• Keine Ergebnisse gefunden

Zur Problematik des Kulturbegriffs

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zur Problematik des Kulturbegriffs"

Copied!
13
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

H e r m a n n B a u s i n g e r

Zur Problematik des Kulturbegriffs

Das K o n z e p t einer kulturwissenschaftlichen G e r m a n i s t i k sprengt die Begrenzung auf G r a m m a t i k u n d Belletristik, die sich in unseren P h i l o - logien etabliert h a t , u n d öffnet die T ü r zu einer weiteren Landschaft in ihrer bunten Vielfalt. D r o h t aber nicht auch sie sich drastisch zu v e r - engen, w e n n sie mit dem Begriff Kultur etikettiert w i r d ? K u l t u r - das galt lange Zeit als abgeschirmtes M y s t e r i u m , u n d ich bin nicht sicher, ob es gerechtfertigt ist, dies in Vergangenheitsform zu schreiben. A b e r selbst wo dem Begriff nicht m e h r das Feierlich-Exklusive a n h a f t e t , ist er doch meist Element einer S p a r t e n t e i l u n g . D i e Z e i t u n g e n h a b e n ihren Kulturteil, in den bezeichnenderweise lange nicht einmal die F u n k s e n - dungen E i n g a n g fanden. In den F u n k h ä u s e r n gibt es die A b t e i l u n g Kultur neben anderen, gewichtigeren A b t e i l u n g e n wie S p o r t oder U n - terhaltung. Die S t ä d t e leisten sich einen K u l t u r r e f e r e n t e n , der Biblio- theken, Museen und Vortragswesen betreut. U n d selbst T o u r i s t i k u n t e r - nehmen garnieren ihre A u s w a h l m i t " k u l t u r e l l e n A n g e b o t e n " - K u l - tur als dosierte Z u t a t z u m Freizeitvergnügen. D e r Begriff, der die A b - sdiließung durchbrechen soll, richtet gleichzeitig - so scheint es — neue Barrieren auf.

Das P r o b l e m ist ein eigentümlich deutsches: " D e r Deutsche k a n n dem Franzosen u n d E n g l ä n d e r allenfalls zu e r k l ä r e n versuchen, w a s er mit dem Begriff ' K u l t u r ' meint. A b e r er k a n n k a u m e t w a s v o n der spezifisch nationalen E r f a h r u n g s t r a d i t i o n , v o n dem selbstverständli- chen Gefühlswert v e r m i t t e l n , der für ihn das W o r t u m g i b t . " Dies sagt Norbert E l i a s1, v o n dem einer der wichtigsten Versuche s t a m m t , jene Erfahrungstradition f a ß b a r zu machen. Seine E r ö r t e r u n g steht im Z u - sammenhang mit der D a r s t e l l u n g des Prozesses der Zivilisation, u n d dies ist zugleich das W o r t , das zumindest in unseren westlichen N a c h - barsprachen die Gesamtheit aller Lebensformen (also nach deutschem Sprachgebrauch die K u l t u r und die Zivilisation z u s a m m e n u n d viel- leicht noch etwas mehr) m e i n t .2 D e r Gegensatz zwischen Zivilisation und K u l t u r gehört z u r deutschen T r a d i t i o n der Innerlichkeit, die ihrer- seits in bestimmten sozialen u n d politischen V o r a u s s e t z u n g e n w u r z e l t3; in der "verspäteten N a t i o n "4 h a t sich kein positives V e r h ä l t n i s z u r

(2)

Öffentlichkeit u n d z u r Gesellschaft herausgebildet, u n d K u l t u r w u r d e z u m Ausdruck der inneren W e r t e , die m a n durch den ä u ß e r e n , den technischen Fortschritt gefährdet sah, z u m "schlechten Gewissen v o n Z i v i l i s a t i o n " .5 Z i v i l i s a t i o n andererseits w u r d e z u m N u r - Ä u ß e r l i c h e n - sei es d a ß m a n sie in biologistischer G e n e t i k als "Altersstufe" u n d E n t a r t u n g s f o r m d e r K u l t u r v e r s t a n d6, sei es d a ß m a n sie einfach t y p o - logisierend der K u l t u r gegenüberstellte: Z i v i l i s a t i o n als das N ü t z l i c h e , K u l t u r als das Schöne; Zivilisation als verwaschene Allgemeinheit, K u l - t u r als n a t i o n a l e P r ä g u n g ; Zivilisation als m a t e r i e l l , K u l t u r als i m m a - teriell; Z i v i l i s a t i o n als quasi physische Erscheinung, K u l t u r als P r o d u k t des Geistes; Z i v i l i s a t i o n als das N i e d r i g e , K u l t u r als das H o h e .

Diese O p p o s i t i o n ist nicht o h n e kritisches M o m e n t . Selbst in den k u l - turpessimistischen K l a g e n - die genau g e n o m m e n meist zivilisations- pessimistisch sind - steckt insofern e t w a s Richtiges, als sie die Verselb- s t ä n d i g u n g u n d V e r ä u ß e r l i c h u n g des zivilisatorischen Fortschritts at- tackieren. N u r fehlt ihnen die O p e r a t i o n s - B a s i s : da sie v o n einer spiri- tuell v e r s t a n d e n e n K u l t u r her a r g u m e n t i e r e n , w i r k t diese noch als K r i - tik " a f f i r m a t i v "7 - K u l t u r bleibt G a r n i e r u n g o d e r w i r d z u r K o m p e n - sation v o n zivilisatorischen u n d gesellschaftlichen Fehlentwicklungen.

