• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Silikonimplantate und Bindegewebserkrankungen" (27.01.1995)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Silikonimplantate und Bindegewebserkrankungen" (27.01.1995)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

MEDIZIN

Epidemiejahren kann der Anteil der M.-pneumoniae-Infekte an den nicht nosokomialen („ambulan- ten") Pneumonien 20 Prozent be- tragen (2).

Wegen der wenig charakteristi- schen und leicht mit banalen Virus- infekten zu verwechselnden An- fangssymptomatik werden die Pati- enten, häufig Kinder, oft verspätet beim Arzt vorgestellt. Der Auskul- tationsbefund beeindruckt meist wenig, das Ausmaß der Pneumonie wird in der Regel erst im Röntgen- bild deutlich. Die Laborparameter haben, mit Ausnahme der BSG, we- nig Bedeutung. Spezifische Anti- körper treten erst in der späten Akutphase (7) oder — bei Immun- suppression — gar nicht auf, der kul- turelle Erregernachweis dauert zu lange.

Nur der Einsatz moderner Me- thoden wie der Direktnachweis von M.-pneumoniae-Antigen (5) oder

KURZBERICHT / FÜR SIE REFERIERT

DNA-Amplifikationsverfahren (8) erlauben eine für die Therapienent- scheidung zeitlich relevante Dia- gnose. Die Behandlung mit Erythromycin (oder auch Tetracy- clin bei Erwachsenen) sollte minde- stens 14 Tage dauern. Besondere Aufmerksamkeit sollte den Risiko- patienten mit ungeklärten interstiti- ellen Pneumonien gelten.

Zitierweise dieses Beitrags:

Dt Ärztebl 1995; 92: A-197-200 [Heft 4]

Literatur:

1. Jacobs E: Mycoplasma pneumoniae viru- lence factors and in the immune response.

Rev Med Microbio11991; 2: 83-90 2. Editorial: Mycoplasma pneumoniae. Lan-

cet 1991; 337: 651-652

3. Maclntry R: An Outbreak of Mycoplasma pneumoniae infection in Victoria, 1992.

CDI 1993; 17: 32-33

4. Döller G, Tjhen KY, Schuy W, Gerth H-J:

Schnelldiagnose von Influenzavirusinfek- tionen aus Nasen-Rachen-Sekreten. Mo-

natsschrift Kinderheilkunde 1991; 139:

287-291

5. Kleemola M, Räty R, Karjalainen J, Schuy W, Gerstenecker B, Jacobs E: Evaluation of an antigen-capture enzyme immuno- assay for the rapid diagnosis of Mycoplas- ma pneumoniae infection. Eur J Clin Microb Infect Dis 1993; 12: 872-875 6. Jacobs E: Serological diagnosis of Myco-

plasma pneumoniae infections: A critical review of current procedures. Clin Infect Diseases 1993; 17 (Suppl. 1): 79-82 7. Kenny GE, Kaiser GG, Cooney MK, Foy

HM: Diagnosis of Mycoplasma pneumo- niae pneumonia: sensitivities and specifici- ties of serology with lipid antigen and isola- tion of the organism an soy peptone medi- um for identification of infections. J Clin Microbiol 1991; 28: 2087-2093

8. Lüneberg E, Jensen JS, Frosch M: Detec- tion of Mycoplasma pneumoniae by poly- merase chain reaction and nonradioactive hybridization in microtiter plates. J Clin Microbiol 1993; 31: 1088-1094

Anschrift für die Verfasser:

PD Dr. med. Enno Jacobs Abteilung Medizinische Mikrobiologie und Hygiene Klinikum der Universität Hermann-Herder-Straße 11 79104 Freiburg

Helicobacter-pylori- Eradikationstherapie bei blutendem Ulkus

In vier Studien konnte gezeigt werden, daß eine Heilung der Helico- bacter-pylori-Infektion beim bluten- dem Ulkus weitere Rezidive und da- mit Rezidivblutungen zu verhindern vermag. Probleme bereitet die Beob- achtung, daß eine Omeprazol- Vorbe- handlung die Eradikationsrate nach- haltig senkt.

Die Autoren berichten über ihre Erfahrungen bei 20 blutenden Ulze- ra, bei denen die Blutung durch eine endoskopische Injektionstherapie zum Stillstand gebracht worden war.

