• Keine Ergebnisse gefunden

Betriebswirtschaftliche Kostenlehre

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Betriebswirtschaftliche Kostenlehre"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Dr. Edmund Heinen

o. o. Professor der Betriebnrirtschalt.lehre aD der Universitiit MiindleD

Betriebswirtschaftliche Kostenlehre

Kostentheorie und Kostenentsdteidungen

Dritte, verbeaerte Auflage

Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

(2)

Heinen

Betriebswirtschaftliche Kostenlehre

ISBN 978-3-409-33625-3 ISBN 978-3-663-13748-1 (eBook) DOI 10.1007/978-3-663-13748-1

Copyright by Springer Fachmedien Wiesbaden, 1970

Ursprünglich erschienen bei Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden in 1970

Softcover reprint of the hardcover 3rd edition 1970

(3)

Vorwort zar zweiteD A .... c

Der Leser wird feststellen, daB sich die hietmit vorgelegte zweite Auflage dieses Bandes in wesentlichen Punkten von der ersten Auflage unterschei- det. Anderungen von Aufbau und Inhalt sind dadurch notwendig geworden, daB die Absichten, die mit dem Werk verfolgt werden, eine Erweiterung erfahren haben. Die Erstauflage (Wiesbaden 1959) stellte Begriff und Wesen der Kosten in Theorie und Rechnung so dar, wie sie bis zum Erscheinungs- jahr von Wissenschaft und Praxis diskutiert worden waren. Dieser Aufga- benstellung entsprach die entwicklungsgeschichtlich ausgerichtete Behand- lung der Materie.

Die Neubearbeitung soil dariiber hinaus mit eigenen Beitragen in die Dis- kussion offener Probleme der betriebswirtschaftlichen K()stenlehre eingrei- fen. Sowohl die Art der oflenen Probleme als auch die Ansatze zu ihrer LOsung sind in der Literatur zur betriebswirtschaftlichen Kostenlehre immer wieder angedeutet worden. Im ilbrigen sind Fortschritte der wissenschaft- lichen Forschung ohne Beriicksichtigung der bereits zuriickgelegten Entwick- lung nicht vorstellbar. Daher konnte es keinem. Zweifel unterliegen, daB die Analyse offener Probleme auch die Behandlung der bisherigen Ausgestaltung der betriebswirtschaftlichen Kostenlehre einschlieBen muBte.

Die Erweiterung des Gegenstandes der Analyse und die Absicht, den umfang- reichen Stoff dennoch auf moglichst knappem Raum zweckentsprechend zu bewaltigen, machten es aber erforderlich, die primar historische Darstel- lungsform aufzugeben. Statt dessen bot sich eine nach systematisch-metho- dologischen Gesichtspunkten geordnete Konzeption an, die den Ausblick auf die Weiterentwicklung der betriebswirtschaftlichen Kostenlehre erleichtert.

Das Werk muBte auf die Erorterung des Kostenbegriffs als Erkenntnisobjekt der betriebswirtschaftlichen Kostenlehre und die theoretische Analyse des Kostenproblems beschrankt werden. Sowohl der betriebswirtschaftliche Kostenbegriff als auch Struktur und Inhalt kostentheoretischer Aussagen- systeme sind noch immer umstritten. Kritische Auseinandersetzungen mit bestimmten Auffassungen oder Vergleiche zwischen einzelnen Auffassungs- richtungen erweisen sich jedoch als sehr aufwendig und letztlich unfrucht- bar, wenn sie zu sehr ins Detail gehen. Daher habe ich es vorgezogen, die Behandlung der anstJehenden Problemkreise durch wissenschaftstheoretische und methodologische Oberlegungen zu untermauern. Sachliche und didak- tische Gesichtspunkte veranlaBten mich, die in der Fachdiskussion vertrete- nen unterschiedlichen Auffassungen moglichst weitgehend aus einem ein- heitlichen Begriffssystem heraus zu erkHiren. Auf diese Weise solI dem Leser die Einarbeitung in die Materie erleichtert werden.