Völlig verspielt ist das kritische M o m e n t , das bei der H e r a u s b i l d u n g des Kulturbegriffs eine wichtige Rolle spielte, jedoch noch nicht; dies zeigt sich insbesondere bei den V e r t r e t e r n der Kritischen Theorie, der s o g e n a n n t e n F r a n k f u r t e r Schule. A d o r n o h a t z w a r z u s a m m e n m i t M a x H o r k h e i m e r i n seinem E n t w u r f der " K u l t u r i n d u s t r i e "8 gezeigt, wie K u l t u r i n der G e g e n w a r t v e r e i n n a h m t u n d den Gesetzlichkeiten der W a r e n w e i t u n t e r s t e l l t w i r d ; aber i n d e m er diesen V o r g a n g als Fesse- lung, als E n t a r t u n g versteht, b e h a r r t er gleichzeitig auf dem - utopisch g e w o r d e n e n — Begriff einer K u l t u r , die sich jenen Gesetzlichkeiten nicht u n t e r w i r f t : " K u l t u r ist der Z u s t a n d , welcher Versuche, i h n zu messen, ausschließt."9 U n d w e n n , i m Zeichen der gleichen D e n k t r a d i t i o n , J ü r - gen H a b e r m a s die Begriffe K u l t u r u n d K o n s u m (zu K u l t u r k o n s u m u n d K o n s u m k u l t u r ) zusammenschweißt, so k o m m t es i h m auf das W i d e r - ständige in diesen Begriffen a n , auf i h r e P a r a d o x i e , die ebenfalls einen u n v e r s e h r t e n Begriff v o n K u l t u r v o r a u s s e t z t .1 0 H i e r ist der deutsche Kulturbegriff also eine kritische V o r g a b e ; er i m m u n i s i e r t gegen die Auslieferung an das empirisch Gegebene - a n d e r s gesagt: die W e n d u n g v o n H a b e r m a s u n d a n d e r e n gegen Wesen u n d Erscheinungen der gegen- w ä r t i g e n M a s s e n k u l t u r a k t i v i e r t e t w a s v o m kritischen P o t e n t i a l , das neben u n d v o r F l u c h t m o t i v e n z u r E n t s t e h u n g des deutschen K u l t u r - begriffs b e i t r u g .

(3)

Zur Problematik des Kulturbegriffs

So wichtig es aber ist, diesem P o t e n t i a l sein Recht w i d e r f a h r e n zu lassen, die gängige V o r s t e l l u n g v o n K u l t u r ist doch eher d e m Gegenbild verpflichtet, u n d sie ist z u d e m in mannigfacher Weise institutionell a b - gesichert - so d a ß die R e a l i t ä t die Vorstellung bestätigt, w i e diese i h - rerseits die R e a l i t ä t p r ä g t . Bert Brecht h a t dies in seinem b e r ü h m t - u m s t r i t t e n e n V o r t r a g " D e r R u n d f u n k als K o m m u n i k a t i o n s a p p a r a t "1 1

p o i n t i e r t festgestellt, als er v o n d e n "folgenlosen B i l d u n g s i n s t i t u t e n "

in D e u t s c h l a n d sprach. " A l l e unsere ideologiebildenden I n s t i t u t i o n e n sehen ihre H a u p t a u f g r a b e d a r i n , die R o l l e der Ideologie folgenlos zu halten, entsprechend einem Kulturbegriff, nach d e m die B i l d u n g der K u l t u r bereits abgeschlossen ist u n d K u l t u r keiner fortgesetzten schöp- ferischen B e m ü h u n g b e d a r f . "1 2 I n der T a t : K u l t u r , wie sie n o r m a l e r - weise im Deutschen v e r s t a n d e n w i r d , ist i m m e r schon d a ; sie bildet das Reservoir, aus dem zu schöpfen v e r m a g , wer die Z u g ä n g e k e n n t u n d beherrscht. Diesem statischen K o n z e p t entspricht es, d a ß d e m G e d a n - ken an K u l t u r eine A r t R ü c k d r a l l eigen ist, eine W e n d u n g ins V e r g a n - gene. Es l ä ß t sich feststellen, d a ß die historische O r i e n t i e r u n g in den K u l t u r w e r k e n umso eindeutiger u n d intensiver w a r , je rascher sich das zivilisatorische T e m p o beschleunigte - an der K u n s t der G r ü n d e r z e i t k a n n m a n dies beispielsweise a b l e s e n .1 3 U n d dieser Rück-Blick h a t sich bis zu einem gewissen G r a d e d e m Kulturbegriff a m a l g a m i e r t u n d dem

" K u l t u r - I n t e r e s s i e r t e n " v e r m i t t e l t .

A b e r selbst w o M o d e r n i t ä t s s c h ü b e die K ü n s t e u n d a n d e r e k u l t u r e l l e Ä u ß e r u n g e n drastisch v e r ä n d e r t h a b e n - K u l t u r ist doch fast i m m e r ein Angebot. D a s W o r t K u l t u r bezieht sich e n t w e d e r auf A r t e f a k t e , auf v o r h a n d e n e künstlerische O b j e k t i v a t i o n e n , o d e r auf m e h r oder weniger freischwebende " k u l t u r e l l e W e r t e " ; der Bereich des V e r h a l - tens dagegen w i r d v o m deutschen Kulturbegriff n u r z u m kleinsten Teil abgedeckt. D i e Feststellung, j e m a n d habe K u l t u r , k l i n g t selbst in Fest- reden noch preziös. U n d die W e n d u n g , j e m a n d sei k u l t i v i e r t , zielt e n t - w e d e r auf dessen dezentes V e r h a l t e n in einem g a n z allgemeinen Sinn, oder a b e r sie charakterisiert w i e d e r die b e m ü h t e O r i e n t i e r u n g an " K u l - t u r g ü t e r n " , das Verfügen ü b e r das k u l t u r e l l e A n g e b o t . K u l t i v i e r t ist einer, s o k ö n n t e m a n k a l a u e r n d m i t einem M a r x - Z i t a t1 4 u m s p r i n g e n , der in der Lage ist, den " A l p " der " T r a d i t i o n aller t o t e n Geschlechter"

zu besteigen.

D e r deutsche Kulturbegriff verfehlt die Tatsache, d a ß w i r hinsicht- lich unserer Sprache wie unserer K u l t u r , so h a t es M a n e s Sperber ein- mal ausgedrückt, " R e i t e r u n d T r a g e n d e zugleich" sind. K u l t u r ist j a nicht n u r eine Vorgegebenheit, s o n d e r n auch das Ergebnis v o n gesell-

(4)

schaftlichen A k t e n eines jeden Einzelnen, die ihrerseits k u l t u r b e s t i m m t s i n d .1 5 N u n t r ä g t zweifellos die analytische T r e n n u n g zwischen sozia- len Beziehungen auf der einen u n d dem K u l t u r g e f ü g e auf d e r a n d e r e n Seite m i t d a z u bei, d a ß K u l t u r oft v o n gesellschaftlichen R e a l i t ä t e n abgehoben w i r d , z u m a l diese T r e n n u n g wissenschaftssystematische oder doch institutionelle Folgen h a t in der G e g e n ü b e r s t e l l u n g v o n Soziologie u n d K u l t u r a n t h r o p o l o g i e .1 6 A b e r es h a t doch den Anschein, d a ß die T r e n n u n g im deutschen V e r s t ä n d n i s eine besonders entschiedene ist.

