• Keine Ergebnisse gefunden

Auftrag und Vollmacht

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Auftrag und Vollmacht"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

---

Herr/Frau/Firma (Vornamen und Namen / Bezeichnung der Firma- nachfolgend „Auftraggeber“)

---

Namen des Gegners oder der Behörde sowie das Aktenzeichen

---

wegen (Gegenstand, Umfang und ggf. Wert des Auftrages)

1. Auftrag

1.1. Der Auftraggeber beauftragt Herrn Rechtsanwalt Amir Adib (nachfolgend „Auftragnehmer“) mit der anwaltlichen Beratung und Vertretung (Geschäftsbesorgung gem. §§ 675, 611 BGB) in der oben näher bezeichneten Angelegenheit.

1.2. Die Auftragserteilung erfolgt unbedingt und insbesondere unabhängig von dem Bestand einer Rechtsschutzversicherung oder der Erteilung der Kostenschutzzusage bzw. der Kostenerstattung durch den Rechtsschutzversicherer oder Dritten.

1.3. Der Auftragnehmer wird ausdrücklich nicht beauftragt und bevollmächtigt, Hinweise und Erklärungen des Rechtsschutzversicherers einzuholen, entgegenzunehmen oder zu beant- worten, soweit nachfolgend keine andere Vereinbarung getroffen wird.

1.4. Der Auftragnehmer wird in der oben genannten Angelegenheit durch den Auftraggeber gesondert und entgeltlich beauftragt, den Rechtsschutzversicherungsschutz umfassend zu prüfen (Eintritt des Rechtsschutzfalles, Risikoausschlüsse und Obliegenheiten), die Kostenschutzzusage des Rechtsschutzversicherers einzuholen und den Deckungsschutz zu erhalten.

2. Hinweise zur Rechtsanwaltsvergütung; Entbindung von der Schweigepflicht

2.1.Die zu erhebende Rechtsanwaltsvergütung richtet sich, soweit nichts anderes vereinbart, ausdrücklich nach dem Wert, den der Gegenstand der anwaltlichen Tätigkeit hat (§§ 2 RVG, 49 b Abs. 5 BRAO). Für die Vertretung in Bußgeld- oder Strafsachen richtet sich die Rechtsanwaltsvergütung dagegen weitestgehend nach Rahmensätzen. Der Abschluss einer Vergütungsvereinbarung bleibt vorbehalten.

2.2. Der Auftragnehmer sowie dessen Mitarbeiter werden im Rahmen des Auftragsverhältnisses und dessen Abwicklung abweichend von § 43a Abs. 2 Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO) und § 2 Berufsordnung der Rechtsanwälte (BerufsO) gegenüber Versicherern, Ärzten, Sachverständigen und Dritten ausdrücklich von der Schweigepflicht entbunden, wobei es dem Auftragnehmer und seinen Mitarbeitern überlassen bleibt, Auskünfte zu erteilen oder diese zu unterlassen.

2.3. „Abtretungserklärung“: Der Auftraggeber tritt in der oben genannten Angelegenheit die Rechtsanwaltsanwaltsvergütungsansprüche inklusive der gesetzlichen Umsatzsteuer gegenüber dem Gegner, der Justizkasse, dem Rechtsschutzversicherer oder sonstigen erstattungspflichtigen Dritten für den Fall der Kostenerstattung in Höhe der vereinbarten/geset- zlichen Vergütung und Auslagen unwiderruflich erstrangig sowie erfüllungshalber zur Sicherung an den Auftragnehmer ab und erklärt sich mit deren Offenlegung einverstanden. Der Auftragnehmer nimmt die Abtretungserklärung an. Der Vergütungsschuldner wird durch den Auftraggeber angewiesen die Rechtsanwaltsvergütung direkt an den Auftragnehmer zu zahlen.

3. Vollmacht

3.1. Der Auftragnehmer wird durch den Auftraggeber im Rahmen der ihm oben unter Ziffer 1 erteilten Aufträge auch hierzu bevollmächtigt.

3.2. Die Vollmacht wird insbesondere zur Prozessführung (u.a. nach § 81 ff. ZPO), einschließlich der Befugnis zur Erhebung und Zurücknahme von Widerklagen und zur Parteivertretung gemäß § 141 Abs. 3 ZPO, erteilt.

