• Keine Ergebnisse gefunden

Was bedeuten Backhefen im Honig?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Was bedeuten Backhefen im Honig?"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

16

Schweizerische Bienen-Zeitung 03/2017

FORSCHUNG

Was bedeuten Backhefen im Honig?

CHRISTINA KAST, VERENA KILCHENMANN UND ALEXANDRA ROETSCHI, AGROSCOPE, ZENTRUM FÜR BIENENFORSCHUNG, BERN

D

ie Pollenanalyse ist eine wich- tige Untersuchung zur Bestim- mung der botanischen oder geo- grafischen Herkunft eines Honigs.

Mithilfe eines Mikroskops werden die verschiedenen Pollenarten eines Honigsedimentes vergrössert, so- dass die Pollen der entsprechenden Pflanzenart zugeordnet werden können.

Überraschende Beobachtung Dabei sehen wir oft Hefen als natür- liche Bestandteile eines Honigsedi- mentes (Abb. 1A, schwarze Pfeile).

Manchmal beobachten wir auch grössere, selten vorkommende Hefen (Abb. 1A, weisse Pfeile; Abb. 1B). Da diese Hefen ab und zu in einer grös- seren Anzahl im Honigsediment vor- handen sind, haben wir uns gefragt, um welche Hefeart es sich dabei han- deln könnte, welchen Ursprung diese Hefen haben und wie sie in den Ho- nig gelangen.

Backhefe oder Saccharomyces cerevisiae im Honig

Laboranalysen zeigten, dass es sich bei diesen im Honig weniger häu- fig vorkommenden, grösseren He- fen um Backhefen handelt, auch Bäckerhefe genannt oder mit la- teinischem Namen Saccharomyces cerevisiae. Backhefen können in einer Umgebung mit hoher Zucker- konzentration wie im Honig nicht überleben und sich vermehren.

Folglich sind sie nicht für die Gä- rung eines Honigs verantwortlich.

Trotzdem ist eine hohe Anzahl von Backhefen im Honigsediment nicht mit guter Honigqualität vereinbar, da diese Hefeart nicht natürlicher- weise im Honig vorkommt.

Wie gelangen diese Backhefen also in den Honig? In der Praxis gibt der Imker den Bienenvölkern Fut- terteig, wenn sie anfangs Jahr oder Abb. 1 Mikrosko-

pische Aufnahme eines Honigsedi- mentes:

A) natürlich vor- kommende Hefen im Honig (schwar- ze Pfeile) sowie andere, im Honig weniger häufige grössere Hefen (weisse Pfeile).

B) zahlreiche grös- sere Hefen in der Nähe eines Pollen- korns (p).

Bei der Bestimmung der botanischen und geografischen Herkunft von Honig mittels Pollenanalyse findet man erstaunlicherweise oft Hefen, die eigentlich dort nicht hineingehören. Es besteht der Verdacht, diese Backhefen könnten über die Fütterung der Bienen mit Futterteig in den Honig gelangen.

FOTOS: ZENTRUM FÜR BIENENFORSCHUNG, AGROSCOPE

(2)

17

Schweizerische Bienen-Zeitung 03/2017

FORSCHUNG

CHRISTINA KAST, VERENA KILCHENMANN UND ALEXANDRA ROETSCHI, AGROSCOPE, ZENTRUM FÜR BIENENFORSCHUNG, BERN

zwischen den Ernten nicht genügend Futter haben. Manchmal stellt der Imker Futterteig aus Puderzucker, Wasser und frischer Backhefe her.

In der Praxis wird oft die Meinung vertreten, dass die Bienen nur die dem aktuellen Bedarf entsprechen- de Menge Futterteig aufnehmen und den Futterteig nicht in die Wa- ben einlagern. Unsere Beobachtun- gen bei Pollenanalysen zeigen al- lerdings, dass diese Annahme nicht richtig ist.

Feldversuch als Beweis, dass Hefen aus dem Futterteig eingelagert werden

Auf zwei Bienenständen in Witzwil (BE) und Bellechasse (FR) wurde ein Feldversuch mit je 10 Völkern durch- geführt. Fünf Völker dienten als Test- völker, denen Backhefe-Futterteig gefüttert wurde, fünf weitere Völker waren Kontrollen und wurden nicht gefüttert. Die Testvölker erhielten wöchentlich je 500 g Backhefe-Fut- terteig, insgesamt wurde im Monat April vier Mal gefüttert. Die Ho- nigaufsätze wurden zwei Wochen nach der letzten Fütterung aufge- setzt. Die Futterproben wurden zu verschiedenen Zeitpunkten aus den Brutwaben entnommen: Ende Ap- ril, anfangs Juni, anfangs August sowie Mitte Dezember. Die Früh- lingshonigernte (durchschnittlich