Zu Dank verpflichtet bin ich Meinen Studenten und Assistenten an der Uni- versitat Miinchen. Sie haben in Seminaren, Arbeitsgemeinschaften und per- sonlichen Gesprachen zahlreiche offene Fragen der betriebswirtschaftlichen

(4)

Kostenlehre mit mir diskutiert und dabei wertvolle Hinweise geliefert. Die Ergebnisse dieser Erorterungen, zu denen meine ehemaligen Mitarbeiter, die Herren Professoren Dr. Dietrich Borner (Universitat Regensburg), Dr. Heri- bert Meffert (Universitat Munster), Dr. Werner Kirsch (Universitiit Mann- heim) und Herr Dipl.-Kfm. Dr. Peter Vischer wesentlich beigetragen haben, finden vor allem in der hier vorgeschlagenen analytisch-synthetischen Form der Produktions- und Kostentheorie Beriicksichtigung. Fur wertvolle Unter- stiitzungen bei der Neufassung des Buches danke ich ferner den friiheren Mitarbeitern, den Herren Dipl.-Kfm. Dr. Richard Brandle, Dipl.-Kfm. Dr.

Claus Stein und Frau Emmy Sobottka. Fraulein Dipl-Math. Inge Zeising hat die mathematischen Darstellungen uberpruft.

Es versteht sich von selbst, daB fur etwaige Unzulanglichkeiten des Buches ich allein die Verantwortung trage. Jede fOrderliche Kritik findet bei mir stets ein dankbares Gehor.

EDMUND HEINEN

Vonrort zur dritten Auflage

Die groBe Resonanz, die das Erscheinen der zweiten Auflage bei Wissen- schaftlern, Praktikern und Studierenden der Wirlschaftswissenschaften ge- funden hat, machte eine Neuauflage der Kostenlehre erforderlich. Die vor- liegende dritte Auflage stellt einen verbesserten Nachdruck der zweiten Auf- lage dar. Anregungen meiner Studenten und Assistenten an der Universitat Mtinchen haben zur Neufassung einiger Textstellen beigetragen. Dabei blieb die Grundkonzeption des Buches jedoch unrverandert. Kostentheorie und Kostenentscheidungen bestimmen den Standort der Kostenlehre im System der entschei.dungsorientierten Betriebswirtschaftslehre.

FUr erhaltene Anregungen und Hilfen danke ich insbesondere meinen Mit- arbeitern, den Herren Dipl.-Kfm. Dr. Klaus FaBler und Dipl.-Kfm. Peter Kupsch.

Munchen, im Januar 1970 EDMUND HEINEN

(5)

Inhaltsverzeidmis

Erster Teil

GEGENSTAND UND AUFBAU

DER BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHEN KOSTENLEHRE

Seite I. Die entwicklungsgeschichtliche Betrachtungsweise der Kostenlehre 18 II. Die sachlogische Betrachtungsweise der Kostenlehre. . . 22 1. Ziel- und Mittelentscheidungen; Betrieb und Unternehmung 23 2. Die sachlogischen Beziehungen zwischen den Teilbereichen

der Kostenlehre . 35

III. Zusammenfassung . . . 37

Zweiter Teil

BEGRIFF UND WESEN DER KOSTEN

Erstes Kapitel: Methodologiseher Ausgangspunkt . . . 43 I. Grundsatzliches zur Bildung und Analyse betriebswirtschaftlicher

Begriffe. . . 43 II. Rechnungstheoretische Begriffe als quantitative betriebswirt-

schaftliche Begriffe. . . 48 Zweites Kapitel: Die Interpretationen des Kostenbegriffes 55 I. Der wertmaBige Kostenbegriff . . . 55 A. Die Darstellung des wertmaBigen Kostenbegriffes 55 B. Die Extensionskomponenten des wertmaBigen Kostenbegriffes 58 1. Die Mengenkomponente . . . .. 58

a) Der Giiterverzehr als Bestimmungsmerkmal der Mengen- komponente . . . . . . .. 58 b) Die Leistungsbezogenheit als Bestimmungsmerkmal der

