• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Brustimplantat auf Sojaölbasis" (10.10.1997)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Brustimplantat auf Sojaölbasis" (10.10.1997)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Volldigitale Radiologie

Röntgenfilme sind nicht nur teuer, sondern auch groß, unhandlich und Einmal-Do- kumente. Filmlos heißt des- halb der Schlüssel zu einer di- gitalen und vollvernetzten Ra- diologie. In einem PACS ste- hen die Bilder klinikweit un- abhängig von Ort und Zeit zur Verfügung. Die Ärzte befun- den vom Bildschirm. Darüber hinaus können frühere Bilder und Befunde jederzeit von einem vernetzten Zentralar- chiv abgerufen werden. Dem Informationsverbund ange- schlossen werden können An- lagen für die digitale Fluoro- skopie und Lumineszenz-Ra- diographie, digitale Substrak- tionsangiographiegeräte und Computertomographen, die im Zusammenschluß mit kli- nischen Abteilungen und dem Archiv stehen. Die Vorteile des Systems liegen auf der Hand. Klinikpersonal und Pa- tienten profitieren von der Zeitersparnis bei Untersu- chungen und einem reibungs-

loseren Ablauf bei der Bildbe- schaffung innerhalb der Ab- teilung oder zwischen mehre- ren Abteilungen. Die Diagno- stik kann schneller erfolgen, da die Filmentwicklungszeit entfällt und die hohe Bildqua- lität die Befundsicherheit und schließlich auch die Weiterbe- handlung unterstützt. Herstel- ler: Siemens AG, 80312 Mün-

chen. h

A-2662 (70) Deutsches Ärzteblatt 94, Heft 41, 10. Oktober 1997

V A R I A TECHNIK FÜR DEN ARZT

Betrieb in einer volldigitalen Radiologie. Nachdem die Aufnahmen gespeichert wurden, kann der Radiologe die Bildbefundung direkt am Bildschirm durch- führen. Die einzelnen Bilder können am Monitor nachbearbeitet werden, um so eine optimale Basis für die Diagnose zu finden. Werkfoto

Videobrille für Sehbehinderte

Das LVES (Low Vision Enhancement System) ist ei- ne neue Entwicklung für Menschen mit Sehschädigun- gen, die nicht durch eine Bril- le, Medikation oder Operati- on korrigiert werden können.

Das Gerät enthält winzige elektronische Kameras, um ein erweitertes Bild auf einen Bildschirm direkt vor den Augen zu produzieren.

Der Importeur des ameri- kanischen Gerätes teilt in ei- nem Schreiben mit, daß das dafür erforderliche Anpaßsy- stem erstmalig in Europa an der Universitäts-Augenklinik Heidelberg in Betrieb ge- nommen wurde. orb

Die Videobrille für hochgradig Sehbe- hinderte Werkfoto

Ein vorgefülltes Brustim- plantat enthält als Füllmateri- al ein biokompatibles Trigly- zerid auf der Basis von Soja- bohnenöl von medizinischem Standard. Die Substanz ist biologisch abbaubar und si- cher. Darüber hinaus ist das Material für Röntgenstrahlen durchlässig wie Fettgewebe.

Dies ist insbesondere bei der Nachsorge von Brustkrebs- patientinnen von großer Be- deutung, aber auch bei Mam- mographien zur Früherken- nung von Veränderungen im Brustgewebe und bei Patien- tinnen mit Implantaten zur ästhetischen Brustvergröße- rung. Die Hülle des Implan-

tats besteht aus einem speziell entwickelten Silikon-Elasto- mer von medizinischer Qua- lität, bei der zyklische und niedermolekulare Silikone vermindert freigesetzt wer- den. Die texturierte Ober- fläche ermöglicht das Ein- wachsen von Gewebe und re- duziert das Risiko einer Kap- selbildung. Durch einen pas- siven Transponder läßt sich das Implantat in vitro und in vivo jederzeit identifizieren.

Das Implantat ist in verschie- denen Größen erhältlich und wird in sterilem Zustand ge- liefert. Hersteller: Fleishman- Hillard Germany GmbH, 60314 Frankfurt/Main. ha

Brustimplantat auf Sojaölbasis

Die Broschüre „CD-ROM im Netz“ stellt in der dritten Auflage erprobte Komplett- lösungen für die Nutzung von Daten auf CD-ROM vor. Von Einzel- und Mehrfachlauf-

werken, den Data Sharing MultiPacs, über CD-Writer bis hin zur CD-Jukebox wer- den alle notwendigen Hard- wareprodukte detailliert vor- gestellt. Die beschriebenen