Selbst d e r A u s d r u c k " K u l t u r t r ä g e r " , der an sich d a r a u f zielen k ö n n t e , d a ß K u l t u r z u ihrer Existenz u n d V e r l e b e n d i g u n g individuell-gesell- schaftlicher A k t e bedarf, klingt eigentümlich d i s t a n z i e r t u n d e x k l u s i v ; der A k t der s t ä n d i g e n u n d n o t w e n d i g e n V e r w i r k l i c h u n g u n d d a m i t der faktischen Ä n d e r u n g v o n K u l t u r t r i t t auch d a r i n zurück.

E i n weiteres M e r k m a l des deutschen Kulturbegriffs ist die organisch, gestalthaft v e r s t a n d e n e Ganzheit. Auch dieses M e r k m a l findet seine Entsprechung im Bereich der angelsächsisch g e p r ä g t e n K u l t u r a n t h r o - pologie, wo seit R u t h Benedicts Buch " P a t t e r n s of C u l t u r e " v o n

1 9 3 41 7 i m m e r w i e d e r der Versuch gemacht w i r d , einzelne K u l t u r e n auf einen einleuchtenden G e n e r a l n e n n e r zu b r i n g e n . In jenem Pionierstück sind es " p r i m i t i v e " amerikanische K u l t u r e n , die durch A t t r i b u t e wie apollinisch u n d dionysisch charakterisiert w e r d e n ; s p ä t e r h a t R u t h Be- nedict den Versuch gemacht, auch eine differenzierte u n d k o m p l e x e K u l t u r wie die japanische so auf den Begriff - g e n a u e r : auf die Be- griffe " C h r y s a n t h e m e u n d Schwert" - zu b r i n g e n . G e w i ß h a n d e l t es sich dabei n u r noch um e x p o n i e r t e S y m b o l e , h i n t e r denen sich eine g r o - ße Vielfalt keineswegs völlig h o m o g e n e r k u l t u r e l l e r Erscheinungen v e r b i r g t ; aber die Suche gilt doch i m m e r w i e d e r d o m i n i e r e n d e n W e r - ten, leitenden " K u l t u r t h e m e n "1 8, wie m a n auch gesagt h a t .

Es k a n n hier nicht untersucht w e r d e n , i n w i e w e i t deutsche Gestalt- philosophie für solche K o n z e p t i o n e n b e s t i m m e n d w a r ; jedenfalls gab es den "faustischen Menschen" Spenglers u n d ähnliche Chiffren schon v o r den A n s ä t z e n R u t h Benedicts, u n d z u r angloamerikanischen K u l - t u r a n t h r o p o l o g i e gibt es - beispielsweise ü b e r D i l t h e y - manche Ver- m i t t l u n g s b a h n e n . I n unserem Z u s a m m e n h a n g ist wichtig, d a ß der deut- sche Kulturbegriff auch d o r t , wo er g a r nicht den Versuch einer verein- heitlichenden C h a r a k t e r i s t i k u n t e r n i m m t , auf E i n h e i t u n d G a n z h e i t zielt, a n d e r s gesagt, dem Begriff haftet - w i e d e r u m im scharfen Ge- gensatz z u m Zivilisationsbegriff - eine nationale Definition an. Dies ist e r k l ä r b a r aus d e r politischen V e r s p ä t u n g u n d der politischen Isolie- r u n g D e u t s c h l a n d s . O b w o h l - nein weil die t e r r i t o r i a l e politische S t r u k -

(5)

Zur Problematik des Kulturbegriffs

tur, die bis in die napoleonische Z e i t k a u m durchbrochen w a r , bis heute die k o n k r e t e " K u l t u r p l a s t i k " p r ä g t , zeichnet das a b s t r a k t e r e Bild v o n K u l t u r eine Einheit, eine n a t i o n a l e Einheit. W ä r e dies n u r durch chau- vinistische P r o k l a m a t i o n e n zu belegen, so w ä r e es v e r h ä l t n i s m ä ß i g u n - interessant; aber es h a t den Anschein, d a ß d e r Begriff K u l t u r selbst beim kritisch differenzierenden Betrachter solche Einheitlichkeit e v o - ziert. D i e t e r Ciaessens v e r t r i t t die Ansicht, d a ß in der Sozialisation eine " k u l t u r e l l e R o l l e " d e r sozialen v o r a u s g e h t .1 9 Dies ist ein disku- tabler G e d a n k e , selbst w e n n er die analytische T r e n n u n g zwischen so- zialen I n t e r a k t i o n e n u n d k u l t u r e l l e r O r g a n i s a t i o n v o r g e g e b e n e r W e r t e u n d N o r m e n in problematischer Weise in eine Abfolge d e r Sozialisa- tionsentwicklung ü b e r t r ä g t . D i e E r l ä u t e r u n g aber, d a ß ein K i n d " z u - erst v o r w i e g e n d Deutscher, J a p a n e r , I n d o n e s i e r " w i r d u n d d a n n erst

" z u m A n g e h ö r i g e n einer b e s t i m m t e n Schicht o d e r G r u p p e " , d a ß also die kulturelle R o l l e Deutscher o d e r F r a n z o s e v o r der " R o l l e " Bauer oder Fischer stehe, ist ein Beispiel für die allzu ungebrochene Beziehung, die zwischen K u l t u r u n d N a t i o n gesehen w i r d .

In F r a g e gestellt w i r d diese Gleichsetzung v o n verschiedenen Seiten.

V o n den regionalen Besonderheiten w a r schon die R e d e . I m m e r h i n k ö n n t e m a n sie als b l o ß e Subsysteme eines einheitlichen K u l t u r s y s t e m s verstehen; der enge Z u s a m m e n h a n g zwischen K u l t u r u n d Sprache u n d die sich d a m i t n a h e l e g e n d e A n a l o g i e z u m System Einheitssprache u n d den Subsystemen der D i a l e k t e gibt manches A r g u m e n t für eine solche Auffassung her. A b e r die sprachliche A n a l o g i e w i r d d a n n eben doch deutlich durchbrochen, w e n n e t w a an Gebiete wie das E l s a ß u n d die Schweiz o d e r noch drastischer an die verschiedenen " K u l t u r e n " in B R D u n d D D R e r i n n e r t w i r d .

