus in Großlangheim.

Kosten: 4,-- €. Mitzubringen sind eine Bastelunterlage (keine Zeitung), eine Schere, ein Flüssigkleber/Klebestift, Bleistift, Filzstift dünn (rot u. schwarz). Betreuer und Veranstalter: Sabine Henke, Tel. 0151/10 65 75 46

Freitag, 20. August Wir nähen ein Regenbogenkissen

Wir nähen ein Kuschelkissen in den Farben des Regenbogens – und natürlich auch in seiner Form! Deshalb kannst Du es auch gut als Nackenkissen bei der Fahrt in den Urlaub verwenden. Exaktes Nähen ist dabei wichtig, deshalb ist es notwendig, dass Du schon einige Erfahrung mit der Nähmaschine hast. Bitte bring mit: Eine funktionsfähige Nähmaschine mit leerer Fadenspule und eine gute Schere. Stoff, Nähzutaten und weiteres Werkzeug liegen bereit. Die Nähmaschine kann gerne schon ein paar Tage

(10)

vorher im Pfarrhaus abgegeben werden. Ich freue mich auf Dich! Es können max. 6 Teilnehmer ab 9 Jahren teilnehmen. Der Kostenbeitrag beträgt 5,-- Euro. Bitte nur mit Anmeldung in der Alten Schule, Kirchberg 11 in Wiesenbronn.

Ansprechpartner: Esther Meist, Tel. 09325/274; Kirchengemeinde Wiesenbronn Montag, 23. August Malen mit Aquarellfarben

Bei diesem Einführungskurs werden wir mit Aquarellfarben experimentieren und schöne farbenfrohe Bilder zaubern. Wenn Du mindestens 10 Jahre alt bist und gerne malst, bist Du hier genau richtig. Wir treffen uns entweder um 9.30 Uhr bis ca. 11.00 Uhr bei Anita Hoppert, Viehtrieb 2, in Großlangheim. Oder,

alternativ: Um 14:30 Uhr bis ca. 16:00 Uhr. Maximal je 5 Kursteilnehmer, Kostenbeitrag: 8,-- Euro.

Betreuer: Anita Hoppert, Tel. 09325/ 1626

Mittwoch 25. August Basteln in der Dorfbücherei Wiesenbronn

Wir basteln Leseratten aus alten Büchern mit der Möglichkeit zum Stöbern in der Dorfbücherei. Wenn Du zwischen 7 und 12 Jahren alt bist, gerne liest oder bastelst, bist Du hier genau richtig. Wir treffen uns um 9.30 Uhr vor dem Rathaus Wiesenbronn, Ende gegen 12.00 Uhr. Maximale Teilnehmerzahl: 15 Kinder, Kostenbeitrag: 2,-- Euro. Bitte ein Getränk mitbringen.

Betreuer: Karin Mix, Tel. 09325/9 09 31; Büchereiteam der Dorfbücherei Wiesenbronn Freitag, 27. August Kino: „Die kleine Hexe“

Wir schauen den Spielfilm „Die kleine Hexe“, natürlich stilecht mit Popcorn. Im Anschluss gibt es einen kleinen Snack, danach basteln wir noch etwas zum Filmthema. Inhaltsangabe zum Film: Die kleine Hexe will unbedingt mit den anderen Hexen in die Walpurgisnacht tanzen, doch sie ist erst 127 Jahre alt und damit viel zu jung dafür. Weil sie sich trotzdem heimlich auf das Fest schleicht und dabei erwischt wird, bekommt sie als Strafe auferlegt, alle Zaubersprüche aus dem großen magischen Buch in nur einem Jahr zu lernen. Dabei gibt es viele Widrigkeiten, so dass mit ihrem sprechenden Raben Abraxas herausfinden will, ob es auch noch einen einfacheren Weg gibt, um sich als Hexe zu beweisen. Sie sorgt für viel Trubel in der Hexenwelt und findet man- ches gar nicht gut, was die Hexen so anstellen. Die kleine Hexe hilft den Menschen viel lieber mit ihrer Hexerei.

