• Keine Ergebnisse gefunden

Kassel, Löwenburg - Allerheiligenbild mit Fürbitte bei Gottvater, um 1540 - Fragment

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kassel, Löwenburg - Allerheiligenbild mit Fürbitte bei Gottvater, um 1540 - Fragment"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mittelalterliche Retabel in Hessen

Ein Forschungsprojekt der Philipps-Universität Marburg, der Goethe-Universität Frankfurt und der Universität Osnabrück

Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG 2012-2015

Kassel, Löwenburg

Allerheiligenbild mit Fürbitte bei Gottvater, um 1540 Fragment

www.bildindex.de/document/obj20248847 Bearbeitet von: Enrico Dunkel

urn:nbn:de:bsz:16-artdok-48030

http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2017/4803 DOI: 10.11588/artdok.00004803

(2)

1

Mittelalterliche Retabel in Hessen Objektdokumentation

Kassel Löwenburg

Ortsname Ortsteil Landkreis Bauwerkname

Funktion des Gebäudes Träger des Bauwerks

Objektname Allerheiligenbild mit Fürbitte bei Gottvater

Typus Gemaltes Flügelretabel

Gattung Tafelmalerei

Status Fragmentiert

Rekonstruktion: Vermutlich der rechte Flügel eines gemalten Flügelretabels, der zweite Flügel sowie der Mittelteil sind verloren (ED).

Standort(e) in der Kirche Altar und Altarfunktion

Datierung um 1540 (JS, ED)

Größe Ohne Rahmen: Höhe 165 x Breite 76 cm

Mit Rahmen: Höhe 305 x Breite 105 cm

(Staatliche Schlösser und Gärten Hessen 2012, S. 1) Material / Technik Tafeln: Öl auf Holz

(Staatliche Schlösser und Gärten Hessen 2012, S. 1)

Ikonographie (*) Flügel: Allerheiligenbild mit Fürbitte bei Gottvater mit Christus und Maria seitlich von ihm

Künstler

faktischer Entstehungsort Rezeptionen / ‚Einflüsse‘

(3)

2 Stifter / Auftraggeber

Zeitpunkt der Stiftung Wappen

Inschriften Reliquiarfach / Reliquienbüste

Bezug zu Objekten im Kirchenraum

Bezug zu anderen Objekten

Provenienz Vermutlich um 1801 mit der Fertigstellung der Kapelle in die Löwenburg in Kassel Wilhelmshöhe gebracht (Inv.-Nr. 1.1.1082) (ED). Die vorherige Provenienz ist derzeit nicht bekannt. Die Löwenburg wurde im Auftrag des Landgrafen Wilhelm IX. von Hessen-Kassel (1743 - 1821) in den Jahren 1793 - 1801 als Lustschloss, fiktives Stammhaus des Hauses Hessen, als Parkstaffage nach englischem Vorbild und als Grablege des Erbauers errichtet und ist heute im Besitz der Museumslandschaft Hessen-Kassel (Museumslandschaft Hessen Kassel, S. 10-31).

Heute befindet sich das Retabel an der Ostwand oberhalb des nördlichen Seitenaltars (ED).

Nachmittelalterlicher Gebrauch

Für alle Werke in der Kapelle ist festzuhalten, dass diese aus ihrem ursprünglichen mittelalterlichen Wirkungszusammenhang entfernt wurden und zu dekorativen Zwecken in der Löwenburg für Landgraf Wilhelm IX. um 1801 zusammengetragen worden sind (ED).

Erhaltungszustand / Restaurierung

Konserviert 2001 durch Dipl. Rest. Sabine Denecke (Staatliche Schlösser und Gärten Hessen 201, S. 1).

Besonderheiten Sonstiges Quellen

Sekundärliteratur Staatliche Schlösser und Gärten Hessen: Inventarblätter der Löwenburg, Kassel 2012 (betrifft: Religiöse Szene: Die Auferstehung der Seligen)

Museumslandschaft Hessen Kassel (Hg.): Die Löwenburg – Mythos und Geschichte. Ausstellungskatalog, Petersberg 2012, S. 10-31 IRR Im Oktober 2014 im Rahmen der Städel-Kooperationprofessur am

Kunstgeschichtlichen Institut der Goethe-Universität Frankfurt am Main) durchgeführt; die Auswertung findet sich im entsprechenden IRR-Formular.

Abbildungen

(4)

3 Stand der Bearbeitung 05.03.15

Bearbeiter/in Enrico Dunkel

(*) Ikonographie 2 Zweite Schauseite

2b Äußerer Flügel, rechts, Innenseite Auf stilisierten Wolken steht eine Vielzahl von Heiligen. Unter ihnen der Heilige Hieronymus mit Löwe am rechten Bildrand.

Im oberen Viertel thront Gottvater auf Wolken. Er blickt auf Christus zu seiner Rechten. Gottes geöffneter Mantel wird von zwei Engeln zu seiner Rechten und Linken gehalten. Umgeben ist Gottvater von Engeln und Laubornamenten.

Christus, etwas unterhalb zur Rechten Gottes auf der Geißelsäule kniend, präsentiert mit der rechten Hand seine Seitenwunde, während die Linke geöffnet auf Gottvater zeigt. Hinter

Christus halten zwei Engel die Marterwerkzeuge Kreuz, Lanze und den Stab mit dem

Essigschwamm.

Zur Linken, ebenfalls etwas unterhalb Gottes sitzt Maria. Ihre geöffneten Hände hat sie in Brusthöhe erhoben und weist auf Christus und Gottvater. Hinter Maria hält ein Engel eine Leiter mit der Dornenkrone und die Geißel (Staatliche Schlösser und Gärten Hessen 2012, S. 1).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aktionäre können der Gesellschaft ihre Beiträge in Textform oder als Video bis Freitag, 28. Januar 2022, 24:00 Uhr MEZ, elektronisch über das InvestorPortal in deutscher Sprache

Seine Partner in Moskau sind Aleksej Komow und seine Frau, eben jenes Paar, das auch den World Congress of Families in Russland

Oft sind es zudem gar nicht un- bedingt Neonazis oder bekann- te RechtspopulistIn nen, die mit rassistischen Parolen oder ande- ren diskriminierenden Äußerun- gen dafür sorgen,

Für den Tatbe- stand der Volksverhetzung kann dabei auch das gesamte Setting der Situation von Bedeutung sein – so gilt die Parole „Ausländer raus“ für sich allein nicht

Die Demokratie wird von den Erben der italienischen extremen Rechten jedenfalls so überzeugt angenommen, dass sich einige der bekanntesten Exponenten der alten

Stratcgieelement der extremen Rechten 189 Alexander Geisler und Martin Gerster. Rechtsextremistinnen heute - Aktuelle Entwicklungen und Fallbeispiele 208

(4) Ist einem Aktionär wegen seiner Eigenschaft als Aktionär eine Auskunft außerhalb der Hauptversammlung gegeben worden, so ist sie jedem anderen Aktionär auf dessen Verlangen in

Anträge oder Wahlvorschläge von Aktionären, die nach § 126 oder § 127 AktG zugänglich zu machen sind, gelten jedoch als in der Versammlung gestellt, wenn der den Antrag