Mengenkomponente. . . 66 2. Die Wertkomponente . . . 73

a) Wesen und Aufgaben des Kostenwerts 73

b) Die einzelnen Kostenwertatten. . . . 75

(6)

8 Inht.dtaveneichnu

Sette 11. Der Anschaffungspreis als Kostenwert 77

22. Der Tagespreis als Kostenwert 79

33. Der Festpreis als Kostenwert . 80

3. Zusammen1assung . . . 80

U. Der pagatorisch.e Kostenbegriff 81

A. Die Darstellung des pagatorischen Kostenbegriffes 81 B. Die Extensionskomponenten des pagatorischen Kostenbegriffes 84 1. Die Mengenkomponente . . . .. 85 2. Die "Wert"komponente. . . .. 87 C. Die Erweiterung der Extensionskomponenten durch. Hypothesen-

bildung . . . 88

m.

Vergleich der Kosteninterpretationen . . . .. 91 A. Begriffliche Gegenuberstellung von Ausgaben, Aufwendungen

und Kosten. . . 91 B. Entscheidungssituationen und Begriffswabl . . . .. 101

Dritter Teil THEORIE DER KOSTEN

Erstes Kapitel: Methodologisehe Grundlagen der Kostentheorie 111 I. Stellung und Aufgaben der Kostentheorie im Rahmen betriebs-

wirtschaftlicher Theorien . . . 111 A. Grundsatzliches zur betriebswirtschaftlichen Theorie. . 112 B. Die Stellung der Kostentheorie im System betriebswirt-

schaftlicher Theorien . . . 114 C. Die spezifischen Aufgaben der Kostentheorie . 120 1. Die ErkHirungsfunktion der Kostentheorie . 121 2. Die Gestaltungsfunktion der Kostentheorie . 125 D. Die Anforderungen an die betriebswirtschaftliche Kostentheorie. 127 ll. Die Grundlagen der kostentheoretischen Modellanalyse

A. Die Instrumente der Modellanalyse. . . . 1. Die methodischen Instrumente der Modellanalyse a) Die Gesamtkostenbetrachtung . . . .

130 130 131 133

(7)

b) Die Durchsclmittsk08tenbetrac:htung

c) Die Grenzk08tenbetrac:htung (Marginalanalyse) d) Zusammenfassung

2. Die begrifflichen Instrumente der Modellanalyse B. Die Formen kostentheoretischer Modellbildung . .

1. Synthetische und analytische Modelle der K08tentheorie 2. Produktionstheoretisch fundierte und nicht fundierte Modelle

9 Seite 135 139 145 148 153 153 der K08tentheorie . . . 156 3. Statische, kinetische und dynamische Modelle der K08ten-

theorie . . . 156 4. Detenninistische und stochastische Modelle der Kosten-

theorie . . . 160

5. Zusammenfassung . . . 162 Zweites Kapitel: Die Analyse des Faktormengenverzehn ala Graadlap

der Kostentheorie (Die Produktionstheorie) 165 I. Grundbegriffe der Produktionstheorie . . . 165

n.

Die Formen der produktionstheoretischen Modellbildung 167 A. Die Produktionsfunktion vom Typ A (Ertragsgesetz) . 168 1. Die Darstellung der Produktionsfunktion vom Typ A 168 2. Wiirdigung der Produktionsfunktion vom Typ A . . 184 B. Die Produktionsfunktion vom Typ B . . . 188 1. Die Darstellung der Produktionsfunktion vom Typ B 189

a) Das System der Produktionsfaktoren als Grundlage

der Analyse . . . 190 b) Der Faktormengenverzehr und seine BestimmungsgroBen. 191

