• Keine Ergebnisse gefunden

Plädoyer für mehr Dialog-Bewusstsein

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Plädoyer für mehr Dialog-Bewusstsein"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Plädoyer für mehr Dialogbewusstsein

Dr. Manuela Boros

Beratung und Dienstleistung in Sprachtechnologie Pfälzer Str. 30a

91052 Erlangen mail@manuela-boros.de

Abstract: Das vorliegende Positionspapier enthält Überlegungen zum Design von Sprachapplikationen und versteht sich als Denkanstoss für den Einstieg in die Diskussion.

1 Einführung

Trotz des enormen wirtschaftlichen Potentials von Sprachdialogsystemen ist ihr kommerzieller Einsatz in Deutschland bisher erstaunlich gering. Die Gründe hierfür sind nur bedingt in der angespannten wirtschaftlichen Situation zu suchen, daneben bereiten die mangelnde Akzeptanz bestehender Referenzsysteme dem Markt erhebliche Probleme. Zu einem ähnlichen Ergebnis gelangte auch die unabhängige Studie des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) in Stuttgart [PBH04], die vor kurzem veröffentlicht wurde. Ausgehend von der Beobachtung, dass Sprachapplikationen wenig genutzt und zudem häufig schlecht bewertet werden, konnten als Einflussfaktoren auf die Benutzerakzeptanz, neben inhaltlichen und technologischen Faktoren, insbesondere die ergonomische Gestaltung der Benutzerschnittstelle ausgemacht werden. Damit bestätigt die Studie die Forderung erfahrener Applikationsentwickler, mehr Augenmerk auf das Dialogdesign zu legen. Die dort aufgestellten Design Guidelines sprechen jedem Dialogexperten aus der Seele.

Wie aber gestaltet man einen Dialog ergonomisch? Gibt es den idealen Dialog überhaupt? Welche Qualifikationen sind notwendig, um einen Dialog gut zu gestalten?

Muss man Psychologe, Kommunikationsexperte, Linguist oder Statistiker sein, die richtigen Tools haben, oder reicht einfach der gesunde Menschenverstand? Die folgenden Überlegungen sollen diese und ähnliche Fragen beleuchten und Antwortmöglichkeiten als Diskussionsgrundlage bieten.

2 Überlegungen zum Dialogdesign

Zunächst muss die Frage geklärt werden, was der Dialog eigentlich ist. In vielen Fällen wird er definiert als die Summe aller möglichen Pfade durch die Anwendung,

230

(2)

schematisch darstellbar durch Graphen, Flow Chart-Diagramme oder Use Cases. Nach dieser Definition entspricht der Dialog einem Automaten, Dialogdesign wird auf die Definition von Zuständen und Übergängen reduziert. Ein solcher Ansatz hat den Vorteil, dass die Applikationsentwicklung ingenieursmäßig betrieben werden kann: Sind alle Zustände und Übergänge beschrieben, ist die Applikation fertig. In Verbindung mit den entsprechenden Tools, seien es graphische Benutzeroberflächen zur Modellierung von Call Flows oder standardisierte Sprachen wie SALT oder VXML, können die Kunden ihre Applikationen sogar selbst erstellen. Das spart nicht nur Personal und damit Kosten, sondern der Kunde erhält die maximale Kontrolle; schließlich weiß er selbst am besten, was er will. Leider hat sich gezeigt, dass der Kunde damit oftmals überfordert ist, und die rein technisch-logische Herangehensweise an die Aufgabe nicht zu befriedigenden Resultaten führt.

