• Keine Ergebnisse gefunden

Wichtige Informationen zu Ihrem stationären Aufenthalt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wichtige Informationen zu Ihrem stationären Aufenthalt"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Parkhaus Uni-Kliniken

Wichtige Informationen zu Ihrem stationären Aufenthalt

Hals-Nasen-Ohren-Klinik – Kopf- und Halschirurgie

Bei stationären und ambulanten OPs melden Sie sich bitte in der stationären Aufnahme, an der Pforte vorbei links im Erdgeschoss.

Stationärer Aufenthalt

Wir erwarten Sie am um Uhr in der stationären Aufnahme.

Vorstationärer Besuch mit anschließendem stationären Aufenthalt

Wir erwarten Sie am um Uhr in der stationären Aufnahme. Es dauert in der Regel bis zum späten Nachmittag.

Der stationäre Aufenthalt beginnt am

Bitte bleiben Sie nüchtern. Rufen Sie am Tag vor der OP ab 19.00 Uhr auf der entsprechenden Station an, um Ihre Aufnahme- uhrzeit am OP-Tag-zu erfahren.

Ambulanter Eingriff in örtlicher Betäubung (Lokalanästhesie) Anmeldung in der stationären Aufnahme

am bis spätestens 7.30 Uhr

Schlaflabor

Wir erwarten Sie am bis spätestens 20.00 Uhr auf der Station 200 der HNO-Klinik im 1. Stock.

NERD-Termin (NSAID-exacerbated respiratory disease)/

ASS-Provokationstestung

Ihre stationäre Aufnahme erfolgt am:

bis spätestens 10.00 Uhr

Wichtig:

Bitte bringen Sie zur Anmeldung Ihre Versichertenkarte, die Einweisung und den aktuellen AMTS-Plan (Arznei- mitteltherapieschein) Ihres Hausarztes mit.

(2)

Wichtige Informationen

Medikamente

Bitte bringen Sie Ihren aktuellen AMTS-Plan (Arzneimitteltherapieschein) Ihres Haus- arztes mit.

Grundsätzlich versorgen wir Sie mit allen Medi- kamenten. Bringen Sie aber bitte von den Medi- kamenten, die Sie zu Hause nehmen, einen kleinen Vorrat mit. Manchmal ist es uns nicht möglich, diese oder gleichwertige Medikamente kurzfristig zu beschaffen.

Vorbefunde

Bitte bringen Sie alle wichtigen Untersuchungs- befunde mit!

n internistische Befunde, soweit vorhanden (EKG, Lungenfunktion ...)

n Briefe zurückliegender Krankenhausaufenthalte

n Röntgen- (z. B. alte Lungenaufnahmen), Computertomografie- und MRT-Aufnahmen (auf Datenträger und wenn möglich mit schriftlichem Befund)

n Notfallausweise und Allergiepass

n evtl. vorhandene Blutwerte Piercing

Bitte alle Piercings (auch am Nabel usw.) vor der stationären Aufnahme entfernen und durch ein Kunststoffpiercing ersetzen.

Diabetes

Wenn Sie ein metforminhaltiges Präparat (z. B. Competact®, Eucreas®, Icandra®, Janumet®, Komboglyze®, Velmetia®) oder einen SGLT-2-In- hibitor (z. B. Dapagliflozin®, Forxiga®, Invokana®, Jardiance®) einnehmen, dann halten Sie bitte mit Ihrem Hausarzt oder Diabetologen Rücksprache, da diese Substanzen zur Vermeidung schwerer Nebenwirkungen 48 Stunden vor einer Narkose abgesetzt werden müssen.

(3)

Stationärer Aufenthalt

Blutgerinnung

Sollten Sie Medikamente nehmen, die eine blutgerinnungshemmende Wirkung haben, müssen Sie diese nach Vorgabe des Arztes der OP-Aufklärung absetzen. Dazu haben Sie ein gesondertes Merkblatt von Ihrem Arzt er- halten. Sie sollten jedoch auf jeden Fall noch mit Ihrem Hausarzt Rücksprache halten, ob Sie das Medikament absetzen können.

Schmerzmedikamente

Medikamente mit dem Wirkstoff Acetylsalicyl- säure (ASS) sollten Sie mindestens zwei Wochen vor Ihrer OP nicht mehr einnehmen.

Andere Schmerzmittel wie Diclofenac®, Ibuprofen® und Ketoprofen® können Sie bis zum Vorabend der stationären Aufnahme einnehmen.