11. Die Analyse der unmittelbaren Input-Output-

Relationen . . . 193 22. Die Analyse der mittelbaren Input-Output-

Relationen . . . 193 aa) Die Einsatzbedingungen von Betriebsmitteln. . . 194

111. Die technischen Eigenschaften von Aggre- gaten als Inbegriff der Einsatzbedingungen. 194 222. Die Beziehungen zwischen dem Faktor-

mengenverzehr und der Leistung eines

Aggregates . . . 195

(8)

10 Inhaltsl1erzeichnis

Seite bb) Die Einsatzbedingungen von mensch.licher

Arbeitskraft. . . 202 c) Die Produktionsfunktion vom Typ B als System von

Faktoreinsatzfunktionen. . . 205 d) Die Leontief-Produktionsfunktion als Sonderfall der

Produktionsfunktion vom Typ B . . . 212 2. Wiirdigung der Produktionsfunktion vom Typ B 216

c.

Die Erweiterung der Produktionsfunktion. . . 220 1. Die Aufteilung des Kombinationsprozesses in Teil-

kombinationen. . . 220 2. Der Faktorverzehr im Rahmen einer Elementarkombination. 222 a) Der Verzehr von Betriebsmitteln . . . . 224 11. Der Verbrauch von Repetierfaktoren 224 aa) Der potentialfaktorabhlingige Verbrauch 224 111. Technische Verbrauchsfunktionen . 225 222. Die Belastung der Potentialfaktoren . 229

aaa) Die Elementarkombination als Grund- lage fiir die Bestimmung der Aggregat- belastung . . . 231 bbb) Die Bestimmung der Belastungs-

funktionen . . . 237 1111. Die Belastungsfunktionen bei

outputfixen, limitationalen

E-Kombinationen. . . . .. 238 2222. Die Belastungsfunktionen bei

outputvariablen, limitationalen E-Kombinationen . . . . .. 240 3333. Die Belastungsfunktionen bei

outputfixen, substitutionalen

E-Kombinationen. . . . .. 242 4444. Die Belastungsfunktionen bei

outputvariablen, substitutionalen E-Kombinationen. . . 245 5555. Die Bedeutung der verschiedenen

Kombinationstypen in der

Empirie . . . 246 333. Die Bestimmung der okonomischen

Verbrauchsfunktionen . . . 247

(9)

Inhaltsverzeichnis 11 Selte bb) Der outputabhingige Verbrauch von Repetier-

faktoren . . . 250 22. Die Abnutzung von Potentialfaktoren . 250 b) Der Verzehr von Arbeit . . . 255 c) Der Verbrauch von Werkstoffen . . . 259 3. Die Wiederholung der Elementarkombinationen 26D a) Die Wiederholungstypen der 'E-Kombinationen 261 b) Die Ableitung von Wiederholungsfunktionen 262

11. Die Wiederholungsfunktion bei primiiren

E-Kombinationen. . . .. 262 aa) Wiederholungsfunktion und Zwischenprodukt-

menge . . . " 264 bb) Wiederholungsfunktion und Fertigproduktmenge 267 22. Die Wiederholungsfunktion bei sekundiiren

E-Kombinationen. . . . 33. Die Wiederholungsfunktion bei tertiaren

277

E-Kombinationen. . . 279

4. Die Produktionsfunktion vom Typ C. . . 285 a) Die Struktur der Produktionsfunktion vom Typ C 286 b) Die Beschrankungen der Produktionsfunktion . . 288 11. Die Beschriinkungen im Bereich der Potentialfaktoren 289

aa) Die Beschrankungen auf Grund der qualitativen Kapazitiiten . . . 290 bb) Die Beschrankungen auf Grund der quantitativen

Kapazitiiten . . . 294 ee) Die Bedeutung der Kapazitiitsbeschriinkungen. . 298 22. Die Beschrankungen im Bereich der Repetierfaktoren 299 c) Zur Allgemeingiiltigkeit der Produktionsfunktion . . . . 305 Drittes Kapitei: Die Analyse der Kostenwerte als Grundlage der Kosten-

theorie (Die Kostenwerttheorie). . . 309 I. Allgemeine Charakterisierung der Kostenwerttheorie . . . 310