Für Schulkinder ab 6 Jahren, max. 12 Teilnehmer, nur mit Anmeldung in der Alten Schule, Kirchberg 11, Wiesenbronn, Kosten- beitrag: 2 Euro. Leitung: Sabine Burkholz, Cathrin Gaubitz, Esther Meist, Tel.09325/ 274, Kirchengemeinde Wiesenbronn Montag, 30. August Tontöpfe bemalen und bepflanzen

Werde selbst zum Blumengärtner! Bemale und bepflanze Deinen Blumentopf nach Deinen eigenen Vorstellungen! Wir treffen uns entweder um 9.30 Uhr bis ca. 11.00 Uhr im Viehtrieb 2 in Großlangheim oder

alternativ um 14.30 Uhr bis ca. 16.00 Uhr. Alter: ab 6 Jahre, maximal 5 Kursteilnehmer, Kostenbeitrag: 5,-- Euro.

Betreuer: Anita Hoppert, Tel. 09325/1626

Dienstag, 31. August Kino: „Rico, Oskar und die Tieferschatten“

Wir schauen den Kinderkrimi „Rico, Oskar und die Tieferschatten“, natürlich stilecht mit Popcorn. Im Anschluss gibt es einen kleinen Snack, danach basteln wir noch etwas zum Filmthema. Inhaltsangabe zum Film: Rico lebt in Berlin und bezeichnet sich selbst als „tiefbegabt“, weil manchmal einfach etwas aus seinem Kopf „herauspurzelt“ und das mit rechts und links auch nicht immer ganz einfach ist. Viele Freunde hat Rico nicht – bis er beim Sammeln von Fundstücken den hochbegabten Oskar trifft. Die Jungs werden Freunde. Sie sind quer durch Berlin dem berüchtigten Kinderentführer „Mister 2000“ auf der Spur, bis Oskar ver- schwunden ist. Rico will seinen Freund finden und muss schließlich seinen ganzen Mut zusammennehmen, um Oskar zu retten.

Für Schulkinder ab 8 Jahren, max. 12 Teilnehmer, nur mit Anmeldung in der Alten Schule, Kirchberg 11, Wiesenbronn, Kosten- beitrag: 2 Euro. Leitung: Sabine Burkholz, Cathrin Gaubitz, Esther Meist, Tel. 09325/274, Kirchengemeinde Wiesenbronn Mittwoch, 01. September Zu Gast auf dem Bauernhof

Ihr besucht einen Bauernhof in Dornheim. Es steht eine Rundfahrt mit dem Schlepper, Austoben im Stroh, Tiere streicheln und füttern auf dem Tagesprogramm. Für Verpflegung ist gesorgt!

Abfahrt: ca. 9.00 Uhr, Rückkunft um ca. 15.00 Uhr; max. 40 Teilnehmer; Kostenbeitrag: 8,-- Euro.

Betreuer: Dieter Zeller, Tel.09325/ 573, Gesangverein Kleinlangheim Donnerstag, 09. September Schnitzeljagd

Auf Euch wartet eine lustige Schnitzeljagd mit vielen Herausforderungen! Wir treffen uns um 15.30 Uhr im Jugendheim in Klein- langheim. Bitte bringt festes Schuhwerk und etwas zu trinken mit. Um 18.30 Uhr können Euch Eure Eltern wieder abholen. Da- mit jetzt noch nicht aufgedeckt wird, wohin es geht, werden wir Euren Eltern den Abhol-Ort mitteilen, wenn sie Euch ins Ju- gendheim bringen. Es können maximal 15 Kinder teilnehmen, Kostenbeitrag: 2,-- Euro. Auf Euch freut sich das Kinder- und Ju- gendgottesdienstteam Kleinlangheim. Ansprechpartnerin: Julia Kerzner, Tel. 0160/95233952

Freitag, 10. September Feuerwehr Wiesenbronn

Verbringt einen erlebnisreichen Nachmittag bei der Feuerwehr Wiesenbronn mit anschließendem Grillen. Treffpunkt ist um 14.00 Uhr am Feuerwehrhaus Wiesenbronn; Ende gg. 18.00 Uhr; max. 25 Kinder; Kostenbeitrag: 5,-- Euro. Für Getränke ist gesorgt.