Kontrollieren Sie die Inhaltsstoffe auf Ihrer Medikamentenpackung. Bei Schmerzen sollten Sie bevorzugt Medikamente mit dem Wirkstoff Paracetamol® nehmen.

Falls Sie doch eines dieser Medikamente in einem der oben beschriebenen Zeiträume genommen haben, muss die Operation ver- schoben werden.

(4)

Schlaflabor

Erster Tag

Anmeldung und Bezug des Zimmers Melden Sie sich bitte am Abend der ersten Schlaflabor-Nacht bis 20.00 Uhr direkt beim Pflegepersonal der Station 200 in der HNO- Klinik an. Sie können dann Ihr Zimmer für die kommende Nacht beziehen. Sie haben ein Einzelzimmer mit eigener Nasszelle, Radio und Fernseher. Kopfhörer sind – sofern Sie keine eigenen haben – in einem Automaten im Erd- geschoss erhältlich.

Ein ausführliches Arztgespräch, Zusatzunter- suchungen und die Anmeldung bei der statio- nären Aufnahme erfolgen am nächsten Morgen.

Sie erhalten dann auch eine Bescheinigung für den Arbeitgeber über Ihren stationären Aufenthalt.

„Ankabeln“ im Schlaflabor

Bitte seien Sie ab 20.00 Uhr in Ihrem Zimmer für die Nacht gerichtet. Bis 22.00 Uhr werden die Einweisung und die Verkabelung durch einen Mitarbeiter unseres Schlaflabors erfolgen. Für die Messung werden Ihnen Elektroden auf die Haut von Kopf, Stirn, Kinn, Brust und Bein ge- klebt. Ein Atmungsmessfühler wird unter der Nase und ein Mikrofon am Kehlkopfbereich ange- bracht. Je ein dehnbares Sensorband wird um Brustkorb und Bauch geschnallt und ein kleines Sauerstoff-Messgerät am linken Zeigefinger befestigt. Alle Kabel laufen an einem kleinen Kästchen auf Ihrer Brust zusammen. Von dort aus werden die Messdaten drahtlos übertragen, das bedeutet, Sie können sich frei bewegen, um z. B. nachts auf Toilette zu gehen.

(5)

Zweiter Tag

„Abkabeln“

Um ca. 7.00 Uhr werden die Sensoren wieder entfernt. Bitte klingeln Sie, damit Ihnen das Pflegepersonal dabei helfen kann.

Zusatzuntersuchungen, Besprechung der Ergebnisse und der Therapie

Im Laufe des Vormittags finden Untersuchun- gen wie Messungen zur Tagesmüdigkeit oder Zusatzuntersuchungen wie Ultraschall, EKG, Blutentnahme und Nasendurchflussmessung statt. Nach der Auswertung durch das Team des Schlaflabors werden die Ergebnisse der Nacht mit Ihnen besprochen und die verschie- denen Therapiemöglichkeiten diskutiert.

Dies nimmt häufig den kompletten Vormittag in Anspruch. Bitte klären Sie dies bereits im Vorfeld mit Ihrem Arbeitgeber und legen Sie keine Termine in diesen Zeitraum!

„Ankabeln“

Abends werden Sie wieder wie am Vortag ver- kabelt und es folgt eine zweite Messnacht.

Sollte bei Ihnen in der ersten Nacht ein Schlafap- noesyndrom diagnostiziert worden sein, kann in dieser zweiten Nacht evtl. bereits ein Therapie- versuch (z. B. mittels Atemmaske) erfolgen.

Über Einzelheiten wird der Arzt des Schlaflabors mit Ihnen sprechen.

Dritter Tag

Das Abkabeln, die Auswertung und die Ergebnis- besprechung erfolgen wie am zweiten Tag. Ab- hängig vom Befund wird gemeinsam mit Ihnen ein individueller Therapieplan erstellt. Anschließ- end dürfen Sie nach Hause.

Für weitere Fragen stehen wir Ihnen Montag bis Freitag von 10.00 bis 14.00 Uhr zur Verfügung (Tel.: 09131 85-40999).

(6)

NERD-Termin/ASS-Provokationstestung

Bitte bringen Sie folgende Dinge zur statio- nären Aufnahme mit, damit wir sicher mit der Therapie beginnen können.

n den aktuellen AMTS-Plan (Arzneimittel- therapieschein) Ihres Hausarztes

n aktuelle Lungenfunktionsuntersuchung (nicht älter als 14 Tage)

n Peak-Flow-Meter (bei Bedarf Rezept vom Hausarzt oder von uns)

n Ihre eigenen Medikamente

Grundsätzlich versorgen wir Sie mit allen Medi- kamenten, die Sie im Zusammenhang mit der Behandlung und während des Aufenthalts in unserem Haus benötigen. Bringen Sie aber bitte von den Medikamenten, auf die Sie zu Hause angewiesen sind, einen entsprechen- den Vorrat mit.