A Die Bestimmung der Kostenwerte a1s entscheidungstheoretisches Problem . . . .. 310 1. Die Lenkungsfunktion der Kostenwerte in entscheidungs-

theoretischer Sicht . . . .. 311

(10)

12 InhaltBve1'zeichnis

Seite 2. ZieHunktion und Entscheidungssituation aIs Grundlage der

Wertbestimmung . . . 313 3. Die Kostenwerttheorie aIs Theorie der Suboptimierung 314

B. Formen der Kostenwerttheorie. . . . 316

1. Die generelle Kostenwerttheorie 316

2. Die speziellen Kostenwerttheorien . 317

C. Der Stand der Diskussion in der Kostenwerttheorie 318 II. Zur Entwicklung einer Kostenwerttheorie . . . 321 A. Die Theorieansatze bei Schmalenbach und Mellerowiez 321 B. Die Kostenwerte in der modemen Entscheidungstheorie 331 1. Instrumentale Grundlagen der Entscheidungstheorie 331 a) Das Entscheidungsfeld. . . 332 b) Die mathematischen Grundlagen . . . 334 2. Die speziellen Kostenwerte bei Giiltigkeit des Gewinn-

maximierungsprinzips . . . 340 a) Die Kostenwerte im offenen Entscheidungsfeld. . . 343 b) Die Kostenwerte im geschlossenen Entscheidungsfeld . 345 11. Die Typen des geschlossenen Entscheidungsfeldes 345 22. Die Kostenwerte im absolut geschlossenen Ent-

scheidungsfeld . . . 348 33. Die Kostenwerte im relativ geschlossenen Ent-

scheidungsfeld . . . 350 aa) Die Kostenwerte im einseitig nach oben

geschlossenen Entscheidungsfeld . . . 351 bb) Die Kostenwerte im einseitig nach unten

geschlossenen Entscheidungsfeld . . . . 351 ee) Die Kostenwerte im zweiseitig geschlossenen

Entscheidungsfeld . . . 354 e) Die Kostenwerte bei Anderung der Typen des Ent-

scheidungsfeldes im Zeitablauf. . . 354 III. Moglichkeiten und Grenzen der Kostenwerttheorie 358

Viertes Kapitel: Die Kostentheorie. . 363

I. Grundbegriffe der Kostentheorie 364

II. Die Formen der kostentheoretischen Modellbildung 368 A. Synthetisch orientierte Kostenmodelle . . . . 368

(11)

Inh41tsverzeichnis 13 Seite 1. Der Beschiiftigungsgrad als dominante KosteneinfiuBgriiBe . 369 2. Die sonstigen KosteneinfiuBgroBen . . . 383 a) Der Intensitatsgrad als KosteneinfiuBgroBe 384 b) Die konstruktiven Merkmale der Aggregate

als KosteneinfiuBgriiBe . . . 385 11. Der EinfiuB der Masch.inengroBe auf die Kosten 385 22. Der EinfiuB der Masch.inenspezialisierung auf

die Kosten . . . 386 c) Die Auftragszusammensetzung als KosteneinfiuBgroBe 387 11. Die qualitative Auftragszusammensetzung . 388 22. Die quantitative Auftragszusammensetzung 389 d) Die BetriebsgroBe als KosteneinfiuBgroBe 392 B. Analytisch orientierte Kostenmodelle . . . 395 1. Der Beschiiftigungsgrad als KosteneinfluBgroBe . 400

a) Kostenmodelle auf der Grundlage der Produktions-

funktion vom Typ A. . . 400 b) Kostenmodelle auf der Grundlage der Produktions-

funktion vom Typ B. . . 404 11. Die Theorie der bescbliftigungsvariablen Kosten 406 aa) Die intensitatsmaBige Anpassung . 407 bb) Die zeitliche Anpassung . . . 414 cc) Die quantitative Anpassung . . . 418 dd) Die Kombination beschaftigungsma13iger