3.3. Zur Vertretung und Verteidigung in Straf- und Bußgeldsachen (§§ 302, 374 StPO), einschließlich der Vorverfahren sowie (für den Fall der Abwesenheit) zur Vertretung nach § 411 Abs. 2 StPO, mit ausdrücklicher Ermächtigung auch nach §§ 233 Abs. 1, 234 StPO, zur Stellung von Straf- und anderen nach der Strafprozessordnung zulässigen Anträgen, insbe- sondere ausdrücklich und besonders zur Stellung von Anträgen auf Entbindung des Vollmachtgebers von der Verpflichtung zum persönlichen Erscheinen in der Hauptverhandlung und von Anträgen nach dem Gesetz über die Entschädigung für Strafverfolgungsmaßnahmen, insbesondere auch für das Betragsverfahren. Der Vollmachtnehmer wird ausdrücklich nicht bevollmächtigt für den Vollmachtgeber Bescheide, insbesondere Bußgeldbescheide, Strafbefehle, Urteile oder Terminladungen als Zustellungsbevollmächtigter entgegenzunehmen.

3.4. Zur Vertretung in sonstigen Verfahren (z.B. Verwaltungsverfahren) und bei außergerichtlichen Verhandlungen aller Art (insbesondere in Unfallsachen zur Geltendmachung von Ansprüchen gegen Schädiger, Fahrzeughalter und deren Versicherer).

3.5. Zur Begründung und Aufhebung von Vertragsverhältnissen und zur Abgabe von einseitigen Willenserklärungen (z.B. Kündigungen) in Zusammenhang mit der oben genannten Ange- legenheit; nicht jedoch zu deren Entgegennahme.

3.6. Die Vollmacht gilt für alle Instanzen und erstreckt sich auch auf Neben- und Folgeverfahren aller Art (z.B. Arrest und einstweilige Verfügung, Kostenfestsetzungs-, Zwangsvoll- streckungs-, Interventions-, Zwangsversteigerungs-, Zwangsverwaltungs- und Hinterlegungsverfahren sowie Insolvenz- und Vergleichsverfahren über das Vermögen des Gegners).

Sie umfasst insbesondere die Befugnis, Zustellungen zu bewirken (jedoch nicht Zustellungen für den Vollmachtgeber entgegenzunehmen), die Vollmacht ganz oder teilweise auf andere zu übertragen (Untervollmacht), Rechtsmittel (insbesondere den Einspruch gegen den Bußgeldbescheid oder Strafbefehl, Berufung, Rechtsbeschwerde und Revision) einzulegen, zurückzunehmen oder auf sie zu verzichten, den Rechtsstreit oder außergerichtliche Verhandlungen durch Vergleich , Verzicht oder Anerkenntnis zu erledigen, Geld, Wertsachen und Urkunden, insbesondere auch den Streitgegenstand und die vom Gegner, von der Justizkasse oder von sonstigen Stellen zu erstattenden Beträge entgegenzunehmen sowie Aktenein- sicht zu nehmen.

Mit der Leistung meiner Unterschrift erkläre ich mich mit dem Inhalt der von mir gelesenen Vereinbarungen und Erklärungen ausdrücklich einverstanden.

---

Auftrag und Vollmacht

(2)

Datenschutzhinweise gemäß EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Wie nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und nach den Vorgaben der gesetzlichen

Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Wir verarbeiten und/oder erheben personenbezogene Daten nur, soweit diese für die Begründung und inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung des Rechtsverhältnisses erforderlich sind.

Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.

Wie werden Ihre Daten durch uns erfasst?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen.

Andere Daten werden automatisch beim Besuch unserer Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum ange- gebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern

Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden. Sie können dieser Analyse widersprechen oder sie durch die Nichtbe- nutzung bestimmter Tools verhindern. Detaillierte Informationen dazu finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.

Sie können dieser Analyse widersprechen. Über die Widerspruchsmöglichkeiten werden wir Sie in dieser Datenschutzerklärung informieren.

Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen Datenschutz

Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Daten- schutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Rechtsanwalt Amir Adib , Brandenburgische Str. 38, 10707 Berlin.

Verantwortliche Stelle ist die natürliche Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an mich. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte Berlin. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.

bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

Auskunft, Sperrung, Löschung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema per- sonenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

Widerspruch gegen Werbe-Mails

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

Datenerfassung auf unserer Website Server-Log-Dateien

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

Browsertyp und Browserversion, verwendetes Betriebssystem, Referrer URL, Hostname des zugreifenden Rechners, Uhrzeit der, Serveranfrage sowie IP-Adresse.