Betreuer: Jan von Wietersheim, Tel. 0175/4142910 Feuerwehrverein Wiesenbronn

(11)

---

F e r i e n ( s ) p a s s a k t i o n 2021

- Diesen Laufzettel bitte bis 12.07.2021 in der VGem abgeben -

Name:______________________________________________________

Glgh

Straße: ____________________________________________________ Klgh Atzh. Haidt Alter: ___Jahre E-Mail/Tel. Nr. ___________________________ Wbr Gutschein???

Nr. Veranstaltung Teilnahme? €uro Altersbeschränkung

1. Fahrt zur Tropfsteinhöhle Eberstadt (Odenwald)

02.08. – 9.00 Uhr – 15.00 Uhr ja 10,00 ab 7 Jahre

2. Wir nähen einen Matchbeutel – 04.08.

9.00 – 13.00 Uhr ja 5,00 ab 9 Jahren

3. Lama-Trekking – 06.08.

10.00 Uhr – 13.00 Uhr ja 10,00 ab 7 Jahren

4. Sandstein behauen – 09.08.

10.00-12.00 Uhr ja 3,00 ab 7 Jahren

5. Die etwas andere Wanderung – 11.08.

13.30 Uhr – 16.30 Uhr ja 1,00 ab 7 Jahren

6. Die Werwölfe im Düsterwald – 16.08.

18.30 Uhr – 21.00 Uhr ja 2,00 ab 8 Jahre

7. Basteln von Fensterbildern – 18.08.

14.00 Uhr. ja 4,00

8. Wir nähen ein Regenbogenkissen – 20.08.

9.00 Uhr – 13.00 Uhr ja 5,00 ab 9 Jahren

9. Malen mit Aquarellfarben – 23.08.

9.30 Uhr – 11.00 Uhr ja 8,00 ab 10 Jahren

10. Malen mit Aquarellfarben – 23.08.

14.30 Uhr – 16.00 Uhr ja 8,00 ab 10 Jahren

11. Basteln in der Dorfbücherei Wiesenbronn – 25.08.

9.30 Uhr – 12.00 Uhr ja 2,00 7 – 12 Jahre

12. Kino Wiesenbronn „Die kleine Hexe“ – 27.08.

14.00 Uhr – 16.30 Uhr ja 2,00 ab 1. Klasse

13. Tontöpfe bemalen und bepflanzen – 30.08.

9.30 Uhr – 11.00 Uhr ja 5,00 ab 1. Klasse

14. Tontöpfe bemalen und bepflanzen – 30.08.

14.30 Uhr – 16.00 Uhr ja 5,00 ab 1. Klasse

15. Kino Wiesenbronn „Rico, Oskar und die Tieferschat-

ten“31.08. – 14.00 Uhr – 16.30 Uhr ja 2,00 ab 8 Jahre

16. Zu Gast auf dem Bauernhof – 01.09.

9.00 Uhr – 15.00 Uhr ja 8,00

17. Schnitzeljagd – 09.09.

15.30 Uhr – 18.30 Uhr ja 2,00

18. Feuerwehr Wiesenbronn – 10.09.

14.00 Uhr – 18.00 Uhr ja 5,00

Ferienpass immer 3,00

Gesamtbetrag:

Bitte beachten Sie:

Dieser Laufzettel ist nur mit Ihrer umseitigen Unterschrift gültig!

(12)

EINVERSTÄNDNISERKLÄRUNG:

Aufgrund besonderer Vorkommnisse in anderen Gemeinden ist es zur Sicherheit der Teilnehmer und aus versi- cherungstechnischen Gründen erforderlich, dass sowohl für die Verlängerung bzw. Neuausstellung von Ferien- pässen, als auch für die Teilnahme an den Ferienpassveranstaltungen, jeweils die Einverständniserklärung eines Erziehungsberechtigen vorliegt. Ansonsten ist die Ausstellung leider nicht möglich.

Ich bin/Wir sind damit einverstanden, dass mein/unser Kind bzw. meine/unsere Kinder den Ferienpass der VGem Großlangheim erhält/erhalten.

Datum:__________________ Unterschrift eines Erziehungsberechtigten________________________________

Die Anmeldung ist verbindlich. Bei Höchstteilnehmerzahlen wird der Eingang der Anmeldung berücksichtigt.