Wir bitten Sie, auch folgende Richtlinien zur Medikamenteneinnahme zu beachten:

n Blutdruckmedikamente

Sie dürfen keine Betablocker im Rahmen der Therapie einnehmen.

n keine Cortisontabletten (mindestens drei Tage vor der stationären Aufnahme absetzen)

n keine Antihistaminika (mindestens eine Woche vor der stationären Aufnahme absetzen) (z. B.

Aerius®, Cetirizin, Lisino®, Loratidin, Xusal®)

n keine Nasensprays (mindestens zwei Tage vor der stationären Aufnahme absetzen)

n Ihre Asthmasprays müssen Sie unverändert einnehmen.

n zwei Tage vorher nicht rauchen, keinen Alkohol trinken

n keine Impfung innerhalb der letzten sieben Tage vor dem Aufenthalt

Die stationäre Aufnahme erfolgt um 10.00 Uhr, damit noch am selben Tag mit der Behand- lung begonnen werden kann.

Dauer des stationären Aufenthalts: ca. drei Tage Falls Sie den Termin nicht einhalten können, sagen Sie bitte einige Tage vorher telefonisch ab unter 09131 85-33830!

(7)

Weitere Informationen

Bitte mitbringen

Für Ihren persönlichen Gebrauch bringen Sie bitte Waschzeug, Bademantel, Handtücher (ausgenommen Privatpatienten), frische Wäsche und evtl. einen Freizeitanzug mit. Sie sollten vor- her jedoch immer noch zusätzlich Rücksprache mit Ihrem Hausarzt halten. Bitte bringen Sie Ihren aktuellen AMTS-Plan (Arzneimitteltherapie- schein) Ihres Hausarztes mit.

Wertsachen

Wertsachen, Schmuck und größere Geldbeträge bitte zu Hause lassen, da im Falle des Abhanden- kommens kein Haftungsanspruch gegenüber der Klinik besteht.

TV-Gerät/Telefon/Internet

Im Patientenzimmer stehen Ihnen ein TV-Gerät und ein Telefon zur Verfügung.

Bei der stationären Aufnahme erhalten Sie zu diesem Zweck eine Telefonkarte, die mit 20,00 € aufgeladen werden muss (10,00 € Pfand und 0,10 € pro Einheit).

Folgende Kosten werden dabei zusätzlich anfallen:

n Telefon und

TV-Gerät (Cockpit): 2,50 € pro Tag

n Sonderregelung

ab dem 21. Tag: 1,00 € pro Tag

Die Telefonkarte wird am Aufladeapparat aufge- laden. Achtung: Dieser nimmt nur Euro-Scheine und gibt kein Wechselgeld zurück!

Sollten Sie das Internet nutzen wollen, bringen Sie bitte ggf. ein WLAN-fähiges Gerät mit.

n Internet (Cockpit): 1,00 € pro Tag

n WLAN: 1,00 € pro Tag

Gerne können Sie Ihre eigenen Kopfhörer mit- bringen oder für 2,00 € ein Paar an einem Automaten erwerben.

(8)

Cafeteria

Im Untergeschoss unserer Klinik befindet sich eine Cafeteria mit kleinen Snacks, Getränken und Zeitungen.

Besuchszeiten

Die aktuellen Besuchszeiten entnehmen Sie der Homepage des Universitätsklinikums Erlangen www.uk-erlangen.de oder direkt der Internetseite der HNO-Klinik unter www.hno-klinik.uk-erlangen.de.

Um der Genesung aller Patienten Genüge zu tun, halten wir eine maximale Besucherzahl von zwei Gästen pro Patient für sinnvoll und praktikabel. Sollten sich andere Patienten durch größere Besucherzahlen gestört fühlen, ist das Stationspersonal aufgefordert und er- mächtigt, regulierend einzugreifen.

Wahlleistungen für privat oder stationär zusatzversicherte Patienten Sind Sie privat oder stationär zusatzversichert und wollen eine Wahlleistung in Anspruch neh- men, erkundigen Sie sich bitte bei Ihrer privaten Krankenversicherung, welche Leistungen bei der stationären Behandlung übernommen werden (Chefarztbehandlung/Ein- oder Zweibettzimmer).