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

Datenschutzhinweise

(3)

Widerrufsbelehrung

für außerhalb von Geschäftsräumen geschlossene Verträge und Fernabsatzverträge

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angaben von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsschlusses. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns

Rechtsanwalt Amir Adib

Brandenburgische Str. 38, 10707 Berlin mail@rechtsanwalt-adib.de

f: 030.689.72.858

mittels einer eindeutigen Erklärung (zum Beispiel einem mit der Post versandten Brief, Telefax, E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist.

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung Ihres Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Folgen des Widerrufs:

Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.

Haben Sie verlangt, dass die Dienstleistungen während der Widerrufsfrist beginnen soll, so haben Sie uns einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem Sie uns von der Ausübung des Widerrufsrechts hinsichtlich dieses Vertrages unterrichten, bereits erbrachten Dienstleistungen im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag

vorgesehenen Dienstleistungen entspricht.

---

Datum, Unterschrift

Ich stimme ausdrücklich zu, dass RA Adib mit der Dienstleistung sofort beginnt, obwohl die Widerrufsfrist noch nicht abgelaufen ist und bin in Kenntnis, dass mein Widerrufsrecht erlischt, wenn die Dienstleistung vollständig erbracht ist (§ 356 Abs. 4 BGB).

---

Datum, Unterschrift

Widerrufsbelehrung

(4)

Fragebogen für den Anspruchsteller (Mandant)

1. Ihre Daten

a. Name und Vorname / Firma:

b. Geburtsdatum:

c. Anschrift :

d. Telefonnummer : e. Faxnummer:

f. E-Mail:

g. Bankverbindung (IBAN, BIC):

2. Allgemeine Fragen:

wie sind Sie auf uns aufmerksam geworden?

Empfehlung, durch Herrn/Frau Werbung

Sind Sie rechtsschutzversichert?

Nein

Ja, bei _______________________ , Vers.- Nummer ___________________.

Sind Sie (hins. Ihres Fahrzeugs) vorsteuerabzugsberechtigt?

Nein Ja.

3. Verkehrsunfall – Fragen:

Gab es bereits Korrespondenz mit der gegnerischen Haftpflichtversicherung?

Nein

Ja

(5)

Wenn ja, was wurde der gegnerischen Versicherung bereits mitgeteilt? Hat die gegnerische Versicherung bereits Zahlungen geleistet?

_____________________________________________________________

_____________________________________________________________

_____________________________________________________________

Eigentümer des Fahrzeugs:

Name: ___________________________________

Vorname: _________________________________

Anschrift: _________________________________

Fahrzeug ist finanziert oder geleast?

Nein

Ja, bei ____________________________________

Vertragsnummer: _______________________________

Fahrer zum Unfallzeitpunkt:

Name: ___________________________________

Vorname: _________________________________

Anschrift: _________________________________

Telfone-Nr :________________________________

Zeugen:

Name: ___________________________________

Vorname: _________________________________

Anschrift: _________________________________

Telfone-Nr :________________________________

(6)

Daten Ihrer eigenen Haftpflichtversicherung:

Name der Gesellschaft: ________________________

Vertragsnummer: ____________________________

Wurde der Unfall polizeilich aufgenommen?

Nein Ja

Die den Unfall aufnehmende Polizeistelle:

___________________________________________

Aktenzeichen der Polizei:

___________________________________________

Kennzeichen des Unfallgegners:

___________________________________________

Unfallzeit, Unfallort:

___________________________________________

Haben Sie durch den Unfall Verletzungen erlitten?

Nein Ja

Wenn Ja, bitte entsprechende Dokumente (z. B. Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung mit Diag noseschlüssel, Notfallarztbericht, Schweigepflichtentbindungserklärung, etc.)

beifügen.

(7)

Unfallhergang:

_____________________________________________________________

_____________________________________________________________

_____________________________________________________________

_____________________________________________________________

_____________________________________________________________

Unfallskizze:

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn Sie eingewilligt haben, dass Daten von Ihnen durch eingebundene Social-Media- Elemente verarbeitet und gespeichert werden können, gilt diese Einwilligung als. Rechtsgrundlage

Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder eines Vertrags mit Ihnen (einschließlich Ihres

Das Programm ist noch nicht ganz perfekt, wie obiges Bild zeigt. So können in Fächern in denen keine Schulaufgaben geschrieben werden, Noten eingetragen werden oder bei

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem..

Wenn Sie den Eindruck haben, dass Ihre Daten nicht ordnungsgemäß gesichert sind oder es Anzeichen für einen Missbrauch gibt, wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst oder

Gewährleistet wird die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem

antragstellenden Person und von der an der Hochschule Trier die Promotion betreuenden Person eingetragenen personenbezogenen Daten durch die Hochschule