• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Begleitmusik" (18.11.1983)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Begleitmusik" (18.11.1983)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

22. November 1983

80. Jahrgang

46

Begleitmusik

S

eit einigen Jahren gibt es in Bonn die Übung, den fälligen Bundes- haushalt mit einer Serie von ergänzenden Gesetzen zu „begleiten". Derart be- gleitend kam die Kosten- dämpfung über das Ge- sundheitswesen, begin- nend 1977 mit dem gravie- renden Kostendämpfungs- gesetz und vorläufig aus- laufend Ende 1982 mit der Negativliste für Arzneimit- tel. Verglichen damit ist das Haushaltsbegleitgesetz 1984, das jetzt zur zweiten und dritten Lesung in den Bundestag geht, harmlos.

Über drei Punkte wurde in den letzten Wochen ge- dämpft gestritten: Neure- gelung der Erwerbs- und Beruf sunf ähigkeitsrenten bei freiwillig Versicherten, Begrenzungen beim Mut- terschaftsgeld und Neuver- teilung der Zuständig- keiten für die Tuberkulose- Heilbehandlung. Die Bun- desregierung ist mit ihren Vorschlägen im Bundesrat auf Widerspruch gestoßen;

auch die Regierungsfrak- tionen wollten nicht so recht mitziehen. Die Bun- destagsausschüsse haben jetzt folgende Kompromis- se gefunden:

nvalidenrenten: Im Re- gierungsentwurf war vorgesehen, Rente we- gen Erwerbs- und Berufs- unfähigkeit nur noch zu zahlen, wenn der Versi- cherte vor Eiiitritt des Fal- les innerhalb eines Fünf- Jahres-Zeitraums minde- stens drei Jahre versiche- rungspflichtig beschäftigt war. Das hätte die freiwil- lig Versicherten empfind- lich getroffen, vor allem je- ne, die sich im Vertrauen auf das bisherige Recht in

die Rentenversicherung eingekauft hatten. Der Kompromiß: Bestands- schutz für jene, die bis En- de 1983 mehr als 60 Beiträ- ge entrichtet haben; sie sollen die Möglichkeit be- kommen, mit regelmäßi- gen Beitragszahlungen die Anwartschaft auch auf In- validitätsrente zu sichern.

Wer nicht auf 60 Monate kommt oder wer sich künf- tig erst freiwillig versi- chert, bekommt freilich keinen derartigen Invalidi- tätsschutz mehr!

Mu

tterschaftsgeld: Die Bundesregierung wollte sowohl die Leistungsdauer wie die Leistungshöhe kürzen. Der Kompromißvorschlag: die Leistungsdauer von vier Monaten bleibt, der Höchstbetrag wird von 750 DM auf 510 DM monatlich gekürzt.

bc-Heilbehandlung:

Die Bundesregierung wollte den gesamten Komplex von der Renten- versicherung auf die Kran- kenversicherung verla- gern. Der Vorschlag ent- behrte nicht einer gewis- sen Logik. Die Kranken- kassen haben sich freilich dagegen gewehrt. Der Kompromiß: Die Renten- versicherung soll einstwei- len die Trägerschaft der Tbc-Anstalten behalten, die Krankenkassen sollen jedoch die Kosten der Be- handlung tragen.

Bundestag und Bundesrat sollten all dem eigentlich zustimmen können. Doch bei den Begleitgesetzen der letzten Jahre war kein Ding unmöglich. NJ

Die Information:

Bericht und Meinung SPD will

Freie Berufe auspressen 17 Gesetzentwurf der SPD-Bundestags- fraktion: Gewerbesteuerpflicht für niedergelassene Ärzte

Nachrichten 19

Männliche Hebamme — Mehr Ausbil- dungsplätze in Arztpraxen — GKV- Arzneimittelindex: Preisberuhigung

— 87 Prozent aller Erwachsenen wür- den Organe spenden

Tagungsbericht

Blüms Prioritäten-Liste 20

Selbstbeteiligung

als Regierungsexperiment 22

Privatdozent Dr. med.

Friedrich-Wilhelm Schwartz

Zur Fortbildung Aktuelle Medizin

Übersichtsaufsätze Bauchaortenaneurysma —

Klinik und Therapie 27

Prof. Dr. med. Michael Trede

Die Differentialtherapie der Schilddrüsenkarzinome:

Derzeitiger Stand 55

Dr. med. Santo Ahuja, Prof. Dr. med. Helmut Ernst

Bekanntmachung der Bundesärztekammer Die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft informiert:

Erfahrungsaustausch erhöht Si- cherheit der Arzneimittelverord-

nung 38

Für Sie gelesen 49

Berichtsbogen: Unerwünschte

Arzneimittelwirkungen 50

Spektrum der Woche Aufsätze • Notizen

Themen der Zeit

Wie kommen wir im Kranken- haussektor weiter: Ärzte-

„schwemme” oder Chance opti- maler Krankenversorgung 67

Prof. Dr. med. Gregor Eßer

Fortsetzung auf Seite 3 0>

Ausgabe A DEUTSCHES ÄRZTEBLATT 80. Jahrgang Heft 46 vom 18. November 1983 1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen.. Dies gilt auch für

A l'occasion de son assemblée générale, tenue à Porrentruy sous la présidence de M" Jacques Saucy, la Banque cantonale du Jura annonce que son bilan 1982 a atteint 1,039 milliard

— Nouvelle Histoire du Jura, Porrentruy, Société jurassienne d'Emulation, 1984, p... L'évolution démographique et sociale de Montbéliard

Zentralkongreß für Medizinische Assistenzberufe (ZMA), veranstaltet von der Bundesärz- tekammer (in zeitlichem und räumlichem Zusammenhang mit dem 72. Augsburger Fortbil-

Essen: Spez ialkurs zum Erwerb der Fachkunde im Strahlenschutz als ermächtig- ter Arzt, Teil I.. Essen : Strahlsn- schutzkurs

für den öffentlichen Dienst. DAMIT ES BEIM BAUEN VORWÄRTS GEHT. Köln: Lern- und Lehrseminar, Autogenes Trai- ning - in medizinischen Fach- bereichen, Praxis der

Essen: Strahlen- schutzkurs für medizinisch- technische Assistenten und Radiologie-Assistenten, zum Erwerb der Kenntnisse im Strahlenschutz bei der Anwen- dung von

sondern auch von Mikroprozesso- ren und Robotern in die Produk- tion, ist zu befürchten, daß die Ar- beitsfähigen dann nicht einmal mehr Arbeit haben, was zu einer