• Keine Ergebnisse gefunden

Betriebskostenberechnung eines Wassergenerierungssystems mit Brennstoffzelle in Passagierflugzeugen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Betriebskostenberechnung eines Wassergenerierungssystems mit Brennstoffzelle in Passagierflugzeugen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Betriebskostenberechnung eines

Wassergenerierungssystems mit Brennstoffzelle in Passagierflugzeugen

Diplomarbeit nach § 21 der Prüfungsordnung.

Hintergrund

Bei der Einführung einer neuen Systemtechnologie ist nicht nur die technische Realisierbarkeit zu untersuchen, sondern ebenso die Wirtschaftlichkeit dieser Systemtechnologie integriert in ein gewähl- tes Flugzeug mit dessen typischen Flugmissionen. Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, bei der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung für Flugzeugsysteme im frühen Entwicklungsstadium Betriebskosten (Direct Operating Costs, DOC) angepasst an Flugzeugsysteme zu berechnen. Untersuchungsgegen- stand ist ein Wassergenerierungssystem (On Board Water Generation System, OBOWAGS®), das im Kern eine Brennstoffzelle enthält. Die Brennstoffzelle liefert Wasser und Energie. Durch die Ener- gielieferungen der Brennstoffzelle könnten einzelne Sekundärenergiesysteme (Pneumatische Anlage, Bordstromversorgung), wie sie heute in Flugzeugen üblich sind, möglicherweise eingespart werden.

Aufgabe

Im Rahmen der Diplomarbeit soll ein Betriebskostenvergleich gemacht werden zwischen den heute üblichen Wasser/Abwasser- und Sekundärenergiesystemen und einem neuartigen integrierten Was- ser/Abwasser/Sekundärenergiesystem auf Basis der Brennstoffzellentechnologie. Die Untersuchung bezieht sich auf den Einsatz einer Hochtemperatur-Brennstoffzelle genauer: einer Oxidkeramischen Brennstoffzelle (Solid Oxide Fuel Cell, SOFC) am Beispiel ausgewählter Airbus Flugzeugtypen.

Dabei kann es sich anbieten, folgende Einzelbetrachtungen anzustellen:

• Darstellung der Grundlagen von OBOWAGS®

• Einführung in die Grundlagen der Brennstoffzellen, insbesondere der Hochtemperaturbrennstoff- zellen mit Schwerpunkt auf den Oxidkeramischen Brennstoffzellen

• Darstellung der Grundlagen der Betriebskostenberechnung für Flugzeugsysteme (DOCsys)

• Ermittlung von Randbedingungen und Eingangsparametern der Betriebskostenberechnung (Was- serverbrauch, Flugzeugparameter, Missionsdaten, Zapfluftbedarf, elektrischer Energiebedarf, ...)

• Erstellung eines Programms zur Berechnung der Stoff- und Energieströme des Brennstoffzellen- systems. Dimensionierung der Brennstoffzelle.

• Durchführung der Betriebskostenberechnung einschließlich nachgeschalteter Rechnungen, um eine Vergleichbarkeit zwischen dem OBOWAGS® und dem herkömmlichen System zu ermögli- chen

• Abschließende Wertung der Ergebnisse und Vergleich der Systemalternativen.

Die Ergebnisse sollen in einem Bericht dokumentiert werden. Bei der Erstellung des Berichtes sind die entsprechenden DIN-Normen zu beachten.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Durch die Integration einer Brennstoffzelle in ein Passagierflugzeug könnte auf einzelne Systeme, Subsysteme oder Komponenten verzichtet werden, die sich herkömmlich an Bord

Dieses Modul ist im Fall der Hexis- Heizung Galileo aufgebaut aus etwa 60 scheibenförmigen, übereinander gesta- pelten Brennstoffzellen von der Grösse einer Compact Disk (den

In diesem Versuch kann die kurzfristige Speicherung, der bei der Wasserelektrolyse entstehenden Gase Sauerstoff und Wasserstoff, in Edelstahlschwämmen

Dennoch ist ein tieferes Verständnis für alternative Wege der Energiegewinnung und Energiespeicherung im 21. Fossile Brennstoffe sowie Uran für die Speisung

Einen direkten Bezug zur Lebenswelt der SuS hat die Brennstoffzelle derzeit noch nicht. Dennoch ist ein tieferes Verständnis für alternative Wege der

Die beiden Gase werden anschließend in eine Brennstoffzelle geleitet, in der diese unter Freisetzung von elektrischer Energie miteinander reagieren, so dass ein

Dann werden die Platinelektroden in das U-Rohr geklemmt, die Spannung wird abgelesen und der Flügelmotor danach anstelle des Voltmeters

Mit einer neuen Gerätegeneration will die HEXIS AG den elektrischen Wirkungsgrad nun merklich auf rund 50% steigern, bei einem Gesamtwirkungsgrad von über 90%.. Seit Anfang Juni