Bei der Applikationsentwicklung geht es nämlich nicht nur um die Definition eines Automaten, sondern um die Schaffung einer ergonomischen Mensch-Maschine- Schnittstelle. Dabei müssen besonders die sozio-kulturellen Eigenschaften der Zielgruppe, ihr Bildungsstand, ihre Sprache, ihr Alter etc. einbezogen werden. Diese Faktoren haben etwas damit zu tun, ob das System für die künftigen Benutzer komfortabel bedienbar ist und ihre Bedürfnisse erfüllt. Beispielsweise muss das System selbsterklärend sein und dem Benutzer stets das Gefühl vermitteln, zu wissen, was gerade passiert bzw. alles unter Kontrolle zu haben. Zum Dialogdesign zählen also nicht nur die Abdeckung der Inhalte, sondern auch deren Strukturierung und ansprechende

„Aufbereitung“ durch Sprache (Wording der Prompts), Sprecher und Dialog-Strategien.

Dies bedeutet aber gleichzeitig, dass die augenblicklich zu beobachtende Tendenz, gerade am Dialogdesign zu sparen, umgekehrt werden muss. Auch wenn dadurch die Entwicklungskosten erhöht werden. Der Qualitätsgewinn sollte diesen Aufwand mehr als Wett machen.

Für die Frage der Ergonomie spielt das Design schließlich auch eine größere Rolle, als die Entscheidung über Menüsystem oder freien Dialog – obwohl daraus selbstverständlich erhebliche Unterschiede für die Benutzung resultieren. Beide Arten von Systemen können jedoch zum Erlebnis für den Kunden werden, im positiven, wie im negativen Sinne. Entscheidend ist jedoch, dass Kriterien wie die eben erwähnte Selbsterklärbarkeit und Kontrollierbarkeit erfüllt werden. Um entsprechende Systeme zu entwickeln braucht es zwar keine besondere Ausbildung, jedoch sollte ein Dialog- Designer neben einem hohen Maß an Erfahrung und Grundverständnis der Technologie über wesentliche soft skills wie Kommunikationsstärke, Einfühlungsvermögen und Sprachgefühl verfügen. Diese Eigenschaften, gepaart mit ausgereifter Technologie und sorgfältiger Analyse der anvisierten Benutzergruppe, erlauben es, Systeme zu entwickeln, die komfortabel bedienbar sind und die Bedürfnisse der Benutzer erfüllen.

Damit wird schließlich der Durchbruch am Markt erreicht werden.

Literaturverzeichnis

[PBH04] Peissner, M; Biesterfeldt, J; Heidmann, F.: Akzeptanz und Usability von Sprachapplikationen in Deutschland. Fraunhofer IRB Verlag, Stuttgart, 2004.

231

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

177 Anfahren auf einer Geraden senkrecht zum ersten Konturpunkt: APPR LN...177 Anfahren auf einer Kreisbahn mit tangentialem Anschluss: APPR CT.... 178 Anfahren auf einer Kreisbahn

Platz-Tabelle in einer Programmlauf-Betriebsart editieren Werkzeug-Tabelle wählen: Softkey WERKZEUG TABELLE drücken. Platz-Tabelle wählen: Softkey PLATZ

Per Softkey AUSWÄHLEN können Sie ein Fenster einblenden, über das Sie ein in der Werkzeugtabelle TOOL.T definiertes Werkzeug direkt ohne Eingabe der Nummer oder des Namens wählen

Softkey PROGRAMM WÄHLEN drücken: Die TNC blendet ein Auswahlfenster ein, über das Sie das zu rufende Programm wählen können, mit Taste END bestätigen. Wenn Sie nur den

Softkey DATEI WÄHLEN drücken: Die TNC blendet ein Auswahlfenster ein, über das Sie das zu rufende Programm wählen können, mit Taste END bestätigen.. Programmieren: Unterprogramme

Mit disem Kurshaben Sie die Möglichkeit Ihr Linux-Fachwissen mit einem LPI-Zertifikat zu

Halle (Saale), Berlin, Berlin-Neukölln, Chemnitz, Hannover, Köln, Leipzig, Reutlingen, Stuttgart, Ulm, Erfurt, Jena, Marburg, Nordhausen, Brand-Erbisdorf, Bernburg,

Werkzeug-Länge: Korrekturwert für die Länge Werkzeug-Radius: Korrekturwert für den Radius Während des Dialogs können Sie den Wert für die Länge und den Radius direkt in das