Softwarelösungen bewältigen laut Data Sharing zuverlässig die Probleme, die sich durch die fehlende Standardisierung von CD-ROM-Wissensdaten- banken verschiedener Her- steller bei deren paralleler Nutzung ergeben. Das Ange- bot der auf CD-ROM-Tech- nologie spezialisierten Data Sharing umfaßt neben den vorgestellten Hard- und Soft- warekomponenten auch die schlüsselfertige CD-ROM- Netzintegration als Dienstlei- stung. Die Broschüre kann kostenlos bei Data Sharing angefordert werden. Data Sharing Optical Media GmbH, 10997 Berlin. WZ

CD-ROM-Integration in

Netzwerken

(2)

Mit 80 Gramm Gewicht, einer Länge von rund 14 Zen- timetern und einer Breite von 2,7 Zentimetern ist eines der kleinsten mobilen EKG- Geräte der Welt deutlich klei- ner und leichter als ein Mobil- telefon. Mit dem Gerät lassen sich EKG-Aufnahmen jeder- zeit und überall, beim Haus- besuch oder im Notfall, durchführen. Die EKG-Si- gnale werden über drei in der Rückwand des Gerätes inte- grierte Elektroden, unter Verzicht auf Klebeelektroden oder als Option über auf- steckbare Kabel für die Stan- dardableitung abgenommen.

Die EKG-Kurven werden in einem LCD-Grafik-Display angezeigt und können aus ei- nem Speicher mit einer Kapa- zität von viermal 60 Sekun- den intervallweise abgerufen

werden. Die hohe Auflösung gewährleistet eine Anzeige- qualität, die mit der stationä- rer EKG-Geräte vergleichbar ist. Über eine Interface-Box kann der Speicherinhalt gra- fisch dargestellt oder vom PC für weitere Bearbeitung und Dokumentation abgelesen werden. Die Aufnahme ist einfach: Durch Andrücken des Gerätes in waagerechter, herznaher Plazierung auf die Brust des Patienten wird bei

gutem Hautkontakt die EKG-Kurve aufgezeichnet.

Durch Befeuchten der Elek- troden oder durch Verwen- dung von Kontaktgel können Aufzeichnungen verbessert werden. Während der Auf- zeichnung kann der QRS- Komplex durch einen Piep- ton signalisiert werden. Die aktuelle Speicherposition und das Überschreiben des alten Speicherinhaltes wer- den im Display angezeigt.

Hersteller: ct Arzneimittel, 12063 Berlin. ha

A-2663 Deutsches Ärzteblatt 94, Heft 41, 10. Oktober 1997 (71)

V A R I A TECHNIK FÜR DEN ARZT

EKG-Gerät für die Jackentasche

Ein 3-D-Endoskopie-Sy- stem erlaubt minimal-invasi- ve Eingriffe in uneinge- schränkt räumlicher Darstel- lung. Es wird mit Polarisati- onsbrille angeboten. Herz- stück des Systems ist der

3-D-Video-Monitor. Hohe Auflösung erzeugt ein flim- merfreies, brillantes Bild.

Anstelle einer Shutterbril- le wird eine leichtgewichti- ge Polarisationsbrille getra- gen.

Freie Sicht bei 3-D-Endoskopie

Besonderes Merkmal:

Wie der Chirurg das Laparo- skop auch dreht und wendet – er sieht immer in Blickrich- tung ein aufrechtes Bild. Die abgewinkelte Optik ermög- licht es, Endoskop und Blickrichtung zu drehen, und bietet damit freie Sicht auch um Hindernisse herum. Her- steller: Carl Zeiss, 73446

Oberkochen. ha

Minimal-invasive Eingriffe erlaubt ein 3-D-Video-Laparoskop in uneinge- schränkt räumlicher Darstellung.

Werkfoto

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Restart Buffer Registers, History Registers, Test Registers, a Bus Address Register that operates in conjunction with the Data Bus Window, and finally access to

Hier hat Suche di zusamme Schreibel. ein Wirb ie richtige engehören e

Prävention muss im Alltag verankert werden und direkt bei den Bürgern ankommen; denn nur Programme und Konzepte, die bekannt sind, können genutzt werden und nur was genutzt

(a) Qualitative Analyse einer Auswahl internatio- naler PIM-Listen für ältere Menschen – In der inter- nationalen Literatur wurden zwei Arbeiten aus den USA (6, 7), eine aus Kanada

Oktober, betei- ligt sich WillertWolle wieder an einer Aktion für Flüchtlinge: Un- ter dem Titel „Sew a Smile“ wer- den in ganz Deutschland Beutel genäht, die jeweils in den

Die Globali- sierung der Weltmeinung führt in ein System der Globalen Correct- ness (GC), das politisch so totali- tär ist, wie es keine regionale Diktatur jemals sein könnte.

nen. Für einen „Einstieg“ in die Reptilienhaltung sind Chamäleons nicht geeignet. Arten, die von Anfängern der Chamäleonhaltung gepflegt werden können und Arten, die nur

Platziere die Pixel der Reihenfolge nach ins Bild, aktualisiere Zusammenhangskomponente und den Baum durch Vereinigung der