Anpassungsformen . . . 425 22. Die Theorie der beschaftigungsfixen Kosten 426 2. Die Faktorqualitaten als KosteneinfiuBgroBe . . 437 3. Das Fertigungsprogramm als KosteneinfluBgroBe 445 4. Die BetriebsgroBe als KosteneinfiuBgroBe 453 5. Die Faktorpreise als KosteneinfluBgroBe 463 C. Zur Weiterentwicklung der Kostentheorie 469 1. Allgemeine Vorbemerkungen . . . 469 a) Die konkurrierenden Modellansatze 469 b) Die Gestaltungsfunktion als Kriterium fUr die Wahl

des Modellansatzes . . . 472 2. Der GestaltungsprozeB in der Realitat . . . 474

(12)

14 InhaZtsverzeichnis

Seite a) Dezentralisation und Zentralisation des Entscheidungs-

prozesses . . . . '. . . 475 b) Simultaner und sukzessiver EntscheidungsprozeB . . 477 e) Total- und Partialbetrachtung im EntscheidungsprozeB 478 d) Befriedigende und optimale Ergebnisse des Entscheidungs-

prozesses. . . 480 3. Die KosteneinfluBgroBen als Objekte des Gestaltungs-

prozesses . . . . a) Die Abgrenzung der KosteneinfluBgroBen . . . b) Zur Systematisierung von KosteneinfluBgroBen 4. Der Zusammenhang zwischen Modellansatz und

GestaltungsprozeB . . . .

a) Die Bedeutung analytischer Modellansatze im simultanen 481 481 495

506 EntscheidungsprozeB . . . 506 b) Die Bedeutung analytisch-synthetischer Modellansatze

im sukzessiven EntscheidungsprozeB . . . 511 11. Die Notwendigkeit synthetischer Kostenfunktionen

im sukzessiven EntscheidungsprozeB . . . 511 22. Zur analytischen Fundierung der synthetischen

Modellansatze . . . 517 aa) Die Bedeutung der Interdependenzen fUr die

ErwartungsbUdung . . . 519 bb) Die Bedeutung der Entscheidungskriterien fUr die

ErwartungsbUdung . . . 524 ee) Dynamische Aspekte der Erwartungsbildung 528 5. Zusammenfassung . . . 530

Vierter Teil SCHLUSSBETRACHTUNG

Literaturverzeichnis 539

556 Stichwortverzeichnis

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine Kennzeichnung wird sofort neu vergeben, sofern konkrete An- zeichen einer Gefahr von Nachstellungen oder anderen Straftaten gegen einzelne Polizistin- nen und Polizisten oder

Sachtexte können sehr gut die Freude am Lesen wecken. Denn Kinder sind neugierig, sie wollen etwas wissen. Und Sachtexte beantworten ihre Fragen. Das ist gleichzeitig der

„digital content delivery“ als eines der Anwendungsszenarien von TCG angepriesen [Pe03]. Die Hardware mag in der aktuellen Spezifikation nicht gegen Angriffe durch den

Die mit der Frage verbundene Hypothese lässt sich insofern bestätigen, als die Gefangenen im weiteren Verlauf im offenen Vollzug recht früh in Lockerungen (hier nur Ausgang)

Daß die Transformation einer geschlossenen Kurve in eine Ellipse auch durch Antragen von Normalenvektoren gleicher La¨nge mo¨glich ist, zeigt man mit Hilfe der

13/14 Aufgabe: Zweite Silbe des Wortes ergänzen, Wort mit Artikel schreiben.. Wörter mit geschlossener

Wird die Leitung an einem Port angeregt während der andere Port offen ist, erhält man einen Ausdruck, mit dem die Impedanzmatrix des Systems aufge- stellt oder eine

Morrissey MC, Hudson ZL, Drechsler WI, Coutts FJ, Knight PR, King JB: Effects of open versus closed kinetic chain training on knee laxity in the early period after anterior