D a z u k o m m t ein gegenläufiger B e f u n d : die Tatsache nämlich, d a ß wesentliche M u s t e r u n d wesentliche T h e m e n d e r K u l t u r längst ü b e r - n a t i o n a l g e w o r d e n sind. W e n n selbst K u l t u r a n t h r o p o l o g e n für i h r e p e - ripheren u n d oft allein schon geographisch isolierten K u l t u r e n feststel- len, die Ä r a der Weltgeschichte h a b e begonnen u n d jede Gesellschaft w e r d e z u r " U m w e l t " j e d e r a n d e r e n2 0, s o h a t dieser Gesichtspunkt sicherlich noch sehr viel m e h r B e d e u t u n g für die komplexen Kulturen, die sich so freilich auflösen in kulturale Komplexität. Wo g r ö ß e r e E i n - heiten gefaßt w e r d e n - e t w a die "westliche" K u l t u r o d e r die " k a p i - talistische" K u l t u r2 1 -, da ist auch dies n u r eine A b s t r a k t i o n aus einem heterogenen Z u s a m m e n - u n d G e g e n e i n a n d e r s p i e l .

Gegenüber dieser R e l a t i v i e r u n g des n a t i o n a l e n Kulturbegriffs durch das Ansetzen verschiedener R a d i e n ließe sich allerdings e i n w e n d e n , d a ß

(6)

dieser Begriff ja doch nicht absolut gesetzt w i r d , d a ß es sich lediglich um eine m o d e l l h a f t e A b s t r a k t i o n h a n d e l t , die das sonst U n ü b e r s e h b a r e einigermaßen einleuchtend s t r u k t u r i e r t . D e r entscheidende E i n w a n d operiert jedoch nicht m i t d e m verschiedenen h o r i z o n t a l e n R a d i u s v e r - schiedener k u l t u r e l l e r Erscheinungen, s o n d e r n m i t den einschneidenden vertikalen Unterschieden. K u l t u r ist im Deutschen, w e r d e n nicht aus- drücklich A n s t r e n g u n g e n z u r Durchbrechung des geläufigen Begriffs ge- macht, zunächst e t w a s durchaus E l i t ä r e s ; d e r Kulturbegriff gibt aber gleichzeitig v o r , er umfasse das G a n z e . Deutsche K u l t u r : das schließt im i m m e r noch v e r b r e i t e t e n Sprachgebrauch K i o s k r o m a n e u n d Schla- ger u n d G r u ß f o r m e l n u n d Schimpfworte nicht ein, bleibt vielmehr auf jene e r h a b e n e n R e g i o n e n beschränkt, denen sich bis v o r k u r z e m auch fast ausschließlich die Kulturwissenschaften einschließlich d e r P h i l o l o - gien z u w a n d t e n - gleichzeitig aber suggeriert d e r Begriff, es h a n d l e sich um eine E i n h e i t , die für alle da sei, z u m i n d e s t (so w i r d k o n z e d i e r t ) partiell u n d p o t e n t i e l l .

D a s P r o b l e m der n u r r e l a t i v e n G ü l t i g k e i t k u l t u r e l l e r Einheit taucht selbstverständlich auch schon bei einfacheren K u l t u r e n auf. D i e oft zi- tierte K u l t u r d e f i n i t i o n v o n C l y d e K l u c k h o h n u n d W i l l i a m H . K e l l y spricht v o n einem "historisch abgeleiteten System v o n expliziten u n d impliziten L e i t v o r s t e l l u n g e n für das Leben, das zumeist v o n allen oder v o n besonders berufenen M i t g l i e d e r n einer G r u p p e geteilt w i r d . "2 2 Schon hier stellt sich die F r a g e der R e p r ä s e n t a n z , die F r a g e also, ob aus den Einstellungen u n d N o r m e n der "besonders B e r u f e n e n " das jewei- lige K u l t u r g a n z e a b s t r a h i e r t w e r d e n k a n n . D i e F r a g e spitzt sich zu bei k o m p l e x e n K u l t u r e n ; u n d auch diejenigen E t h n o l o g e n u n d K u l t u r a n - t h r o p o l o g e n , welche die an einfachen K u l t u r e n e r p r o b t e n M e t h o d e n u n d P r i n z i p i e n gelegentlich auf sehr differenzierte Gesellschaften zu ü b e r t r a g e n suchten, h a b e n das gesehen. R u t h Benedict beispielsweise stellte fest, d a ß "sich die westliche Z i v i l i s a t i o n in Schichten aufbaut u n d verschiedene Gesellschaftsgruppen gleichzeitig am gleichen O r t nach v o l l k o m m e n verschiedenen S t a n d a r d b e g r i f f e n leben u n d sich v o n verschiedenen A n t r i e b e n leiten l a s s e n . "2 3 D e n n o c h w i r d i m m e r wieder versucht, die Verschiedenheiten z u s a m m e n z u b i n d e n in einem oder we- nigen d o m i n i e r e n d e n B e z u g s p u n k t e n . M a n h a t diese Versuche als Kon- senstheorie bezeichnet; nach dieser T h e o r i e s t i m m e n auch in sehr k o m - plexen Gesellschaften alle Mitglieder, u n a b h ä n g i g v o n i h r e r spezifi- schen Soziallage, in wesentlichen G r u n d h a l t u n g e n , N o r m e n u n d W e r - ten überein. Diese T h e o r i e f u n k t i o n i e r t jedoch n u r , solange diese ge- meinsamen W e r t e e n t w e d e r sehr a b s t r a k t u n d allgemein gefaßt oder

(7)

Zur Problematik des Kulturbegrirls

irgendwelche G e m e i n s a m k e i t e n o h n e Rücksicht auf i h r e n tatsächlichen (oft eher p e r i p h e r e n ) S t e l l e n w e r t in den M i t t e l p u n k t gerückt w e r d e n .2 4

Ein a n d e r e r theoretischer A n s a t z , mit dem m a n d e r Verschiedenhei- ten H e r r z u w e r d e n sucht, o h n e den G e d a n k e n übergreifender K u l t u r preiszugeben, ist die U n t e r s c h e i d u n g zwischen "objektiver" und "sub- jektiver Kultur". O b j e k t i v e K u l t u r gilt dabei als die " G e s a m t h e i t schöpferischer M ö g l i c h k e i t e n " , die in einer Gesellschaft v e r f ü g b a r sind, subjektive K u l t u r bezeichnet die " F ä h i g k e i t der A n e i g n u n g u n d W e i t e r - b i l d u n g " .2 5 Diese B e s t i m m u n g der objektiven K u l t u r - nicht n u r am Verfügbaren, s o n d e r n auch am Möglichen orientiert — f ü h r t w e g v o n der S t a t i k eines v o r g e g e b e n e n K u l t u r a r s e n a l s . Sie steht im Z u s a m m e n - h a n g m i t dem Begriff d e r P r o d u k t i v k r ä f t e , ist a b e r einer umfassenden K u l t u r v o r s t e l l u n g verpflichtet, die keineswegs n u r marxistisch ist: in ihr w i r d menschliche K u l t u r insgesamt v e r s t a n d e n als der P r o z e ß der fortschreitenden Selbstbefreiung des M e n s c h e n2 6. D e r Gegenbegriff der subjektiven K u l t u r scheint die Wirklichkeit zu atomisieren, i n d e m er ein je individuelles V e r h ä l t n i s z u r objektiven K u l t u r , ein je i n d i v i d u e l - les M a ß ihrer E r o b e r u n g u n d A n e i g n u n g anzeigt. I n d e r marxistischen K u l t u r p h i l o s o p h i e w i r d diese A u f s p l i t t e r u n g jedoch d a d u r c h zurück- genommen, d a ß das A u s m a ß der T e i l h a b e a n der objektiven K u l t u r als klassenspezifisch definiert w i r d : d a n n gibt es nicht unendlich viele Spiel- a r t e n subjektiver K u l t u r , s o n d e r n i m wesentlichen " z w e i K u l t u r e n " , wie sie Lenin beschrieben h a t2 7 - die herrschende bürgerliche K u l t u r u n d Elemente einer sozialistischen, demokratischen K u l t u r .

