• Keine Ergebnisse gefunden

Beispiele für singuläre Steuerungen bei elliptischen Gleichungen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Beispiele für singuläre Steuerungen bei elliptischen Gleichungen"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Pfab, Karin 19.Juli 2012

1

Beispiele für singuläre Steuerungen bei elliptischen Gleichungen

Hauptseminar „Numerische Methoden zur Optimierung mit partiellen Differentialgleichungen“

SS 2012

I. Definition

Sei σ: Ω → ℝ mit σx ≔ px + λux die Schaltfunktion. Sei weiter ω ⊆ Ω ein Teilgebiet von Ω mit nicht-leeren topologischen Inneren. Eine kritische Steuerung u heißt:

− ä , falls σx ≠ 0für f. a. x ∈ ωσx ≡ 0 für f. a. x ∈ ω

Gilt σx ≡ 0 für f.a. x ∈ Ω, so bezeichnet man die Steuerung als total singulär. Besitzt eine kritische Steuerung in Ω sowohl bang – bang als auch singuläre Teilflächen, so nennt man sie bang – singulär.

II. Gradiententracking

a) Problemstellung (quasilineares elliptisches Problem):

min, Jy, u ≔1

2 1 y2+ y32+ y42 dxdz s. t 7

−Δy + 1 − y2y3+ y4 − y = u in Ω y = 0 ∂<y = 1 auf Γ>

<y = 0 auf Γ?@

mit:

• Ω ≔ 0, T2 mit festem Rand T = const. > 0

• Rand Γ von Ω wird folgendermaßen partitioniert:

Γ = Γ?∪ ΓF∪ Γ@∪ Γ>

• UHI≔ {u ∈ L2Ω| − 1 ≤ ux ≤ 1}

b) Adjungierte Gleichungen

−Δp − 1 − y2p3+ p4 − p = Δy − y in Ω p = 0, ∂<p = ∂<y auf ΓF

<p + p1 − y2 = 0 auf Γ?

<p − p1 − y2 = 0 auf Γ@

Beim Gradiententracking taucht immer der Laplace-

Operator ΔO in der adjungierten Gleichung auf!

(2)

Pfab, Karin 19.Juli 2012

2 c) Optimales Steuergesetz und Schaltbedingung

Aus der Bedingung

,u − u = pu − u ≥ 0 , ∀u in UHI

ergibt sich die Schaltbedingung

u ≔ S−1 uTUVW

1 , wenn σx > 0 σx = 0 σx < 0 mit Schaltfunktion σx = px.

d) Berechnung der singulären Steuerung

Aus p = 0 auf einer Teilmenge ω ⊂ Ω mit ω ≠ ∅ folgen die versteckten Bedingungen∇p = 0, Δp = 0.

Eingesetzt in die adjungierte Gleichung −Δp − 1 − y2p3+ p4 − p = Δy − y; aufgelöst nach y und dieses wiederum eingesetzt in die Zustandsgleichung, liefert die singuläre Steuerung:

uTUVW = −2y + 1 − y2y3+ y4

III. Schachbrettproblem a) Problemstellung

min, Jy, u ≔1

2 ‖y − y7_2`7

s. t

−Δy = u + e7 in Ω y = 0 auf Γ u ∈ UHI

mit:

• UHI≔ {ux ∈ La| − 500 ≤ ux ≤ 500, ∀x ∈ Ω}

• e7≜ Ausgleichsterm, um Schachbrettmuster zu erzeugen

b) Konstruktion

Ziel: Konstruktion einer reinen bang-bang-Steuerung im Schachbrettmuster

Abbildung 1: Steuerung Abbildung 2:

(3)

Pfab, Karin 19.Juli 2012

3 Konstruktionsschritte:

• Adjungierten Zustand pd konstruieren

• Ausgleichsterm e7 passend wählen

• Passende Definition für den gewünschten Zustand y7

c) Unterschiedliche Wahl der Steuergrenzen Allgemeiner Steuerbereich:

UHI≔ {ux ∈ LaΩ|ueUVx ≤ ux ≤ ueH3x, ∀x ∈ Ω}

Wähle unterschiedliche Steuergrenzen mit c = −ueUV= ueH3:

• c = 20

• c = 1000

Abbildung 3: Steuerung f in 2D Abbildung 4: Vorzeichenabbildung von gh

Abbildung 5: Steuerung f in 2D für i = jk Abbildung 6: Vorzeichenabbildung von p für i = jk

(4)

Pfab, Karin 19.Juli 2012

4

• c = 5000

d) Fazit

• für relativ kleine Steuerschranken (c = 20, 500):

⟹ bang – bang – Steuerung entsteht als optimale Steuerung

• für größere Steuerschranken (c = 1000)

⟹ Entstehung von singulären Teilflächen (bang-singuläre Steuerung)

• für noch größere Steuerschranken (c = 5000

⟹ Entstehung einer total singulären Steuerung mit Zielfunktionswert Jy, u = 0

IV. Literatur

[1] PESCH, HANS-JOSEPH: Übungsblatt 13 zur Vorlesung „Optimale Steuerung partieller Differentialgleichungen“, WS 2011/12, Universität Bayreuth

[2] THEIßEN, KARSTEN: Optimale Steuerprozesse unter partiellen Differentialgleichungs- Restriktionen mit linear eingehender Steuerfunktion, 2006, Paderborn, S.17-56

Abbildung 7: Steuerung f in 2D für i = mkkk Abbildung 8: Vorzeichenabbildung von p für i = mkkk

Abbildung 9: gewünschter Zustand no Abbildung 10: Zustand y

Abbildung 11: Vorzeichenabbildung von p

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Summe aus dem Dreifachen einer Zahl und 45 Die Differenz aus dem Zehnfachen einer Zahl und 15 Der dritte Teil einer Zahl vermindert um 9.. Das Siebenfache der Differenz aus

in der Grundmenge sind die ganzen

• durch nicht-lineare Einbettung (= Abbildung) in einen hoch-dimensionalen Merkmalsraum wird jedoch ein nicht-linear separables Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit linear

nicht so schlimm erschienen wio nachher im Druck (Manuskripte sind ja oft nicht sehr übersichtlich). Daß sich Herr Belck in einer Weise, wie sie in unserer Zeitschrift sonst

Klasse Marco Bettner/Erik Dinges: Vertretungsstunden Mathematik © Persen Verlag GmbH, Buxtehude.. zur

Damit ist für lineare zeitinvariante Systeme unmittelbar einsichtig, dass nach Satz 4.1 die Matrix A 22 eine Hurwitz-Matrix (alle Eigenwerte mit Realteil echt kleiner Null) sein

1 haben Versicherte mit einer schwerwiegenden Erkrankung An- spruch auf Versorgung mit Cannabis in Form von getrockneten Blüten oder Extrakten in standardisierter

[r]