Die Betreuer bei den einzelnen Veranstaltungen stellt der ausrichtende Verein. Der gültige Ferienpass und die Anmeldebestätigungen müssen bei jeder Fahrt mitgeführt werden.

Der Ferienpass ist beim Eintritt in das Schwimmbad unaufgefordert dem Kassenpersonal vorzuzeigen. Die bei der Verlängerung bzw. Ausstellung des Ferienpasses erhaltenen Eintrittskarten für das Schwimmbad sind vorher voneinander zu trennen und beim Eintritt in das Bad einzeln dem Kassenpersonal auszuhändigen.

Die Erziehungsberechtigten werden gebeten, ihre Kinder nur zu den Veranstaltungen mitzuschicken, wenn sie für die jeweilige Veranstaltung körperlich und geistig geeignet sind. Wenn ein Kind unter Allergien oder Unverträglichkeiten leidet, z.B. Wespenstiche, ist dies dem Betreuer vorher zwingend mitzuteilen.

Der Missbrauch des Ferienpasses ist verboten und er ist nicht auf andere Personen übertragbar.

Missbrauch sowie ungebührliches Verhalten bei den Veranstaltungen oder gegenüber den Betreuern führt zum sofortigen Ausschluss von der Ferienpassaktion!

Liebe Eltern,

uns ist bewusst, wie wichtig das Ferienprogramm als Betreuungsangebot für die Familien ist. Daher ist es unser oberstes Ziel, dass die Ferienbetreuung stattfinden kann. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen wir auf gegensei- tige Flexibilität setzen.

Wir hoffen, dass alle Angebote so stattfinden können, um den Kindern wie immer ein außergewöhnliches Feri- enerlebnis zu bieten. Besonders wichtig sind uns natürlich die Sicherheit und Gesundheit der Kinder. Deshalb werden wir darauf achten, dass unser Ferienprogramm im Rahmen der notwendigen und sinnvollen Hygiene- und Abstandsregelungen durchführbar ist.

Bitte denken Sie deshalb auch an den erforderlichen Mund- und Nasenschutz! Sollten wir merken, dass wir unser Programm oder Teile unseres Programms nicht durchführen dürfen oder können, haben Sie natürlich die Möglichkeit, kostenlos zu stornieren. Wir versichern Ihnen, dass wir das Beste für Sie und Ihre Kinder herausho- len. Teilnehmer werden zeitnah über Änderungen und Anliegen per E-Mail/Telefon benachrichtigt.

Wir hoffen auf schöne Sommerferien mit Ihren Kindern!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gerade für taktische Ideen können ETFs eine gute Wahl sein: Während sich viele aktive Manager auf qualitativ hochwertige Unternehmen konzentrieren, werden sprunghafte

Bitte vereinbaren Sie für Ihre Anliegen jedoch vorab einen Termin per Telefon (07464/98620) oder per E-Mail (info@durchhausen.de).. Dezember 2020, findet ab 19:00 Uhr in

Durch diese beiden Interessen, das Coaching und die Tiere, habe ich mich dazu ent- schieden eine intensivere Auseinandersetzung mit dem systemischen Coaching mit Tie-

liche Sirenenanlage zu gewährleis- ten. Die Sirenen sind in den 80er Jahren mit Einführung der „stillen Alarmie- rung“ der Feuerwehr demontiert worden. In einigen

(6) Von Nebenhörerinnen und Nebenhörern, die nicht an Berliner oder Brandenburger Hochschulen eingeschrieben sind, werden Gebühren gemäß der Rahmengebührensatzung in Verbindung mit

Ab dem sechsten bis einschließlich neunten Fachsemester wird das Studium berufsbegleitend fortgeführt und ist so ausgelegt, dass die Studierenden einer einschlägigen

Bitte beachten Sie, dass Kinderreisepässe zukünftig nur für ein Jahr ausgestellt bzw. verlängert werden können. Auf Wunsch kann auch für Kinder unter 12 Jahren ein

Doch dahinter – auch wenn es anders erscheint, auch wenn wir es leidvoller und schmerzhafter erleben – dahinter öffnet sich an Ostern bereits eine andere Welt, eine andere