D a s M o d e l l einer antagonistischen K u l t u r h a t sich insofern als frucht- bar erwiesen, als es " a b w e i c h e n d e n " K u l t u r m u s t e r n ihr eigenes Recht z u e r k e n n t u n d sich v o n den d o m i n i e r e n d e n K u l t u r f o r m e n nicht blen- den l ä ß t . A b e r eine genauere Erfassung u n d Beschreibung setzt fast im- mer v o r a u s , d a ß d e r b l o ß e A n t a g o n i s m u s ü b e r s p r u n g e n w i r d . D i e neuerdings auch in D e u t s c h l a n d viel diskutierten S p r a c h b a r r i e r e n2 8 sind beispielsweise keine klassenspezifische, s o n d e r n eine schichtspezifi- sche E r s c h e i n u n g2 9, u n d d i e subjektiven Sozialisationsmuster, welche den sprachlichen Verschiedenheiten z u g r u n d e l i e g e n , lassen sich n u r m o - dellhaft auf z w e i r e d u z i e r e n . V o l l e n d s stumpf erscheint der a n t a g o n i - stische A n s a t z , w e n n a n g e n o m m e n w i r d , d a ß i m sozialistischen S t a a t der Gegensatz zwischen o b j e k t i v e r u n d subjektiver K u l t u r völlig über- w u n d e n i s t3 0.

Tatsächlich gibt es m i t fortschreitender Arbeitsteilung u n d institu- tioneller Differenzierung zahlreiche " K u l t u r e n i n d e r K u l t u r "3 1. D e r terminus technicus für diese T e i l k u l t u r e n ist Subkultur - ein Begriff,

(8)

der freilich eigene P r o b l e m e m i t sich b r i n g t . Zunächst einmal erweckt auch er die V o r s t e l l u n g einer z w a r n u r r e l a t i v e n , aber doch relativ ge- schlossenen Einheit, w ä h r e n d es oft auch d a r a u f a n k o m m t , ähnliche kulturelle Ä u ß e r u n g e n vergleichbarer, aber nicht z u s a m m e n h ä n g e n d e r U m g e b u n g zu klassifizieren; in die Diskussion um die Sprachbarrieren w u r d e in diesem Sinne der Begriff des " s u b k u l t u r e l l e n Milieus" einge- f ü h r t3 2. Z u m a n d e r e n bleibt bei der Bezeichnung S u b k u l t u r offen, w e l - ches M a ß a n U b e r e i n s t i m m u n g mit der " B e z u g s k u l t u r " u n d wieviel A u t o n o m i e u n d Eigenheit v o r h a n d e n sind. Eine grundsätzliche U n t e r - scheidung e r l a u b t der Begriff der Kontrakultur33, der solche T e i l k u l t u - ren bezeichnet, die in ihren z e n t r a l e n u n d wesentlichen B e w e r t u n g s - mustern v o n der B e z u g s k u l t u r abweichen, w ä h r e n d diese Abweichung bei a n d e r e n S u b k u l t u r e n n u r die p e r i p h e r e n B e w e r t u n g s m u s t e r3 4 be- trifft. D a ß es im k o n k r e t e n Fall meistens schwierig ist, die T r e n n u n g s - linie eindeutig z u ziehen, liegt auf d e r H a n d : " J u g e n d k u l t u r " k a n n z u m Beispiel a u f g r u n d des Selbstverständnisses d e r meisten J u g e n d l i - chen u n d a u f g r u n d b e t o n t e r Abweichungen u n d O p p o s i t i o n e n als K o n - t r a k u l t u r gefaßt w e r d e n ; diese E t i k e t t i e r u n g w i r d aber f r a g w ü r d i g u n - ter d e m A s p e k t , d a ß ein nicht g a n z kleiner Teil der N o r m a b w e i c h u n - gen u n d V e r s t ö ß e - m a n d e n k e an A l k o h o l g e n u ß , Rauchen u. ä. - auf eine K o p i e u n d sogar Ü b e r t r e i b u n g v o n E r w a c h s e n e n - N o r m e n zielt.

Im nichtwissenschaftlichen Sprachgebrauch - einschließlich dem der J o u r n a l i s t e n - bleibt das W o r t S u b k u l t u r im Deutschen meistens be- schränkt auf verschiedene U n d e r g r o u n d - P h ä n o m e n e . Es ist w o h l nicht ü b e r p o i n t i e r t , w e n n m a n auch dies m i t d e r spezifischen F ä r b u n g des Begriffes K u l t u r , m i t ihrer Lokalisierung in gehobenen R e g i o n e n in Z u - s a m m e n h a n g b r i n g t . D a K u l t u r einen z w a r selten genau konkretisier- ten, a b e r doch gewissermaßen kanonischen F u n d u s k u l t u r e l l e r Güter bezeichnet, ist es schwer d e n k b a r , d a ß Teile d a r a u s ausgegrenzt wer- den als S u b k u l t u r e n ; S u b k u l t u r bedeutet v i e l m e h r ein R u m o r e n im Keller, das z w a r m a n c h m a l bis z u r bei etage e m p o r d r i n g t , das aber die d o r t v e r t r e t e n e n W e r t e u n d die d o r t gepflegten G ü t e r letztlich nicht erschüttert.