1 0E+08

A B

1.0E+07 1.0E+08

Honig

1.0E+06

Honig

A B

1 0E+05 1.0E+06

khefen/g

1.0E+05

khefen/g

1.0E+04 1.0E+05

AnzahlBack

1.0E+04

AnzahlBack

1.0E+03

Bellechasse Witzwil

A

Futter

1.0E+03

Bellechasse Witzwil

A

Honig 26.04.2012 05.06.2012 02.08.2012 14.12.2012 31.05.2012 02.08.2012

Diagramm: Bestimmung der Backhefe im Futter (A) und Honig (B) aus Völkern in Bellechasse und Witzwil. Die Resultate zeigen die Anzahl Backhefen pro Gramm Honig (logarithmische Darstellung).

12 kg Honig) war Ende Mai und die Sommerernte (durchschnittlich 2,3 kg Honig) anfangs August. Die Anzahl Backhefen in den Futterpro- ben aus den Brutwaben sowie in den Frühlings- und Sommerhonigen wurde mikroskopisch bestimmt.

Die Backhefeanzahl im Futter der Brutwaben war am höchsten unmit- telbar nach der Fütterung und nahm über die Zeit kontinuierlich ab (Dia- gramm A). Die Backhefen blieben bis am Ende des Jahres im Futter nach- weisbar. Sowohl im Frühlings- als auch im Sommerhonig waren Back- hefen nachweisbar (Diagramm B).

Im Futter und Honig der nicht ge- fütterten Kontrollvölker konnten mi- kroskopisch keine Backhefen nach- gewiesen werden.

Die Resultate zeigen deutlich, dass Backhefen mit dem Futter in die Brut- waben eingelagert und in die Honig- waben umgetragen werden, auch wenn der Honigraum während der Fütterung nicht aufgesetzt ist.

Um eindeutig nachweisen zu kön- nen, dass es sich bei dieser Hefeart wirklich um die Backhefe handelt, wurde ein molekularbiologischer Test entwickelt. Dieser Test erlaub- te, wie schon die mikroskopischen Untersuchungen, die Backhefen im Honig zu quantifizieren. Die Resul- tate beider Methoden waren ver- gleichbar (siehe Referenz).

Schlussfolgerung

Ein Feldversuch hat gezeigt, dass Bienenvölker nicht ausschliesslich die Menge an Futterteig aufneh- men, die sie benötigen, sondern Futterteig auch in Brutwaben ein- lagern. Von dort wird er auch in den Honigraum umgetragen, wahr- scheinlich bei Platzbedarf im Brut- raum. Folglich sind Backhefen im Honig ein Hinweis auf Zuckerfüt- terung. Eine grössere Anzahl von Backhefen darf in einem Qualitäts- honig nicht vorhanden sein. Für die Produktion von Qualitätshonig ist es wichtig, die Völker im Frühjahr und in der Zwischentracht nicht über- mässig zu füttern.

Literatur

1. Kast, C.; Roetschi, A. (2017) Eva- luation of baker’s yeast in honey using a real-time PCR assay. Food Microbiology 62: 282–287.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Danach Fleisch herausheben, zw ne Stunde im Ofen ei Löffel Schmand unter den Lauch rühren, noch einmal vorsichtig a in Scheiben wieder auf das

Die Forschung hat einen Zusammen- hang zwischen kohlenhydratreichen Lebensmitteln mit einem hohem GI, das heisst mit einem starken Anstieg der Konzentration des Blutzuckers,

Über die Schätze des Bienenvolkes können sich alle interessierten Besucherinnen und Besucher am Sonntag, 21.. Oktober 2012, im Wildpark

Auch der Frage, inwieweit Honig für Heuschnupfen-Pati- enten, für die eine klassische Hyposensibilisierung nicht in- frage kommt, eine potenzielle Alternative sein könnte, wird in

Darunter gibt es Keime, die zwar für größere Kinder und Erwachsene völlig un- problematisch sind, sich bei Babys aber im Darm vermehren und durch ihre Toxine zu Vergiftungen führen

Der Imker schleudert nach der Entnahme aus dem warmen Bienenstock den klaren und dickflüssigen Honig mit Hilfe einer Zentrifuge oder Honig- schleuder aus den Waben. Damit kein

K önnen mineralstoffe als indi- katoren für umweltbelastung, geographische herkunft oder bota- nischen ursprung des honigs die- nen? dieser frage ging eine 2007 publizierte

An der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL wurden 2011–2015 Blühstreifenmi- schungen entwickelt, die Honig- und nichtspezialisierten Wildbienen in der