Sie wurden anschließend über einen Zeitraum von zwei Wochen mit drei- mal 40 mg Omeprazol und dreimal 2 g Amoxicillin intravenös für drei Tage nach einer Bolusinjektion von 80 mg Omeprazol, gefolgt von einer elftägigen Therapie mit zweimal 20 mg Omeprazol und zweimal 1 g Amoxicillin per os behandelt.

Unter diesem Regime lag die Eradikationsrate bei 100 Prozent; alle

Ulzera waren vier Wochen nach The- rapieende abgeheilt.

Adamek RJ, Freitag M, Opferkuch W, Rühl GH, Wegener M: Intravenous ome- prazole/amoxicillin and omeprazole pre- treatment in helicobacter-pylori-positive acute peptic ulcer bleeding. A Pilot Stu- dy. Scan J Gastroenterol 1994; 29:

880-883.

Medizinische Klinik der Ruhr-Univer- sität, St. Josef Hospital, Gudrunstraße 56,44791 Bochum

Silikonimplantate und Bindegewebs- erkrankungen

Immer wieder ist in den letzten Jahren die Behauptung aufgestellt worden, daß zwischen Silikonim- plantaten und dem Auftreten von Bindegewebserkrankungen wie rheumatoider Arthritis, Lupus ery- thematodes, Sjögrensen-Symptom, Dermatomyositis, Polymyositis, sy- stemischer Sklerose, ankylosieren- der Spondylitis, Polymyalgia rheu- matica, Vaskulitis und Polychondri- tis ein kausaler Zusammenhang be-

stehen konnte. Daneben sind auch andere Autoimmunerkrankungen wie Hashimotostruma, primäre bi- liäre Zirrhose sowie die Sarkoidose mit Brustimplantaten in Beziehung gebracht worden. Die Autoren führten eine umfangreiche Analyse bei allen Frauen aus Olmstedt County durch, bei denen eine Brust- implantation zwischen 1. Januar 1964 und 31. Dezember 1991 durch- geführt wurde. Als Kontrolle fun- gierten zu jedem Implantat zwei Frauen gleichen Alters aus dersel- ben Bevölkerungsgruppe. Insge- samt wurden 749 Frauen, bei denen ein Implantat vorgenommen wor- den war, durchschnittlich 7,8 Jahre nachbeobachtet. Es ergab sich kein erhöhtes Risiko für die oben aufge- führten Erkrankungen. Lediglich beim Symptom Morgensteifigkeit lag ein um den Faktor 1,81 erhöhtes Risiko vor.

Gabriel SE, O'Fallon M, Kurland LT et al. Risk of connective-tissue disease and other disorders after breast implantation Engl J Med. 1994; 1697-1702.

Division of rheumatology and internal medicine the department of health sci- ences research, Mayo Clinic and Mayo Foundation, Rochester, Minnesota

A-200 (38) Deutsches Ärzteblatt 92, Heft 4, 27. Januar 1995

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei Patienten, die nicht gleichzeitig paren- teral mit Tobramycin behandelt werden, ist zur Ermittlung der geeigneten Dosis für den einzelnen Patienten die Bestimmung des

Ihr Arzt verordnet Ihnen möglicherweise eine Dosis von 40 mg für weitere 8 Wochen, wenn Ihre Speiseröhre noch nicht verheilt ist...  Sobald die Speiseröhre verheilt ist, ist

In den Fällen, in denen eine gemein- same Anwendung dieser Arzneimit- tel zusammen mit Atorvastatin un- umgänglich ist, sollte eine niedrigere Initial- und Maximaldosis erwogen

Eine Behandlung mit Elvanse ist nicht bei allen Kindern mit ADHS indiziert, und der Entscheidung zur Anwendung dieses Arz- neimittels muss eine sehr sorgfältige

Wenn die CK-Werte bestimmt werden müssen, sollte dies nicht nach starker körperlicher Belastung oder bei Vorliegen einer anderen plausiblen Erklärung für eine CK-Erhöhung erfolgen, da

Falls bei Patienten unter Langzeit- und Hochdosistherapie, bei Säuglingen, Klein- kindern oder Patienten mit zusätzlichen Risikofaktoren für Toxizität eine Nierenin-

Sprechen Sie vor der Einnahme von Amoxicillin/Clavulansäure AL mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie sich nicht sicher sind, ob eine dieser Aussagen auf Sie zutrifft.. In

Die  Eliminationshalbwertzeit  von  Amoxicillin  ist  bei  kleinen  Kindern  im  Alter  von  etwa  3  Monaten  bis  2  Jahren  ähnlich  wie  diejenige  bei