D i e deutsche K u l t u r a u f f a s s u n g - falls es e r l a u b t ist, so verallge- m e i n e r n d zu sprechen - ist b e g r ü n d e t in einem eigentümlich geschich- teten Menschenbild, auf das sie ihrerseits z u r ü c k w i r k t . D i e breite G r u n d l a g e in diesem Bild ist die biologische N a t u r des Menschen, die d ü n n e Spitze seine K u l t u r . Dazwischen liegt ein großer Bereich des V e r h a l t e n s , der e n t w e d e r g a n z im Blindfeld bleibt o d e r aber der N a t u r zugeschlagen w i r d - nicht in der Weise, in der alles k u l t u r e l l Übliche

(9)

Zur Problematik des Kulturbegriffs

als natürlich erscheint, s o n d e r n elementarer, eben o h n e Bezug z u r K u l - tur. Es h a t den Anschein, d a ß S p u r e n dieser deutschen B i l d u n g s t r a d i - tion, die K u l t u r weit abrückt v o m Bereich des Alltäglichen, des p h y s i - schen Lebens, der b a n a l e n Existenz, an recht u n e r w a r t e t e n Stellen auf- tauchen. Engels' vielleicht meistzitiertes W o r t , " d a ß die Menschen v o r allen D i n g e n zuerst essen, t r i n k e n , w o h n e n u n d sich kleiden müssen, ehe sie P o l i t i k , Wissenschaft, K u n s t , Religion usw. treiben k ö n n e n "3 5, m u ß z w a r fairerweise als a b k ü r z e n d e A t t a c k e gegen idealistische Gespinste v e r s t a n d e n w e r d e n ; gleichwohl k a n n der fehlerhafte A n s a t z kritisiert w e r d e n , da es für den Menschen eine Deckung e l e m e n t a r e r Bedürfnisse ohne k u l t u r e l l e Ü b e r f o r m u n g (also gewissermaßen o h n e " P o l i t i k , W i s - senschaft, K u n s t , Religion u s w . " ) schlechterdings nicht g i b t3 6. U n d es fragt sich, ob dieser A n s a t z nicht f o r t w i r k t bis in die geläufigen K o n - zeptionen hinein, in denen K u l t u r lediglich als " Ü b e r b a u " v e r s t a n d e n und die D i a l e k t i k zwischen Basis u n d Ü b e r b a u3 7 z u d e m stillgestellt wird, i n d e m die W i r k u n g s r i c h t u n g g a n z u n d gar einseitig v o r der Basis auf den Ü b e r b a u gesehen w i r d . In ähnlicher, sicherlich w i e d e r u m d r a - stisch z u s p i t z e n d e r Weise k ö n n t e m a n fragen, ob nicht auch S i g m u n d Freuds These v o m " U n b e h a g e n i n der K u l t u r "3 8 d a m i t z u s a m m e n - hängt, d a ß K u l t u r i n deutscher Sicht v o n der N a t u r a l l z u w e i t abge- rückt erscheint, allzu sehr den Stempel des " H ö h e r e n " t r ä g t3 9. U n d m a n k ö n n t e endlich die F r a g e stellen, ob nicht die deutsche Vorliebe für E t h o l o g i e - die sich nicht n u r in besonderen wissenschaftlichen Leistungen auf diesem Gebiet, s o n d e r n auch in einer g r o ß e n P o p u l a r i - tät der Verhaltensforschung ausdrückt - w i e d e r u m d a r a u s e r k l ä r b a r ist, d a ß weite Bereiche des V e r h a l t e n s v o n der K u l t u r her nicht v e r - ständlich u n d nicht leicht beeinflußbar erscheinen, weil eben K u l t u r in der allgemeinen Auffassung m i t den Selbstverständlichkeiten des L e - bens nichts o d e r w e n i g zu t u n h a t .

Dies sind hypothetische F r a g e n . Fest steht jedoch, d a ß in den K u l - turwissenschaften die G r e n z e z u m Teil erst in der jüngsten Z e i t verlegt w u r d e . In der G e r m a n i s t i k zeigt sich das in zunächst m a n c h m a l k o k e t t - aggressiven G r e n z ü b e r s c h r e i t u n g e n in Richtung auf das w e n i g e r G e h o - bene, auf den Bereich der U n t e r h a l t u n g , ja des Trivialen. D i e V o l k s - kunde, die v o r h e r in der F o r m einer besonderen, organisch v e r s t a n d e - nen " V o l k s k u l t u r " das K o m p l e m e n t z u r gehobenen K u l t u r sah, rückt von dieser F i k t i o n m e h r u n d m e h r ab u n d w e n d e t sich d e r Alltagskultur z u4 0. U n d auch Wissenschaften, die sich bisher ü b e r w i e g e n d im Bereich der I d e e n u n d I n s t i t u t i o n e n b e w e g t e n , w e n d e n ihre A u f m e r k s a m k e i t nun dem großen Zwischenfeld des V e r h a l t e n s u n d der A t t i t ü d e n zu,

(10)

wie die Diskussion der "politischen K u l t u r " im Bereich der P o l i t i k w i s - senschaft b e w e i s t4 1. D a m i t zeichnet sich eine E n t w i c k l u n g a b , die a l l - mählich den deutschen Kulturbegriff v e r ä n d e r n u n d das Bewußtsein dafür schärfen dürfte, d a ß K u l t u r auch u n d g e r a d e all jene Selbstver- ständlichkeiten des D e n k e n s u n d des Sich-verhaltens sind, die sich w e - der durch besondere Feierlichkeit noch durch E x k l u s i v i t ä t auszeichnen, die aber das Leben g a n z wesentlich k o n s t i t u i e r e n4 2.

Es v e r s t e h t sich, d a ß ein " K u l t u r - C u r r i c u l u m "4 3 für A u s l ä n d e r z w a r die Besonderheiten herkömmlichen deutschen K u l t u r v e r s t ä n d n i s - ses zu reflektieren, d a ß es aber v o n j e n e m w e i t e r e n Kulturbegriff aus- zugehen h a t . U n d es h a t den Anschein, d a ß d e r W e g d a h i n geebnet, d a ß dieser Begriff hier sehr viel n ä h e r l i e g e n d ist als im U m k r e i s der deutschen Kulturwissenschaften. Zweierlei ist d a f ü r m a ß g e b e n d : ein- m a l die T r a d i t i o n w e i t e r Teile des A u s l a n d s , die den eng-sublimen K u l - turbegriff nicht k e n n t4 4, z u m a n d e r n aber auch der natürliche Ver- fremdungseffekt, d e r das scheinbar Selbstverständliche in die O p t i k des U n g e w o h n t e n rückt. E i n A m e r i k a n e r , der sich m i t dem sich täglich w i e d e r h o l e n d e n H ä n d e d r u c k seiner G a s t g e b e r herumschlagen u n d d a r ü b e r alle hygienischen Bedenken vergessen m u ß , die zu seiner K u l - t u r gehören, w i r d diesen H ä n d e d r u c k als kulturelles Signal verstehen.