(9)

So finden Sie uns

Mit dem Auto/mit dem Zug

Mit dem Auto erreichen Sie uns von der A 73 kommend über die Abfahrt Erlangen- Zentrum. Auf der Westseite des Bahnhofs ist ein Großparkplatz. Vom Bahnhof aus sind wir über die Goethe- und die Friedrich- straße in ca. 15 Minuten zu Fuß zu erreichen.

An der Rückseite der HNO-Klinik in der Anlagenstraße sind einige wenige kosten- pflichtige Parkplätze vorhanden.

Bitte nutzen Sie auch das Parkhaus Uni-Kliniken in der Schwabachanlage 14, 91054 Erlangen (Zufahrt über Palmsanlage).

Parkgebühren:

pro Stunde: 1,00 € Tagesgebühr: 10,00 €

Parkhaus Uni-Kliniken

Hals-Nasen-Ohren-Klinik – Kopf- und Halschirurgie

CICERO

Phoniatrie und Pädaudiologie Hörzentrum Nordbayern

(10)

HNO 526-509783_Vers.06/21

Wichtige Telefonnummern

Pforte 09131 85-33156

HNO-Klinik: Station 100 und Phoniatrie 09131 85-33808 HNO-Klinik: Station 200 09131 85-33804 HNO-Klinik: Station 300 09131 85-33807 HNO-Klinik: Station 400 09131 85-33806 HNO-Klinik: Intensivstation 09131 85-34740 (Besuch nur nach telefonischer Anmeldung möglich)

Stationäre OP-Terminvergabe

Gesetzlich versicherte Patienten 09131 85-43908

Montag – Freitag 08.00 – 11.00 Uhr

14.00 – 15.00 Uhr Privat versicherte Patienten 09131 85-33341 Plastische/ästhetische OP´s 09131 85-43967

Montag – Freitag 08.00 – 12.00 Uhr

Ambulante Terminvergabe

Gesetzlich versicherte Patienten 09131 85-33339

Mo./Di./Do. 08.00 – 15.00 Uhr

Mi./Fr. 08.00 – 14.00 Uhr

Privat versicherte Patienten 09131 85 – 43801 Bitte Terminabsagen oder -verschiebungen unverzüglich mitteilen!

Hals-Nasen-Ohren-Klinik – Kopf- und Halschirurgie Direktor: Prof. Dr. med. Dr. h. c. Heinrich Iro

Waldstraße 1, 91054 Erlangen hno@uk-erlangen.de

www.hno-klinik.uk-erlangen.de

Zur besseren Lesbarkeit verwenden wir bei der Bezeichnung von Personengruppen die kürzere, männliche Form. Selbstverständlich sprechen wir alle Geschlechter gleichberechtigt an.

Herstellung: Uni-Klinikum Erlangen/Kommunikation, 91012 Erlangen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Stecken Sie Ihre HiMed-Karte erneut in den Automaten und wählen Sie den Menüpunkt „Telefon, TV etc. Bitte bestätigen Sie die gewünschten Dienste mit „JA“ oder

Das Pflegegeld ist eine Geldleistung, die nach der Intention des Gesetzgebers in pauschalierter Form den Bedarf abdecken soll, der dem Pflegebedürftigen durch die Sicherstellung

Gegründet 1990 als regionaler Kreisverband der Volkssolidarität für Leipzig und das Umland, widmet er seine soziale Arbeit der Bildung, Erziehung und Begleitung von Kindern

In der Regel die Hauptdiagnose, gegebenenfalls auch Nebendiagnosen, die mit einem relevanten diagnostischen oder thera- peutischen Behandlungsaufwand in der

Dabei stünde Personal für den Einsatz staatlicher Sicherheitskräfte auch aus der Bundesrepublik bereit: In Polizei- kreisen kann man sich vorstellen, kurzfristig 500 Zeitsoldaten

Darüber hinaus sind wir offen für alle Fragen, die sich im Zusammenhang mit der Krankheit und Therapie bei Ihnen ergeben. Sie

Solchen und anderen pflegebedürftigen Patienten (z.B. nach Unfall oder Krankheit) geben unsere Mitarbeiter im Bedarfsfall gerne Hilfestellungen für die Übergangs- zeit oder die

Allerdings ist eine Schlussfolge- rung unabhängig vom eigenen Standpunkt eindeutig: Es gibt einen großen Bedarf für die wirtschaftliche Versorgung von Kassenpatienten im Sinne