• Keine Ergebnisse gefunden

Christine Flury: Rinder, Jobsharing und (zu) viele Ideen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Christine Flury: Rinder, Jobsharing und (zu) viele Ideen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

50

P o r t r ä t

Agrarforschung Schweiz 2 (1): 50, 2011

Christine Flury ist Dozentin für Tiergenetik an der Schweizerischen Hochschule für Landwirtschaft SHL.

Der Weg an die Fachhochschule in Zollikofen führte sie von Solothurn über das Agronomiestudium der ETH Zürich, eine Doktorarbeit an der Uni Göttingen und ein Postdoc-Engagement in Kenia. An der SHL unterrichtet die junge Nutztierwissenschafterin seit 2008 im Job- Sharing mit Sabine Reist-Marti. Ihre Themen sind die molekulare Genetik, Rindvieh- und Kleinwiederkäuer- zucht. Für viele Studierende eher Pflichtfächer, aber ein paar spezifisch Interessierte sitzen in jeder Klasse und

«das fäggt», sagt Christine Flury. Sie schätzt den Face-to- Face-Austausch und die Betreuung von Bachelor- und Semesterarbeiten – erst recht, wenn zum Beispiel reale Daten von Zuchtorganisationen ausgewertet werden können oder wenn die Arbeiten in Bezug zu ihren For- schungsprojekten stehen.

Neue Ära in der Genomanalyse

Mit der Forschung kommt Christine in Fahrt: «Du musst wissen, in unserem Forschungsbereich ist eine neue Ära angebrochen.» Seit 2007 kann das Erbgut von Rindvieh auf hohem Niveau kommerziell analysiert werden, 50 000 sogenannte SNP-Marker aufs Mal. Die darauf basierende genomische Selektion wird die Tierzucht revolutionieren und darüber hinaus lassen sich zig wei- tere Fragestellungen beantworten – als wäre ein neuer Kontinent zu entdecken. Christine Flurys Spezialität ist die Analyse der genetischen Vielfalt bei Rinderrassen.

Zwei afrikanische Populationen hat sie untersucht, aus- serdem das Schweizer Original Braunvieh und die Walli- ser Eringer. Nicht im stillen Kämmerchen, wie sie betont, die Zusammenarbeit in der SHL-Fachgruppe Tiergenetik und Pferdewissenschaften unter der Leitung von Stefan Rieder ist ihr ganz wichtig. «Das Team ist ein Nährbo- den; wir können zusammen herumspinnen und entwi- ckeln laufend neue Ideen.»

Bodenhaftung auf Walliser Alpen

Manchmal ist es aber so eine Sache mit den Ideen. Denn Christine Flury erlebt nicht nur als Forscherin eine faszi- nierende Ära; seit eineinhalb Jahren ist sie auch Mutter von Selina. «Das passt nicht immer zusammen, trotz genauem Zeitplan. Plötzlich ist da wieder so eine Idee und ich brauche halt Zeit, sie zu vertiefen oder aktiv bei- seite zu legen.» Christine Flury ist sich bewusst, wie tief sie schon in ihr Spezialgebiet eingetaucht ist; völlig darin verbohren wird sie sich aber bestimmt nicht. Dazu

ist sie viel zu gesellig und als grosser Kinofan geniesst sie es, regelmässig in ganz andere Welten einzutauchen.

Im vergangenen Sommer ist sie – wiederum als Forsche- rin – in die Walliser Bergwelt eingetaucht, um Blutpro- ben von Eringer Kühen zu besorgen. Das Alpleben und der Austausch mit der Älplerfamilie war ein Highlight.

Überhaupt ist die Beziehung zwischen Menschen und Nutztieren etwas, das sie antreibt in ihrer Arbeit. Die Walliser sehen ihre Eringer mit ganz anderen Augen, losgelöst von der Wissenschaft. Sie wissen zum Beispiel genau, welche Kühe gute Kampfeigenschaften haben und welche eher nicht… – Wobei das Christine Flury auch wieder auf so eine Idee für einen genetischen Approach bringt. Die Tiergenetikerin lebt in einer span- nenden Zeit.

Urs Wehrli, Informationsbeauftragter, Schweizerische Hochschule für Landwirtschaft SHL, 3052 Zollikofen

Christine Flury:

Rinder, Jobsharing und (zu) viele Ideen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Botz vom Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien von Helga Amesberger und Brigitte Halbmayr vom Institut für Konfliktforschung 16 in Kooperation mit dem

Deformationen der Containerwände lassen sich auf diese Weise ohne grossen Aufwand an Zeit und Kosten

Christine Flury s’enthousiasme particulièrement quand elle parle de recherche: «Il faut savoir qu’une nouvelle ère a débuté dans notre domaine».. Depuis 2007, le patri-

Heute, mehr als zwei Jahre nach der Eröffnung der ‚Le- benswiese‘ in Trägerschaft der Lebenshilfe, stellen die beiden Einrichtungen ihr gemeinsames Konzept vor: „Wir leben hier

Darüber hinaus hat es auch einen akademischen (darum wesentlich von Männern geführten) Diskurs gegeben. In mancher Hinsicht eindrücklicher als die Nachkriegsdiskussion ist die

l) Könnte sich der Stadtrat vorstellen, vier Parkplätze am Adolp Saurer Quai (z.B. die ersten vier Schräg-Parkfelder) mit Elektroladestationen für das POI Charging lzur Verfügung

Iterative calculations using the water network simulation model have shown that the hazard of flooding in Melchnau can already be critically reduced if a combination of containment

Marilyn’s scholarship on medie- val and late medieval doctrines of Christ, Trinity, and Eucharist are indispen- sable to Luther scholars interested in connecting lines of