Es ist z u m i n d e s t nicht unwahrscheinlich, d a ß m i t der Zeit auch seine Gastgeber einen Blick für ihre eigenen k u l t u r e l l e n Selbstverständlich- keiten entwickeln. Ü b e r t r a g e n w i r das Beispiel: die B e m ü h u n g um eine kulturwissenschaftliche G e r m a n i s t i k , die nicht z u l e t z t durch die L e h r t ä t i g k e i t für A u s l ä n d e r u n d m i t A u s l ä n d e r n m o t i v i e r t ist, w i r d g e w i ß auch für die "inländische" G e r m a n i s t i k nicht folgenlos bleiben.

Anmerkungen

1 Über den Prozeß der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen. 1. Band, Bern und München 21969, S. 5.

2 vgl. Kultur und Zivilisation (= Europäische Schlüsselwörter. Wortverglei- dicnde und wortgeschichtliche Studien Band III). München 1967.

3 Hierzu Ralf Dahrendorf: Demokratie und Sozialstruktur in Deutschland.

In: Gesellschaft und Freiheit. Zur soziologischen Analyse der Gegenwart.

München 1961, S. 260-299.

4 So die Prägung von Helmuth Plessner: Die verspätete Nation. Über die politische Verführbarkeit bürgerlichen Geistes. Stuttgart 1959.

5 Wolf D. Hund, Dieter Kramer: Materialien und Texte zur Kulturtheorie und Kultursoziologie. Hektogramm Marburg 1972, S. A 13. Vgl. jetzt

(11)

Zur Problematik des Kulturbegriffs

auch W. D. Hund, D. Kramer (Hg.): Beiträge zur materialistischen Kul- turtheorie. Köln 1978.

6 Diese Auffassung findet sich am ausgeprägtesten bei Oswald Spengler, der darin Nietzsches Lebensphilosophie verflacht.

7 vgl- Herbert Marcuse: Uber den affirmativen Charakter der Kultur. In:

Kultur und Gesellschaft 1. Frankfurt a. Main 1965, S. 56-101 (zuerst in Zs. f. Sozialforschung 6/1937). Marcuse sucht die Dichotomie zu über- winden durch einen „weiteren Kulturbegriff", der „das jeweilige Ganze des gesellschaftlichen Lebens" meint.

8 Max Horkheimer und Theodor W. Adorno: Dialektik der Aufklärung.

Amsterdam 1944.

9Thesen zur Kunstsoziologie. In: Kölner Zs. f. Soziologie und Sozialpsy- chologie 19/1967, S. 87-93; hier S. 91. Vgl. auch die noble konservative Kulturauffassung von Eugen Gürster: Kultur als Illusion. In: Unser ver- lorenes Ich. Eine kritische Umschau an der Schwelle der Neuzeit. Zürich 1969, S. 139-176.

1 0 Zum Mißverhältnis von Kultur und Konsum. In: Arbeit - Erkenntnis - Fortschritt. Amsterdam 1970, S. 31-46.

1 1 Der Vortrag ist jetzt außer in Brecht-Ausgaben auch greifbar in: Dieter Prokop (Hg.): Massenkommunikationsforschung 1: Produktion. Frankfurt a. Main 1972, S. 31-35.

1 2 ebenda, S. 33.

1 3 vgl. Günther Mahal (Hg.): Lyrik der Gründerzeit (= Deutsche Texte 26).

Tübingen 1973, S. 30.

1 4 vgl. den Eingang von: Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte.

1 5 Hierzu Hans Dietschy: Von zwei Aspekten der Kultur. In: Carl August Schmitz (Hg.): Kultur. Frankfurt a. Main 1963, S. 77-94.

1 8 vgl. hierzu die kurze Skizze von A. L. Kroeber und Talcott Parsons: The Concepts of Culture and of Social System. In: American Sociological Review 23/1968, S. 582 f., in der ein „Waffenstillstand" zwischen Sozio- logen und Kulturanthropologen vorgeschlagen wird.

1 7 Deutsche Ausgabe: Urformen der Kultur. Hamburg 1955.

1 8 Ein Beispiel für die Anwendung der Theorie der Kulturthemen bietet Ina- Maria Greverus: Kulturbegriffe und ihre Implikationen. Dargestellt am Beispiel Süditalien. In: Kölner Zs. f. Soziologie und Sozialpsychologie 23/1971, S. 283-303; darin wird die süditalienische und insbesondere sizilianische Kultur fast ausschließlich unter dem Aspekt des Leitthemas

„Würde" interpretiert.

19 Rolle und Macht. München 1968, S. 41 f. Zur näheren Bestimmung von Kultur durch Dieter Ciaessens vgl. auch: Instinkt, Psyche, Geltung. Be- stimmungsfaktoren menschlichen Verhaltens. Eine soziologische Anthro- pologie. Köln und Opladen 1968, S. 167 ff.

2 0 Marshall D. Sahlins: Culture and Environment: The Study of Cultural Ecology. In: Sol Tax (Hg.): Horizons of Anthropology. London 1964,

(12)

S. 132-147; vgl. S. 146: „each society becomes an environment of cvery other."

2 1 vgl. Dieter und Karin Ciaessens: Kapitalismus als Kultur. Düsseldorf und Köln 1973.

2 2 The Concept of Culture. In: R. Linton (Hg.): The Science of Man in the World Crisis. New York 1945, S. 78-105; hier S. 98: „A culture is a historically derived s y s t e m of explicit or implicit designs for living, which tends to be shared by all or specially designated members of a group."

Übersetzung bei Rene König: Kultur. I n : Soziologie. Frankfurt a. Main 1967, S. 159-164; hier S. 163.

2 3 Urformen der Kultur, S. 176.

2 4 vgl. die kritische Analyse von Michael Mann: The Social Cohesion of Liberal Democracy. I n : American Political Science Review 64/1970, S.

4 2 3 ^ 3 9 .

2 5 Dietrich Mühlberg: Zur marxistischen Auffassung der Kulturgeschichte. In:

Deutsche Zs. f. Philosophie 12/1964, S. 1037-1054; hier S. 1042. Vgl. auch Erhard John: Probleme der Kultur und der Kulturarbeit. Berlin 1967, S.

33 f.; Dietrich Mühlberg: Zur weiteren Ausarbeitung unserer wissenschaft- lichen Kulturauffassung. I n : Weimarer Beiträge, 23/1977, S. 151-163.

2 6 vgl. Ernst Cassirer: An Essay on Man. New Häven 1944, S. 228: „Human culture as a whole may be described as the process of man's progressive self-liberation."

2 7 W. I. Lenin: Kritische Bemerkungen zur nationalen Frage. I n : Werke 20.

Band S. 8 f.

2 8 Die insbesondere von Basil Bernstein entwickelte Theorie zweier ver- schieden differenzierter Sprachkodes wurde erst mit einiger Verspätung in Deutschland aufgenommen, ist seither aber zentraler Bestandteil der Sozio- linguistik.

2 9 vgl. Wulf Niepold: Sprache und soziale Schicht. Berlin 1970. Die für ein Klassenmodell höchst relevante Oberschicht bleibt in den Diskussionen um die Sprachbarrieren meist ausgeblendet.

3 0 Helmut H a n k e : Kultur und Lebensweise im sozialistischen Dorf. Berlin 1967, S. 17.

3 1 Dieter und Karin Ciaessens: Kapitalismus als Kultur, S. 33.

3 2 vgl. Ulrich Oevermann: Sprache und soziale Herkunft. Ein Beitrag zur Analyse schichtspezifischer Sozialisationsprozesse und ihrer Bedeutung für den Schulerfolg. Berlin 1970.

3 3 vgl. J. Milton Yinger: Contraculture and Subculture. I n : American Sociological Review 25/1960, S. 625-635; Martin Scharfe: Kontrakulturale Aspekte in der empirischen Religionsforschung. In: Zs. f. Volkskunde 67/1971, S. 173-202, insbesondere S. 199 ff.

3 4 vgl. Christian Graf Krockow: Zentrale und periphere Bewertungsmuster.

I n : Hans Peter Dreitzel (Hg.): Sozialer Wandel. Neuwied und Berlin 1967, S. 339-350.

(13)

Zur Problematik des Kulturbegriffs 69

3 5 Das Begräbnis von Karl Marx. In: N E W Band 19, S. 335 f.

3 6 Die gleiche falsche Antithetik von Natur und Kultur drückt sich möglicher- weise auch in Marx' Bemerkung aus, daß der Mensch "nurmehr in seinen tierischen Funktionen . . . sich als frei tätig fühlt und in seinen mensch- lichen Funktionen nurmehr als Tier." Marx/Engels: Kleine ökonomische Schriften. Berlin 1955, S. 102.

3 7 vgl. hierzu vor allem Friedrich Tomberg: Basis und Uberbau. Sozial- philosophische Studien. Neuwied und Berlin 1969; sowie Alfred Schmidt:

Geschichte und Struktur. Fragen einer marxistischen Historik. München 1971, der Antonio Gramscis Betonung der politischen Initiative als "letzter Instanz" hervorhebt.

3 8 Abriß der Psychoanalyse. Das Unbehagen in der Kultur. Frankfurt a. Main, Hamburg 1953, S. 89-191.

3 9 Der Vorgang wäre freilich, sollte man die Frage bejahen können, ein heteronomer, ja paradoxer, da Freud ja gerade bestrebt war zu zeigen, wie wenig "autark" jenes "Höhere" ist.

4 0 vgl. Hermann Bausinger: Volkskunde. Von der Altertumsforschung zur Kulturanalyse. Darmstadt 21979; H. Bausinger, U. Jeggle, G. Korff, M.

Scharfe: Grundzüge der Volkskunde. Darmstadt 1978.

4 1 Zur Übernahme des von Almond und Verba eingeführten Konzepts der

"Civic Culture" (so der Titel ihres Buches von 1963) vgl. Klaus von Beyme: "Politische Kultur" und "Politischer Stil". Zur Rezeption zweier Begriffe aus den Kulturwissenschaften. In: Theory and Politics. Theorie und Politik. Festschrift zum 70. Geburtstag für Carl Joachim Friedrich.

Haag 1971, S. 352-374; Hermann Bausinger: Zur politischen Kultur Ba- den-Württembergs. In: H. Bausinger, Th. Eschenburg u. a.: Baden-Würt- temberg. Eine politische Landeskunde. Stuttgart 1975, S. 13-40.

4 2 vgl. die Definition von Culture durch Edward T. H a l l : The Silent Language. New York 21973, S. 30: "that part of man's behavior which he takes for granted."

4 3 Der Begriff wird - auf "urbane Projektgruppen" zielend - verwendet von Olaf Schwencke: Politische Ästhetik - Kulturpolitik als Systemkritik? In:

Olaf Schwencke, Klaus H. Revermann, Alfons Spielhoff (Hgg.): Plädoyers für eine neue Kulturpolitik. München 1974, S. 87-93; hier S. 9 1 .

4 4 vgl. Louis Schneider, Charles M. Beaujean (Hgg.): The Idea of Culture in the Social Sciences. Cambridge 1973.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die n¨achsten drei Beitr¨age befassen sich mit dem Themenkomplex Tech- nik, ¨ Okonomie und Verantwortung, wobei es jedesmal aus einer anderen Perspektive um die Frage geht, wie sich

NOURISHING IST EINE NÄHRSTOFFHALTIGE, REVITALISIERENDE UND STÄRKENDE BEHANDLUNG FÜR DAS WOHLBEFINDEN DER KOPFHAUT SOWIE FÜR TROCKENES, BRÜCHIGES UND GESCHÄDIGTES HAAR.. NOURISHING

Und weil das u nmittelbar einleu chtend ist, wird au ch das I nteresse steigen, dass Wissen sich au stau scht u nd verbreitet − was wiederu m fördert, dass

Die Schülerinnen und Schüler können an Beispielen aus ihrem Lebensumfeld beschreiben, dass der Umgang mit der Schöpfung und den Mitmenschen ethisch herausfordert.. Die

Mittelbar inszeniert er damit seinen Lehrer, Claude Lévi-Strauss, als einen der ganz besonders wirkmächtigen Architekten dieser – letztlich, wie sich gerade hierin zeigt, in

Der Vertreter eines Dualismus von Natur und Kultur kann daher gegen die per se einseitigen Monismen von Natur und Kultur geltend machen, dass sich diese in eine Reihe

 Tisch 2 (flüssig): die Schülerinnen und Schüler füllen Wasser in verschieden große Wassergläser und beobachten, dass das Wasser immer die Form des Glases annimmt. Sie lassen

wegs eine neuzeitliche Vorstellung, daß Hexen durch Einreiben mit einer Salbe Vogelgestalt annehmen und durch die Luft reisen können; diese Kunst berichtet schon